Sie sind hier
E-Book

Post-Merger-Integration im Mittelstand

Kompendium für Unternehmer

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl406 Seiten
ISBN9783658123703
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR

Dieses Buch unterstützt mittelständische Unternehmer und Führungskräfte dabei, den Prozess der Unternehmensintegration nach Unternehmenszukäufen erfolgreich zu meistern und beliebte Fallstricke zu vermeiden. Denn mit dem Abschluss des Kaufvertrags beginnt erst die eigentliche Arbeit.

 

Praxisnah werden dem Leser Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den allgemeinen Mergers- und Akquisitions-Prozess sowie insbesondere die Integrationsphase gegeben. Das Buch richtet sich an Unternehmer und Manager des Mittelstands, die im Rahmen ihrer Strategie auf externes Wachstum setzen und versammelt erfahrende Berater, Manager, Unternehmer und Wissenschaftler als Autoren.

Univ.-Prof. Dr. Andreas Kuckertz ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) an der Universität Hohenheim. Neben seinen Aktivitäten in Forschung und Lehre ist er tätig als Redner, Berater und Coach rund um das Thema Unternehmertum.

 

Dr. Nils Middelberg arbeitet als Leiter Strategie und Marketing in einem Unternehmen der Able Group (Gummersbach). Nebenberuflich ist er Lehrbeauftragter am Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum (Entrepreneurship) des Instituts für Marketing und Management der Universität Hohenheim. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis11
Autorenverzeichnis14
Die Herausgeber16
Teil I18
Grundlagen und aktuelle Entwicklungen18
Der Mittelstand als Akquisitionsziel von Konzernen – Eine Betrachtung aus beiden Perspektiven19
1 Einleitung19
2 Transaktionsanlässe20
2.1 Vorbemerkungen20
2.2 Veräußerung eines Tochterunternehmens20
2.3 Nachfolgeregelung21
2.4 Verstärkung durch einen strategischen Partner21
3 Besonderheiten bei M&A Transaktionen zwischen Konzernen und Mittelstand22
3.1 Vorbemerkungen22
3.2 Zeithorizont22
3.3 Organisation und Entscheidungswege23
3.4 Transaktionsziele24
3.5 M&A-Know-how24
3.6 Kulturelle Unterschiede25
3.7 Verhandlungen25
4 Empfehlungen für die Transaktionsgestaltung und Durchführung26
4.1 Vorbemerkungen26
4.2 Anbahnungsphase27
4.3 Durchführungsphase30
4.4 Integration und Motivation35
5 Schlussbemerkungen37
Chinesisch/deutsche Transaktionen – Unkalkulierbares Wagnis oder wichtige Chance für den deutschen Mittelstand?39
1 Der deutsche Mittelstand als Akquisiteur und Akquisitionsziel40
2 Eckpunkte eines chinesisch/deutschen M&A Prozesses41
2.1 Allgemeiner Ablauf einer Transaktion41
2.2 Motive auf deutscher Seite41
2.3 Motive auf chinesischer Seite43
2.4 Herausforderungen bei chinesisch/deutschen Transaktionen44
2.5 Umgang mit diesen Herausforderungen46
3 Zusammenfassung49
Literatur50
Traum oder Wirklichkeit: Cross-Border-M&A im deutschen Mittelstand52
1 Einführung53
2 Cross-Border-Transaktionen in der DACH-Region54
2.1 Überblick54
2.2 Zwischenfazit57
3 Erfahrungen aus Cross-Border-Transaktionen58
3.1 Interessenten aus Industriestaaten58
3.2 Interessenten aus den Schwellenländern59
4 Fazit und Ausblick64
Literatur65
Teil II67
Gestaltung der Pre-Merger-Phase als Erfolgsfaktor für die Post-Merger-Integration67
Langfristige Vorbereitung für einen erfolgreichen M&A-Prozess aus Sicht des mittelständischen Unternehmers68
1?????Herausforderungen für mittelständische Unternehmer im Hinblick auf die Unternehmens-nachfolge68
