Sie sind hier
E-Book

Polizeiforschung für Studium und Praxis

Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie, Band 11

AutorReinhard Mokros
VerlagVerlag Deutsche Polizeiliteratur
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl109 Seiten
ISBN9783801106911
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Der vorliegende Lehr- und Studienbrief liefert einen Überblick über Begriff und Gegenstand der Polizeiforschung. Das Verhältnis zur Polizeiwissenschaft wird ebenso thematisiert wie die Unterschiede zwischen kriminologischer Forschung und Polizeiforschung. Ferner sind die Entwicklung dieses Forschungsgebietes in Deutschland und seine institutionelle Verankerung zentrale Aspekte der Darlegungen. Anhand ausgewählter Forschungsberichte stellt der Autor aktuelle Themen der Polizeiforschung vor und gibt ergänzend dazu einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Methoden. Das Abschlusskapitel ist eine Handreichung für die Konzeption empirischer Forschungsarbeiten, die vor allem für Studierende in einem Bachelor- oder Masterstudiengang von Interesse ist.

Reinhard Mokros, Vizepräsident der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (FHöV NRW) Seit November 2008 Vizepräsident der FHöV NRW für Lehre und Forschung. Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Fernuniversität Hagen und Absolvent des ersten Masterstudienganges Kriminologie und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum 2003 - 2008 Dozent für Eingriffsrecht und Kriminologie an der FHöV NRW, Abteilung Duisburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1Einführung in die Polizeiforschung
1.1 Begriff und Gegenstand
Der Begriff Polizeiforschung ist mehrdeutig und seine Bedeutung erschließt sich auch nicht auf den ersten Blick: Geht es um "Forschung in der Polizei, für die Polizei oder über die Polizei? Oder alles zusammen und gleichzeitig?" Darüber gibt es kein einheitliches Verständnis. Eine erste Annäherung an den Begriff könnte die Definition des Gegenstandsbereiches der Polizeiforschung sein.
Außer Frage steht, dass sich die Polizeiforschung wissenschaftlich mit der Institution "Polizei" befasst. Als "Polizei" werden in Deutschland die Polizeibehörden in den Bundesländern, das Bundeskriminalamt und die Bundespolizei bezeichnet. Ist die Polizeiforschung also Forschung über die Polizei im herkömmlichen Sinne? Diese Eingrenzung würde den tatsächlichen Gegebenheiten kaum gerecht.
Denn heute ist der Polizeivollzugsdienst nur ein Akteur, der für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit zuständig ist. Die Polizei kooperiert bei ihrer Aufgabenerfüllung mit anderen Behörden sowie mit den Kommunen und deren Einwohnern in Form von Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten. "Wachpolizei", "Freiwilliger Polizeidienst", "Kommunaler Sicherheits- und Ordnungsdienst" und private Sicherheitsdienstleister werden neben und teilweise gemeinsam mit der Polizei tätig.
Nach Auffassung von Lange hat die Polizeiforschung nur zwei Möglichkeiten, mit diesen Entwicklungen umzugehen: "Sie legt ihre eigene Bezeichnung sehr weit aus und thematisiert dies alles auch - dann muss sie sich aber die Frage stellen, wieso sie sich dann noch Polizeiforschung nennt; oder sie blendet all diese Veränderungen und die damit an Bedeutung gewinnenden Akteure aus und untersucht klar abgegrenzt ausschließlich die Polizei als Akteur."
In dieser Absolutheit stellt sich (n. Ansicht d. Verf.) die Frage nach dem Gegenstandsbereich der Polizeiforschung nicht. Nach dem hier vertretenen Verständnis handelt es sich auch um "Polizeiforschung", wenn außer der Polizei noch andere Akteure Gegenstand der Forschung sind, jedenfalls dann, wenn diese in Kooperation mit der Polizei tätig sind.
Als Begründung dafür kann auf die Begrifflichkeiten des Polizeirechts verwiesen werden. Dort wird zwischen dem "materiellen" und dem "formellen" Polizeibegriff unterschieden. Während Letzterer nur die "im Vollzugsdienst tätigen Dienstkräfte der Polizei" meint, bezeichnet der "materielle Polizeibegriff" die Gefahrenabwehr insgesamt. Dazu gehört auch die Verhütung von Straftaten, also die polizeiliche Kriminalprävention.
Auch wenn man bei der Bestimmung des Gegenstandsbereichs der Polizeiforschung den Blick nicht auf die Akteure richtet, sondern auf deren Handeln, kommt man zum gleichen Ergebnis. Feltes hat dies bei der Definition des Gegenstandsbereiches der Polizeiwissenschaft getan und das Akteurshandeln als "Polizieren" bzw. "Policing" bezeichnet. Damit ist "das gesamte staatliche, private, ökonomische, von Verbänden und Bürgerinitiativen getragene Handeln gemeint, das auf Erreichung von Rechtsordnung und/oder (auch subjektiv empfundener) Rechtssicherheit zielt - und zwar durch Repression und Prävention".
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...