Sie sind hier
E-Book

PostgreSQL 9

Praxisbuch für Administratoren und Entwickler

AutorLutz Fröhlich
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783446429321
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
POSTGRESQL 9 //
- Administration und Programmierung der Open Source-Datenbank
- Die Version 9 mit vielen neuen Features
- Migration von und Replikation mit anderen Datenbanksystemen
- Einbindung in die IT-Landschaft
- Im Internet: Die Programme und Skripte aus dem Buch unter http://downloads.hanser.de
Wenn Sie als Administrator, Entwickler oder IT-/System-Architekt PostgreSQL professionell und erfolgreich in der Praxis einsetzen wollen, finden Sie in diesem Arbeitsbuch die richtige Unterstützung. Administratoren bietet es Anleitung beim täglichen Datenbankbetrieb sowie detaillierte Informationen und Praxistipps zu Themen wie Backup and Recovery, Sicherheit und Überwachung, Performance Tuning oder Hochverfügbarkeit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Replikation von und nach anderen Datenbanksystemen. IT-Architekten, System-Designer und IT-Manager erfahren, wie PostgreSQL kostengünstig in eine bestehende IT-Infrastruktur platziert werden kann und effektiv mit anderen Datenbanksystemen, wie z.B. Oracle, zusammenarbeitet. Entwickler lernen, wie robuste und performante Datenbankapplikationen erstellt werden und erhalten außerdem einen Leitfaden für den Umstieg von Oracle auf PostgreSQL.
AUS DEM INHALT:
Konfiguration von Cluster und Datenbank // Hot Standby und Streaming Replication // Entwicklung von Applikationen für PostgreSQL // Replikation zwischen PostgreSQL und Oracle // PostGIS Spatial Database // PostgreSQL in die IT-Landschaft einbinden

