Sie sind hier
E-Book

Praktikum der Hundeklinik

Begründet von Hans G. Niemand

VerlagEnke
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl1380 Seiten
ISBN9783132199514
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis199,99 EUR
Immer gut gerüstet: Egal, wie schwierig der Fall, hier finden Sie konkrete und aktuelle Lösungsansätze. Das Praktikum der Hundeklinik ist schnelle Entscheidungshilfe, Nachschlagewerk und Lehrbuch in einem - der perfekte Begleiter für Praxis und Studium! Praxisrelevante, darunter auch seltene Erkrankungen sind so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig beschrieben. Neben Wissenschaftlern aus nahezu allen deutschsprachigen Universitäten gehören zum Autorenteam auch namhafte Kollegen mit eigener Praxis. Also beste Voraussetzungen für fundierte und erfolgversprechende Therapiekonzepte. Vertrauen Sie auf den Klassiker - jetzt in der aktualisierten Neuauflage!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Barbara Kohn, Günter Schwarz (Hrsg.) et al.: Praktikum der Hundeklinik1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort zur 12. Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
Anschriften9
Autorenvorstellung12
1 Untersuchung14
Untersuchung des Hundes – Umgang mit dem Hund14
Erster Überblick15
Anamnese15
Umgang mit dem Hund15
Klinische Allgemeinuntersuchung19
Die Krankengeschichte21
Die Problemorientierte Krankengeschichte22
Applikationsmethoden von Arzneimitteln und Injektionstechniken25
Perorale Verabreichung25
Parenterale Verabreichung25
Instillation29
Dermale und transdermale Applikation29
Verabreichung mittels Sonde (künstliche Ernährung)29
Pharmakokinetik29
Behandlungsplanung bei Wiederholungsbehandlungen30
Dosierungsanpassung30
2 Perioperative Maßnahmen34
Pflege und Aufbewahrung der Instrumente34
Reinigung34
Pflege34
Prüfung34
Verpackung34
Sterilisation36
Lagerung36
Nahtmaterial37
Fäden37
Nadeln38
Nadel-Faden-Kombinationen38
Alternative Materialien39
Vorbereitung des Patienten und des Chirurgen zur Operation39
Vorbereitung des Patienten zur Operation39
Vorbereitung des Chirurgen zur Operation41
Perioperative Antibiotikagabe43
Postoperative Versorgung44
Verbandslehre45
3 Laboruntersuchungen48
Einleitung48
Praxis- oder Referenzlabor?48
Geräteübersicht49
Mikroskop49
Refraktometer49
Zentrifuge49
Zählkammern50
Point-of-Care-Geräte für die klinische Chemie50
Point-of-Care-Geräte für Gerinnungsanalysen51
Hämatologiesysteme51
Qualitätssicherung53
Präanalytik54
Analytik54
Postanalytik – Interpretation der Befunde54
Blutprobenentnahme56
Hämatologische Untersuchungen56
Gerinnungsuntersuchungen56
Klinisch-chemische Blutuntersuchung aus Serum oder Plasma56
Gewinnung und Untersuchung von Flüssigkeiten57
Thorakozentese57
Abdominozentese57
Labortechniken57
Spin-Hämatokrit (packed cell volume, PCV, Mikrohämatokrit)57
Herstellung eines Blutausstrichs58
Färbung von Blutausstrichen und zytologischen Präparaten59
Systematische Beurteilung eines Blutausstrichs60
Retikulozytenfärbung62
Messungen mit dem Refraktometer62
Untersuchung der Flüssigkeiten62
Grobsinnliche Beurteilung62
Bestimmung der Konzentration kernhaltiger Zellen62
Chemische Untersuchung63
Interpretation der Befunde63
Harnuntersuchung63
Grobsinnliche Beurteilung64
Bestimmung des spezifischen Gewichts64
Chemische Harnuntersuchung mittels Harnteststreifen64
Präparation und Untersuchung des Harnsediments65
Labormesswerte67
Kotuntersuchung72
Endoparasiten des Hundes72
4 Zytologie76
Einleitung76
Technik der Probengewinnung76
Feinnadelpunktion (Punktionstechnik)76
Techniken zum Anfertigen von Präparaten aus Feinnadelpunktaten78
Tupftechnik (Abklatschtechnik)78
Schabetechnik79
Abstrich (Tupferprobe, Bürstenbiopsie)79
Aufbereitung von Flüssigkeiten79
Behandlung und Färbung zytologischer Präparate80
Untersuchung/Beurteilung zytologischer Präparate80
Entzündungstypen81
Mikroorganismen83
Herkunft von Gewebezellen83
Malignitätskriterien87
5 Bildgebende Diagnostik89
Einleitung89
Röntgen89
Entstehung von Röntgenstrahlen89
Bildentstehung und -speicherung89
Röntgenbildqualität91
Bildinterpretation91
Ultrasonografie93
Technische Aspekte und Bildentstehung93
Bildinterpretation94
Nuklearmedizin, Szintigrafie95
Computertomografie95
Untersuchungsablauf96
Bildinterpretation96
Magnetresonanztomografie97
Technische Aspekte und Bildentstehung97
Bildinterpretation99
Indikationen bildgebender Techniken99
Kopf und Wirbelsäule99
Thorax100
Abdomen102
Gliedmaßen102
6 Symptome und Syndrome104
Einleitung104
Anorexie, Inappetenz, mangelnde Fresslust105
Pathogenese und Pathophysiologie der Anorexie105
Klinische Abklärung bei Anorexie106
Symptomatische Behandlung der Anorexie107
Polyphagie107
Pathogenese und Pathophysiologie der Polyphagie107
Klinische Abklärung bei Polyphagie107
Abmagerung, Kachexie109
Pathogenese und Pathophysiologie der Abmagerung und der Kachexie109
Klinische Abklärung bei Abmagerung und Kachexie109
Hyperthermie, Fieber110
Hyperthermie, Hitzschlag (heat stroke), Hitzeerschöpfung (heat exhaustion, hyperpyrexic syndrome), maligne Hyperthermie111
Fieber112
Fieber unbekannter Ursache, okkultes Fieber, unklarer Status febrilis112
Ptyalismus, Sialorrhö, Hypersalivation115
Pathogenese und Pathophysiologie115
Klinische Abklärung115
Erbrechen, Regurgitieren117
Pathogenese und Pathophysiologie des Regurgitierens und Erbrechens117
Ursachen des Erbrechens und Regurgitierens118
Klinische Abklärung bei Erbrechen und Regurgitieren120
Antiemetische Therapie121
Epistaxis, Nasenbluten123
Pathogenese und Pathophysiologie der Epistaxis123
Klinische Abklärung bei Epistaxis123
Haut- und Unterhautödeme125
Pathogenese und Pathophysiologie der Ödeme125
Klinische Abklärung bei Ödemen126
Melaena, Blutstuhl, Teerstuhl126
Pathogenese und Pathophysiologie von Melaena126
Klinische Abklärung bei Blutstuhl127
Polyurie/Polydipsie128
Pathogenese und Pathophysiologie von Polyurie/Polydipsie128
Klinische Abklärung bei Polyurie/Polydipsie129
Zwergwuchs, Minderwuchs, Wachstumsstörungen131
Pathogenese der Wachstumsstörungen131
Klinische Abklärungen bei Wachstumsstörungen131
7 Notfälle133
Notfalldiagnostik und -therapie133
Organisation der Notfallklinik und Notfallausrüstung133
Vorgehen im Notfall: Behandlung nach dem diagnostischen und therapeutischen Stufenplan135
