Sie sind hier
E-Book

Polyamory. Beziehungsgestaltung polyamorer Menschen

Eine Studie

AutorSonja Friedwagner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl262 Seiten
ISBN9783656039716
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: Gut, Universität Salzburg (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: The present paper is concerned with the less studied model of relationship of 'Polyamory'. This definition stands for the practical experience of having a love relationship to more than one partner at the same time. In the awareness, that all involved partners know about it and are full conscious of the situation. This is the first exploration of 'polyamore' relationships. The phenomenon 'Polyamory' was determined with two methodical different approaches, defined in the 'Triangulationsmodels', which combined two methodical different approaches in two separate studies. There is a questionnaire and a code of practise. The participants are between the age of 20 and 55 . The questions relates to democraphic dates like age, gender graduation and profession. Furthermore was asked about how the 'polyamore' relationship developed, sexual orientation, duration of the relationship and age of the partners. Another subject were children, who occured of such 'polyamory' relationships. The question was, if there are children or not. If yes, how many and how they have been brought up? People were also asked, if they had any idea about this topic and the occurence in society. Some questions dealt with the quality of the relationship, frequency of contact and the local difference between the partners. Another big area was the social surroundings and the topic sexuality. Feelings of love and jealousy in 'polyamory'relationships. At least 'polyamory' people were asked in the questionnaire and interview what they thought would be worth mentioning. KeywordsPolyamory, Beziehung, Relationship, Liebe, Lov

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II. EMPIRISCHER TEIL


 

6. Fragestellungen


 

Wie bereits erwähnt wurde das Phänomen Polyamory bisher im deutschsprachigen Raum noch kaum wissenschaftlich beforscht. Aus diesem Grund empfiehlt es sich das Phänomen Polyamory so wenig einschränkend wie möglich zu beleuchten.

 

Bei den unter Mithilfe von Prof. Laireiter erstellten Interviewleitfaden und Fragebogen beziehen sich die Fragestellungen auf die Definiton von Meg Barker, die Polyamory als eine nicht monogame Beziehung, in der es akzeptiert wird, mehr als eine Person zu lieben, beschreibt, von großer Wichtigkeit sind Offenheit und Ehrlichkeit innerhalb dieser Beziehung. (vgl. Baker, 2005)

 

In der vorliegenden Arbeit werden folgende Fragestellungen untersucht:

 

1. Soziodemographische Fragen: Welches durchschnittliche Alter haben polyamore Menschen? Wie ist die Verteilung der Probanden hinsichtlich des Geschlechts? Welchen höchsten Schulabschluss haben die Probanden? Welchen Beruf übten die Probanden zum Zeitpunkt der Datenerhebung aus?

2. Fragen zur Entwicklung der polyamoren Beziehung: Wie ist es dazu gekommen, dass Menschen in dieser Beziehungsform leben? Welche Umstände und Rahmenbedingungen führen zur Entstehung polyamorer Beziehungen?

3. Fragen zur sexuellen Orientierung, Beziehungsdauer und Alter der Partner/innen: Welche sexuelle Orientierung haben polyamore Meschen? Wie

 

lange lebten die Probanden zum Zeitpunkt der Datenerhebung schon polyamor? Wie viele Partner/innen haben polyamore Menschen? Wie alt sind die Partner/innen polyamorer Menschen? Wie lange bestehen die einzelnen Beziehungen? Gab es schon Beziehungen vor der zum Zeitpukt der Datenerhebung aktuellen Beziehung?

4. Fragen zu Kindern in polyamoren Beziehungen und Beziehungskonstellation: Haben polyamore Menschen Kinder und wie viele? Haben polyamore Menschen auch Kinder mit polyamoren Patner/innen? Haben polyamore Menschen auch Kinder aus anderen (früheren) Beziehungen? Leben polyamore Menschen mit all ihren Partner/innen zusammen? Wieviele Personen wohnen durchschnittlich in den Haushalten? Wie werden die Kinder erzogen?

