Sie sind hier
E-Book

Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Therapie

Behandlung, Rehabilitation, Prophylaxe - Fallbeispiele

AutorMatthias Griese, Thomas Nicolai
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783131611819
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
- Praktische Therapiestrategien für die Behandlung, Rehabilitation und Prophylaxe von Kindern mit pneumologischen Erkrankungen - Indikationsstellung mit detaillierten Anleitungen für Standardsituationen: Was ist wann sinnvoll? - Alle Therapiestandards extrem anschaulich aufbereitet mit Tabellen und Übersichten - Maximal instruktiv: Erkrankungen mit typischen Fallbeispielen, praxisnahen Handlungsanweisungen, Tipps zu Fallgruben und möglichen Behandlungsfehlern - Mit Online-Zugriff auf anschauliche Therapievideos Profitieren Sie von den Empfehlungen erfahrener Kinderpneumologen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Matthias Griese Thomas Nicolai: Praktische Pneumologie in der Pädiatrie – Therapie1
Teil I28
Diagnose und Indikation zur Therapie28
1?Differenzialdiagnose vor Differenzialtherapie29
1.1?Klassifikation von Lungen­erkrankungen zur Unterstützung der Differenzialdiagnostik29
2?Behandlungsansätze in Standardsituationen32
2.1?Neugeborene32
2.1.1 Reifes oder fast reifes Neugeborenes mit Atemnotsyndrom32
2.2?Säuglinge33
2.2.1 Prolongierte Obstruktion nach Infekt33
2.2.2 Pneumonie des Säuglings33
2.2.3 Persistierende Tachypnoe mit (intermittierendem) Knisterrasseln in der Auskultation33
2.2.4 Intermittierender oder ­chronischer Stridor34
2.2.5 Offensichtlich lebens­bedrohliche Situation (ALTE)34
2.3?Kleinkinder34
2.3.1 „Wiederholte Pneumonien“34
2.3.2 Chronischer Husten35
2.3.3 Typische akute ­Bronchopneumonie35
2.3.4 Chronische ­Mittelohrerkrankung35
2.3.5 Hämoptoe36
2.4?Ältere Kinder und ­Jugendliche36
2.4.1 Atemwegsobstruktion – nicht alles, was giemt, ist Asthma, aber fast36
2.4.2 Chronische (Belastungs-)Dyspnoe ohne ­reversible ­Bronchoobstruktion36
2.4.3 Hämoptoe36
2.4.4 Atypische Pneumonie37
3?Kinderlungenregister38
4?Klinische Forschung42
5?Prävention von Atemwegserkrankungen bei Kindern45
5.1?Neugeborenen-Screening für zystische Fibrose45
5.2?Rauchbelastung46
5.2.1 Passivrauchbelastung46
5.2.2 Aktivrauchbelastung46
5.2.3 Beratung rauchender Kinder und Jugendlicher47
5.3?Impfungen47
5.4?Asthma und Allergien48
5.4.1 Asthma- und Allergie­schulung48
5.4.2 Allergenvermeidung49
5.4.3 Pro- und Präbiotika in der Säuglingsnahrung49
5.4.4 Spezifische Immuntherapie49
5.5?Händedesinfektion50
Teil II52
Therapeutische Prinzipien52
6?Aerosoltherapie und Applikation54
6.1?Aerosolerzeugersysteme55
6.1.1 Dosieraerosol55
6.1.2 Trockenpulverinhalatoren56
6.1.3 Ultraschallvernebler57
6.1.4 Düsenvernebler57
6.1.5 Langsam-Nebel-Geräte57
6.1.6 Vibrierendes-Netz-Geräte58
6.1.7 Smart Devices60
6.1.8 Allgemeine Hinweise zur Verordnung und Technik von Inhalationssystemen62
7?Sauerstofftherapie63
7.1?Therapieszenarien und wichtige Prinzipien63
7.1.1 Akute Hypoxie bei akuter Lungen­erkrankung63
7.1.2 Chronische Hypoxie64
7.1.3 Sauerstofftoxizität65