Schockbehandlung145
Schock – Formen und Pathogenese145
Klinische Diagnose der verschiedenen Schockformen146
Grundsätze der Schocktherapie147
Diagnose und Behandlung des hypovolämischen Schocks149
Diagnose und Behandlung der obstruktiven Schockformen150
Diagnose und Behandlung des anaphylaktischen Schocks150
Diagnose und Behandlung des distributiven Schocks (Sepsis)150
Behandlung des kardialen Schocks (akute Herzinsuffizienz)152
Weitere Infusionstherapie152
Atemwegs- und Thoraxtraumata153
Verletzungen der oberen Atemwege (Nase bis erste Rippe)153
Thoraxverletzungen153
Traumata der oberen Atemwege (Nase bis erste Rippe)154
Verletzungen der unteren Atemwege und der Lunge156
Verletzungen der Brustwand, Rippenfrakturen160
Herz- und Kreislaufstörungen bei Thoraxtraumata162
Zwerchfellruptur, traumatische Zwerchfellhernie163
Abdominale Traumata165
Diagnostische Maßnahmen bei abdominalen Traumata166
Therapeutische Maßnahmen169
Spezifische Verletzungen169
Bauchfellentzündung, Peritonitis175
Verbrennungen180
Wundversorgung180
Verbrennungen183
Traumata des Bewegungsapparats183
Polytrauma183
Offene Frakturen183
Perforierende Gelenksverletzungen186
Gelenksfrakturen188
Luxationen188
Instabile Frakturen der langen Röhrenknochen188
Traumata des Nervensystems189
Traumata des Gehirns (Schädel-Hirn-Traumata)189
Traumata der peripheren Nerven192
Wirbelsäulen- und Rückenmarkstraumata195
Terminologie und Pathogenese der Rückenmarktraumata195
Untersuchung und Behandlung195
Ernährung anorektischer Hunde200
Bedeutung der Ernährung bei kranken Hunden200
Selektion der Patienten und Wahl der besten Methode200
Die orale Zwangsernährung201
Methoden der enteralen Zwangsernährung201
Erstellen des Fütterungsplans205
Die totale parenterale Ernährung (TPN)206
Mikroenterale Ernährung207
8 Flüssigkeitstherapie208
Einleitung208
Verteilung des Körperwassers208
Mechanismen nach Flüssigkeitsverlust208
Wie verteilen sich Infusionsflüssigkeiten auf die verschiedenen Kompartimente?209
Infusionslösungen210
Verabreichungsart210
Planung einer Infusionstherapie210
Planung des Flüssigkeitsersatzes zur Kompensation der diagnostizierten Flüssigkeitsverluste210
Planung der Flüssigkeitstherapie zum Ausgleich der fortlaufenden Flüssigkeits- und Elektrolytverluste213
Planung des Flüssigkeitsersatzes zur Deckung des Erhaltungsbedarfes für 24 Stunden213
Überwachung der Infusionstherapie214
Infusionsmenge214
Flüssigkeitstherapie, Anästhesie214
9 Vergiftungen216
Einleitung216
Informationszentren für Vergiftungsfälle216
Veterinärmedizin216
Human- und Veterinärmedizin217
Akute Vergiftung217
Vorgehen217
Erläuterung der Begriffe218
Arzneimittel, Antidote220
Lokalantidote als Zusätze zur Magenspülung220
Systemisch und spezifisch wirkende Antidote220
Häufige Vergiftungen223
Amitraz (Formamidin)224
Antikoagulanzia (Cumarin- und Indanedion-Derivate), Ratten- und Mäusegift224
Barbiturate224
Benzin und andere flüchtige Erdölprodukte224
Benzodiazepine, Dalmadorm&sup®&n, Dormicum&sup®&n, Halcion&sup®&n, Imeson&sup®&n, Lendormin&sup®&n, Loramet&sup®&n, Mogadon&sup®&n, Noctamid&sup®&n, Normison&sup®&n, Planum&sup®&n, Rohypnol&sup®&n, Schlafmittel, Sedativa224
Carbamate224
Chloralose, Glucochloral, Alpha-Chloralose225
Cholecalciferol, Vitamin D&sub3&n, Calcipotriol, Tacalcitol225
CO-Vergiftung225
Crimidin (Castrix&sup®&n)225
Cumarin-Derivate (Rodentizid)225
Diethylenglykol, Ethylenglykol, Frostschutzmittel226
Drogen (Betäubungsmittel, Rauschgift)226
Giftpflanzen227
Iodlösungen, Iodtinktur227
Kohlenmonoxid227
Laugen227
Mercaptodimethur, Methiocarb227
Metaldehyd („Meta“, „Trockenspiritus“)227
Natriumfluoroacetat227
Paracetamol (Acetaminophen, Treupel&sup®&n, Tylenol&sup®&n, Benuron&sup®&n, Cortinevral&sup®&n)228
Paraquat (Dipyridile)228
Pflanzengifte228
Phosphorsäureester, organische, Organophosphate, z.€?B. E?605, Parathion, Diazinon, Dichlorphos, Haloxon, Fenthion usw.231
Rattengifte231
Rauchgas, Kohlenmonoxid, CO231
Säuren231
Schlafmittel232
Schlangenbisse (Giftschlangen)232
Schneckenkörner232
Schokolade (Theobromin)232
Strychnin232
Thallium (-sulfat, -acetat)232
Theobromin233
Vitamin D&sub3&n233
Waschmittel, Detergenzien (Geschirr- und Textilienwaschmittel)233
Zink233
10 Schmerz, Sedation, Narkose234
Allgemeine Übersicht234
Vorbereitung des Patienten234
Lokalanästhesie und -analgesie, Schmerzausschaltung235
Oberflächenanästhesie236
Infiltrationsanästhesie236
Leitungsanästhesie236
Epiduralanästhesie237
Epidurale Opiatanalgesie238
Anästhesie der Interkostalnerven238
Intrapleurale Regionalanalgesie239
Lokale Methoden bei Amputationen239
Eingesetzte Pharmaka240
Analgetisch wirkende Pharmaka240
Sedativ und anästhetisch wirkende Injektionsanästhetika244
Inhalationsanästhetika248
Muskelrelaxanzien249
Anästhesie-/Überwachungssysteme250
Anästhesiesysteme und Beatmung250
Überwachungssysteme251
Perioperative Schmerztherapie253
Pathophysiologie und Schmerzbeurteilung253
Prinzipien der Schmerztherapie255
Analgetika257
Multimodale Analgesie259
Praktische Anästhesie- und Analgesiebeispiele260
Hypnoanästhesie260
Ataranalgesie260
Hypnoanalgesie (ohne sedative Prämedikation)260
Neuroleptanalgesie260
Balancierte Anästhesie260
Totale intravenöse Anästhesie260
Beispielhafte Konzepte260
Häufige Anästhesie-Komplikationen261
Hypothermie (IKT€?=€?30–35€??°?C)261
Maligne Hyperthermie (IKT ??40€??°?C)262
Herz-Kreislauf-Komplikationen262
Danksagung262
11 Anämien266
Anämien266
Anamnese, klinische Untersuchung266
Laboruntersuchungen266
Klassifizierung der Anämien271
Bluttransfusion272
Indikationen272
Blutgruppen, Alloantikörper273
Blutkreuzprobe, serologische Verträglichkeitsprobe (Crossmatching)273
Blutspender274
Blutentnahme274
Blutkomponententherapie274
Verabreichung von Blut und Blutprodukten275
Transfusionsreaktionen275
Blutersatzstoffe277
Blutungsanämien277
Einteilung der Blutungen277
Perakute und akute Blutungsanämien277
Chronische Blutungsanämie (Eisenmangelanämie)278
Hämolytische Anämien279
Immunbedingte hämolytische Anämien279
Hämolytische Anämie durch Alloantikörper282
Hämolytische Anämien infolge von Infektionen282
Hereditäre Erythrozytendefekte282
Hämolytische Anämien, verursacht durch Chemikalien, Medikamente, Futterzusatzstoffe (Heinz-Körper-Anämie, Methämoglobinämie)283
