Sie sind hier
E-Book

Positionen, Perspektiven und schulische Organisationsformen interreligiösen Lernens

AutorClaudia Waindok
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783640535477
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des ersten Staatsexamens beschäftigt sich diese schriftliche Arbeit mit dem Thema 'Positionen, Perspektiven und schulische Organisations-formen des interreligiösen Lernens'. Betrachtet man die heutige Gesellschaft, dann wird deutlich, dass sich diese in kultureller und religiöser Hinsicht seit geraumer Zeit verändert hat. Kinder, Jugendliche und Erwachsene leben in einer Welt, in der die Anwesenheit pluraler Kulturen und Religionen das Alltagsbild prägt und demnach nicht mehr auszublenden ist. Die veränderte Situation hat insbesondere Einfluss auf die heranwachsende Generation. Demzufolge ist es von herausragender Notwendigkeit, in Bildungseinrichtungen auf die religiös plurale Gesellschaft zu reagieren und interkulturelles sowie interreligiöses Lernen zu etablieren. Nur durch Aufklärung, Begegnung und gemeinsames Lernen können Missverständnissen und Unwissenheit über die fremden Kulturen und Religionen un-serer Mitbürger vorgebeugt werden, so dass die Gefahr der Verunsicherung und Intoleranz gegenüber Andersgläubigen gemindert wird. Interkulturelles und interreligiöses Lernen sowie die Fähigkeit zum interreligiösen Dialog gilt als Fundament, um auf ein Leben in einer dauerhaft kulturell und religiös pluralen Gesellschaft vorzubereiten. Ziel der Arbeit ist es, vier der in Deutschland bereits praktizierten interreligiösen Religionsunterrichtsmodelle hinsichtlich ihrer Eignung zum interreligiösen Lernen sowie ihrer Zukunftsträchtigkeit zu analysieren. Überdies soll untersucht werden, ob sich aus den dargestellten Positionen Perspektiven für einen zukünftig bundesweit verbreiteten interreligiösen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen ergeben. Fragen, welche durch die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen aufgeworfen werden sowie Chancen und Grenzen in der schulischen Umsetzung werden zudem bearbeitet. Aufgrund der besseren Lesbarkeit und Übersicht werden in dieser Arbeit ausschließlich männliche Termini verwendet. Gemeint sind natürlich stets beide Geschlechter. Ferner sind Zitate der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Gegenwärtige Entwicklungen


 


3.1 Globalisierung und Migration


 

Spricht man von Globalisierung, so meint dies die weltweite Verflechtung beinahe aller Lebensbereiche wie Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation, besonders aber der internationalen Wirtschaft. Die Globalisierung hat sowohl Einfluss auf Industrie, Handel und Dienstleistungen als auch auf die Menschen, die darin involviert sind, wie beispielsweise Arbeitnehmer und Arbeitslose.[16]

 

Ursprüngliche Grenzen zwischen den einzelnen Ländern verwischen im Zuge der Globalisierung, so dass die Welt sinnbildlich gesprochen zusammenrückt. Sie entwickelt sich zu einem „globalen Dorf“[17] und macht Menschen von unterschiedlichen Kontinenten zu Nachbarn.

 

Viele Konzerne verlagern ihre Standorte über die staatlichen Grenzen hinaus in solche Länder, in denen die Produktionskosten vergleichsweise sehr gering sind. Dementsprechend werden Volumen- und Gewinnsteigerungen erzielt. Dies hat allerdings zur Folge, dass Firmen einer Branche zusammengefügt werden und somit sowohl Aufwendungen als auch Arbeitsplätze reduziert werden. Die Globalisierung zieht demnach einerseits Gewinner in Wirtschaft und Handel mit sich, andererseits Verlierer, die an Armut und Arbeitslosigkeit zu leiden haben.[18]

 

Migrationsbewegungen hat es zu jeder Zeit der Menschengeschichte gegeben. Dies hatte unterschiedliche Beweggründe wie klimatische Veränderungen, Hungersnöte, politische und religiöse Konflikte oder Vertreibungen. So erzählt beispielsweise auch die Bibel von zahlreichen Völkerwanderungen

 

(z. B. Exodus).