7.1.4 Dosis bei der Sauerstoffgabe65
7.1.5 Technische Bereitstellung von Sauerstoff66
7.2?Fallbeispiele67
8?Physiotherapie70
8.1?Prinzipien der physiotherapeutischen Atemtherapie70
8.2?Indikation und Kontra­indikationen70
8.3?Therapieplan70
8.4?Pathophysiologie71
8.4.1 Relevante funktionelle ­Probleme71
8.4.2 Lebensaltersabhängige ­pathophysiologische Besonder­heiten72
8.5?Techniken der physiotherapeutischen Atemtherapie72
8.5.1 Techniken72
8.5.2 Einsatz externer Hilfsmittel75
8.5.3 Therapeutische Körper­stellungen und Muskelkräftigung76
8.5.4 Besondere Therapie­situationen76
8.6?Spezielle Probleme des ­stationären Patienten78
8.6.1 Akute Exazerbation78
8.6.2 Hämoptoe/Hämoptyse78
8.6.3 Pneumothorax79
8.6.4 Distales intestinales ­Obstruktionssyndrom bei ­zystischer Fibrose79
8.6.5 Osteoporose79
8.7?Ergänzende Techniken80
8.7.1 Reflektorische ­Atemtherapie80
8.7.2 Osteopathie80
8.7.3 Kraniosakraltherapie81
8.7.4 Manuelle Therapie81
8.7.5 Reflexzonentherapie am Fuß81
8.8?Pflege der oberen ­Atem­wege82
8.8.1 Nasenduschen82
8.8.2 Nasensekretmobilisation83
8.9?Hygiene83
9?Sport85
9.1?Studienergebnisse85
9.2?Sicheres Trainieren85
9.2.1 Sportarten85
9.2.2 Belastungsuntersuchungen88
9.2.3 Praktische Ratschläge zur Ausdauerbelastung88
9.2.4 Training89
9.2.5 Praktische Übungen91
10?Therapiemotivation97
10.1?Einleitung97
10.1.1 Gesundheitsverhalten und Therapiebereitschaft97
10.1.2 Compliance, Adhärenz, Concordance: Wortgeklingel?98
10.2?Gesprächsführung und Therapiebereitschaft99
10.2.1 Gesprächsführung ist nicht nur eine Frage der Technik: Auf die Haltung kommt es an99
10.2.2 Gesprächsführung, die Therapieumsetzung begünstigt100
10.2.3 Gesprächsführung bei Therapiekonflikten101
11?Ernährung bei chronischen Lungenerkrankungen108
11.1?Differenzialdiagnostisches Vorgehen108
11.2?Differenzialthera­peutisches Vorgehen108
11.2.1 Unzureichende Kalorienaufnahme109
11.2.2 Nahrungsmittelallergie110
12?Essverhalten und Ernährung bei zystischer Fibrose111
12.1?Rolle des Arztes111
12.1.1 Hauptvarianten der Arzt-Mutter-Kind-Begegnung112
12.1.2 Lösungen113
12.2?Rolle der Mutter114
12.3?Rolle des Vaters115
12.4?Das Kind115
12.4.1 Lösungen116
12.5?Der Jugendliche117
12.6?Sondenernährung117
13?Reanimation13120
13.1?Kardiopulmonale ­Reanimation in der pulmono­logischen Praxis120
13.2?Kardiopulmonale Reanima­tionseinweisung für Eltern120
14?Neonatologie123
14.1?Respiratorisch insuffi­zientes Neugeborenes in ­Standardsituationen123
14.1.1 Akutversorgung des reifen Neugeborenen im Kreißsaal123
14.1.2 Versorgung auf Station124
14.2?Pulmonale Erkrankungen des Frühgeborenen129
14.2.1 Atemnotsyndrom des Frühgeborenen129
14.2.2 Respiratorische Instabilität bei persistierendem Ductus ­arteriosus132
14.2.3 Chronische Lungen­erkrankung des Frühgeborenen136
14.3?Pulmonale Erkrankungen des reifen Neugeborenen140
14.3.5 Konnataler Chylothorax mit Lungenhypoplasie, konnatale pulmonale Lymphangiektasie153
14.3.4 Kongenitale ­Zwerchfell­hernie150
14.3.2 Konnatale Pneumonie142
14.3.1 Respiratorische Anpassungs­störung des reifen Neugeborenen140
14.3.3 Mekoniumaspirations­syndrom146