Hämolyse infolge „traumatischer“ Erythrozyten-Schädigung284
Hypophosphatämie-induzierte Hämolyse284
Nichtregenerative Anämien284
Primäre Knochenmarkerkrankungen284
Sekundäre Knochenmarkerkrankungen287
Mangelanämien288
Polyzythämie (Erythrozytose)288
Blutgerinnungs-/Hämostasestörungen289
Hämostase290
Anamnese, klinische Untersuchung291
Labortests bei Hämostasestörungen292
Übersicht zur Interpretation von Untersuchungsbefunden und Gerinnungsprofil294
Thrombozytenbedingte Gerinnungsstörungen295
Thrombozytopenien295
Thrombozytopathien297
Thrombozytosen, Thrombozythämie299
Vaskuläre hämorrhagische Diathesen299
Koagulopathien (plasmatische Gerinnungsstörungen)299
Erworbene Koagulopathien299
Vererbte Koagulopathien303
12 Weißes Blutbild306
Einleitung306
Leukozyten, Gesamtleukozytenzahl307
Physiologie307
Leukozytose, Leukozytenkurve nach Schilling308
Leukozytopenie, Leukopenie308
Neutrophile Granulozyten309
Physiologie309
Neutrophilie (neutrophile Leukozytose)310
Leukämoide Reaktion311
Kernlinksverschiebung, Linksverschiebung312
Neutropenie, Granulozytopenie313
Qualitative Veränderungen der Granulozyten316
Eosinophile Granulozyten316
Physiologie316
Eosinophilie317
Eosinopenie318
Basophile Granulozyten319
Physiologie319
Basophilie319
Basopenie319
Monozyten, Monozyten-Makrophagen-System319
Physiologie319
Monozytose320
Monozytopenie320
Lymphozyten320
Physiologie320
Lymphozytose321
Lymphozytopenie, Lymphopenie322
13 Immunsystem324
Aufbau und Funktion324
Genetik immunologischer Erkrankungen324
Resistenz und humorale Immunität324
Zelluläre Immunität326
Impfung und Impfnebenwirkungen328
Pathophysiologie328
Allergie vom Typ I (Überempfindlichkeitsreaktion vom Typ I)328
Allergie vom Typ II (zytotoxischer Typ)328
Allergie vom Typ III (Immunkomplex- oder Arthus-Typ)329
Allergie vom Typ IV (zellvermittelte Allergie)329
Diagnostik von Immunopathien329
Therapieprinzipien bei Immunopathien330
Pharmakologische Beeinflussung, Immunmodulation330
Immunstimulanzien330
Immunsuppressiva330
Knochenmarktransplantation beim Hund331
Immuntherapie in der Onkologie331
Anaphylaktischer Schock, Serumkrankheit332
Hereditäre und kongenitale Immundefekte333
Störungen der lymphozytären Abwehr333
Störungen der granulozytären Abwehr334
Hypo- und Agammaglobulinämien335
Verschiedene angeborene Immundefekte336
Erworbene Immundefekte336
Immundefekte als Folge primärer Erkrankungen336
Autoimmunerkrankungen336
Immunvermittelte Hauterkrankungen337
Immunvermittelte Erkrankungen des Blutes338
Immunvermittelte Erkrankungen der Muskulatur und der Gelenke338
Immunvermittelte Erkrankungen des Respirationstraktes340
Immunvermittelte Erkrankungen des Intestinaltraktes340
Immunbedingte Nierenerkrankungen340
Immunbedingte Erkrankungen des Endokriniums341
Polyneuropathien341
14 Infektionskrankheiten343
Immunprophylaxe/-therapie, Impfungen, Vakzinen, Impfprogramme/-komplikationen343
Immunprophylaxe343
Impfungen und Impfstoffe344
Impfprogramme344
Impfempfehlungen346
Immuntherapie346
Immunmodulatoren346
Impfkomplikationen347
Nosokomiale Infektionen, antimikrobielles Regime347
Definition und Wortherkunft347
Evolution – Von resistenten Mikroorganismen zu nosokomialen Problemkeimen348
Bekannte nosokomiale Infektionserreger in der Tiermedizin348
Verbreitungswege348
Hygiene349
Antibiotikatherapie349
Verantwortung für „Reserveantibiotika“351
Bakterielle Infektionen351
Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche, Weil-Krankheit)351
Borreliose (Lyme-Borreliose, Lyme-Krankheit, Lyme disease)354
Tetanus, Wundstarrkrampf356
Botulismus (Futtervergiftung)358
Tuberkulose und andere Mykobakteriosen359
Ehrlichiose, Anaplasmose, Neorickettsiose361
Gastrointestinale bakterielle Infektionen365
Seltene bakterielle Infektionen369
Virusinfektionen378
Parvovirose (canine Parvovirusinfektion, CPV-Infektion, Hundeparvovirose, canine Parvovirusenteritis, infektiöse Gastroenteritis des Hundes Hundeseuche)378
Staupe (canine distemper, Carré-Krankheit)382
Hepatitis contagiosa canis (HCC), Infectious Canine Hepatitis (ICH), ansteckende Leberentzündung, Rubarth-Krankheit384
Zwingerhusten (infektiöse Tracheobronchitis, kennel cough), canine infektiöse Respirationserkrankung (Canine infectious respiratory disease, CIRD)386
Hunde-Herpesvirusinfektion388
Canine Coronavirusinfektion390
Rotavirusinfektion391
Canine orale Papillomatose, Infektion mit caninen Papillomaviren391
Zentraleuropäische Zeckenenzephalitis (ZE), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (European tick-borne encephalitis, TBE)392
Tollwut (Lyssa, Rage, rabies)393
Aujeszky-Krankheit (Morbus Aujeszky, Pseudowut, infektiöse Bulbärparese, Pseudorabies, Juckseuche, Juckpest, mad itch)395
Parasitäre Infektionen396
Einleitung396
Intestinale Parasitosen396
Generalisierte Parasitosen402
Pilz- und Algeninfektionen409
Einleitung409
Europäische Pilzinfektionen410
Außereuropäische Pilzinfektionen413
Algeninfektionen416
15 Hautkrankheiten423
Aufbau der Haut423
Dermatologischer Untersuchungsgang424
Anamnese424
Die dermatologische Untersuchung426
Spezielle Tests bei der dermatologischen Untersuchung428
Diagnostische Therapie432
Dermatologische Leitsymptome433
Leitsymptom Juckreiz433
Leitsymptome Papeln, Pusteln, Furunkel, Krusten434
Leitsymptom Alopezie435
Leitsymptome Ulzerationen und Erosionen437
Leitsymptome Knoten und Fisteln438
Leitsymptom Pigmentstörung438
Leitsymptome Schuppen und Seborrhö439
Infektiöse Erkrankungen439
Bakterielle Erkrankungen439
Pilzerkrankungen444
Parasitäre Hauterkrankungen447
Erkrankungen durch Viren und Protozoen452
Immunvermittelte Erkrankungen453
Allergische Erkrankungen453
Autoimmunerkrankungen459
Immunmediierte Erkrankungen462
Haarzyklusstörungen466
Hormonelle Erkrankungen466
Haarzyklusstörungen mit unklarer Genese467
Angeborene/erbliche Erkrankungen468
Kongenitale Alopezien und Haarfollikeldysplasien468
Dermatomyositis470
Familiäre Vaskulopathien470
Kongenitale und genetische Verhornungsstörungen470
Neoplastische Erkrankungen472
Epitheliotropes Lymphom472
Histiozytäre Erkrankungen473
Paraneoplastische Syndrome474
Verschiedene Hauterkrankungen474
Metatarsale Fisteln474
Perianale Fisteln474
Juvenile Zellulitis474
Eosinophile Follikulitis/Furunkulose475
Sterile Pyogranulome475
Sterile noduläre Pannikulitis476