5. Fragen hinsichtlich des Vorkommens polyamorer Menschen in der Gesellschaft: Wie hoch schätzen polyamore Menschen den Anteil polyamor lebender Menschen in deutschsprachigen Ländern ein? Kennen polyamore Menschen auch weitere polyamor lebende Menschen außerhalb ihrer Beziehungen?

6. Fragen zur Beziehungsqualität, Begegnungsfrequenz und Entfernung der einzelnen Partner/innen: Haben alle polyamoren Partner/innen den gleichen Stellenwert? Wie verstehen sich die polyamoren Partner/innen untereinander? Wie häufig sehen sich die polyamoren Partner/innen? Wie weit entfernt wohnen die polyamoren Partnerinnen voneinander? Wie gut wird die Beziehung im Vergleich zu anderen Paaren eingeschätzt? Wie gut werden Erwartungen an die Beziehung erfüllt? Wie gut werden Wünsche und Bedürfnisse an die Beziehung erfüllt? Wie zufrieden sind polyamore Menschen in ihrer Beziehung? Kamen schon Partnerwechsel vor? Unterscheiden sich Haupt- und Nebenbeziehung? Welche Belastungen gibt es in polyamoren Beziehungen? Welche positiven Ereignisse und Freuden gibt es in polyamoren Beziehungen? Gibt es unterschiedliche oder gemeinsame Wohn- und Lebensorte? Wie werden Freizeit und Aktivitäten gestaltet?

 

Werden bestimmte Partner/innen favorisiert? Welche Zukunftsperspektiven haben polyamore Menschen hinsichtlich ihrer Beziehung?

7. Fragen zur sozialen Unterstützung und zum sozialen Umfeld: Wie weit werden die Gefühle der Partner/innen bei Entscheidungen berücksichtigt? Geben polyamore Partner/innen in Notlagen Unterstützung? Wie funktioniert die Aufgabenteilung in polyamoren Beziehungen? Wie funktioniert die Konfliktlösung in polyamoren Beziehungen? Wie wird der Alltag gestaltet? Wie gestaltet sich die Rollenverteilung? Wie geht das Umfeld polyamorer Menschen mit diesem Phänomen um?

8. Fragen zur Sexualität: Welchen Stellenwert hat die Sexualität in polyamoren Beziehungen? Kommt es auch zu Sex mit mehr als zwei Personen? Wird offen über sexuelle Neigungen und Wünsche gesprochen? Gibt es sexuelle Techniken, die nicht mit allen Partnern/innen durchgeführt werden? Unterscheidet sich das Ausmaß der sexuellen Kontakte mit den einzelnen Partner/innen? Gibt es sexuelle Bevorzugungen? Unterscheidet sich die Häufigkeit der sexuellen Kontakte mit den einzelnen Partner/innen?

9. Fragen zu Gefühlen der Liebe und Eifersucht: Werden alle Partner gleichermaßen geliebt? Wie häufig kommt es zu eifersüchtigem Verhalten?

10. Welche sonstigen Themen erachten polyamore Menschen, hinsichtlich des Phänomens Polyamory als wichtig?

 

Diese Studie dient als erste Exploration polyamorer Beziehungen. Bisher wurden noch kaum wissenschaftliche Theorien zu diesem Phönomen entwickelt. Aufgrund einer unvoreingenommenen Forscherperspektive zu einem wissenschaftlich noch beinahe unbekannten Beziehungsmodell, zeigt es sich als wenig sinnvoll, hierzu Hypothesen aufzustellen. In dieser Studie wird daher auf eine Hypothesenbildung verzichtet.

 

7. Versuchsplan und Untersuchungsdesign


 

Der Umstand, dass Polyamory in der Populärliteratur und auf Internetseiten immer häufiger zu finden ist, jedoch in der wissenschaftlichen Beziehungsforschung kaum oder keine Erwähnung findet lieferte den Anlass dazu, sich im Rahmen einer Diplomarbeit mit diesem Thema zu beschäftigen.