15?Intensivtherapie und Beatmung162
15.1?Indikation zur Beatmung beim akuten respiratorischen Versagen162
15.2?Prinzipien der Beatmung162
15.2.1 Nicht invasive Beatmung163
15.2.2 Invasive Beatmung163
15.3?Entwöhnung und ­Beendigung der Beatmung165
15.4?Andere intensiv­therapeutische Maßnahmen165
16?Perioperative Versorgung166
16.1?Präoperative Visite166
16.2?Leitsymptome168
16.3?Überprüfung und ­Optimierung therapeutischer Prinzipien168
16.3.1 Bronchodilatative Therapie169
16.3.2 Antiinfektiologische ­Therapie169
16.3.3 Antiallergische Therapie170
16.3.4 Metabolische Therapie170
16.3.5 Antikoagulanstherapie170
16.4?Perioperative Prophylaxe170
17?Thorakotomie und -skopie173
Hans-Georg Dietz, Maximilian Stehr173
17.1?Operative Zugangswege173
17.1.1 Thorakotomie, laterale Thorakotomie, anterolaterale und posterolaterale Thorakotomie173
17.1.2 Sternotomie173
17.1.3 Drainagen174
17.2?Thorakoskopie174
17.2.1 Grundlagen174
17.2.2 Indikationen174
18?Bronchologisch-interventionelle Therapie178
18.1?Wiederherstellung eines Atemwegs mit interventioneller Technik178
18.2?Lungenblutungen179
18.3?Injektion von Medikamenten in bronchologischer Technik180
18.4?Lokale Antibiotika Anwendung181
18.5?Massivlavage der Lunge im Rahmen einer Bronchoskopie181
19?Pulmonale Hypertonie182
19.1?Wichtige diagnostische Handwerkszeuge184
19.1.1 Prognose186
19.2?Grundlegende Prinzipien der Therapie und Patientenführung187
19.2.1 Allgemeine Maßnahmen187
19.2.2 Spezifische Therapie188
19.2.3 Nebenwirkungen der Therapie191
19.2.4 Palliative Betreuung192
20?Heimbeatmung193
20.1?Indikationen193
20.2?Beatmungsmethoden und -formen194
20.2.1 Beatmungstechnik/-methoden194
20.2.2 Beatmungsmodi197
20.2.3 Auswahl des Beatmungsgeräts198
20.3?Einleitung einer ­Heimbeatmung199
20.4?Fallbeispiele200
20.5?Problemlösungen202
21?Lungentransplantation bei Kindern und Jugendlichen204
21.1?Vor der Lungentransplantation204
21.2?Nach der Lungentransplantation205
21.2.1 Prävention der Abstoßung205
21.2.2 Diagnostik und Therapie akuter Abstoßungsperioden208
21.2.3 Lungenfunktionsabfall nach LuTPL210
21.2.4 Diagnose und Therapie chronischer Abstoßung210
21.2.5 Prävention von Infektionen212
21.2.6 Magen-Darm-Probleme nach LuTPL213
22?Palliative Care215
22.1?Häufige Symptome der Lunge und Atemwege in der Palliativbetreuung von Kindern216
22.1.1 Atemnot216
22.1.2 Husten218
22.1.3 Hämoptyse219
22.1.4 Stridor219
22.1.5 Pleuraerguss220
22.1.6 Terminales Rasseln220
22.2?Erkrankungen mit Atemnot als führendem Symptom220
22.2.1 Zystische Fibrose(Mukoviszidose)220
22.2.2 NeuromuskuläreErkrankungen221
22.3?Prinzip der multiprofessionellen Palliativbetreuung222
22.3.1 Pflege und Physiotherapie222
22.3.2 Soziale Arbeit223
22.3.3 Psychologische/psychotherapeutische Betreuung223
22.3.4 Spiritual Care223
22.4?Strukturen in der Palliativ­betreuung von Kindern und ­Jugendlichen224
22.4.1 Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung224
22.4.2 Ambulante Kinderhospizdienste und stationäre Kinder­hospize224
22.4.3 Kinderpalliativstation224
22.5?Therapiezielentscheidungen, Vorsorgeplanung und Vorausverfügungen224
