Sie sind hier
E-Book

Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege

AutorMartina Staudhammer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl175 Seiten
ISBN9783662559826
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Gewalt und Machtmissbrauch gegenüber Patienten kann subtil erfolgen. Dies rechtzeitig zu erkennen, ist Aufgabe von Teamleitungen, Pflegedienstleitungen und Kollegen im Pflegedienst.
In diesem Buch finden Sie theoretische Grundlagen und hilfreiches Praxiswissen zur Gewaltprävention. So können Machtsituationen und Gewalt im pflegerischen Alltag rechtzeitig erkannt und Maßnahmen dagegen ergriffen werden.
Neben strukturellen gewaltpräventiven Maßnahmen für die Einrichtung werden Möglichkeiten für das Team erläutert, unfairen Machtsituationen und subtiler Gewalt vorzubeugen. Es werden Wege aufgezeigt, die Reflexionsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter zu stärken und somit die Handlungskompetenzen zu erweitern. 
Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen fördern den sensiblen Umgang mit Macht und Gewalt im pflegerischen Alltag.
Ein Praxisbuch, das auf keiner Station fehlen darf!


Martina Staudhammer, diplomierte psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegerin. Beraterin und Referentin  im Gesundheitsbereich, u.a. zu Themen Macht und Gewalt in der Pflege, Umgang bzw. Kommunikation bei Menschen mit Demenz und psychischen Veränderungen, Moderatorin für Fallbesprechungen und Praxisberaterin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Prävention von Machtmissbrauch und Gewalt in der Pflege3
Impressum4
Vorwort5
Die Autorin7
Inhaltsverzeichnis8
1: Macht und Gewalt10
1.1 Klärung der Begriffe12
1.1.1 Gewalt12
1.1.2 Aggression13
1.1.3 Macht13
1.1.4 Autonomie und Freiheit14
1.1.5 Humanität14
1.2 Formen von Gewalt16
1.2.1 Direkte und indirekte Gewalt16
1.2.2 Körperliche Gewalt17
1.2.3 Psychische Gewalt17
1.2.4 Einschränkung des freien Willens18
1.2.5 Vernachlässigung19
1.2.6 Strukturelle Gewalt20
1.2.7 Kulturelle Gewalt22
1.2.8 Finanzielle Ausbeutung23
1.3 Macht versus Gewalt24
1.4 Machtvoll oder machtlos24
1.5 Die Macht der Kommunikation27
1.6 Ursachen von Machtausübung und Gewalt in Pflegebeziehungen29
Literatur31
2: Gewaltfreie Pflege – Möglichkeiten und Grenzen32
2.1 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Gewalt35
2.1.1 National Council on Elder Abuse (NCEA)35
2.1.2 Psychoanalytische Theorie36
2.1.3 Frustrationstheorie36
2.1.4 Lerntheoretische Modelle37
2.2 Wo beginnt Gewalt und Machtmissbrauch?37
2.3 Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten der Interaktion41
2.4 Machtgestalter der Lebensqualität44
2.5 Argumentationshilfen zur Gewaltprävention47
2.5.1 Berufspflichten und Menschenrechte47
2.5.2 Politische und gesellschaftliche Präventionsprojekte49
Literatur53
3: Professionalität in der Pflege als Gewaltprävention54
3.1 Professionalität und Kompetenz55
3.1.1 Unterschiedliche Sichtweisen55
3.1.2 Kompetenzentwicklung ist Führungsaufgabe57
3.2 Innere Haltung, das Menschenbild59
3.2.1 Pflegemodell und Menschenbild60
3.2.2 Menschenbild und Fürsorgepflicht61
3.3 Ethische Fragen62
3.3.1 Begriffsdefinitionen62
3.3.2 Palliativ- und Hospiz-Care in der Langzeitpflege64
3.4 Pflege im Beziehungskontext69
3.5 Fehlerkultur – aus Fehlern lernen72
3.6 Verantwortung erkennen74
3.7 Selbstbewusst handeln76
Literatur77
4: Unsere Verhaltenskultur – erhalten und neu gestalten79
4.1 Kulturverständnis heute – aus Sicht des demografischen Wandels81
4.2 Pflegemangel als Ursache von Gewalt82