 

Während Europa Anfang des 20. Jahrhunderts noch als Auswanderungskontinent galt, erhöhte die Globalisierung seit Mitte des letzten Jahrhunderts die Migrationsbewegungen und machte Deutschland und andere Länder Europas zu Einwanderungsländern.[19] Mit den unvermögenden und in Armut lebenden Menschen, denen Hoffnung auf Arbeit, Geld und ein gänzlich besseres Leben gemacht wurde, kamen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zudem zahlreiche Flüchtlinge, Vertriebene und osteuropäische Aussiedler nach Westeuropa, so dass allein in Deutschland zur „Jahrtausendwende […] der Zuwanderungsüberschuss der letzten 40 Jahre knapp 9 Millionen Personen“ betrug.[20]

 

Sie wurden zu Migranten, die bereit waren oder dazu gezwungen wurden, „große Strapazen und den Verlust ihrer Heimat auf sich zu nehmen.“[21]

 

Schon damals waren sie Misstrauen, Fremdenfeindlichkeit oder Diskriminierungen aufgrund ihres nationalen, religiösen oder kulturellen Hintergrunds ausgesetzt.[22] Darüber hinaus erwies sich die Konfrontation bzw. der Umgang mit der westlichen Welt, ihrer Demokratie und ihren aufgeklärten Konfessionen für viele Migranten als schwierig, so dass Gefühle des Fremdseins und der Entwurzelung, aber auch Konflikte innerhalb der Einwandererfamilien nicht selten ausblieben.[23]

 

In unserem Land leben derzeit etwa 15,4 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. Dies macht etwa 18,7 % des Gesamtbevölkerungsanteils aus.[24] Demzufolge prägen auch viele Menschen nichtchristlicher Religionen das    gesellschaftliche Leben in Deutschland. In unmittelbarer Nähe verbringen sie ihren Alltag mit und neben den Deutschen. Davon sind etwa 3,1 Millionen Menschen Muslime und ca. 1,2 Millionen orthodoxe und altorientalische Christen. Weitere 100.000 Menschen sind Hindus, 60.000 Buddhisten und 5.000 Bahai. Der Großteil von ihnen lebt in den deutschen Großstädten.

 

Das am 1. Januar 2005 erschienene neue Aufenthaltsgesetz soll nun helfen, die mit der Einwanderung verbundenen Probleme zu lösen. Es attestiert u. a. das Recht des Kindes- und Familiennachzugs, das Aufenthaltsrecht von Flüchtlingen und die Abschiebeordnung für als gefährlich eingestufte Ausländer, um „Deutschland als Zuwanderungsland zu stabilisieren und die Integration vor Ort wirksam zu fördern.“[25]

 

3.2 Säkularisierung und Individualisierung


 

In vergangenen Jahrhunderten war das Gros der europäischen Einwohner einer bestimmen Religion, zumeist der christlichen, zugehörig und beinahe untrennbar mit ihrer Tradition, Identität und Geschichte verwurzelt.[26]

 

Seit dem 18. Jahrhundert verringerte sich das Interesse der modernen westlichen Welt an religiösen Einstellungen kontinuierlich. Überdies verloren auch gesellschaftliche Bereiche wie Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Schulwesen, Medizin und ein Großteil der öffentlichen Ordnung an religiösem Einfluss. Weiterhin war auch eine zunehmende Verlagerung der Religion vom öffentlichen in den privaten Bereich zu beobachten. Folglich galt jedwede religiöse Orientierung, die die Modernisierungsphase überdauert hatte, als konservativ oder traditionell.[27]

 