23?Rehabilitation228
23.1?Gesetzliche Grundlagen für Rehabilitation228
23.1.1 Deutschland228
23.1.2 Österreich228
23.1.3 Schweiz229
23.2?Sozialmedizinisch zuklärende Voraussetzungen229
23.3?Strukturstandards in der pneumologischenRehabilitation229
23.4?Aufgaben der Rehabilitation und Therapieziele230
23.5?Familienorientierte Rehabilitation in der pneumologischen Rehabilitation234
23.6?Ambulante pneumologische Rehabilitation234
23.7?Qualitätssicherung in der Rehabilitation236
24?Erwachsenwerden: Schnittstelle pädiatrische Pneumologie/Pneumologie238
24.1?Probleme238
24.1.1 Voraussetzungen für die Schnittstelle238
24.2?Lösungsansatz239
25?Transition bei Mukoviszidose242
26?Vorschriften für den Betrieb therapeutischer Geräte245
27?Pharmakotherapie der Lunge247
27.1?Allgemeines247
27.2?Pharmaka247
27.2.1 Inhalative Glukokortikoide247
27.2.2 Theophyllin248
27.2.3 Betaagonisten248
27.2.4 Inhalative Antibiotika248
27.2.5 Orale Antibiotika249
28?Medikamente251
Teil III254
Diagnosebezogene Therapie, Rehabilitation und Prophylaxe: Atemwegserkrankungen254
29?Psychogene und funktionelle Atemstörungen256
29.1?Erkrankungen256
29.1.1 Habitueller Husten256
29.1.2 Räusper- und ­Schnorchelstereotypien256
29.1.3 Seufzerdyspnoe257
29.1.4 Hyperventilation257
29.1.5 Rein psychogeneAtemstörungen257
29.1.6 Globusgefühl257
29.1.7 Vocal Cord Dysfunction257
29.2?Diagnostisches Vorgehen258
29.3?Therapieoptionen258
30?Krupp261
30.1?Therapie261
30.1.1 Epiglottitis262
30.1.2 Bakterielle Tracheitis262
31?Asthma bronchiale263
31.1?Prinzipien und Ziele der Asthmatherapie263
31.1.1 Vorschulalter –diagnostische Problematik und Hetero­genität263
31.1.2 Asthma-Phänotypen im Schulalter265
31.2?MedikamentöseAsthmatherapie266
31.2.1 Inhalative Therapie266
31.2.2 Perorale Therapie268
31.2.3 Anti-IgE-Therapie268
31.2.4 Prinzipien derAsthma-Stufentherapie269
31.3?Nicht medikamentöse Therapieverfahren270
31.3.1 Expositionsprophylaxe und Umgebungskontrolle270
31.3.2 Spezifische Immuntherapie270
31.3.3 Körperliche Aktivität und Sport271
31.3.4 Rehabilitation271
31.4?Asthmaschulung272
31.4.1 Schulung, Empowerment, Setting273
31.4.2 StrukturelleVoraussetzungen274
31.4.3 Inhalte274
31.4.4 Qualitätsmanagement274
31.4.5 Probleme der Rekrutierung274
31.4.6 Effizienz276
31.5?Asthma beimVorschulkind276
31.5.1 Rezidivierende obstruktive Bronchitiden276
31.5.2 Multiple Trigger Wheeze = frühkindliches Asthma277
31.6?Asthma beim Schulkind277
31.7?Behandlung der akuten Asthmasymptomatik280
31.7.1 Leichter Asthmaanfall280
31.7.2 Schwerer Asthmaanfall280
31.7.3 Status asthmaticus281
31.7.4 IntensivmedizinischeTherapie282
31.7.5 Weiteres Vorgehen nach einem schwerem Asthmaanfall282
31.8?Spezielle Asthmaformen283
31.8.1 Schweres Asthma283
31.8.2 Brittle-Asthma284
31.8.3 Allergische broncho­pulmonale Aspergillose284
31.8.4 Asthma bei Adipositas284
31.8.5 Asthmabehandlung bei Diabetes mellitus285
31.8.6 Asthmabehandlung bei Kleinwuchs285
31.8.7 Asthmabehandlung bei behinderten Kindern285
31.9?Spezielle Situationen286
31.9.1 Asthma und Sport: Ist das gefährlich?286
