Sie sind hier
E-Book

Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren

AutorJanko Claus
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl132 Seiten
ISBN9783668307094
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Rehabilitationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Master-Thesis widmet sich dem Thema: 'Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren'. Es wurden folgende Forschungsfragen untersucht: Was sind die Wirkfaktoren der Psychotherapie? Welche Wirkfaktoren kommen bei der Psychodynamischen Therapie, der Kognitiv-Behavioralen Therapie und der Gruppentherapie zum Tragen? Wie häufig treten Verschlechterungen auf? Was ist unter negativen Therapiewirkungen zu verstehen? Was sind die Ursachen für negative Therapiewirkungen? Die Erstellung der Arbeit basiert auf der Methode der Literaturrecherche. In dem Zeitraum von Oktober 2014 bis Juli 2015 wurde in folgenden Datenbanken nach themenrelevanten Publikationen gesucht: PubMed, PsyContent, PSYNDEX, Springerlink und Google Scholar. Zudem wurde in den Bibliotheken der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Universitätsbibliothek der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg nach Fachbüchern und Zeitschriftenbeiträgen recherchiert. Die Literaturrecherche erfolgte durch eine Kombination aus systematischer und unsystematischer Recherche, dabei wurden die nachfolgenden Schlüsselwörter in deutscher und englischer Sprache (in Verbindung mit dem Psychotherapie-Begriff) verwendet: Wirkfaktoren, Nebenwirkungen, negative Therapieeffekte, Placeboeffekte, außer- und extratherapeutische Faktoren, allgemeine Wirkfaktoren, spezifische Wirkfaktoren, Wirkfaktoren der Verhaltenstherapie, Wirkfaktoren der Gruppentherapie, Wirkfaktoren psychoanalytisch begründeter Verfahren, Therapie-Dosis-Effekt, Wirksamkeit von Laienhelfern, unerwünschte Ereignisse, Therapieschäden, Therapie-Misserfolg, Passung, Diagnostik, Stigmatisierung, Therapeutenvariablen, Klientenvariablen, Therapiebeziehung, Behandlungsfehler, Negativeffekte der Gruppentherapie, Negativeffekte der Verhaltenstherapie, Negativeffekte der Psychoanalyse, Negativeffekte psychodynamischer Verfahren, Abbrecher, Kunstfehler, Rückmeldesysteme, Qualitätssicherung, Systemfehler, Äquivalenzparadoxon.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren


 

 Sowohl das Auftreten unerwünschter oder gar schädlicher Wirkungen von Psychotherapie als auch eine Differenzierung ihrer verschiedenen Ausdrucksformen wurde von der Psychotherapieforschung über lange Zeit nur wenig beachtet. Stattdessen widmete sich die Forschung dem Nachweis der Effektivität und der positiven Wirkungen psychotherapeutischer Behandlungen (Kaczmarek & Strauß, 2013). Ein Beleg, der auch umfassend gelang, wie im vorigen Kapitel gezeigt wurde.

 

 Haupt et al. (2013) führen einige mögliche Gründe auf, die erklären könnten, weshalb Negativwirkungen in der Psychotherapie bisher kaum untersucht und diskutiert wurden. So sehen die Autoren die Ursachen bei den Therapeuten, die negative Folgen des eigenen Handelns möglicherweise übersehen oder sogar in positive Folgen umattribuieren, da sie eine Mitverantwortung an negativen Therapieverläufen ablehnen und der grundsätzlichen Schwierigkeit, negative Wirkungen theoretisch und praktisch zu erfassen. So besteht nach Haupt et al. (2013) die Schwierigkeit, Nebenwirkungen zu erkennen oder sie gar von Hauptwirkungen oder auch Kunstfehlerfolgen zu unterscheiden. Zumal kaum Methoden zur Erfassung, Früherkennung oder Überwachung von Psychotherapienebenwirkungen vorhanden sind. Ein weiteres Hindernis für die Erforschung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie ist laut den Autoren aber auch, dass es bisher an einer verbindlichen Begriffsdefinition und Klassifikation mangelt und es schwierig ist, verbindlich festzulegen, was eine adäquate Therapie und was eine Fehlbehandlung ist.