Sebadenitis476
Zink-responsive Dermatitis477
Krallenerkrankungen477
16 Ohrenkrankheiten481
Anatomie481
Untersuchungsgang482
Äußeres Ohr483
Ohrmuschel483
Erkrankungen des äußeren Gehörgangs486
Trommelfellerkrankungen491
Mittel-/Innenohrerkrankungen492
Otitis media (Mittelohrentzündung)492
Andere Mittelohrerkrankungen493
Otitis interna (Innenohrentzündung, Labyrinthitis)494
Ototoxizität494
Schwerhörigkeit und Taubheit494
17 Augenkrankheiten497
Augenuntersuchung497
Untersuchungsgeräte497
Untersuchungstechniken mittels einer fokalen Lichtquelle497
Andere Untersuchungstechniken498
Untersuchungsablauf499
Augenlider und deren Umgebung503
Augenausfluss503
Kongenitale Lidanomalien503
Hereditäre Liderkrankungen und Stellungsanomalien504
Lidentzündung/Blepharitis505
Abnorme Lidmobilität506
Augapfel und Augenhöhle506
Vorverlagerung des Bulbus (Exophthalmus, Proptosis)507
Zurücksinken des Bulbus in die Orbita (Enophthalmus)507
Strabismus/Schielen507
Nystagmus/Augenzittern507
Abnorme Konfiguration der Orbita507
Orbitale/retrobulbäre Prozesse508
Bindehaut und Nickhaut/3. Augenlid508
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis)508
Krankheiten der Nickhaut509
Tränenapparat510
Erkrankungen der Produktionsstätten der Tränenflüssigkeit510
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege511
Hornhaut511
Angeborene Veränderungen der Kornea512
Erworbene Veränderungen der Kornea512
Lederhaut516
Angeborene Veränderungen der Sklera516
Erworbene Skleraveränderungen516
Augenkammern und vordere Traubenhaut/Gefäßhaut516
Abnorme Tiefe und abnormer Inhalt der Vorderkammer516
Angeborene Veränderungen der Uvea anterior517
Erworbene Veränderungen der Uvea anterior517
Linse519
Angeborene Veränderungen der Linse519
Grauer Star (mask.)/Katarakt (fem.)/Cataracta lentis520
Lageveränderungen der Linse520
Glaskörper521
Angeborene Veränderungen des Glaskörpers521
Erworbene Veränderungen des Glaskörpers521
Augenhintergrund522
Angeborene Funduserkrankungen522
Progressive Retinaatrophie (PRA)523
Epitheliopathie des retinalen Pigmentepithels durch autofluoreszierende Einschlusskörperchen, Retinale Pigmentepithel-Dystrophie (RPED), vormals zentrale progressive Retinaatrophie (CPRA)523
Retinadegeneration des Briard524
Tagblindheit des Alaskan Malamute524
Plötzlich erworbene Retinadegeneration/sudden acquired retinal degeneration€?= SARD524
Entzündliche Funduserkrankungen524
Netzhautabhebung und -blutung, Ablatio (Amotio) et Haemorrhagia retinae525
Glaukom525
Primärglaukom526
Sekundärglaukom527
Augenmanifestationen systemischer Erkrankungen527
Infektionskrankheiten527
Stoffwechsel- und endokrinologische Störungen528
Immunvermittelte Erkrankungen528
Vaskulo- und Koagulopathien529
Mangelkrankheiten529
Angeborene Stoffwechselstörungen529
Medikamente und Gifte529
Verletzungen des Auges und seiner Adnexe529
Lidverletzungen529
Bindehautwunden529
Contusio bulbi530
Traumatische Proptosis530
Penetrierende Bulbuswunden530
Okulare Neoplasien531
Dermoide531
Lidneoplasien531
Bindehautneoplasien531
Neoplasien der Tränendrüse531
Korneaneoplasien531
Neoplasien der Sklera531
Intraokulare Neoplasien531
Orbitale Neoplasien532
Der ophthalmologische Notfall532
Traumata532
Schmerzen532
Erblindung532
Glaukom532
18 Respirationsapparat536
Einleitung536
Untersuchungsgang536
Klinische Untersuchung und Bewertung der Symptome537
Auskultation und Perkussion542
Ergänzende Tests und weiterführende Techniken543
Behandlungsprinzipien der Respirationserkrankungen552
Nasenerkrankungen557
Veränderungen des Nasenspiegels (Planum nasale)557
Naresstenose, Verengung der Nasenöffnungen, Nasenlochverengung558
Epistaxis, Nasenbluten559
Erkrankungen von Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis)559
Erkrankungen im Pharynxbereich564
Symptomatik und Diagnostik der Pharynxerkrankungen (Rachenerkrankungen)564
Erkrankungen des Nasopharynx565
Larynxerkrankungen568
Fremdkörper568
Stimmbandlähmung, Kehlkopflähmung, Larynxparese und -paralyse568
Missbildungen des Larynx, Larynxkollapssyndrom und Einstülpung der Stimmtaschenschleimhaut in das Larynxlumen570
Larynxmassen, Granulome, chronische obstruktive Laryngitis570
Larynxödem, Glottisödem, Glottiskrampf (akuter Stimmritzenverschluss), Fremdkörper571
Erkrankungen der Trachea571
Erkrankungen mit Einengung des Trachealumens572
Tracheitis575
Bronchiale Erkrankungen576
Akute Bronchitis577
Chronische Bronchitis577
Bronchiektasen, Bronchiektasie578
Bronchiale Fremdkörper579
Bronchogene Zysten, Bullae, Kavernen, Pneumatozelen580
Pneumonien, bronchopulmonäre Erkrankungen580
Bakterielle Bronchopneumonie (Herdpneumonie)581
Aspirationspneumonie (Verschluckpneumonie)583
Eosinophile Bronchopneumopathie, eosinophile Pneumonie (PIE-Syndrom)585
Parasitäre Respirationserkrankungen, Pilzerkrankungen586
Primäre Ziliendyskinesie588
Rhinitis-Bronchopneumonie-Syndrom des Irischen Wolfshundes588
Interstitielle Lungenerkrankungen, Lungenfibrose589
Nichtentzündliche Lungenerkrankungen590
Lungenödem590
Lungenthrombembolie, Lungenembolie und Lungenthrombose593
Parasiten der Lungenarterien, Angiostrongylose, Dirofilariose595
Lungenlappentorsion596
Ertrinken597
Akutes Atemnotsyndrom, Schocklunge (acute respiratory distress syndrome)598
Nichttraumatische Lungenblutungen599
Pulmonale Hypertonie (Cor pulmonale)599
Pleural-, Mediastinal- und Brustwanderkrankungen602
Pleuraergüsse, Pleuritis602
Spontanpneumothorax609
Erkrankungen des Mediastinums oder im Mediastinum610
Veränderungen der Brustwand612
Zwerchfellveränderungen613
Zwerchfellverlagerungen613
Zwerchfelldefekte, kongenitale Zwerchfellhernien, peritoneo-perikardiale und Hiatushernien613
19 Herzkrankheiten617
Einleitung617
Bedeutung von Herzkrankheiten617
Kompensationsmechanismen bei Herzinsuffizienz617
Kardiovaskulärer Untersuchungsgang618
Manifestationen bei Herzinsuffizienz618
Leitsymptome, klinische Befunde und Differenzialdiagnosen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen619
Weiterführende kardiologische Untersuchungsmöglichkeiten621
Elektrokardiografie622
Thoraxröntgen632
Echokardiografie, Herzultraschalluntersuchung635
Laboruntersuchungen bei Herzerkrankungen638
Angeborene Herzkrankheiten/Fehlbildungen, kongenitale Herzfehler639
Aortenstenose639
Pulmonalstenose641
