Sie sind hier
E-Book

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient

AutorIris Veit
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl323 Seiten
ISBN9783170320000
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Was soll eine Ärztin oder ein Arzt wissen und können? Die Gestaltung der Beziehung zum Patienten gehört zu ihren/seinen Kernkompetenzen. Deshalb stellt dieses Buch die Patient-Arzt-Beziehung und eine Systematik dysfunktionaler Beziehungsmuster ins Zentrum und dient als Kompass, die unterschiedlichen Beziehungsmuster zu erkennen und zu nutzen. Eine integrative Sicht sowie eine hohe Praxisbezogenheit liegen zugrunde; bewährte verbale Interventionshilfen werden vorgestellt. Das Werk ist ein Begleitbuch der curriculären Weiterbildung 'Psychosomatische Grundversorgung' (Richtlinien der Bundesärztekammer). Es ist ein Leitfaden, um die kommunikative Kompetenz aller Ärztinnen und Ärzte, der Medizin-Studierenden und auch verwandter Berufsgruppen zu verbessern. Die 2., überarbeitete Auflage berücksichtigt die aktuellen Leitlinien der AWMF, die Praxisempfehlungen der DEGAM und aktuelle, neurowissenschaftliche Forschung.

Dr. med. Iris Veit ist als Allgemeinmedizinerin und Psychotherapeutin in Herne tätig. Sie besitzt langjährige Lehrerfahrung an der Universität und ist Leiterin der curriculären Weiterbildung 'Psychosomatische Grundversorgung' der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Verzeichnis der Fallbeispiele10
Zu den Autorinnen12
Vorwort zur ersten Auflage14
Vorwort zur zweiten Auflage20
1 Seele, Geist und Körper22
1.1 Psychosomatische Theoriemodelle24
1.2 Neurobiologische Aspekte von Geist und Körper29
2 Bedeutung von Beziehung und frühen Bindungspersonen44
2.1 Der Mensch ist auf soziale Bindungen ausgerichtet44
2.2 Ergebnisse der Säuglingsforschung: Frühe Bindungserfahrungen bestimmen die späteren Beziehungserwartungen45
2.3 Epidemiologie betont die pathologische Bedeutung fehlender, unzureichender oder traumatisierender früher Bindungspersonen45
2.4 Frühe Bindungserfahrungen: Moderatoren der weiteren Entwicklung46
2.5 Die Herausbildung eines Beziehungskonfliktmusters und dysfunktionale Beziehungsmuster48
2.6 Ein integriertes Modell49
3 Die Arzt-Patient-Beziehung und das Konzept der Beziehungsmodi52
3.1 Übertragungsphänomene – Gefühle sind ansteckend52
3.2 Beziehungsebenen der Arzt-Patient-Interaktion54
3.3 Beziehungserwartungen und Verstrickungen in der Arzt-Patient-Beziehung56
3.4 Die hilfreiche Beziehung58
3.5 Das Konzept der Beziehungsmodi – Beziehungsmuster erkennen und sich darauf einstellen59
4 Kommunikation zwischen dem Arzt und seinem Patienten62
4.1 Im Zentrum: Die Arzt-Patient-Beziehung – Welche Kompetenzen benötigt der Arzt?62
4.2 Verbale Interventionstechniken66
4.3 Der Körper in der Arzt-Patient-Beziehung89
4.4 Rahmenbedingungen in der psychosomatischen Grundversorgung91
5 Regeln für besondere Gesprächsanlässe101
5.1 Motivation zur Förderung von Gesundheit101
5.2 Ressourcenorientierte Interventionen111
5.3 Die Anamnese – das Erstgespräch114
5.4 Das Aufklärungsgespräch zur Entscheidungsfindung119
5.5 Gespräche zur Übermittlung belastender Nachrichten122
6 Der ängstliche Beziehungsmodus126
6.1 Phänomenologie des ängstlichen Beziehungsmodus127
6.2 Psychodynamik des ängstlichen Beziehungsmodus134
6.3 Das dysfunktionale, ängstliche Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung137
