Sie sind hier
E-Book

Portfoliotransaktionen von Selbstnutzern

Eine immobilienwirtschaftliche Analyse

AutorFrank Pfirsching
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783835054110
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Frank Pfirsching untersucht, mit welchen Problemen Selbstnutzer bei Portfoliotransaktionen konfrontiert sind, und entwickelt eine Best-Practice-Vorgehensweise für Unternehmen bei einem Portfolioverkauf. Basis sind eine qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse von Experteninterviews und ein deskriptiv/behaviouristisch motivierter Erklärungsansatz.

Dr. Frank Pfirsching promovierte bei Prof. Dirk Schiereck und Prof. Dr. Nico B. Rottke am Real Estate Management Institute (REMI) der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist Projektleiter Portfolio Management und Sales bei Sireo Real Estate GmbH, Stuttgart.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung und Problemstellung (S. 1)

1.1 Problemstellung und Zielsetzung

Als gewerbliche Selbstnutzer nehmen Unternehmen in Deutschland eine wichtige Position als Immobilieneigentümer ein. Gegenüber dem internationalen Durchschnitt von 30 bis 40 Prozent halten sie mit durchschnittlich 60 Prozent einen deutlich höheren Anteil der von ihnen genutzten Immobilien im Eigentum.

Um diesen Referenzwert auf den internationalen Durchschnitt abzusenken ist in den vergangenen Jahren ein Trend in Gang gekommen, noch betriebsnotwendige selbstgenutzte Immobilien zu verkaufen und wieder anzumieten. Beim Verkauf ihrer Immobilien bedienen sich Unternehmen unterschiedlicher Transaktionsformen. Die häufigsten Transaktionsformen sind aber Einzelverkäufe und Paketverkäufe (Portfoliotransaktionen).

Gerade bei der Veräußerung betriebsnotwendiger Immobilien durch besonders große Bestandshalter (z. B. DAX-Unternehmen) wird die Transaktionsform der Portfoliotransaktion häufig gebraucht. Beispielhaft seien hier Deutsche Bank AG, Metro AG, Siemens AG und Deutsche Telekom AG genannt. Allerdings haben bisher nur wenige der großen Unternehmen Verkäufe von betriebsnotwendigen Immobilien durchgeführt. Bei Verkaufsversuchen mit Hilfe von Portfoliotransaktionen ist es auch zum Scheitern von Transaktionen gekommen.

Bis auf wenige Ausnahmen im Bankensektor wie Deutsche Bank AG und Dresdner Bank AG finden Verkäufe von betriebsnotwendigen Immobilien nur noch durch mittelgroße, teilweise nicht börsennotierte Unternehmen statt, die die Immobilienverkäufe häufig als reine Liquiditätsquelle abseits von Kapitalmarkt und Unternehmensrating sehen. Im Gegensatz zu einer integrierten Strategie zur Anpassung des Immobilienbestandes bei gleichzeitiger Optimierung der Finanzierungskosten handelt es sich hier um kurzfristige, nicht nachhaltige Bemühungen der Liquiditätsbeschaffung, die nicht der gezielten Reduzierung selbstgenutzter Eigentumsimmobilien dient.

Beispielhaft seien hier einerseits Baumarktketten genannt, die die Monetarisierung ihres Immobilienvermögens nicht aus strategischen Gründen, sondern rein zur Finanzierung ihrer weiteren Expansion durchführen. Diese Einschätzung wird dadurch gestützt, dass diese Verkäufergruppe gezielt an Investorengruppen veräußert, die rein an langfristigen, dem Leasing ähnelnden Finanztransaktionen interessiert sind. Andererseits handelt es sich wie beim Beispiel von Auto-Teile Unger um die Monetarisierung von Immobilienwerten durch neue Eigentümer aus dem Private Equity-Bereich, dem so genannten „Asset Stripping".

Darüber hinaus werden in Verkäufen, insbesondere Portfolioverkäufen vor allem nicht strategische Objekte mit mittelfristig auslaufender Nutzung veräußert. Zusammengefasst liegt der Anteil der Eigentumsobjekte an allen genutzten Immobilien bei deut- schen Unternehmen weiter deutlich über dem internationalen Durchschnitt. Der Trend zur Veräußerung und Rückanmietung betriebsnotwendiger Immobilien ist in Deutschland zum Erliegen gekommen.

Gleichzeitig warten große Volumina internationalen Investorenkapitals auf eine Anlagemöglichkeit in deutschen Portfoliotransaktionen. Die bisher erfolgreich abgeschlossenen aber auch ohne Abschluss abgebrochenen Transaktionen belegen aber das Interesse der Großunternehmen an Immobilienverkäufen, insbesondere Portfolioverkäufen.