 

 In den letzten Jahren ist allerdings zu beobachten, dass die Forschung sich verstärkt mit negativen Effekten auseinandersetzt. Das folgende Kapitel hat das Ziel den aktuellen Forschungsstand zu negativen Effekten der Psychotherapie aufzuzeigen.

 

4.1 Häufigkeiten eines negativen Therapie-Outcomes


 

 Dass Psychotherapie negative Wirkungen auslösen und Schäden anrichten kann, ist mittlerweile in der Fachwelt allgemein akzeptiert (Haupt et al., 2013; Lambert & Ogles, 2013; Hoffmann, Rudolf & Strauß, 2008); Märtens & Petzold, 2002). Uneindeutig dagegen ist die Einschätzung, wie häufig Verschlechterungen durch Psychotherapie auftreten.

 Übersichtsarbeiten beziffern die Raten für Verschlechterungen (deterioration) in der Psychotherapie mit 5–15% und für ausbleibende Verbesserungen (nonresponse) mit 10–50% (Jacobi, Hoyer & Uhmann, 2011). Diese doch recht unpräzisen Werte machen eine Einschätzung, in welchem Ausmaß Verschlechterungen im therapeutischen Alltag auftreten schwierig. Drei neuere Studien, die nun kurz vorgestellt werden, verdeutlichen dieses Dilemma:

 

1. Das Modellvorhaben: „Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie“ (MVPT) der Technikerkrankenkasse (TK) wurde im Jahr 2011 abgeschlossen. An dieser Studie nahmen insgesamt 1.708 Patienten und 400 Therapeuten teil. Bei den Abschlussmessungen (E) und Katamnesen (K) war bei ca. 65% der dokumentierten Fälle eine Abnahme der Problematik sichtbar, bei 28% keine signifikante Veränderung, bei 7% eine Verstärkung. (Wittmann et al., 2011).

2. Die Online Patientenbefragung (N=2056) des Forschungsprojektes der Donau-Universität Krems „Psychotherapie: Risiken, Nebenwirkungen und Schäden“ kurz RISK, kommt zu folgendem Ergebnis, dass 10-20% der Therapieverläufe von negativen Entwicklungen gekennzeichnet sind (Leitner et al., 2012).

3. In einer Dresdner verhaltenstherapeutischen Institutsambulanz für Psychotherapie (IAP) wurde im Zeitraum 2004-2010 eine Studie durchgeführt (N=1776), bei der die Häufigkeit für Nonresponse, für Verschlechterungen und unbefriedigende Therapieergebnisse ermittelt wurden. Verschlechterungen werden mit 0.8–4.3% angegeben. Misserfolg, der Verschlechterungen und hoch-symptomatische Abschlusswerte zusammenfasst, wird mit 11.2% angegeben. Nonresponse bewegt sich zwischen 27.1 und 48.6%. Die Therapieabbrecher liegen bei 19,2%, wobei 11,9% als problematisch angesehen werden (Jacobi, Hoyer, Uhmann, 2011).

 

 Bei einem Vergleich der drei Studien fällt auf, dass die Raten für Verschlechterungen, ähnlich wie die eingangs erwähnten Raten (5–15%), erheblich schwanken, nämlich zwischen 0,8% - einen fast schon zu vernachlässigenden Wert - und zwischen 20%, einem besorgniserregend hohen Wert. Das gleiche gilt für Nonresponse.

 

 Psychotherapie führt wie die Studienlage zeigt, nicht nur zu Verbesserungen, sondern auch regelhaft zu Verschlechterungen, wie nachgewiesen werden konnte. Uneindeutig ist dagegen, wie häufig Verschlechterungen durch Psychotherapie auftreten. Es zeigt sich allerdings, dass Negativwirkungen kein Randphänomen darstellen, da teils ein erheblicher Anteil von Klienten durch Psychotherapie Verschlechterung erfährt.

 

4.2 Begriffsbestimmungen


 

 Eine einheitliche Definition und Klassifikation von negativen Therapiewirkungen gibt es zum heutigen Zeitpunkt noch nicht. Diese konzeptionellen Schwierigkeiten ziehen sich laut Kaczmarek und Strauß (2013) durch die gesamte Literatur mit Unklarheiten bezüglich der Abgrenzung von:

 

 Hauptwirkungen, Nebenwirkungen, mangelnder Therapiewirksamkeit, Spontanverläufen oder gar Kunstfehlern

 

 unmittelbaren und mittelbaren Therapieerfolgen oder

 

 verschiedenen Graden der Therapiekorrektheit oder -güte (ebd., S.16).