1.1?????Die zukünftige Entwicklung des Nachfolgegeschehens unterliegt vielfältigen Einflüssen69
2?????Erfolgreiche Unternehmer stellen frühzeitig die Weichen für ihr Unternehmen70
2.1?????Bestandteile der Unternehmensstrategie70
2.2?????Strategieworkshops zur gemeinsamen Ausgestaltung71
3?????Transparenz in der Unternehmenssteuerung73
3.1?????Wandel gestalten: Unternehmensteuerungskonzept als Basis des Handelns74
4?????Das richtige Führungsteam aufbauen77
5?????Die Unternehmensnachfolge langfristig vorbereiten78
5.1?????Wesentliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen M&A-Prozess80
5.2?????Vielfältige Formen der Unternehmensübergabe83
5.3?????Den Wert des Unternehmens ermitteln86
6?????Die Übergabe eines Unternehmens ist die letzte große strategische Herausforderung im Lebenswerk eines Unternehmers89
6.1?????Tipps zur langfristigen Vorbereitung des Generationenwechsels im Mittelstand90
6.2?????Altbewährtes ändert sich – die zukünftige Lebensplanung91
7?????Zusammenfassung91
M&A und Mediation94
1 Einleitung95
2 Wirtschaftsmediation95
2.1 Anwendungsgebiete95
2.2 Vorteile96
2.3 Fehlende Eignung97
2.4 Verfahrensablauf97
2.5 Teilnehmer98
3 Anwendungsbereiche bei M&A-Transaktionen98
3.1 Konflikte bis zum Signing99
3.2 Konflikte zwischen Signing und Closing99
3.3 Konflikte nach Closing100
3.4 Deal Mediation101
3.5 Post-Merger-Integration102
4 Der Weg in die Mediation102
5 Zusammenfassung103
Literatur104
Spatz in der Hand oder Taube auf dem Dach? Sofortiger Verkauf oder vorherige Restrukturierung von Unternehmen in Krisensituationen106
1 Einleitung107
2 Fazit111
Financial Due Diligence in der Pre-Merger Phase113
1 Einleitung114
2 Bedeutung der Qualität und des Umfangs der Finanzinformationen114
3 Bestandteile der Financial Due Diligence116
3.1 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung („GuV“)116
3.2 Bilanzanalyse121
3.3 Analyse des Cash-Flows127
3.4 Analyse der Geschäftsplanung130
4 Verzahnung der Financial Due Diligence mit der Post-Merger-Integration131
5 Resumee135
Die rechtliche und steuerliche Due Diligence137
1 Einleitung138
2 Vorbereitung der Due Diligence140
3 Prüfungsfelder der rechtlichen und steuerlichen Due Diligence142
4 Organisation des Verkaufsprozesses aus Verkäufersicht147
„Wettbewerbsvorteil oder Desaster“. Die Erfolgswahrscheinlichkeit von Akquisitionen deutlich erhöhen150
Literatur159
Teil III160
Post-Merger-Integration im Mittelstand160
Die ersten 100 Tage im Rahmen einer Post-Merger-Integration mittelständischer Unternehmen161
1 Einleitung161
2 Definition der ersten 100 Tage163
3 Die klassischen „ersten 100 Tage“164
3.1 Typische Kernbereiche der Integration164
3.2 Chronologie der Integrationsaktivitäten während der ersten 100 Tage165
4 Sicherstellung einer optimalen „ersten 100 Tage“ einer Post-Merger-Integration im Mittelstand166
4.1 Vor den „ersten 100 Tagen“ – Definition der Integrationsstrategie um Zielerreichung messbar zu machen167
4.2 Risikomanagement zur reibungslosen Geschäftsfortführung während der Integration169
4.3 Durchdachtes Change Management um die gesamte Belegschaft mitzunehmen170
5 Fazit172
Literatur173
Post-Merger-Management als Metakompetenz174
1 Einleitung175
2 Bestandteile der Merger-Metakompetenz175
2.1 Projektmanagement176
2.2 Change Management179
2.3 Strategie Kompetenz181
2.4 Führungskompetenz183
3 Herausforderungen bei der Entwicklung von Merger-Kompetenz184
