Cover | 1 |
Inhaltsübersicht | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 13 |
1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie | 16 |
1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie? | 16 |
1.2 Welche Theorie liegt der Kognitiven Verhaltenstherapie zugrunde? | 18 |
1.3 Stand der Forschung | 18 |
1.4 Wie entwickelte sich die Kognitive Verhaltenstherapie? | 20 |
1.5 Was sind die Prinzipien der Behandlung? | 21 |
1.6 Wie läuft eine Therapiesitzung ab? | 27 |
1.7 Die Entwicklung zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten | 28 |
1.8 Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? | 30 |
2 Die Behandlung im Überblick | 34 |
2.1 Eine therapeutische Beziehung entwickeln | 34 |
2.2 Die Behandlung planen und Sitzungen strukturieren | 37 |
2.3 Dysfunktionale Gedanken erkennen und darauf reagieren | 39 |
2.4 Positive Dinge hervorheben | 42 |
2.5 Veränderungen im Denken und Handeln zwischen den Sitzungen ermöglichen (Hausaufgaben) | 43 |
3 Das kognitive Fallkonzept | 46 |
3.1 Das kognitive Modell | 46 |
3.2 Annahmen | 48 |
3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken | 52 |
4 Die Eingangsdiagnostik | 62 |
4.1 Ziele der Eingangsdiagnostik | 62 |
4.2 Struktur der Sitzung | 63 |
4.3 Die Sitzung beginnen | 64 |
4.4 Die Diagnostik | 65 |
4.5 Abschluss der Eingangsdiagnostik | 68 |
4.6 Ein Familienmitglied einbeziehen | 68 |
4.7 Die ersten Eindrücke schildern | 68 |
4.8 Ziele setzen und den Behandlungsplan erläutern | 69 |
4.9 Erwartungen an die Therapie | 71 |
4.10 Ein vorläufiges Fallkonzept entwickeln und die Behandlung planen | 72 |
5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung | 74 |
5.1 Ziele und Struktur der ersten Sitzung | 74 |
5.2 Eine Tagesordnung aufstellen | 75 |
5.3 Stimmungseinschätzung | 77 |
5.4 Nach dem aktuellen Befinden fragen | 78 |
5.5 Über die Diagnose sprechen | 79 |
5.6 Probleme erkennen und Ziele setzen | 82 |
5.7 Den Patienten über das kognitive Modell informieren | 84 |
5.8 Probleme besprechen oder Verhaltensaktivierung | 87 |
5.9 Zusammenfassung am Ende der Sitzung und Hausaufgaben | 88 |
5.10 Feedback | 89 |
6 Verhaltensaktivierung | 94 |
6.1 Inaktivität konzeptualisieren | 94 |
6.2 Fehlende Ausgeglichenheit oder Freude konzeptualisieren | 95 |
6.3 Die Genauigkeit von Vorhersagen mithilfe von Aktivitätentabellen bewerten | 107 |
7 Struktur und Form der folgenden Sitzungen | 110 |
7.1 Der erste Teil der Sitzung | 111 |
7.2 Mittlerer Teil der Sitzung | 121 |
7.3 Abschlusszusammenfassung und Feedback | 127 |
7.4 Sitzung 3 und folgende | 128 |
8 Probleme bei der Strukturierung der Therapiesitzung | 132 |
8.1 Die Kognitionen des Therapeuten | 132 |
8.2 Den Patienten unterbrechen | 133 |
8.3 Den Patienten mit dem Therapieablauf vertraut machen | 134 |
8.4 Den Patienten in die Therapie einbinden | 134 |
8.5 Die therapeutische Beziehung stärken | 134 |
8.6 Stimmungseinschätzung | 135 |
8.7 Kurzes Update | 137 |
8.8 Anknüpfen an die letzte Sitzung | 139 |
8.9 Hausaufgaben besprechen | 141 |
8.10 Tagesordnungspunkte besprechen | 142 |
8.11 Neue Hausaufgaben festlegen | 143 |
8.12 Abschließende Zusammenfassung | 143 |
8.13 Feedback | 144 |
9 Automatische Gedanken aufdecken | 146 |
9.1 Die Eigenschaften von automatischen Gedanken | 146 |
9.2 Dem Patienten automatische Gedanken erklären | 148 |
9.3 Automatische Gedanken erfragen | 150 |
9.4 Dem Patienten dabei helfen, automatische Gedanken zu erkennen | 162 |
10 Gefühle erkennen | 164 |
