Sie sind hier
E-Book

Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen

AutorMax Schmauß, Thomas Messer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl238 Seiten
ISBN9783211312216
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Psychopharmaka sind integraler Bestandteil einer differenzierten Therapie psychischer Erkrankungen. Prinzipiell wird die Monotherapie empfohlen, in der klinischen Praxis werden aber überwiegend Kombinationsbehandlungen durchgeführt, obwohl nur eine geringe Zahl kontrollierter Studien zu deren Effizienz vorliegen. In diesem Buch werden alle verfügbaren Informationen zur Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen zusammengefasst und kritisch kommentiert. Polypharmazeutische Kombinationsstrategien in der Behandlung schizophrener und affektiver Psychosen, organischer psychischer Störungen und Angst- und Zwangsstörungen werden umfassend dargestellt sowie der sinnvolle Einsatz bei geistigen Behinderungen, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, in der Forensik sowie in der Gerontopsychiatrie und in der Konsiliarpsychiatrie diskutiert. Dieses Buch bietet erstmals einen umfassenden Überblick zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der psychopharmakologischen Kombinationsbehandlung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Autorenverzeichnis7
Inhaltsverzeichnis9
Polypharmazie in der Behandlung depressiver Störungen10
1. Einleitung10
2. Kombinationstherapien12
2.1 Tri- und tetrazyklische Antidepressiva (TCA) und MAO- Hemmer12
2.2 Trizyklische Antidepressiva (TCA) und SSRIs17
2.3 SSRI und noradrenerges Trizyklikum18
2.4 Tri- und tetrazyklische Antidepressiva (TCA) und Mianserin19
2.5 Trizyklische Antidepressiva (TCA) oder Monoaminoxidasehemmer und Serotonin- Vorstufen19
2.6 Fluoxetin und Trazodon20
2.7 Fluoxetin und Mianserin20
2.8 SSRI und selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer ( SNRI)20
2.9 Kombinationstherapien mit Mirtapazin21
2.10 Kombination von SSRIs mit Bupropion21
3. Augmentationstherapien22
3.1 Augmentation mit Schilddrüsenhormonen22
3.2 Augmentation mit Lithium25
3.3 Augmentation mit Neuroleptika30
3.4 Augmentation mit Östrogenen31
3.5 Augmentation mit Stimulantien31
3.6 Augmentation mit Modafinil32
3.7 Augmentation mit Reserpin33
3.8 Augmentation mit Yohimbin33
3.9 Augmentation mit Fenfluramin33
3.10 Augmentation mit Buspiron34
3.11 Augmentation mit Antikonvulsiva34
3.12 Augmentation mit dopaminergen Substanzen35
3.13 Augmentation mit Pindolol35
3.14 Augmentation mit Folat und S- Adenosyl- Methionin ( SAMe)36
3.15 Augmentation mit Benzodiazepinen36
4. Zusammenfassende Beurteilung37
5. Literatur38
Polypharmazie in der Behandlung der Schizophrenie53
1. Einleitung53
2. Ambulante Patienten53
3. Stationäre Patienten54
4 Kombination von Antipsychotika58
4.1 Kombination von Antipsychotika der 1. Generation ( FGAs) untereinander58
4.2 Kombination von Antipsychotika der 2. Generation ( SGAs) mit FGAs und SGAs58
4.3 Kombination eines Antipsychotikums mit anderen Psychopharmaka65
4.4 Andere Add-on/Augmentations-Strategien70
5. Diskussion und praktische Empfehlungen73
6. Literatur76
Polypharmazie in der Behandlung bipolarer Störungen88
1. Einleitung88
2. Häufigkeit von Polypharmazie in der klinischen Praxis89
3. Studienlage zu Kombinationstherapien91
3.1 Therapie der akuten Manie91
3.2 Akuttherapie der bipolaren Depression93
3.3 Kombinationstherapie bei rapid cycling Patienten96
4. Langzeit-Kombinationstherapie bei bipolaren Patienten97
4.1 Erhaltungstherapie98
4.2 Rückfallprophylaxe99
5. Verträglichkeit der Kombinationstherapien100