31.9.2 Asthma und Tauchen: Wann ist es erlaubt?286
32?Bronchitis288
Nicolaus Schwerk288
32.1?Definition undPathophysiologie288
32.2?Diagnostik288
32.3?Therapie290
33?Bronchiektasen293
33.1?Radiologische Definition293
33.2?Diagnostik295
33.3?Therapie296
34?Mukoviszidose (Zystische Fibrose)297
34.1?Pulmonale Manifestgationen297
34.2?IntestinaleManifestationen308
34.2.8 Weitere intestinale oder andere Manifestationen undKomplikationen316
34.2.7 Seltenere gastrointestinale Differenzialdiagnosen315
34.2.6 Distales intestinalesObstruktionssyndrom314
34.2.5 Mekoniumileus313
34.2.4 Leberbeteiligung311
34.2.3 Pankreatitis310
34.2.2 Analprolaps, Rektumprolaps310
34.2.1 Pankreasinsuffizienz308
34.3?Diabetes mellitus undzystische Fibrose319
35?Primäre ziliäre Dyskinesien und Kartagener-Syndrom322
35.1?Definition, molekulareUrsache, Pathophysiologie322
35.2?Symptome322
35.3?Diagnostik323
35.4?Therapie324
35.4.1 Lunge324
35.4.2 Hals-Nasen-Ohren-Trakt326
35.4.3 Fertilität326
35.5?Manifestationen und Komplikationen (Fallbeispiel)326
36?Atelektasen328
36.1?Definition, Ätiologie und Pathophysiologie328
36.2?Diagnostik329
36.3?Therapie und Verlauf329
36.4?Prophylaxe vonAtelektasen331
37?Bronchiolitis333
37.1?BronchioläreErkrankungen334
37.1.1 Assoziiert mit „tree in bud“334
37.1.2 Assoziiert mit schlechtdefinierten zentrilobulären ­Knötchen335
37.1.3 Assoziiert mit ­verminderter Lungenabschwächung336
37.1.4 Assoziiert mit fokaler Glasmattigkeit und/oder Konsolidierung337
37.2?Therapie337
38?Alpha-1-Antitrypsin-Mangel339
38.1?Definition, molekulareUrsache, Pathophysiologie339
38.2?Diagnostik339
38.3?Therapie, Rehabilitation, Prophylaxe340
39?Emphysem342
40?Fremdkörperaspiration347
40.1?Therapie347
40.1.1 Akute Erstickungszeichen347
40.1.2 Aspiration ohneErstickungszeichen347
40.1.3 Fremdkörperextraktion348
40.1.4 Sonderfälle348
41?Bronchitis plastica351
41.1?Wann ist eineBronchoskopie indiziert?353
41.2?Therapieoptionen354
41.2.1 Behandlung der Grunderkrankung354
41.2.2 Nicht kardial verursachte Bronchitis plastica354
41.2.3 Bronchitis plastica beikardialer Grunderkrankung354
42?Lampenölingestion, Intoxikationen und Unfälle mit kinderpneumologischer Relevanz356
42.1?Lampenöl356
42.2?Paraquat356
42.3?Unfälle356
42.3.1 Lungenkontusion356
Teil IV358
Pleuraerkrankungen358
43?Pleuraerguss359
43.1?Diagnostik361
43.2?Therapie363
43.2.1 Pleuraerguss363
43.2.2 ParapneumonischeExsudate und Empyem363
43.2.3 Was tun beipersistierendem Erguss?364
43.2.4 Chylothorax364
44?Pneumothorax366
44.1?Diagnostik366
44.2?Therapie366
44.2.1 Spontaner primärerPneumothorax366
44.2.2 Spontaner sekundärer Pneumothorax367
44.3?Sondersituationen367
Teil V370
Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen370
45?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen371
45.1?Diagnostische Heran­gehensweise (Algorithmus)371
45.1.2 Verlaufsuntersuchungen bei DPLD374
45.1.1 Stufenweises Vorgehen371
45.2?DPLD-Differenzial­diagnosen – aktuelle Einteilung375
45.3?Diagnosestellung und klassische Fallbeispiele377
46?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen des Säuglingsalters (A)379