Ventrikelseptumdefekt, Kammerseptumdefekt642
Ductus arteriosus persistens (Botalli), Ductus arteriosus apertus643
Dysplasie der Atrioventrikularklappen644
Atriumseptumdefekt, Vorhofseptumdefekt644
Zyanotische Herzerkrankungen645
Vererbte Arrhythmien646
Kardiovaskuläre Missbildungen ohne hämodynamische Relevanz647
Erworbene Herzerkrankungen647
Erkrankungen der Herzklappen647
Erkrankungen des Myokards651
Erkrankungen des Perikards652
Herzneoplasien655
Parasitosen655
Systemische Hypertonie (Hypertension)657
Pulmonäre Hypertonie659
Behandlung der Herzinsuffizienz661
Diuretika661
ACE-Hemmer661
Pimobendan662
Nachlast- oder blutdrucksenkende Pharmaka662
Digitalis- oder Herzglykoside662
Katecholamine662
Antiarrhythmika663
Ernährung des herzkranken Patienten663
Pharmakologische Nahrungszusätze und unterstützende Maßnahmen663
Weitere Maßnahmen663
20 Periphere Blut-/Lymphgefäße666
Einleitung666
Obliterierende Arterienerkrankungen, Arterienverschlüsse, Arterienstenosen666
Ischämische Gliedmaßenerkrankungen durch arterielle Thromboembolie, Thrombose oder Embolie667
Funktioneller Arterienverschluss, Vasospasmus, Gefäßkrampf669
Aortendissektion669
Arteriosklerose (Arterienverkalkung)669
Atherosklerose669
Nichtobstruierende Arterienanomalien670
Arterienaneurysmen670
Arteriovenöse Fistelbildung im großen Kreislauf, arteriovenöse Missbildungen670
Vaskulitiden, Angiitis, Arteritis, Gefäßentzündung671
Venenerkrankungen673
Phlebektasie, Varizen, Venenverschlüsse673
Phlebitis, Thrombophlebitis, Thrombose674
Thrombosierung und Obstruktion der Hohlvenen674
Periphere Ödeme bei Lymphgefäßveränderungen676
Lymphangiitis, entzündliche Lymphgefäßveränderungen676
Nichtentzündliche Lymphödeme, Lymphgefäßatrophie, Lymphgefäßaplasie, Lymphgefäßhypoplasie, Lymphangiektasie677
Lymphangiom678
Lymphangiosarkom678
21 Lymphatisches System680
Einleitung680
Lymphknotenerkrankungen, Lymphadenopathie680
Physiologischer Lymphknoten680
Pathophysiologie der Lymphknoten681
Lymphadenopathien682
Nichtmaligne Erkrankungen der Milz686
Physiologische Milz686
Leitsymptom Splenomegalie687
Milzerkrankungen690
22 Zahn-/Mund-/Kieferbereich698
Einleitung698
Entwicklungsstörungen der Zähne698
Zahndysplasie698
Hypodontie700
Hyperdontie700
Zahnretention701
Follikuläre Zysten701
Entwicklungsstörungen der Kiefer702
Kongenitale Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten702
Brachygnathia inferior/superior703
Prognathia inferior/superior704
Unterkiefercaninussteilstand704
Entzündungen/Verletzungen der Zähne705
Zahnfrakturen705
Zahnluxation/Zahnavulsion708
Karies709
Zahnextraktion710
Entzündungen/Verletzungen des Zahnhalteapparates710
Gingivitis710
Parodontitis711
Entzündungen/Verletzungen der Schleimhäute, Speicheldrüsen und Kaumuskeln714
Stomatitis714
Eosinophiles Granulom715
Pemphigus/Pemphigoid/Lupus erythematodes715
Kaumuskelmyositis716
Speicheldrüsenerkrankungen716
Pfählungsverletzung in der Mundhöhle718
Entzündungen/Verletzungen der Kiefer718
Kieferfraktur718
Kiefergelenksluxation719
Mundhöhlentumoren719
Maligne Mundhöhlentumoren719
Odontogene Tumoren720
23 Verdauungsapparat723
Klinik des Verdauungsapparates723
Symptomatik der Erkrankungen des Verdauungsapparates723
Dysphagie, Pharynx-/Tonsillenerkrankungen729
Schlucken und Dysphagie729
Pharyngitis, Tonsillitis731
Stumpfe und perforierende Pharynxverletzungen, Pharynxfremdkörper, Stöckchenverletzungen des Pharynx731
Raumfordernde pharyngeale Prozesse732
Seltene morphologische Ursachen einer Dysphagie732
Funktionelle oropharyngeale Dysphagien, Abschluckstörungen, Schlingbeschwerden, Paresen oder Paralysen von Zungen- und Pharynxmuskulatur733
Krikopharyngeale Dysphagie, krikopharyngeale Achalasie734
Ösophaguserkrankungen734
Fremdkörper im Ösophagus735
Ösophagitis736
Ösophagusverletzungen, Ösophagusfisteln737
Ösophagusstriktur738
Megaösophagus739
Ösophagusdivertikel741
Ösophagusgranulom durch Spirocerca lupi742
Vaskuläre Ringanomalie742
Gastroösophageale Invagination744
Hiatushernie744
Magenerkrankungen745
Akute Gastritis746
Chronische Gastritis748
Magenerosionen und peptische Ulzera (Magengeschwür, Magenulkus)753
Magenentleerungsstörungen755
Fremdkörper des Magens758
Darmerkrankungen759
Symptomatik und Untersuchungsgang bei Darmerkrankungen759
Durchfall, Diarrhö761
Dickdarmdurchfälle780
Defäkationsstörungen, Dyschezie, Kotabsatzprobleme788
Anale und perianale Erkrankungen794
Perianale Entzündungen794
Analbeutelanschoppung, Analbeutelentzündung, Analbeutelempyem, Analbeutelabszess796
Flatulenz, Wind797
Magendrehungskomplex, akuter Magenblähungs-Magendrehungs-Komplex797
Dünndarmobstruktion/Ileus801
Einleitung801
Mechanischer Ileus, Obstruktionsileus, Fremdkörperileus802
Intestinale Neoplasien804
Intestinale Inkarzeration805
Invagination805
Volvulus intestini806
Intestinaler Pseudoileus/Pseudoobstruktion funktioneller Ileus (adynamischer Ileus, paralytischer Ileus, Lähmung des Darms)806
24 Leber/Gallengang810
Einleitung810
Anatomie und Physiologie810
Blutversorgung812
Normale Leberfunktion812
Untersuchungsgang und Spezialuntersuchungen813
Klinische Zeichen bei Lebererkrankungen813
Allgemeine Untersuchung813
Labordiagnostische Untersuchungen („Leberwerte“)814
Bildgebende Leberdiagnostik819
Techniken der Leberbiopsie, Zytologie/Histologie821
Behandlungsgrundsätze bei Lebererkrankungen und Leberinsuffizienz822
Akute Hepatopathien822
Chronische Hepatopathien822
Leitsymptome und Komplikationen hepatobiliärer Erkrankungen823
Ikterus, Gelbsucht823
Hepatoenzephalopathie825
Aszites, Bauchwassersucht828
Hepatobiliäre Erkrankungen830
Hepatitis830
Vaskuläre Erkrankungen der Leber837
Lebertumoren842
Mitbeteiligung der Leber bei anderen Erkrankungen (sekundäre Hepatopathie)842
Gallengang- und Gallenblasenerkrankungen843
Zystische Lebererkrankungen847
25 Pankreas850
Einleitung850
Pankreatitis850
Exokrine Pankreasinsuffizienz854
26 Hernien857
Einleitung857
Perinealhernie857
Inguinalhernie, Leistenbruch Skrotalhernie, Hodensackbruch859
Umbilikalhernie, Nabelbruch, Nabelhernie860
27 Harnwegserkrankungen862
Einleitung862
Diagnostik862
Anamnese863
Klinische Untersuchung864
Laboruntersuchungen864
Bildgebende Diagnostik870
Nierenbiopsie872
Zystoskopie873
Blutdruckmessung873
Nierenerkrankungen873
Chronische Nierenerkrankung873
Akute Nierenerkrankung880