10.1 Automatische Gedanken und Emotionen unterscheiden | 165 |
10.2 Schwierigkeiten, Emotionen zu benennen | 167 |
10.3 Die Stärke eines Gefühls einschätzen | 169 |
10.4 Die Intensität der Gefühle als Wegweiser für die Therapie | 170 |
11 Automatische Gedanken überprüfen | 172 |
11.1 Zentrale automatische Gedanken auswählen | 172 |
11.2 Fragen zur Überprüfung eines automatischen Gedankens | 174 |
11.3 Ergebnisse der Gedankenüberprüfung | 179 |
11.4 Hypothesen bilden, warum die Überprüfung eines automatischen Gedankens nicht effektiv war | 180 |
11.5 Alternative Methoden verwenden | 182 |
11.6 Wenn automatische Gedanken zutreffen | 185 |
11.7 Wie man Patienten beibringt, ihre Gedanken selbstständig zu überprüfen | 187 |
11.8 Eine Abkürzung nehmen: Die Fragen vernachlässigen | 188 |
12 Auf automatische Gedanken reagieren | 190 |
12.1 Therapieunterlagen sichten | 190 |
12.2 Neue automatische Gedanken zwischen den Sitzungen bewerten und darauf antworten | 193 |
12.3 Wie man noch auf automatische Gedanken reagieren kann | 197 |
13 Bedingte Annahmen erkennen und verändern | 198 |
13.1 Das kognitive Fallkonzept | 198 |
13.2 Annahmen verändern | 210 |
14 Grundannahmen erkennen und verändern | 224 |
14.1 Grundannahmen kategorisieren | 227 |
14.2 Grundannahmen aufdecken | 229 |
14.3 Grundannahmen vorstellen | 230 |
14.4 Patienten über Grundannahmen informieren und ihre Handlungen beobachten | 231 |
14.5 Neue Grundannahmen entwickeln | 234 |
14.6 Neue Grundannahmen verstärken | 235 |
14.7 Negative Grundannahmen verändern | 236 |
14.8 Arbeitsblatt »Grundannahmen« | 237 |
15 Weitere kognitive und verhaltensorientierte Methoden | 248 |
15.1 Problemlösen und Fertigkeitentraining | 248 |
15.2 Entscheidungen treffen | 250 |
15.3 Die Aufmerksamkeit nach außen lenken | 252 |
15.4 Stimmung und Verhalten mit dem Aktivitätenplan untersuchen | 255 |
15.5 Entspannung und Achtsamkeit | 255 |
15.6 Gestufte Aufgaben | 256 |
15.7 Exposition | 257 |
15.8 Rollenspiele | 258 |
15.9 Die »Torten-Technik« | 259 |
15.10 Funktionale Vergleiche und positive Selbstaussagen | 262 |
16 Visuelle Vorstellungen | 268 |
16.1 Visuelle Vorstellungen erkennen | 268 |
16.2 Visuelle Vorstellungen: Psychoedukation | 270 |
16.3 Auf spontane visuelle Vorstellungen reagieren | 270 |
16.4 Induzierte Vorstellungen als therapeutische Maßnahme | 278 |
17 Hausaufgaben | 284 |
17.1 Hausaufgaben aufgeben | 285 |
17.2 Dafür sorgen, dass Hausaufgaben auch gemacht werden | 288 |
17.3 Probleme ins Fallkonzept integrieren | 296 |
17.4 Hausaufgaben besprechen | 302 |
18 Therapieabschluss und Rückfallprävention | 304 |
18.1 Frühe Aktivitäten | 304 |
18.2 Aktivitäten während der Therapie | 305 |
18.3 Aktivitäten kurz vor Therapieende | 309 |
18.4 Auffrischungssitzungen | 313 |
19 Behandlungsplanung | 318 |
19.1 Übergeordnete Therapieziele erreichen | 318 |
19.2 Die Therapie sitzungsübergreifend planen | 318 |
19.3 Einen Therapieplan erstellen | 319 |
19.4 Einzelne Sitzungen planen | 321 |
19.5 Sich zu einer Konzentration auf ein bestimmtes Problem entscheiden | 324 |
19.6 Das Standardvorgehen an bestimmte Störungen anpassen | 329 |
20 Probleme in der Therapie | 330 |
20.1 Probleme aufdecken | 330 |
20.2 Probleme ins Fallkonzept integrieren | 332 |
20.3 »Tote Punkte« | 337 |
20.4 Probleme in der Therapie beheben | 338 |
21 Zum Kognitiven Verhaltenstherapeuten werden | 340 |
Anhang | 344 |
Kognitive Fallbeschreibung | 346 |
Literatur | 360 |
Hinweise zu den Online-Materialien | 366 |
Sachwortverzeichnis | 368 |