4.3 Unternehmenskultur zwischen Fürsorge, Autonomie und Machtkompetenz83
4.3.1 Leitbilder – Definition, Funktion, Bedeutung83
4.3.2 Unternehmenskultur und die Gesundheit der Mitarbeiter84
4.3.3 Merkmale der Unternehmenskultur84
4.3.4 Verantwortung der Führungskräfte – Fürsorge und Autonomie86
4.4 Kommunikationskultur87
4.4.1 Gewalt in der Sprache erkennen88
4.4.2 Erkennungsmerkmale der Kommunikationskultur88
4.5 Die Kultur des achtsamen Humors90
4.5.1 Die Humorkultur in der Beziehung von Pflegepersonen zum Pflegebedürftigen91
4.5.2 Die achtsame Humorkultur der Führungskräfte92
4.5.3 Achtsamen Humor erkennen und pflegen93
4.6 Konfliktkultur – Angst und Sicherheit94
4.6.1 Ungelöste Konflikte erhöhen das Gewaltrisiko94
4.6.2 Konfliktbewältigungsstrategien und Lösungen96
4.7 Führungskultur – die Vorbildfunktion98
4.7.1 Führungskultur als Gewaltprävention98
4.7.2 Die Motivation – der Treibstoff für gute Leistung99
4.7.3 Transparenz und Offenheit schaffen Vertrauen und Verstehen100
4.7.4 Die Macht der Verantwortung als Gestaltungskompetenz erkennen100
4.8 Fazit101
Literatur102
5: Konflikt- und Spannungsfelder in der Pflege103
5.1 Spannungsfeld Pflegequalität104
5.1.1 Pflegequalität aus der Sicht der Pflegebedürftigen105
5.1.2 Pflegequalität aus der Sicht von Angehörigen108
5.2 Personalmangel, Fluktuation und Krankenstände111
5.3 Spannungsfeld Dokumentation113
5.3.1 Pflegedokumentation zwischen Angst und Absicherung114
5.3.2 Gewaltpräventive Dokumentation115
5.4 Spannungsfeld Qualitätsprüfung und Zertifizierung116
5.4.1 Qualitätskontrollen und der tatsächlichen Nutzen für den Pflegebedürftigen117
5.4.2 Qualitätsmanagement und Zertifizierungsverfahren121
Literatur123
6: Gewaltprävention – in der Verantwortung der Führungsperson124
6.1 Strukturqualität – Sinn und Nutzen125
6.2 Die Verantwortung der Heim- und Pflegedienstleitung126
6.2.1 Problemfelder erkennen und reagieren – was tue ich, wenn?128
6.2.2 Die Verantwortung der wertfreien Aufklärung129
6.2.3 Verantwortung der Reflexion130
6.2.4 Menschenwürde als oberstes Gebot131
6.2.5 Organisationsethik131
6.2.6 Respekt und Achtung als Führungscharisma133
6.3 Kommunikations- und Begegnungskultur im Alltag133
6.3.1 Das Aufnahmegespräch134
6.3.2 Kritik- und Konfliktgespräche134
6.3.3 Das Mitarbeiter- und Personalentwicklungsgespräch – gewaltpräventive Zielvereinbarungen137
6.3.4 Teambesprechungen als Sensibilisierungsmöglichkeit138
6.3.5 Jahresschwerpunkt Machtmissbrauchs- und Gewaltprävention139
6.3.6 Die interdisziplinäre Fallbesprechung140
6.3.7 Die Pflegevisite144
6.4 Leitfaden zur Gewaltprävention145
Literatur147
7: Teamkompetenzen erweitern148
7.1 Verantwortung und Machtkompetenz der Stations-, Team- oder Wohnbereichsleitung149
7.1.1 Aufgaben einer Wohnbereichsleitung150
7.1.2 Spannungsfelder152
7.1.3 Rollenverständnis und Rollenerwartungen an die mittlere Führungsebene154
7.2 Überforderungen im Team erkennen155
7.2.1 Erwartungen an ein Team und an die Teamleitung155
7.2.2 Burnout158
7.2.3 Mobbing im Team ist auch Gewalt für den Pflegebedürftigen160
Literatur161
8: Selbstreflexion – Die eigenen Handlungskompetenzen erweitern162
8.1 Eigene Belastungsgrenze erkennen163
8.2 Nähe und Distanz165
8.2.1 Die Gratwanderung zwischen Menschlichkeit und Vernachlässigung, Empathie und Selbstschutz165
8.3 Reden oder schweigen168
8.4 Fühlen, denken und entscheiden168
8.5 Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung170
Literatur171
Stichwortverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...