Glomerulopathie: Glomerulonephritis und Amyloidose885
Pyelonephritis888
Hydronephrose (obstruktive Uropathie)889
Tubuläre Transportstörungen890
Benigne idiopathische Hämaturie890
Kongenitale und familiäre Nierenerkrankungen891
Nierentumoren892
Entzündungen/Infektionen der unteren Harnwege892
Untere Harnwegsinfektionen892
Nichtinfektiöse Zystitis894
Proliferative (granulomatöse) Urethritis894
Neoplasien der ableitenden Harnwege895
Urolithiasis, Harnkonkremente, Blasen-/Nieren-/Urethrasteine895
Blasen- und Urethrasteine (Urozystolithiasis)896
Nierensteine (Nephrolithe)902
Harnabsatzstörungen, Harninkontinenzsyndrome902
Physiologie des Harnabsatzes903
Harnabsatzstörungen mit normalgroßer oder kleiner Blase903
Harnabsatzstörungen mit praller bzw. überdehnter Blase906
28 Männlicher Geschlechtsapparat911
Untersuchungsgang911
Spezialuntersuchungen911
Spermagewinnung911
Untersuchung des Ejakulates (Spermiogramm)912
Gewinnung von Prostatasekret und Zellmaterial913
Untersuchung von Prostatasekret914
Gewinnung von Hodenbiopsien914
Deck- und Zeugungsunfähigkeit914
Infertilität bei reduzierter Libido914
Infertilität bei normaler Libido915
Hypersexualität915
Kastrationseffekte915
Hoden- und Nebenhodenerkrankungen916
Kryptorchismus916
Hodenhypoplasie917
Hodentumoren917
Feminisierungssyndrom918
Akute Orchitis/Epididymitis918
Chronische Orchitis/Epididymitis920
Brucellose920
Skrotumerkrankungen921
Erkrankungen der Prostata921
Benigne Prostatahyperplasie921
Akute bakterielle Prostatitis923
Chronische Prostatitis924
Prostataabszesse924
Prostatametaplasie925
Paraprostatische (extraprostatische) Zysten925
Prostatatumoren926
Erkrankungen von Penis und Präputium926
Persistierendes Frenulum (Frenulum praeputii)926
Penishypoplasie926
Hypospadie (Harnröhrenspalte)926
Phimose (Verengung der Vorhaut)926
Paraphimose927
Priapismus927
Urethraprolaps927
Präputialkatarrh, Balanoposthitis927
Penistraumata928
Sticker-Sarkom, ansteckender venerischer Tumor (transmissible venereal tumor)928
29 Weiblicher Geschlechtsapparat930
Physiologie der Fortpflanzung930
Pubertät (Geschlechtsreife)930
Zuchtreife930
Sexualzyklus930
Die gynäkologische Untersuchung931
Untersuchungsgang931
Vaginalzytologische Diagnostik933
Bestimmung des optimalen Decktermins936
Graviditätsdiagnose937
Läufigkeitsstörungen939
Anöstrie939
Verlängerte Läufigkeit939
Läufigkeitsinduktion939
Hormonelle Unterdrückung der Läufigkeit940
Langfristige Verhinderung der Läufigkeit940
Kurzfristige Verschiebung der Läufigkeit941
Unterbrechung der Läufigkeit941
Komplikationen nach Progestagenverabreichung941
Kastration942
Ovariektomie942
Ovariohysterektomie943
Unerwünschte Nebenwirkungen der Kastration943
Hemiovariohysterektomie und Ovary Sparing Spay944
Hormontest zum Nachweis der Kastration944
Maßnahmen bei fehlgedeckten Hündinnen945
Progesteronantagonisten945
Artifizieller Abort945
Störungen der Geschlechtsentwicklung945
Chromosomal bedingte Geschlechtsentwicklungsstörung945
Geschlechtsentwicklungsstörung mit XX-Karyotyp947
Geschlechsentwicklungsstörung mit XY-Karyotyp947
Diagnose und Therapie von Geschlechtsentwicklungsstörungen948
Ovarialtumoren948
Erkrankungen des Uterus949
Fehlbildungen949
Uterusneoplasien949
Pyometra – glandulärzystische Endometriumhyperplasie950
Erkrankungen von Vagina, Vestibulum und Vulva952
Bakteriell bedingte Vaginitiden952
Scheidenverletzungen953
Scheidenprolaps953
Scheidenneoplasien954
Erkrankungen der Milchdrüse955
Mammatumoren955
Mastitis957
Scheinträchtigkeit (Lactatio sine graviditate, Pseudogravidität, Lactatio falsa, Laktomanie)958
Pathologie der Gravidität958
Metabolische Störungen958
Hyperfetation958
Verwerfen, Spontanabort958
Inguinalhernie959
Extrauteringravidität960
Torsio uteri960
Mumifikation der Feten960
Physiologie der Geburt960
Geburtstermin960
Initiale Phase der Geburt960
Öffnungsphase961
Austreibungsphase962
Anzeichen einer Dystokie962
Pathologie der Geburt962
Übertragen (verlängerte Trächtigkeit)962
Die geburtshilfliche Untersuchung963
Störungen vor der Geburt des ersten Welpen963
Geburtsstörungen nach der Geburt des ersten Welpen964
Voraussetzungen für die Verabreichung von Oxytocin965
Schnittentbindung (Sectio caesarea)965
Geburtsauslösung (Geburtseinleitung)967
Normales Puerperium967
Pathologie des Puerperiums967
Geburtsverletzungen967
Uterusprolaps, Gebärmuttervorfall968
Retentio secundinarum (Plazentaretention)968
Puerperale Intoxikation und Metritis (Lochiometra)968
Plazentanekrose969
Puerperale uterine Hämorrhagie969
Puerperale Hypokalzämie (Eklampsie, puerperale Tetanie)969
Agalaktie970
Gestörtes Brutpflegeverhalten970
Verzehren der Welpen970
Fehlende Brutfürsorge970
Übertriebene Jungenfürsorge970
Fruchtbarkeitsstörungen970
Normale Paarung970
Störungen bei der Paarung971
Unfruchtbarkeit der Hündin971
Spezifische Genitalinfektionen972
Künstliche Besamung973
30 Neonatologie/Zuchtmanagement977
Neonatologie977
Normale Entwicklung977
Physiologische Besonderheiten978
Der kranke Hundewelpe980
Zuchtmanagement, Management von Würfen in Tierschutzeinrichtungen986
Hygiene, Handling986
Vorbeugung und Behandlung von Endoparasiten, Entwurmungsplan986
Ektoparasitenkontrolle987
Spezielle Impfstrategien987
Untersuchung toter Welpen988
31 Endokrine Drüsen990
Grundlagen990
Regulation der Hormonsekretion990
Pathomechanismen endokriner Störungen991
Aufarbeitung und präanalytische Überlegungen991
Erkrankungen der Hypophyse991
Adenohypophyse991
Neurohypophyse (syn. Hypophysenhinterlappen)994
Erkrankungen der Schilddrüsen996
Hypothyreose997
Schilddrüsentumoren und Hyperthyreose1000
Alimentäre Hyperthyreose1002
Erkrankungen der Nebenschilddrüsen1003
Primärer Hyperparathyreoidismus1003
Primärer Hypoparathyreoidismus1005
Erkrankungen des endokrinen Pankreas1006
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)1006
Insulinom1013
Glukagonom1015
Gastrinom1015
Erkrankungen der Nebennieren1016
Hyperadrenokortizismus (Cushing-Syndrom)1016
Hypoadrenokortizismus, Nebennierenrindeninsuffizienz, Morbus Addison1022
Phäochromozytom1024
Primärer Hyperaldosteronismus1025
32 Neurologische Erkrankungen1029
Die neurologische Untersuchung1029
Anamnese1029
Allgemeinuntersuchung und Grundlabordaten1031
Diagnostische Werkzeuge und Laborhilfen1031
Neurologische Untersuchung (Neurostatus)1031