46.1?Diffuse Entwicklungs­störungen (A1) und Störungen der Alveolisation (A2)379
46.1.1 Lungenhypoplasie379
46.1.2 Lungenhyperplasie381
46.1.3 Azinäre Dysplasie381
46.1.4 Alveolokapillare Dysplasie (ACD)381
46.2?Erkrankungen des Säuglings mit dezidierterMophologie (A3)382
46.2.1 Chronische Tachypnoe382
46.3?Störungen der alveolären Surfactantregion (A4)385
46.3.1 Erkrankungen der alveolären Surfactantregion385
46.3.2 Histopathologisches Muster, CT-Morphologie undKorrelation zur Klinik393
47?Diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen jeden Lebensalters (B)396
47.1?Manifestation vonSystemerkrankungen (B1)396
47.1.1 Sarkoidose396
47.1.2 Wegener-Granulomatose402
47.1.3 Langerhans-Zellhistiozytose408
47.1.4 Familiäre Dysautonomie410
47.1.5 Pulmonale Beteiligung bei Vaskulitiden und Kollagenosen411
47.2?Zusammenhangmit Exposition (B2)415
47.2.1 Exogen allergische Alveolitis415
47.2.2 Eosinophile Lungenerkrankungen418
47.2.3 Medikamentenreaktionen424
47.3?DPLD bei Immundefizienten (B3)424
47.4?Strukturell veränderte Lungengefäße (B4)425
47.4.1 Morbus Osler-Weber-Rendu425
47.4.2 Pulmonale Blutung431
47.4.3 Seltene Differenzial­diagnosen bei pulmonaler Hypertension und diffuser alveolärer Blutung439
47.5? Reaktives lymphatisches Gewebe (B5)442
47.5.1 Lymphoide reaktiveLungenläsionen442
Teil VI448
Lokalisierte grob strukturelle Fehlbildungen (= lokalisierte parenchymatöse Lungenerkrankungen)448
48?Thoraxeingriffe im Kindesalter449
48.1?Fehlbildungen des Ösophagus449
48.1.1 Ösophagusatresie449
48.1.2 Tracheoösophageale H-Fistel454
48.1.3 Ösophagusduplikaturen und -zysten454
48.1.4 Kongenitale Ösophagusstenosen454
48.2?Fehlbildungen der Trachea454
48.2.1 Trachealstenosen454
48.3?Fehlbildungen der Bronchien458
48.3.1 Bronchogene Zysten458
48.4?Fehlbildungen der Lunge460
48.4.1 Kongenitale zystisch-adenomatoide Malformation460
48.4.2 Lobäres Emphysem460
48.4.3 Lungensequester461
48.5?Thorakale Tumoren462
48.6?Thoraxwanddeformitäten463
48.6.5 Jeune-Syndrom471
48.6.4 Poland-Syndrom470
48.6.2 Kielbrust468
48.6.1 Trichterbrust463
48.6.3 Sonderformen470
Teil VII476
Schnittstellen zu anderen medizinischen Disziplinen476
49?Neonatologie: Seltene Differenzialdiagnosen und Therapie der respiratorischen Insuffizienz des reifen Neugeborenen477
49.1?Störungen des Surfactantsystems bei reifen Neugeborenen (> 37. SSW)477
49.1.1 Unreife des Surfactantsystems477
49.1.2 Angeborene Störungen des Surfactantsystems477
49.1.3 Erworbene Störungen des Surfactantsystems483
49.2?Andere Ursachen ­respiratorischer Symptome des reifen Neugeborenen484
49.2.1 Williams-Campbell-Syndrom484
49.2.2 Kampomele Dysplasie484
49.2.3 Kongenitale Lymphangiektasie der Lunge485
49.2.4 Alveolokapillare Dysplasie/Misalignment der Lungengefäße486
49.2.5 Diffuse Lymphangiomatose der Lunge486
49.3?Weitere Differenzialdiagnosen des Atemversagens des Neugeborenen487
49.3.1 Zilienerkrankungen487
49.3.2 Kongenitales lobäresEmphysem487
49.3.3 Lungensequester488
49.3.4 Scimitar-Syndrom488
49.3.5 Kongenitale pulmonale Atemwegsfehlbildung488
49.3.6 Bronchogene Zyste490
