Sie sind hier
E-Book

Polen zwischen Nation und Europa

Zur Konstruktion kollektiver Identität im polnischen Parlament

AutorGrzegorz Adamczyk, Peter Gostmann
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783835096745
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Soziologischer Tradition gemäß ordnen Grzegorz Adamczyk und Peter Gostmann die Vielfalt der unterschiedlichen Identitätsentwürfe zwischen Nation und Europa, welche die gegenwärtige polnische Politik prägen. Sie bieten eine Basis, ihre Hintergründe 'deutend zu verstehen und dadurch in ihrem Ablauf und ihren Wirkungen ursächlich zu erklären'. Im Zentrum ihres Buches stehen die Ergebnisse einer empirischen Studie, für die Abgeordnete des polnischen Parlaments interviewt wurden. Die Analyse der qualitativen Interviews vermittelt ein ebenso facettenreiches wie präzises Bild davon, welches Selbstverständnis die unterschiedlichen Akteure des gegenwärtigen politischen Polen leitet.

Dr. Grzegorz Adamczyk ist Dozent für Soziologie an der Katholischen Universität in Lublin sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Meinungsforschungsinstitut GfK-Polonia in Warschau, Polen.
Dr. Peter Gostmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Professur für Wissenschaftstheorie und Logik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 »Wir waren immer in Europa« (S. 1)

Einleitung

Die Aussage in der Titelzeile stammt aus einem der Interviews, die im Jahr 2005 im Rahmen des im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführten Forschungsprojekts über »Nationalismus und kulturelles Gedächtnis: Polen und die Osterweiterung der Europäischen Union« mit Mitgliedern des polnischen Parlaments geführt wurden. Nach unserem Eindruck hätte der Satz in dieser Form in jedem der Interviews enthalten sein können, zumindest dürfte ihm keiner der Gesprächspartner widersprechen.

Formuliert vor dem Hintergrund des Beitritts der Rzeczpospolita Polska zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 bringt er zum Ausdruck, dass nunmehr kraft eines formalen Akts eine Selbstverständlichkeit nachvollzogen wird: Polen war schon europäisch, bevor es Mitglied der EU wurde, es wäre auch dann europäisch, wenn es nicht zum Beitritt gekommen wäre.

Dieser Übereinstimmung zum Trotz scheinen angesichts der europäischen Frage die Konflikte innerhalb der politischen Szene Polens geradezu zu kulminieren. Agnieszka Magdziak-Miszewska hat bereits 1998 in einem Artikel für die Monatszeitschrift Wi einen »seltsamen polnischen Dialog« vermerkt, bei dem sich zwei »Seiten [...] gegenseitig mit ungewöhnlicher Verbissenheit bekämpfen «. In diesem Zusammenhang hat sie darauf hingewiesen, dass gemeinsam mit der europäischen Frage in Polen unweigerlich die nationale die Bühne des Dialogs betritt.

Während auf der einen Seite »die Verteidiger Europas [...] mit einem Eifer, der seinesgleichen sucht, den Wert der polnischen nationalen Tradition in Frage stellen«, gehe auf der anderen Seite mit der Ablehnung der heutigen Gestalt Europas »eine Mischung von Xenophobie und Antisemitismus, ein auf der Pflege leerer Rituale beruhende[r] Katholizismus [...] und de[r] falsche Kult selbsternannter Propheten des Nationalgedankens« einher.

Diese Beobachtung trifft sich mit sozialwissenschaftlichen Expertisen, denen zufolge allgemein in den EU-Beitrittsstaaten eine grundsätzliche »Ambivalenz zwischen einer pro-westlichen Identifikation und einer anti-westlichen Abwehrhaltung « vorherrsche. So sei für die einen, die sich mit den »demokratischen und individualistischen, liberalen und zivilen und auch konsum- und wohlfahrtsorientierten Werten Westeuropas« identifizieren, die EU ein »säkulares, ökonomisches und politisches Modernisierungsprojekt«.

Den anderen hingegen gehe es um »die Abwehr der westlichen materialistischen, konsumorientierten, kapitalistischen und säkularisierten Zivilisation« und um »die Verteidigung der eigenen Religion, Kultur und Identität«. Seit 1998 hat sich dieser Konflikt, der zwischen Nation und Europa spielt, zugespitzt, was angesichts der näher rückenden Entscheidung über den Beitritt der Rzeczpospolita zur EU nicht weiter verwunderlich ist.

Dies illustriert auch die Metaphorik, mit der die Beitrittsverhandlungen der seinerzeitigen Regierung von oppositioneller Seite begleitet wurden. Der Anspruch, dass die 2000 im Vertrag von Nizza festgeschriebene Gewichtung der Stimmen im EU-Ministerrat unbedingt zu verteidigen sei, womit Polen das annähernd gleiche Stimmvolumen wie Deutschland oder Frankreich zukommen sollte, wurde zu der martialischen Formel Nicea albo smierc (›Nizza oder Tod‹) zugespitzt.

Auch wenn die Staatengemeinschaft als »paneuropäische Kolchose« charakterisiert und der Beitritt mit Polens »staatlichem Selbstmord« gleichgesetzt wird, belegt dies die Fortdauer jener ungewöhnlichen Verbissenheit, die Magdziak-Miszewska diagnostiziert hatte, ebenso wie der Vergleich der »Stimme Brüssels« mit der »Stimme des Kremls«, der jene folgen würden, die im Lande »nicht an die Kraft der polnischen Nation [glauben]«.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 »Wir waren immer in Europa«9
Einleitung9
2 Die narrative Konstruktion kollektiver Identität15
Theoretische Grundlagen15
3 Europäische und nationale Identität33
Zwei story-lines und ihre Entwicklung33
4 Kollektive Identitäten in Polen53
Die Entwicklung der polnisch-europäischen story und die gegenwärtige parteipolitische Konstellation53
5 Forschungsdesign und Verlauf der Untersuchung im Sejm81
6 Polen zwischen Nation und Europa93
6.1 Europa und die Europäische Union95
6.2 Die Vergegenwärtigung der Vergangenheit Europas113
6.3 Europas Zentren und Polen im europäischen Raum127
6.4 Europas Grenzen und die Welt dahinter145
6.5 Polen und die europäischen Nationen166
6.6 Die Vergegenwärtigung der Vergangenheit Polens199
6.7 Weltanschauliche Prämissen215
7 Die polnisch-europäische story heute233
Zur Verknotung der Erzählfäden233
8 Literaturverzeichnis245

Weitere E-Books zum Thema: Europäische Union - EU und Politik

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...