Zum Teil sind es die Probleme bei der Beherrschung des Transaktionsprozesses, die von Portfoliotransaktionen abhalten. Der Grund für die Zurückhaltung und somit das Verbleiben der Eigentumsquote auf (zu) hohem Niveau lag folglich bei den bisherigen Transaktionen auch in der fehlenden Fähigkeit, den Transaktionsprozess zu beherrschen, um eine Portfoliotransaktion erfolgreich durchführen zu können.

Die vorliegende Arbeit möchte daher die Probleme erheben, mit denen Selbstnutzer als Verkäufer im Transaktionsprozess von Portfoliotransaktionen konfrontiert sind. Die daraus resultierende Transparenz über die Herausforderungen einer Portfoliotransaktion soll Unternehmen helfen, die in Zukunft Portfoliotransaktionen durchführen möchten. Darüber hinaus sollen die Problemfelder der Transaktionen mit Hilfe von verhaltenstheoretischen Urteilsfehlern (Behavioral Decision Theory) erklärt und Empfehlungen zum Umgang mit Urteilsfehlern in Portfoliotransaktionen abgeleitet werden.

Diese Erkenntnisse sowie Empfehlungen der bisherigen Transaktionsteilnehmer und Erfahrungen aus Vergleichen mit Unternehmenstransaktionen sollen abschließend einfließen in den Entwurf einer Best-Practice-Vorgehensweise für Unternehmen zum Verkauf von Paketen aus betriebsnotwendigen Immobilien.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
1 Einleitung und Problemstellung20
1.1 Problemstellung und Zielsetzung20
1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung21
1.3 Gang der Untersuchung23
2 Grundstruktur einer Immobilien-Portfoliotransaktion durch Selbstnutzer26
2.1 Definition und Transaktionsbeteiligte im Überblick26
2.2 Verkäufer27
2.2.1 Abgrenzung27
2.2.2 Motive28
2.2.3 Interessenskonflikte der Immobilienverwaltung bei Selbstnutzern (Corporate Real Estate Management)31
2.3 Verkaufsagenten34
2.3.1 Funktionen des Verkaufsagenten34
2.3.2 Der klassische Immobilien-Makler36
2.3.3 Mergers & Acquisitions-Berater (Lead Advisory)38
2.4 Sonstige Verkäuferberater45
2.4.1 Bewertung45
2.4.2 Vendor Due Diligence (Profilerstellung)45
2.4.3 Verhandlungsführung46
2.5 Käufer46
2.5.1 Zwischeninvestoren46
2.5.2 Endinvestoren50
2.6 Fremdkapitalgeber62
2.6.1 Definition62
2.6.2 Typen von Fremdkapitalgebern62
2.6.3 Risiken aus Sicht des Fremdkapitalgebers63
2.6.4 Transaktionsprozess der Fremdkapitalgeber64
2.6.5 Strukturierung der Finanzierung65
3 Verkaufsobjekt70
3.1 Gestaltung des Nutzungsüberlassungsvertrags70
3.1.1 Leasingverträge (Sale-and-Leaseback)70
3.1.2 Mietverträge (Sale-and-Rentback)70
3.1.3 Bilanzielle Auswirkungen70
3.1.4 Beurteilung der beiden Bereitstellungsvarianten71
3.1.5 Zwischenfazit zur Art der Nutzungsüberlassung72
3.2 Immobilien- und Nutzungsarten72
3.2.1 Überblick72
3.2.2 Gewerbeimmobilien73
3.2.3 Sonderimmobilien76
3.3 Bedeutung der Immobilien im Unternehmen (Strategisches Risiko)77
3.3.1 Funktionen der Immobilie im Unternehmen77
3.3.2 Strategische Risiken aus Immobilien79
3.3.3 Bedeutung von Immobilien in Unternehmen80
3.3.4 Zwischenfazit83
3.4 Qualität als Anlageobjekt: Investment Grade83
3.4.1 Investment Grade83
3.4.2 Objektqualität84
3.4.3 Lage84
3.4.4 Mieterbonität86
3.4.5 Merkmale, die sich aus dem Anlageverhalten institutioneller Investoren ergeben86
3.5 Transaktionsstruktur: Asset vs. Share Deal87
3.6 Organisation der Interessentenansprache90
3.7 Bisherige Transaktionen in Deutschland92
4 Exploration: Transaktionsprozess und Problemfelder96
4.1 Einführung zur Methodik96
4.2 Wahl der Interviewform96
4.2.1 Vergleich der Interviewformen96
4.2.2 Auswahl der geeigneten Interviewform97