49.4?Extrapulmonale Ursachen eines Atemversagens des Neugeborenen491
50?Kardiologie: Pulmonale Hypertonie493
50.1?Gruppe 1: pulmonal­arterielle Hypertonie493
50.1.1 Idiopathische pulmonal­arterielle Hypertonie493
50.1.2 Angeborene Herzfehler mit Rechts-links-Shunt494
50.1.3 Spezielle Situation: MAPCA und Sequesterarterien496
50.1.4 Fontan-Zirkulation498
50.1.5 Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen498
50.1.6 Alveolokapillare Dysplasie498
50.2?Gruppe 1': pulmonale venoocclusive Erkrankung und/oder pulmonale kapilla?re Ha?mangiomatose499
50.3?Gruppe 2: pulmonale Hypertonie infolge Linksherz­erkrankung499
50.4?Gruppe 3: ­pulmonale Hypertonie infolgeLungenerkrankungen und/oder Hypoxie501
50.5?Gruppe 4: chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie503
50.6?Gruppe 5: pulmonaleHypertonie mit unklarem oder multifaktoriellem Mechanismus503
50.6.1 Akute Lungenembolie503
50.6.2 Sonstige Erkrankungen der Pulmonalarterien504
51?Infektiologie506
51.1?Klinik und Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen506
51.2?Formen und Erreger von Pneumonien509
52?Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde520
52.1?Choanalatresie520
52.2?Rhinosinusitis in der Pädiatrie522
52.2.2 Therapie525
52.2.1 Diagnostik522
52.3?Fehlbildungen des Larynx528
52.4?Tonsillitis, Adenoide,Pharyngitis532
52.4.3 Pharyngitis538
52.4.1 Tonsillitis532
52.4.2 Adenoide536
52.5?Otitis media538
52.5.4 Otitis externa540
52.5.3 Paukenerguss539
52.5.2 Mastoiditis539
52.5.1 Therapie538
52.6?Schlafbezogene Atemstörungen541
52.6.3 Therapie542
52.6.1 Besondere klinischeAspekte541
52.6.2 Diagnostik542
53?Neurologie: Respiratorische Insuffizienz bei neurologischen Erkrankungen544
53.1?Diagnostische Aspekte544
53.1.1 Perinatale respiratorische Insuffizienz544
53.1.2 Respiratorische Insuffizienz bei bekannten neurologischenErkrankungen545
53.1.3 Respraitorische Insuffizienz als Frühsymptom beineurologischen Erkrankungen545
53.2?Therapeutische Aspekte545
53.2.1 Therapeutisches Vorgehen545
53.2.2 Besonderheiten einzelner Erkrankungen546
54?Gastroenterologie549
54.1?Schluckstörungen und Dysphagie549
54.2?Fehlbildungen der Speiseröhre550
54.3?GastroösophagealerReflux und gastroösophageale Refluxkrankheit551
54.3.1 Säuresuppressive Therapie551
54.3.2 Rezidivierende Aspirationspneumonien552
54.3.3 Chronischer Husten552
54.3.4 Asthma552
54.3.5 BronchopulmonaleDysplasie553
54.3.6 Nahrungsmittelallergie, Zöliakie und pulmonologische ­Manifestation553
54.3.7 Eosinophile Ösophagitis553
55?Immunologie: Immundefizienz – Prädisposition für rezidivierende und schwere pulmonale Infektionen556
56?Onkologie: Nicht infektiöse pulmonale Komplikationen nach Stammzell­transplantation562
57?Hämatologie: Therapie pulmonaler Manifestationen bei Kindern mit Sichelzellkrankheit566
57.1?Akute pulmonaleManifestationen566
57.1.1 Akutes Thorax-Syndrom566
57.1.2 Pneumonien568
57.2?Chronische pulmonale Manifestationen568
57.3?Obstruktion der oberen Atemwege569
57.4?Pulmonale Hypertonie569
57.4.1 Therapie569

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...