 

Eine der ersten literarischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Polyamory stammt von Dr. Deborah M. Anapol einer klinischen Psychologin an der Universität von Washington. Seit 1983 beschäftigt sie sich mit neuen Beziehungsparadigmen.

 

Ihr Buch „Polyamory - The New Love Without Limits“ (Anapol, 1997) widmete sie Männer und Frauen, die nach ihrer Meinung in „herkömmlichen Beziehungen“ immer wieder scheitern.

 

Ein methodisches Problem ist der Mangel an wissenschaftlicher Literatur über das Phänomen Polyamory. Besonders bei der Erstellung des Fragebogens erwies es sich als schwierig, Fragen zu finden, die das Phänomen Polyamory erfassen, ohne sich von vorgegebenen Vorstellungen beeinflussen zu lassen. Insbesondere finden sich Überschneidungen der Begriffe Partnerschaft und Freundschaft im polyamoren Kontext. Eine klare Trennung lässt sich im Verständnis polyamorer Beziehungen nicht durchführen.

 

Weiters ist unklar, wie verbreitet das Phänomen Polyamory im deutschen Sprachraum tatsächlich ist und ob genügend Versuchspersonen für eine repräsentative Stichprobe, dieser Randgruppe aquiriert werden können. Da die Vermutung nahe liegt, dass allein in Österreich nicht genügend Probanden gefunden werden, wird die Untersuchung auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausgedehnt. Dabei werden nicht nur Personen berücksichtigt, die zum Untersuchungszeitraum mehr als eine/n Partner/in haben, sondern auch solche, die in einer Beziehung zu nur einem/einer Partner/in, welche mit mehr als einem/einer

 

Partner/in leben. Die Untersuchung bezieht sich nicht auf die polyamore Person, sondern auf die Struktur polyamorer Beziehungen im Allgemeinen.

 

8.Untersuchungsmethode


 

8.1 Methodisches Herangehen


 

Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Befragungsstudie, bei der zwei methodisch differente Ansätze im Sinne des Triangulationsmodells von Mayring (2002) kombiniert werden. Die zwei Teile bestehen aus einem qualitativen Teil, der mittels problemzentriertem Interview durchgeführt wird und einem quantitativen Teil, der eine schriftliche Befragung von Personen mit einem polyamoren Lebensstil zum Gegenstand hat. Die Datenerhebung beider Teile erfolgt zeitgleich. Beide Teile werden anschließend im Sinne der Triangulation miteinander verbunden und Gemeinsamkeiten und Unterschiede extrahiert.

 

8.2 Untersuchungsdesign


 

Das Untersuchungsziel ist eine Explorierung des Phänomens Polyamory, welche so für den deutschsprachigen Raum noch nicht durchgeführt wurde. Es geht darum, ein noch weitgehend kaum erforschtes gesellschaftliches Randphänomen zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Studie sollten Anlass für tiefere Studien und Auseinandersetzungen mit der polyamoren Lebensweise bieten. Die Stichprobe für diese Studie stellen Menschen dar, die sich selbst als polyamor und in einer polyamoren Beziehung lebend betrachten. Die Befragung bezieht sich auf eine Selbsteinschätzung der befragten Probanden und die Einschätzung ihrer Beziehungen.

 

Da es noch sehr wenige wissenschaftliche Theorien über das Phänomen Polyamory gibt, ist die Formulierung und Falsifizierung von Hypothesen wenig sinnvoll. Aus diesem Grund wird in dieser Studie auf eine Hypothesenbildung verzichtet.

 

Die wissenschaftlchiche Fragestellung beschränkt sich auf eine explorative Erfassung einzelner Perspektiven einer polyamoren Beziehung. Die Datenerfassung geschieht mittels eines Mixed-Methodology-Designs, also einer Triangulation der qualitativen Methode eines strukturierten Interviews und der quantitativen Methode eines standardsierten Fragebogens....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...