 

 Auch Conrad (2009) kritisiert, dass die beschriebenen Phänomene nicht klar voneinander abzugrenzen sind und dass das Einsortieren negativer Effekte in z. B. Nebenwirkungen dazu führen kann, dass die Aufmerksamkeit von den eigentlichen Akteuren abgelenkt wird. Und Caspar und Kächele (2008) schlagen aufgrund der schwierigen Abgrenzung der Begriffe den allgemeinen Begriff der „Fehlentwicklungen“ vor.

 

 Trotz der Schwierigkeiten haben mehrere Autoren in den letzten Jahren versucht, negative Effekte von Psychotherapie zu klassifizieren (Haupt et al. 2013; Caspar & Kächele, 2008; Hoffmann et al. 2008; Wampold, 2010 ; Jacobi, 2002).

 

 Tabelle 5 stellt eine Übersicht dar, welche die Klassifikationen der eben genannten Autoren in Oberkategorien zusammenfasst. Das Tabellenformat wurde von mir gewählt, da sich so nachvollziehbar eine Zusammenfassung der verschiedenen Begriffe vornehmen lässt. Da die hier aufgeführten Autoren ihre Schwerpunkte unterschiedlich setzen, verbinde ich mit dieser Zusammenfassung das Ziel, möglichst umfassend die Phänomene darzustellen, welche wahrscheinlich mit negativen Therapiewirkungen in Verbindung stehen. Da diese Arbeit Negativwirkungen und deren Ursachen thematisiert, sind die in der Tabelle 5 aufgeführten Faktoren nach Ursachen und Wirkungen sortiert.

 

Tabelle 5 Klassifikationen von Negativ-Wirkungen und verwandten Phänomenen unterschiedlicher Autoren.

 

 

Diese Tabelle wurde auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche erstellt. Sie beinhaltet Klassifikationen unterschiedlicher Autoren, welche in Oberkategorien subsumiert wurden.

 

 Tabelle 6 zeigt die aus der Tabelle 5 extrahierten Begriffe, welche in Oberkategorien zusammengefasst wurden.

 

Tabelle 6 Zusammenfassung negativer Phänomene die mit Psychotherapie in Verbindung gebracht werden, auf Grundlage der Literaturübersicht (Tabelle 5) und weiterer Ergänzungen.

 

 

 Therapeutenvariablen und Klientenvariablen sind neu hinzugefügt worden. Diese beiden Variablen stellen explizit keine Klassifikationen unerwünschter und schädlicher Wirkungen von Psychotherapie dar, werden aber von mehreren Autoren als Ursache für negative Therapiewirkungen aufgeführt (Hoffmann et al., 2008; Conrad, 2009; Leitner et al., 2012; Clarkin & Levy, 2013; Beutler et al., 2013).

 

 Den Ursachen wurde zudem die Kategorie Systemfehler hinzugefügt. Diese Entscheidung ist mir nicht leichtgefallen, da dieses Thema wegen seiner Komplexität nicht leicht zu bearbeiten ist. Zudem kann man sicher nicht zu Unrecht anzweifeln, ob Systemfehler wirklich zum Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit passen. Da ich aber denke, dass die therapeutische Arbeit nicht getrennt von gesellschaftspolitischen Einflüssen stattfindet, habe ich mich entschlossen diesem Thema einen Teil meiner Arbeit zu widmen.

 

 Die in Tabelle 6 aufgeführten einzelnen Kategorien bilden die Gliederung dieses Kapitels. Von dieser Auswahl ausgehend werden nun die eingangs erwähnten Fragestellungen untersucht.

 

4.3 Negativeffekte durch Psychotherapie


 

 Im Folgenden werden die verschiedenen negativen Psychotherapie-Effekte aufgeführt. Außerdem wird dargelegt, wie diese sich für Klienten auswirken können. In diesem Zusammenhang werden unerwünschte Ereignisse,...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...