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einführung und Geschichte12
1.1 Einführung und Motivation12
1.2 Die Geschichte von PostgreSQL13
1.3 Verwendete Version14
1.4 Konventionen14
2 Installation und Quellen16
2.1 Paketinstallation16
2.2 Installation aus dem Quellcode18
2.2.1 Installation aus dem Quellcode unter Linux18
2.2.2 Installation aus dem Quellcode unter Windows20
2.3 Erste Schritte21
3 Server und Datenbank konfigurieren und administrieren26
3.1 Parameter-Einstellungen vornehmen26
3.1.1 Parameter für System-Ressourcen27
3.1.2 Parameter für Write Ahead Log (WAL) und Checkpoints29
3.1.3 Parameter für den Background Writer30
3.1.4 Parameter für Archivierung, Streaming Replication und Standby-Server31
3.1.5 Parameter für Verbindung und Authentifizierung32
3.1.6 Parameter für Client-Standards33
3.1.7 Parameter für VACUUM34
3.1.8 Parameter für SQL Tuning34
3.1.9 Parameter für Logging und Tracing35
3.1.10 Benutzerspezifische Parameter37
3.1.11 Parameter für Entwickler37
3.2 Die WAL-Archivierung einschalten38
3.3 Authentifizierung von Clients40
3.4 Einen Connection Pool aufsetzen42
3.5 Concurrency44
3.6 Datenbanken verwalten46
3.7 Wartungsaufgaben51
3.7.1 VACUUM51
3.7.2 ANALYZE55
3.8 Nützliche Skripte und Hinweise55
3.8.1 Eine Passwort-Datei verwenden56
3.8.2 Welche Parameter sind Nicht-Standard?56
3.8.3 Eine Session killen56
3.8.4 Ein Tabelle nach Excel kopieren57
3.8.5 Die Datei .psqlrc58
3.8.6 Einen WAL-Switch manuell auslösen58
3.8.7 Die PostgreSQL-Server Log-Datei in eine Tabelle laden59
3.8.8 Automatisches Rotieren von Log-Dateien59
3.8.9 Nicht verwendete Indexe identifizieren60
3.8.10 Microsoft Excel als Datenbank-Client60
3.8.11 Den Inhalt der Kontrolldatei ausgeben61
3.8.12 Platzverbrauch von Tabellen62
3.8.13 Die Anzahl von Verbindungen begrenzen63
3.8.14 Tabellen und Indexe in eine andere Tablespace legen64
3.8.15 Updateable Views65
3.8.16 Temporäre Tablespaces verwalten66
3.8.17 Lang laufende SQL-Anweisungen66
4 Sicherung und Wiederherstellung68
4.1 SQL Dump68
4.2 Offline-Sicherung auf Dateisystem-Ebene72
4.3 Online-Sicherung mit ­Point-in-time-Recovery73
4.4 Funktionen zur Sicherung und ­Wiederherstellung76
5 Sicherheit und Überwachung78
5.1 Sicherheit79
5.1.1 Datenbank-Rollen und -Privilegien79
5.1.2 Authentifizierung und Zugangskontrolle85
5.1.3 Rechteverwaltung (Privilegien)87
5.1.4 Optionen für die Verschlüsselung92
5.1.5 Out-of-the-box-Sicherheit95
5.2 Hacker-Attacken abwehren97
5.2.1 Brute-Force-Attacken97
5.2.2 Network Spoofing99
5.2.3 SQL Injection100
5.3 Überwachung101
5.3.1 Auditing102
5.3.2 Monitoring104
6 Performance Tuning110
6.1 PostgreSQL Server-Tuning110
6.1.1 Goldene Regeln für neue Server und Datenbanken111
6.1.2 Tuning mit „pgtune“112
6.1.3 Optimierung der Memory-Parameter113
6.2 Performance-Analyse116
6.2.1 Analyse mit dem „Statistics Collector“116
6.2.2 Der Background Writer119
6.2.3 Analyse mit „pgstatspack“120
6.3 Partitionierung125
6.3.1 Vererbung von Tabellen126
6.3.2 Tabellen partitionieren127
6.4 Benchmarks129
6.4.1 Ein TPCC-Benchmark131
6.4.2 Fazit des Benchmarks135
7 Hot Standby und Streaming Replication136
7.1 Eine Standby-Datenbank aufsetzen137
7.1.1 Vorbereitung und Planung137
7.1.2 Konfiguration und Aktivierung138
7.1.3 Streaming Replication einsetzen141
7.1.4 Die Replikation überwachen142
7.1.5 Synchrone Replikation142
7.2 Eine Hot-Standby-Datenbank betreiben143
7.3 Failover und Switchover146
8 Entwicklung von Applikationen für PostgreSQL150
8.1 Client-Programmierung150
8.1.1 Die PostgreSQL Frontend Library „libpq“150
8.1.2 PostgreSQL-Applikationen mit Java entwickeln163
8.2 Server-Programmierung172
8.2.1 Integrierte Prozedurale Sprachen172
8.2.2 Trigger194
8.2.3 SQL erweitern196
9 Das Regelsystem202
9.1 Das Regelsystem für SELECT-­Anweisungen203
9.2 Das Regelsystem für DML-Anweisungen204
9.3 Regeln und Views207
10 Optimierung von SQL-Anweisungen210
10.1 Der Query Optimizer210
10.2 Indexe effektiv einsetzen212
10.3 Optimierung von SQL-Anweisungen215
10.3.1 Der EXPLAIN-Befehl216
10.3.2 Ausführungspläne verstehen219
11 PostGIS224
11.1 PostGIS und PostgreSQL224
11.2 PostGIS installieren225
11.2.1 Paketorientierte Installation225
11.2.2 Installation aus dem Quellcode227
11.3 Erste Schritte mit PostGIS227
11.4 SQL-Abfragen in PostGIS233
12 PostgreSQL in die IT-Landschaft einbinden236
12.1 Funktionen und Features236
12.2 Datensicherung und Wiederherstellung237
12.3 Desaster Recovery (DR)238
12.4 Überwachung239
12.5 Administrierbarkeit239
12.6 Verfügbarkeit240
12.7 Datensicherheit und Auditing240
12.8 Performance und Skalierbarkeit241
12.9 Schnittstellen und Kommunikation242
12.10 Support242
12.11 Fazit243
13 Migration von MySQL nach PostgreSQL244
13.1 Unterschiede zwischen MySQL und PostgreSQL244
13.2 Eine Migration durchführen246
14 Von Oracle auf PostgreSQL umsteigen252
14.1 Den Umstieg planen252
14.2 Unterschiede zwischen Oracle und PostgreSQL254
14.2.1 Unterschiede bei Datentypen254
14.2.2 Steigerung der Kompatibilität von PostgreSQL258
14.3 Portierung von Oracle PL/SQL259
14.4 Tools zur Unterstützung der Migration262
14.5 Technisches Vorgehen262
14.6 Eine Beispiel-Migration263
14.6.1 Übernahme der Daten267
15 Replikation zwischen PostgreSQL und Oracle270
15.1 Datenbank-Link zwischen Oracle und PostgreSQL270
15.2 Replikation mit Transaktionslog276
15.2.1 Replikation mit Oracle Streams Heterogeneous Information Sharing277
15.2.2 Replikation mit Oracle XStream281
15.2.3 Replikation von Oracle zu PostgreSQL mit „XStream Out“282
Index296

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...