Sie sind hier
E-Book

Politik und Islam

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783531930220
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Es gibt verschiedene Arten Muslim zu sein. Aufgabe der Politik in Deutschland ist es, die entsprechenden Bedingungen zu schaffen. Die Eröffnung der Deutschen Islam Konferenz ist dabei eine wichtige symbolische Geste gegenüber den Muslimen in Deutschland. Zugleich muss aber auch nach den materiellen Neuerungen gefragt werden, die sich im Verhältnis zwischen Politik und Islam ergeben haben bzw. derzeit diskutiert werden. Was sind die zentralen Konfliktthemen und worin bestehen diese Konflikte? Welche Interessen verfolgen die jeweiligen politischen und muslimischen Akteure bzw. deren Organisationen? Entgegen der teils ideologisch motivierten und häufig politisch aufgeladenen Debatte über die Integration des Islam in Deutschland wird hier der Versuch unternommen, dass Verhältnis zwischen Politik, Gesellschaft und Islam sachlich zu bestimmen. Anhand aktueller Beispiele und empirischer Befunde stellt der Band wesentliche Akteure und Inhalte sowie ihre Bedeutung innerhalb der Debatte vor. Dabei zeigt sich, dass eine vereinfachende Darstellungen 'des' Islam angesichts der islamischen Binnenpluralität wenig hilfreich ist und einer Differenzierung bedarf.