Die lokalisatorische Diagnostik1046
Methoden zur ätiologischen Diagnostik und Differenzialdiagnostik1046
Großhirnerkrankungen1048
Charakteristische Symptome1048
Vaskuläre Großhirnerkrankungen1049
Entzündliche und infektiöse Großhirnerkrankungen1050
Trauma1050
Anomalien des Großhirns1051
Metabolisch bedingte Großhirnerkrankungen1051
Idiopathische Großhirnerkrankungen1052
Großhirnneoplasien1056
Degenerative Großhirnerkrankungen1056
Kleinhirnerkrankungen1056
Charakteristische Symptome1056
Vaskulär bedingte Kleinhirnerkrankungen1057
Entzündliche/infektiöse Kleinhirnerkrankungen1057
Traumata1057
Anomalien des Kleinhirns1057
Metabolische/toxische Kleinhirnerkrankungen1058
Idiopathische Kleinhirnerkrankungen1058
Kleinhirnneoplasien1058
Degenerative Kleinhirnerkrankungen1059
Vestibuläre Störungen1059
Charakteristische Symptome1059
Vaskuläre Vestibularerkrankungen1060
Entzündliche/infektiöse Vestibularerkrankungen1060
Trauma1060
Anomalien des Vestibularapparates1060
Metabolische Vestibularerkrankungen und Intoxikationen1060
Idiopathische Vestibularerkrankungen1061
Neoplasien des Vestibularorgans1061
Degenerative Vestibularerkrankungen1061
Hirnstammerkrankungen1061
Charakteristische Symptome1061
Vaskuläre Hirnstammerkrankungen1062
Entzündliche/infektiöse Hirnstammerkrankungen1062
Traumata1063
Anomalien des Hirnstammes1063
Metabolische Hirnstammerkrankungen1063
Idiopathische Hirnstammerkrankungen1063
Neoplasien des Hirnstammes1063
Degenerative Hirnstammerkrankungen1063
Nichtkompressive Rückenmarkerkrankungen1063
Charakteristische Symptome1063
Vaskuläre Rückenmarkerkrankungen1064
Entzündliche/infektiöse Rückenmarkerkrankungen1064
Trauma1065
Anomalien des Rückenmarks (spinale Dysplasien)1065
Metabolische Rückenmarkerkrankungen1065
Neoplasien des Rückenmarks1066
Degenerative Myelopathien1066
Erkrankungen peripherer Nerven1067
Charakteristische Symptome1067
Vaskulär bedingte Neuropathien1067
Entzündliche/infektiöse Neuropathien, Polyneuropathien1067
Trauma1069
Anomalie peripherer Nerven1070
Metabolische Neuropathien1070
Idiopathische Neuropathien1070
Neoplasien peripherer Nerven1070
Degenerative Neuropathien1071
Muskelerkrankungen, Myopathien, neuromuskuläre Störungen1072
Charakteristische Symptome1072
Vaskuläre Myopathien1073
Entzündliche/infektiöse Myopathien, Myositis1073
Trauma1074
Degenerative Myopathien1074
Metabolische und endokrine Myopathien1075
Muskelkrämpfe1075
Episodische oder akut progressive Muskelschwäche1077
Multifokale Erkrankungen des Nervensystems1077
Vaskuläre multifokale Erkrankungen1077
Entzündliche/infektiöse multifokale Erkrankungen1078
Trauma1080
Metabolische, multifokale Erkrankungen1080
Multifokale Neoplasien1080
Degenerative multifokale Erkrankungen1080
Erkrankungen des vegetativen Nervensystems1081
Dysautonomie1081
Sensibilitätsstörungen, Hyperästhesien, Parästhesien, Automutilation1081
Medikamente zur Therapie neurologischer Erkrankungen1082
Antibiotika1082
Glukokortikoide1082
Schmerzmittel1083
Vitamine1084
Antiepileptika1084
Rehabilitationsmaßnahmen/Physiotherapie1084
Massage1084
Thermotherapie1085
Hydrotherapie1085
Bewegungstherapie1085
Elektrotherapie1085
Pflegerische Maßnahmen1085
33 Wirbelsäulenerkrankungen1090
Untersuchungsgang1090
Anamnese und klinische Untersuchung1090
Röntgenuntersuchung1090
Myelografie1091
Computertomografie und Magnetresonanztomografie1094
Rückenmarkkompressionen durch Wirbelsäulenläsionen1094
Diskopathie, Diskushernie, Diskusprolaps€?=€?Bandscheibenvorfall1097
Luxationen, Frakturen, Frakturluxationen1100
Atlantoaxiale Subluxation1100
Kompressionssyndrom der kaudalen Halswirbelsäule (Kaudale zervikale Spondylomyelopathie, Canines Wobbler-Syndrom)1101
Instabilität im Lumbosakralbereich, Stenose des Lumbosakralkanals, Cauda-equina-Kompressions-Syndrom1102
Nichtkompressive/fakultativ kompressive Wirbelsäulenläsionen1104
Spondylosis deformans (Spondylopathia deformans, ankylosierende Spondylose)1104
Spondylarthrose1104
Verknöcherung der Dura mater spinalis1104
Diskospondylitis, Osteomyelitis der Wirbelkörper (Spondylitis)1104
Wirbelsäulenverkrümmungen1106
Wirbelsäulentumoren1107
34 Bewegungsapparat1109
Einleitung1109
Allgemeine Erkrankungen des Bewegungsapparates1109
Osteochondrodysplasien1109
Dysostosen1111
Ernährungsbedingte und endokrine Stoffwechselstörungen1111
Panostitis1112
Hypertrophe Osteodystrophie (HOD), metaphysäre Osteopathie1113
Hypertrophierende pulmonale Osteopathie1113
Kraniomandibuläre Osteopathie1115
Persistierende Knorpelzapfen der distalen Ulnaepiphyse1115
Osteomyelitis1115
Entzündliche Gelenkerkrankungen1119
Allgemeine Muskelerkrankungen1127
Verletzungen des Gliedmaßenskeletts1128
Klassifikation von Frakturen1128
Prinzipien der Behandlung von Abrasionsverletzungen1133
Spezielle Erkrankungen im Bereich der Gelenke, Muskeln und Sehnen1137
Erkrankungen des Schultergelenks1137
Erkrankungen des Ellbogengelenks1144
Erkrankungen des Karpalgelenks1154
Erkrankungen des Hüftgelenks1157
Erkrankungen des Kniegelenks1171
Erkrankungen des Tarsalgelenks1182
Spezielle Muskelerkrankungen1184
Prinzipien der Arthrodese1187
Amputation1189
Gliedmaßenamputation1189
Zehenglied- oder Zehenamputation1190
35 Physiotherapie1191
Einleitung1191
Der physiotherapeutische Untersuchungsgang1191
Methoden1192
Massage1192
Thermotherapie1193
Therapeutischer Ultraschall1194
Elektrotherapie1195
Extrakorporale Stoßwellentherapie1196
Bewegungstherapie1196
Weitere Übungen zur Verbesserung des neuromuskulären Bewusstseins1199
Unterwassertherapie1199
Physiotherapie bei häufigen Erkrankungen1200
Osteoarthrose1200
Der schmerzhafte Rücken1201
Postoperative Rehabilitation1201
Der neurologische Patient1204
Erkrankungen der Sehnen1206
Kontrakturen der Muskulatur1207
Gewichtsmanagement1207
Trainingsprogramme zur Verbesserung der Kondition und Kraft1208
Sport- und Arbeitshunde1208
Der Besitzer in der Physiotherapie1209
36 Tumoren/Neoplasien/Krebs1210
Einleitung1210
Tumorbiologie1210
Tumorentstehung und Tumorursachen1211
Tumorwachstum und seine Auswirkungen auf den Körper1211
Metastasierung1213
Klinische Tumordiagnostik1213
Tumorepidemiologie1214
Anamneseerhebung und klinische Diagnostik1214
Paraneoplastische Syndrome1214
Weiterführende diagnostische Maßnahmen1216