Einige Jahrhunderte später ist sowohl die Zahl der evangelischen und katholischen Christen weiterhin rückläufig als auch ein Verlust an Traditionsbindung festzustellen. Während in katholischen Ländern noch eher als in dominierend evangelischen Ländern eine kirchliche Religiosität praktiziert wird[28], ist gesamtgesellschaftlich sowohl ein Macht- als auch „Bedeutungsverlust des Kirchlichen, Christlichen und Religiösen“, also eine „Entkirchlichung“ auszumachen.[29] Dieser religiöse Wandel wurde lange Zeit als Säkularisierung bezeichnet und verwies auf einen Bedeutungsverlust des Religiösen aufgrund der gesellschaftlichen Modernisierung. Kritiker bezweifeln jedoch den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Modernisierung und Religion. Vielmehr wird diese These der Differenziertheit der eigentlichen Gründe nicht gerecht. Religion ist trotz Modernisierungstendenzen weiterhin präsent, wenngleich in einer abgewandelten Form.[30] Von einer so genannten „Rückkehr der Religionen“ ist allerdings in vielen Religionsgemeinschaften, anders als im Islam, wenig zu vernehmen. Nachdem sich das Auftreten des traditionellen Christentums im öffentlichen Leben Deutschlands verringert hat, erfährt der Islam derweil eine kontinuierliche religiöse Etablierung.[31]

 

Ferner stellt sich aber eine andere Art von Rückkehr der Religionen heraus. Rudolf Englert nennt dies die „Sakralisierung des Säkularen“ und meint damit eine deutlich diametrale Entwicklung der Säkularisierung, bei der sich die Interessen von der klassischen Religion weg und hin zum individuellen Leben und zu allem Sakralen in ihm verlagert haben.[32] Thomas Luckmann bezeichnet das Ergebnis dieser Tendenzen als „unsichtbare Religionen“ und betrachtet exemplarisch den Zeitgeist der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts: Damals seien Autonomie, Familie und Sexualität zu sakralen Elementen des Lebens avanciert.[33] Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Bereich der modernen Heiligtümer auf Konsumgüter, Sport, Werbung, Popmusik etc. ausgeweitet. Dabei handelt es sich nicht um eine klassische Religiosität, bei der ein göttliches Wesen das Zentrum bildet, sondern um Hoffnungssymbole, die über das Leben hinaus strukturgebend sind, Menschen zu Glaubensgemeinschaften vereinen und zu einer eigenen Identität verhelfen.[34] Der Mensch orientiert sich folglich nicht mehr nur an einer

 

Sozialinstanz, sondern er und seine Erfahrungen mit den gesellschaftlichen Subsystemen werden selbst zur Instanz, was mit einem Bedeutungsgewinn der Subjektivität zusammenhängt.[35] Diese Art religiöse Individualisierung ist besonders bei der jungen Generation vorherrschend.

 

Die Ansicht, dass sich die Gestalt der Religion „von Formen institutionell vermittelten, fremdreferentiellen Glaubens in Richtung individualisierter Formen autoreferentieller Religiosität“ gewandelt habe, dominiert in der Religionssoziologie.[36] Im Rahmen einer solchen Theorie wird zudem die Zunahme religiöser Pluralität verständlich.

 

Englert unterscheidet drei Formen individualisierter Religiosität:[37]

 

1. Volkstümliche Inkulturation: Auch früher hat es keine gänzliche Identität zwischen dem öffentlichen Glauben der Kirche und dem tatsächlichen Glauben der Menschen gegeben. Die tatsächlich gelebte religiöse Orientierung erfuhr schon damals Pluralisierung, da die Menschen nicht einfach ein standardisiertes Muster übernahmen, sondern über ein gewisses Maß an individueller religiöser Freiheit verfügten, so beispielsweise bei der Wahl der zu verehrenden Heiligen.

2. Individualisierte Glaubensform: Auch wenn die Vertreter von Religionsgemeinschaften dafür Sorge tragen, dass die praktizierte Religiosität einer Religion auch ihrer Identität in Lebensführung, Kult und...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...