3.1 Kompetenzerwerb im Unternehmensalltag als evolutionärer Prozess184
3.2 Anders beim Merger185
4 Beobachtungen zur Entwicklung von Merger Kompetenz186
4.1 Ressourcen187
4.2 Kopplung von Transaktion und Integration188
4.3 Playbook als Handlungsrahmen189
4.4 Lessons Learned189
5 Fazit189
Literatur190
Projektmanagement einer Post-Merger-Integration192
1 Einleitung193
1.1 Das Integrationsvorgehen muss Orientierung geben195
1.3 Risikomanagement muss sein201
1.4 Ohne erprobte Methoden und Tools keine Projekteffizienz203
1.5 „Clean Team“-Strukturen bei Transaktionen aufsetzen205
2 Fazit207
Literatur207
Element einer gelungenen Unternehmenstransaktion209
1 Bedeutung des Risikomanagements für die Phase der Post-Merger-Integration210
2 Risikomanagement im Unternehmen211
2.1 Begriffsabgrenzung und Notwendigkeit des Risikomanagements211
2.2 Prozessablauf des Risikomanagementsystems213
3 Besonderheiten des Risikomanagements in der Phase der Post-Merger-Integration216
3.1 Vorbemerkungen216
3.2 Rechnungswesen216
3.3 Steuern218
3.4 Berichts- und Meldewesen219
3.5 Prozessmanagement220
3.6 Personalmanagement221
3.7 Nachwirkungen aus dem Transaktionsvertrag222
3.8 Fragen der Corporate Governance224
3.9 Zwischenfazit225
4 Empfehlungen für die Praxis226
Literatur227
Der Faktor Mensch229
1 Einleitung229
1.1 Ein Beispiel aus der Praxis230
1.2 Menschen, nicht Prozesse entscheiden über den Erfolg230
2 Gefahren für M&A-Transaktionen231
2.1 Falsche Annahmen231
2.2 Vergleichbare Situationen, ähnliche Risiken232
2.3 Folgen einer mangelnden HR-Strategie233
3 HR-Strategie bei der Post-Merger-Integration234
3.1 Die Strategie235
3.2 Der Entwurf eines Kompetenzmodells235
3.3 Entwicklung eines operativen Personalmanagementkonzepts236
3.4 Strategiedokumentation236
4 Praxisbeispiel für eine gelungene PMI237
4.1 Vereinheitlichung der Vergütungssysteme237
4.2 Standortverlegung und IT-Systemwechsel238
4.3 Kritische Personalfragen238
4.4 Fazit239
5 HR-Maßnahmen bei internationalen PMI239
5.1 Interkulturelle Kompetenz wichtig239
5.2 Beispiel: Deutschland und China240
6 Fazit: Wer Menschen in den Mittelpunkt stellt, hat Erfolg241
Die Macht strategischer Kommunikation242
1 Einleitung242
2 M&A-Kommunikation als Königsdisziplin243
3 Die Phasen der M&A-Kommunikation244
3.1 Planung und Vorbereitung244
3.2 Ankündigung der Transaktion und Vollzugsmeldung247
3.3 Post-Merger-Kommunikation248
4 Die richtige Kommunikationsstrategie für den richtigen Anlass250
4.1 Abwehrkommunikation250
4.2 Angriffskommunikation255
4.3 Private M&A256
5 Zusammenfassung257
Literatur258
Kulturelle Integrationsrisiken pragmatisch erfassen259
1 Einführung260
2 Unternehmenskultur – notwendige oder entbehrliche Variable im M&A-Prozess?260
2.1 Unternehmenskultur und M&A-Transaktionen im Mittelstand260
2.2 Mythos Unternehmenskultur262
2.3 Unternehmenskultur: Ein harter weicher Faktor263
2.4 Das Produktivitätsniveau der Transaktionspartner im M&A-Prozess265
3 Cultural Due Diligence in der Pre- und Post-Merger-Phase einer Transaktion266
3.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Kulturanalyse?266
3.2 Pragmatische Kulturanalyse anhand von Danger Signs269
4 Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen kulturellen Integration273
Literatur275
Zur Bedeutung des Kunden im Rahmen der Post-Merger-Integration am Beispiel des Logistiksektors276
1 Unternehmenszusammenschlüsse in der Logistik277
1.1 Merger & Acquisitions in der Logistik277