TNM-Klassifikation (Stadieneinteilung, Tumorstaging)1219
Grundsätze der Tumortherapie1219
Tumorchirurgie1220
Strahlentherapie1221
Antineoplastische Chemotherapie, Tumorchemotherapie1224
Kryotherapie1230
NSAID-Therapie (COX-2-Inhibition)1231
Tyrosinkinase-Inhibitoren („Targeted therapy“)1231
Weitere Tumortherapien1231
Therapiebegleitende Maßnahmen bei Onkologiepatienten1231
Tumorfrüherkennung und -prophylaxe1232
Hämatopoetische Tumoren1232
Lymphoproliferative Tumoren1232
Myeloproliferative Erkrankungen1238
Disseminiertes histiozytäres Sarkom (maligne Histiozytose)1239
Tumoren der Haut, Unterhaut und Hautanhangsorgane1240
Papillome (Warzen, Verrucae)1241
Plattenepithelkarzinom (Stachelzellenkrebs, Squamous cell carcinoma, PEK)1241
Melanome der Haut (Melanozytome, Melanom, Melanozytentumoren)1242
Mastzelltumoren, Mastozytom1242
Basaliom, Basalzelltumor, Basalzellkarzinom1244
Kutanes Histiozytom1244
Kutanes Plasmozytom (extramedulläres Plasmozytom, obsolet: Retikulumzellsarkom)1244
Tumoren der Hautadnexstrukturen1245
Lipom, Fettgeschwulst1245
Infiltratives Lipom1246
Fibrosarkome der Haut und Subkutis1246
Kutanes (epitheliotropes) Lymphom (Mycosis fungoides)1247
Tumoren des Respirationstraktes und der Brusthöhle1247
Tumoren der Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen1247
Tumoren von Larynx und Trachea1249
Lungentumoren1249
Tumoren der Brustwand (Rippentumoren)1251
Pleuratumoren, Mesotheliome, „maligne Ergüsse“1251
Mediastinale Tumoren, Thymustumoren1252
Herztumoren und Herzbasistumoren1253
Gastrointestinale Tumoren1254
Tumoren von Mundhöhle, Zähnen und Rachen1254
Tumoren der Speicheldrüsen1257
Tumoren des Ösophagus1258
Magen-Darm-Trakt-Tumoren1258
Perianaltumoren: Zirkumanaldrüsentumoren (hepatoide Tumoren), Analbeutelkarzinome1261
Leber-, Pankreas-, Milz- und Bauchhöhlentumoren1262
Tumoren von Leber und Gallengangsystem1262
Pankreastumoren (exkl. Insulinom)1263
Milztumoren1264
Peritoneale Tumoren, Peritonealkarzinose (maligner peritonealer Erguss)1265
Tumoren des Harntraktes1266
Nierentumoren1266
Tumoren der ableitenden Harnwege, Ureter-, Blasen- und Urethratumoren1266
Tumoren des Skeletts1268
Osteosarkom, osteogenes Sarkom1268
Multilobuläres Osteo(chondro)sarkom (Chondroma rodens, multilobuläres Osteom bzw. multilobuläres Chondrom oder Osteosarkom)1270
Nichtosteogene primäre Knochentumoren, Chondrosarkom, Fibrosarkom, Hämangiosarkom1270
Sekundäre Knochentumoren, Knochenmetastasen1271
Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Knochenveränderungen, Osteome, multiple kartilaginäre Exostosen, Knochenzysten1271
Tumoren der Wirbelsäule1272
Weichteiltumoren, Weichteilsarkome1273
Synovialzellsarkom (Synovialzelltumor)1274
Solitäre histiozytäre Sarkome1274
37 Erbkrankheiten1279
Einleitung1279
Vererbung (Heredität)1279
Mendel-Vererbungsgesetze1279
Autosomal-dominante Vererbung1280
Autosomal-rezessive Vererbung1280
X-chromosomal-rezessive Vererbung bzw. Erbgang1281
X-chromosomal-dominante Vererbung bzw. Erbgang1282
Komplexe Vererbung1282
Epistasie1282
Epigenetik1282
Mitochondriale Vererbung1283
Chromosomale Störungen, Störungen bei der Sexualentwicklung1283
Chromosomale Störungen1283
Störungen bei der Geschlechts- bzw. Sexualentwicklung, Geschlechtsbestimmung1283
Klinische Befunde1284
Weiterführende diagnostische Untersuchungen und Methoden1285
Präventivmaßnahmen1286
Tabellen der genetischen Erkrankungen1286
Genetische Erkrankungen der Knochen, Knorpel und Gelenke1287
Genetische Erkrankungen der Skelettmuskulatur1288
Genetische Erkrankungen der Haut, Haare und Nägel1288
Genetische Erkrankungen der Atemwege1289
Genetische Erkrankungen des Herzens, der Blut- und Lymphgefäße und des Kreislaufs1289
Genetische Bluterkrankungen1290
Genetische Erkrankungen des Gerinnungssystems1290
Genetische Erkrankungen des Immunsystems1291
Genetische Erkrankungen der Leber1291
Genetische Erkrankungen des Verdauungstraktes1291
Genetische Mund- und Zahnerkrankungen1292
Vererbte metabolische Erkrankungen1292
Genetische Erkrankungen des Harnwegsystems1293
Genetische Genitaltrakterkrankungen1293
Genetische Erkrankungen des endokrinen Systems1293
Genetische Erkrankungen des neurologischen Systems1293
Genetische Erkrankungen des Ohrs1295
Genetische Erkrankungen der Augen1295
Genetisch bedingte Verhaltensveränderungen1295
Neoplasien mit genetischer Basis1296
38 Ernährung/Diätetik1297
Einleitung1297
Energie- und Nährstoffbedarf1297
Energiebedarf1297
Bedarf an verdaulichem Rohprotein1297
Bedarf an Mengen- und Spurenelementen1297
Bedarf an Vitaminen1299
Allgemeine Hinweise zur Fütterungspraxis1299
Alleinfuttermittel1299
Kombination eiweißreicher Produkte mit einem Ergänzungsfutter1299
Eigene Rationen1299
Besonderheiten der Ernährung von Welpen/jungen Hunden1299
Ernährung älterer Hunde1301
Diätetik1302
Adipositas1302
Diabetes mellitus1302
Erkrankungen des Verdauungstrakts1303
Chronische Niereninsuffizienz1306
Urolithiasis1306
Herzerkrankungen1306
Haut- und Fellprobleme1307
39 Verhalten1309
Einleitung1309
Anamnese, Untersuchungsgang, Diagnostik1310
Ursachen von Verhaltensproblemen/Verhaltensstörungen1311
Verhaltenstherapeutische Trainingsansätze1313
Managementmaßnahmen1313
Grundsätze der Verhaltenstherapie1313
Basis für den Trainingserfolg und spezielle Trainingsmethoden1313
Einsatz von Psychopharmaka1315
Angstbedingte Probleme1317
Aggressionsprobleme1318
Trennungsprobleme1320
Zwangsstörungen: Stereotypien, Zwangsverhalten1321
Impulskontrollprobleme/mangelhafte Impulskontrolle1324
Unarten1324
Unkooperative Hunde in der Praxis1326
40 Euthanasie1328
Bedeutung der Euthanasie für die Praxis1328
Gründe für die Euthanasie1328
Psychologische Aspekte der Hund-Mensch-Beziehung bei Euthanasie1329
Erwartungen des Tierhalters bei der Euthanasie1329
Formen und Verlauf der Trauer1330
Phasenmodelle1330
Pathologische oder komplizierte Trauer1330
Tierärztliche Aufgaben im Rahmen der Trauerarbeit1330
Praktische Voraussetzungen zur Euthanasie1331
Zur Euthanasie geeignete Medikamente1332
Durchführung der Euthanasie unter Praxisbedingungen1333
Durchführung der Euthanasie im Rahmen von Hausbesuchen1333
Schlussfolgerungen1333
41 Referenzbereiche1335
Sachverzeichnis1338

Weitere E-Books zum Thema: Tiermedizin

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...