Prof. Dr. Klaus Schubert und Hendrik Meyer sind Politikwissenschaftler an der Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort7
Abkürzungsverzeichnis8
Politik und Islam in Deutschland: Aktuelle Fragen und Stand der Forschung10
1 Fragen10
2 Neuerungen im Verhältnis von Politik und Islam11
3 Stand der Forschung13
„Islamisierung“ der Integrationsdebatten14
Islamischer Fundamentalismus als zentraler Bezugspunkt15
Islam als ‚Herausforderung‘16
Zur Pluralität von Politik und Islam17
4 Zum Aufbau des Buches19
Literatur22
I. Akteure26
Die Deutsche Islam Konferenz – Ein Übergangsformat für die Kommunikation zwischen Staat und Muslimen in Deutschland27
1 Struktur und Zusammensetzung der Deutschen Islam Konferenz28
a) Phase I: Ein breit angelegtes Kommunikationsformat wird geschaffen28
b) Phase II: Mehr Effizienz und Flexibilität durch Veränderungen in der Struktursowie Anpassung der Zusammensetzung an veränderte Rahmenbedingungen30
2 Themen und bisherige Ergebnisse der Deutschen Islam Konferenz/ aktuelles Arbeitsprogramm34
a) Phase I: Erörterung der Grundlagen34
b) Phase II: thematische Kontinuität und stärkere Praxisorientierung: das aktuelle Arbeitsprogramm38
3 Fazit42
Literatur43
Die muslimischen Dachverbände und der politische Islamdiskurs in Deutschland im 21. Jahrhundert: Selbstverständnis und Strategie45
1 Einleitung45
2 Das Dilemma der Verbände zwischen Einflussund Mitgliederlogik46
3 Geschichte und Struktur der muslimischen Dachverbände in Deutschland49
4 Das Selbstverständnis der Verbände: interne Ziele, Motive, Aktivitäten53
Die Verbände als Religionsgemeinschaften: Selbstbild und Kontextbedingungen53
Die Verbände als Dienstleister im Aufnahmeland: Ziele und Aufgaben56
Die Verbände und das Herkunftsland: transnationale Aktivitäten59
5 Die Verbände als Akteure im politischen Islamdiskurs62
Frühe Kooperationsformen der muslimischen Dachverbände63
Die Islamforen in Deutschland63
Die SCHURA-Verbände und die islamischen Religionsgemeinschaften64
Die Etablierung und Zielsetzung des KRM aus Sicht der beteiligten Dachverbände66
Die Zusammenarbeit der Dachverbände mit der Politik in Deutschland70
Die Deutsche Islamkonferenz (DIK)72
6 Fazit: Verbandsstrategien zwischen Anpassung und Protest75
Literatur78
Einheitliche Repräsentation und muslimischeBinnenvielfalt. Eine datengestützte Analyse derInstitutionalisierung des Islam in Deutschland85
1 Einleitung85
2 Die Vielfalt von Religion und das „Bochumer Pluralismus-Projekt“87
3 Datenlage zu Islamischen Organisationen in Deutschland88
4 Die Unsichtbarkeit muslimischer Einrichtungen vor Ort90
5 Die organisatorische Pluralität des Islam am Beispiel NRWs91
Ein Islam, mehrere Strömungen, viele Gemeinschaften93
Anteile der Organisationen und Gruppen an der Bereitstellung der religiösen Infrastruktur94
6 Anteil an Muslimen mit Bezug zur religiösen Gemeinde97
Zugehörigkeit zu muslimischen Organisationen und die soziologische Eigenart des Islam97
7 Frequentierungsgrad muslimischer Organisationen100
8 Der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland – Einheitsvertretung einer religiösen muslimischen Vielfalt102
9 Muslimische (Un-)Einheit und politische Steuerungsfähigkeit105
10 Fazit106
Literatur108
Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz111
1 Formen der Politisierung des Islam111
2 Die Bedeutungsebenen des Islam in der öffentlichen Debatte114
3 Repräsentation des Islam, aber worin?115
4 Struktur und Ergebnisse der DIK118
5 Aspekte des Loyalitätsverdachts123
Koran oder Grundgesetz124
6 Schlussbemerkungen128
Literatur129
II. Inhalte131
Entgleisende Islamkritik Differenzierung als Fairnessgebot132
1 Eine neue Debattenlage132
2 Ausgrenzung im Namen moderner Emanzipation133
3 Parallelen zur Kulturkampfära?135
4 Für eine aufgeklärte Debattenkultur137
Literatur140
Integration durch Islamischen Religionsunterricht?142
Einleitung142
1 Islam und Integration142
2 Islamischer Religionsunterricht in der Schule146
2.1 Politisch-rechtliche Perspektive148
3 Empirische Ergebnisse des Modellversuchs „islamischerReligionsunterricht“149
3.1 Akkulturationsorientierungen der Schülerinnen und Schüler150
Ergebnisse der ersten und zweiten Klasse151
3.2 Perzipiertes Schulklima157
4 Einschätzung der Eltern159
4.1 Zufriedenheit der Eltern mit dem islamischen Religionsunterricht159
4.2 Kritiken der Eltern161
5 Zusammenfassung162
Literatur163
Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation – Muslime in deutschen Städten165
1 Ghettos, Enklaven und die Segregation von Migranten in deutschen Städten166
Ghettos166
Enklaven170
Segregation von Migranten in deutschen Städten172
2 Die These der Parallelgesellschaft173
Kulturelle Vielfalt in der modernen Gesellschaft175
Segregation und Integration177
Effekte von Migrantenquartieren179
3 Konsequenzen für die lokale Integrationspolitik181
Literatur183
Religiosität und Geschlechtergleichheit – Ein Vergleich türkischer Immigranten mit der deutschen Mehrheitsbevölkerung1188
Einleitung188
Religion und Geschlecht im Migrationskontext: Theoretische Argumenteund empirische Befunde190
Zum Einfluss von Religion auf Geschlechtereinstellungen und -verhalten191
Religion und Geschlecht bei der zweiten Generation türkischer Einwanderer193
Daten und Messungen195
Empirische Befunde197
Geschlecht, Religion und sozio-strukturelle Hintergrundmerkmale: Eindeskriptiver Überblick198
Religiosität von Migranten im Generationenverlauf200
Religion und die Zustimmung zu Geschlechtergleichheit201
Religion und Geschlechtsrollenverhalten203
Fazit206
Literatur209
III. Reflexionen213
Islamische Verbände in verbandsökonomischer Perspektive Begrenzte staatliche Formung durch endogene Ressourcenbildung214
1 Ansprechpartnersuche und Formungsbemühungen214
2 Theoretische Perspektiven der Erklärung von Organisationsverhalten216
2.1 Migrantenorganisationen und die starke Formungsthese der Institutionalisten218
2.2 Theorie der Verbände und Verbandsökonomie: Autonomie und begrenzte Formung220
3 Islamische Verbände zwischen Formung und Autonomie225
3.1 Der Erklärungshorizont der institutionalistischen Perspektive226
3.2 Differenzierte Ressourcenbildung und Verbandsökonomie230
4 Zivilgesellschaftliche Autonomie und Akzeptanz des Pluralismus235
Literatur237
Muslimische Gemeinschaften in Deutschland zwischen Religionspolitik und Religionsverfassungsrecht – Schieflagen und Perspektiven242
1 Einleitung242
2 Moscheen – Lokale Religionsgemeinschaften243
3 Moschee-Verbände zwischen Wandel und Stagnation244
4 Schieflagen in der Politik248
4.1 Ausblendung der Moscheen248
4.2 Fortlaufend neue Hürden250
4.3 Hürden ohne Rechtsgrundlage253
5 Repräsentation und Deutsche Islamkonferenz254
5.1 Ethnisierung von Religion255
5.2 Tendenz zum Staatsislam257
5.3 Fehlkonzeption als Modell258
6 Schieflagen bei muslimischen Organisationen260
6.1 Orientierung an Herkunftsländern260
6.2 Mangel an Professionalisierung und politischer Arbeit263
6.3 Fehlende Transparenz und Innermuslimische Debatten265
7 Übergangslösungen266
8 Ausblick268
Literatur269
Inklusion des Islam in die deutsche Gesellschaft – Aufgaben an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik272
Islam als Diskursfeld273
Repräsentation als Voraussetzung für Inklusion?276
Lässt sich die Inklusion des Islam politisch steuern?278
Inklusion des Islam und sozioökonomische Kontextualisierung280
Jenseits des nationalstaatlichen Rahmens280
Zur Notwendigkeit der kritischen Distanz282
Literatur283
Vielfalt als Potential – Implikationen aus dem Verhältnis von Politik und Islam285
Einleitung285
Vielfalt in Deutschland287
Vielfalt im Islam288
Ein Ansprechpartner für die Politik?289
Kommunalisierung der Integrationspolitik293
Partielle Entkopplung von Religion und Integration295
Vielfalt als Potential298
Literatur302
Autorenverzeichnis306

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...