6. Praktische Vorgehensweise in der Kombinationstherapie bipolarer Störungen101
7. Zusammenfassung104
8. Literatur105
Polypharmazie in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung110
1. Einleitung – geistige Behinderung und psychische Störungen110
1.1 Definition und Häufigkeit110
1.2 Komorbide psychische Störungen111
2. Psychopharmakoprävalenz113
2.1 Eigene Untersuchung115
3. Rechtliche Aspekte116
4. Kombinationen118
4.1 Konventionelles Antipsychotikum mit konventionellem Antipsychotikum119
4.2 Atypisches Antipsychotikum mit konventionellem Antipsychotikum119
4.3 Atypisches Neuroleptikum (Risperidon) mit Methylphenidat120
4.4 Neuroleptika (Atypika) mit Antidementiva121
4.5 Neuroleptika mit Antidepressiva (SSRIs)122
4.6 Neuroleptika mit Antiepileptika122
5. Zusammenfassung und Empfehlungen123
6. Literatur124
Polypharmazie in der Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen128
1. Einleitung128
2. Behandlung der Komorbidität131
3. Gründe für eine Psychopharmakotherapie der Persönlichkeitsstörung132
4. Allgemeines zur Psychopharmakotherapie bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen134
5. Pharmakotherapie der einzelnen Persönlichkeitsstörungen135
5.1. Cluster A: Prototyp Schizotype Persönlichkeitsstörung135
5.2. Cluster B: Prototyp Borderline Persönlichkeitsstörung136
5.3. Cluster C: Prototyp Vermeidend-Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung139
6. Fazit140
7. Literatur141
Polypharmazie in der Gerontopsychiatrie145
1. Einführung145
2. Epidemiologie146
3. Pharmakologie147
4. Schwarze Listen?149
5. Evidenz und Polypharmazie mit Psychopharmaka in der Alterspsychiatrie149
6. Studien zur psychopharmakologischen Polypharmazie bei älteren Patienten155
6.1. Demenzstudien155
Zusammenfassung158
6.2. Studien zur Therapie der Depression im höheren Alter161
Zusammenfassung165
6.3. Studien zur Therapie der Schizophrenie im höheren Alter166
Zusammenfassung168
7. Praxis der Polypharmazie168
7.1 Medikamentenliste169
7.2 Dosierung von Medikamenten170
7.3 Medikamenteneinnahme170
7.4 Indikation prüfen171
7.5 Absetzen von Medikamenten171
7.6 Nebenwirkungsprofil kennen173
8. Epilog174
9. Literatur175
Polypharmazie in der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie179
1. Einleitung179
2. Allgemeine Behandlungsrationale für eine moderne Psychopharmakotherapie im psychiatrischen Konsiliardienst180
3. Kombinationen mit Psychopharmaka in der Behandlung ausgewählter definierter neurologischer und internistischer Erkrankungen im konsiliarpsychiatrischen Setting185
3.1 Morbus Parkinson185
3.2 Epilepsie187
3.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen190
4. Literatur196
Polypharmazie in der Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen202
1. Epidemiologie202
2. Kombinationstherapien203
2.1 Panikstörung203
2.2 Zwangsstörung205
2.3 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)211
2.5 Soziale Angststörung (SAS)213
2.6 Generalisierte Angststörung (GAS)214
3. Fazit214
4. Literatur215
Polypharmazie in der forensischen Psychiatrie220
1. Einleitung220
2. Epidemiologische Aspekte228
3. Kombinationen229
3.1 Kombination von Antipsychotika der 1. Generation ( FGA) untereinander230
3.2 Kombination von Antipsychotika der 2. Generation ( SGAs) mit FGAs und SGAs231
3.3 Kombination von Antipsychotika mit Phasenprophylaktika ( Mood Stabilizer)233
3.4 Kombination von Antipsychotika mit Benzodiazepinen235
3.5 Kombination von Antipsychotika mit Antidepressiva236
4. Diskussion und Empfehlungen236
5. Zusammenfassung239
6. Literatur239

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...