1.2 Post-Merger-Integration als Mittel der Kundenbindung im Fokus278
1.3 Vorgehensweise279
2 Hintergrund279
2.1 Unternehmensintegrationen in der Logistik279
2.2 Gründe für die Unternehmensintegration280
2.3 Ablauf einer Fusion280
3 Fallstudie281
3.1 Entstehungsgeschichte281
3.2 Träger der Unternehmensintegration282
3.3 Kundenbindung im Rahmen der Unternehmensintegration283
3.4 Wirtschaftliche Entwicklung283
4 Deutungsversuch284
5 Fazit285
Literatur285
IT-Integration bei Unternehmens-Mergern288
1?????Einleitung289
2?????Bereiche der IT-Integration290
3?????Due Diligence291
4?????Vorbereitung ab Signing294
5?????Integration ab Closing296
6?????Fazit297
Internationalisierung per Cross-Border-Transaktionen und deren Besonderheiten im Post-Merger-Integration-Prozess298
1 Einleitung299
2 Entwicklungen und Trends von Cross-Border-Transaktionen deutscher Unternehmen299
3 Motive der Cross-Border-Transaktionen für den Mittelstand302
4 Besonderheiten der Cross-Border-Transaktionen305
5 Besonderheiten der Cross-Border-Transaktionen für den Post-Merger-Integration-Prozess310
6 Case Study – Akquisition und Post-Merger-Integration eines europäischen Elektronikunternehmens314
7 Fazit und Grundregeln für Cross-Border-Transaktionen und den PMI-Prozess318
Finanzwirtschaftliche Erfolgsmessung von M&A: Ergebnisse vom österreichischen Markt320
1 Einleitung321
2 M&A in Österreich321
3 Erfolgsmessung von M&A aus finanzwirtschaftlicher Perspektive324
3.1 Charakteristika von Transaktionen im Mittelstand324
3.2 Studien zur Erfolgsmessung325
3.3 Ergebnisse einer jahresabschlussbasierten Studie zu M&A-Aktivitäten in Österreich330
4 Diskussion und Fazit333
Literatur334
Erfolgskontrolle von M&A-Transaktionen338
1 Problemstellung338
2 Der M&A-Mehrwert340
2.1 Erste Berechnungsvariante des M&A-Mehrwertes340
2.2 Zweite Berechnungsvariante des M&A-Mehrwertes342
2.3 Integration des M&A-Mehrwertes in einen Discounted Cashflow-Approach343
3 Aufbau einer Kontrollrechnung für den M&A-Mehrwert344
3.1 Bestimmung der aktuellen Mehrwertabweichung344
3.2 Identifikation zeitlicher Teilabweichungen347
3.3 Identifikation sachlicher Teilabweichungen348
3.4 Entwicklung und Kommunikation einer Kontrollmatrix349
Literatur351
Teil IV352
Best Practice Post-Merger-Integration – Case Studies für den Mittelstand352
100 Tage DATAGROUP. Ein Leitfaden zur Eingliederung von Akquisitionen353
1 Einleitung353
2 Im Fokus: Prozesse, Führung, Kommunikation355
3 Standardisierung von Prozessen356
4 Zentralisierung mit Bedacht357
5 Kommunikation und Führung358
6 Allheilmittel Leitfaden?359
Literatur361
Fallbeispiel der USU Software AG: Integration des Lizenzmanagement-Spezialisten Aspera GmbH363
Literatur379
Hat sich der Deal gelohnt? Herausforderungen bei der Nachkalkulation von Erwerben kleiner Unternehmen am Beispiel des TÜV SÜD380
1 Grundsätzliche Überlegungen380
2 Strategische Ziele381
3 Finanzielle Ziele382
4 Messung des Akquisitionserfolges387
5 Akquisitionsplanung im TÜV SÜD Konzern389
6 Akquisitionscontrolling im TÜV SÜD Konzern395
Literatur400
Teil V402
Ausblick402
Post-Merger-Integration erfolgreich gestalten – sieben Empfehlungen für den mittelständischen Unternehmer403

Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Wer hat das Zeug zum Unternehmer?

E-Book Wer hat das Zeug zum Unternehmer?
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF

Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...