4.3 Methode der Interviewführung97
4.4 Methode der Datensammlung98
4.4.1 Auswahl der Methode / Formen der Inhaltsanalyse98
4.4.2 Ablauf der Inhaltsanalyse99
4.4.3 Einbindung eines Kategoriensystems / Analysematrix99
4.4.4 Ergebnisdarstellung100
4.5 Nachweis von Gütekriterien101
4.6 Stichprobe102
4.6.1 Grundgesamtheit102
4.6.2 Rücklaufquote103
4.7 Phasen des Transaktionsprozesses103
4.7.1 Herleitung der Phasen des Transaktionsablaufs103
4.7.2 Analyse der Ausgangssituation104
4.7.3 Dokumentation Verkaufsobjekte105
4.7.4 Interessentenansprache / Käuferidentifikation105
4.7.5 Kontaktaufnahme mit Käufergruppe105
4.7.6 Verkaufsverhandlung / - abschluss106
4.8 Problemfelder von Portfoliotransaktionen106
4.8.1 Einführung106
4.8.2 Allgemeine Problemfelder bei Verkäufen von Unternehmensimmobilien106
4.8.3 Spezifische Problemfelder von Portfoliotransaktionen110
4.8.4 Frequenzanalyse115
5 Explikation: Transaktionsprozess und Urteilsfehler118
5.1 Einführung118
5.2 Verhaltenstheoretische Urteilsfehler (Behavioral Decision Anomalies)118
5.2.1 Ursprung Behavioral Decision118
5.2.2 Überlick über Urteilsfehler119
5.3 Erklärungsmodell123
5.3.1 Modell des Portfolioverkaufs als zweiteilige Entscheidungslotterie des Verkäufers123
5.3.2 Anwendung von Urteilsfehlern als Erklärung für Problemfelder der Transaktionen124
5.4 Diskussion129
6 Empfehlungen für die Transaktionsvorbereitung134
6.1 Einführung134
6.2 Zum Begriff „Vendor Due Diligence“134
6.2.1 Definition Due Diligence134
6.2.2 Abgrenzung Vendor Due Diligence135
6.2.3 Teilbereiche und Position im Transaktionsprozess136
6.2.4 Motivation des Verkäufers137
6.2.5 Vendor Due Diligence Team138
6.3 Analyse der Ausgangssituation139
6.3.1 Bestimmung der Eigentümerziele139
6.3.2 Marktanalyse (Definition Käufergruppe)141
6.3.3 Wettbewerbsanalyse144
6.3.4 Portfolioanalyse und Verkaufsportfoliostrukturierung150
6.3.5 Maßnahmen-, Zeit-, Meilenstein- und Zielplanung156
6.4 Dokumentation Verkaufsobjekte165
6.4.1 Objektanalyse / Objektaufbereitung / Datenvervollständigung165
6.4.2 Festlegung der endgültigen Portfoliostruktur177
6.4.3 Ermittlung des Marktwertes177
6.4.4 Durchführung kurzfristiger Verbesserungsmaßnahmen184
6.4.5 Information der notwendigen Gremien186
7 Empfehlungen für die Transaktionsdurchführung188
7.1 Strukturierung des Bieterverfahrens188
7.1.1 Mögliche Strukturen: Exklusive Verhandlungen oder Bieterverfahren188
7.1.2 Subformen von Auktionen / Bieterverfahren190
7.1.3 Auswahlkriterien191
7.1.4 Break Fees193
7.1.5 Zwischenergebnis194
7.2 Interessentenansprache / Käuferidentifikation196
7.2.1 Interessentenansprache / Einladung zur Registrierung196
7.2.2 Registrierung / Vertraulichkeitserklärung198
7.2.3 Versand einer Kurzzusammenfassung der Verkaufsobjekte 7.2.3.1 Process Letter198
7.2.4 Empfang und Auswertung der indikativen Angebote210
7.2.5 Auswahl der potenziellen Käufer für Due Diligence215
7.3 Kontaktaufnahme mit Käufergruppe217
7.3.1 Versand Information Memorandum (optional)217
7.3.2 Datenraumeinrichtung217
7.3.3 Begleitung der Käufer-Due Diligence223
7.3.4 Objektbesichtigungen226
7.3.5 Empfang und Auswertung der verbindlichen Gebote226
7.3.6 Auswahl eines potenziellen Käufers für Exklusivität (optional)227
7.4 Verkaufsverhandlung / - abschluss227
7.4.1 Vertragsverhandlungen227
7.4.2 Grundbuchlicher Vollzug (Closing)231
7.4.3 Überwachung von Rechten und Pflichten (aus Verträgen)232
8 Zusammenfassung und Ausblick234
Literaturverzeichnis236

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...