6.4 Umgang mit dem ängstlichen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung142
6.5 Fallbeschreibung147
7 Der depressive Beziehungsmodus149
7.1 Phänomenologie des depressiven Beziehungsmodus149
7.2 Psychodynamik des depressiven Beziehungsmodus151
7.3 Das dysfunktionale, depressive Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung155
7.4 Umgang mit dem depressiven Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung159
7.5 Suizidalität163
7.6 Fallbeschreibung164
7.7 Einteilung der depressiven Syndrome im ICD-10166
8 Der narzisstische Beziehungsmodus168
8.1 Phänomenologie des narzisstischen Beziehungsmodus168
8.2 Psychodynamik des narzisstischen Beziehungsmodus170
8.3 Das dysfunktionale, narzisstische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung173
8.4 Grundsätzliches zum Affekt der Scham176
8.5 Umgang mit dem narzisstischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung180
8.6 Fallbeschreibung181
9 Der zwanghafte Beziehungsmodus183
9.1 Phänomenologie des zwanghaften Beziehungsmodus183
9.2 Psychodynamik des zwanghaften Beziehungsmodus185
9.3 Das dysfunktionale, zwanghafte Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung186
9.4 Umgang mit dem zwanghaften Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung188
9.5 Fallbeschreibung191
10 Der histrionische Beziehungsmodus193
10.1 Phänomenologie des histrionischen Beziehungsmodus193
10.2 Erkrankungen im histrionischen Beziehungsmodus196
10.3 Psychodynamik des histrionischen Beziehungsmodus199
10.4 Das dysfunktionale, histrionische Beziehungsmuster in der Arzt-Patient-Beziehung200
10.5 Umgang mit dem histrionischen Beziehungsmodus in der psychosomatischen Grundversorgung203
10.6 Fallbeschreibung206
10.7 ICD-10 Diagnosen207
11 Beratungsanlass Psychische Traumatisierung208
11.1 Definition Psychische Traumatisierung208
11.2 Traumaverarbeitung209
11.3 Traumafolgestörungen214
11.4 Umgang mit dem traumatisierten Patienten217
12 Persönlichkeitsstörungen – nicht können oder nicht wollen?227
12.1 Störungen struktureller Funktionen227
12.2 Umgang mit »schwierigen« Patienten229
12.3 Diagnostische Leitlinien der Persönlichkeitsstörungen F60230
13 Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden231
13.1 Beziehungsdynamik: Programmierte Enttäuschung – Arzt und Patient scheinen nicht zusammen zu passen231
13.2 Phänomene der nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden233
13.3 Klagen ohne somatisches Äquivalent verstehen237
13.4 Umgang mit leichten somatoformen Körperbeschwerden243
13.5 Umgang mit schweren somatoformen Körperbeschwerden in der psychosomatischen Grundversorgung252
13.6 Fallbeschreibung254
14 Chronische Krankheiten – Entstehung und Verarbeitung257
14.1 Krankheitsentstehung als Prozess257
14.2 Krankheitsverarbeitung263
15 Chronische Schmerzen279
15.1 Chronifizierung von Schmerz verstehen280
15.2 Klassifikation chronischer Schmerzzustände284
15.3 Umgang mit chronischen Schmerzpatienten in der psychosomatischen Grundversorgung285
15.4 Fallbeschreibung286
16 Basiswissen über Essstörungen288
16.1 Adipositas288
16.2 Anorexia nervosa293
16.3 Die bulimische Essstörung294
17 Wissenschaftlich anerkannte Methoden der Psychotherapie und Kooperation im psychosozialen Versorgungssystem296
17.1 Die Methoden der psychotherapeutischen Medizin296
17.2 Die psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen298
17.3 Die Bedeutung der Balint-Gruppen-Arbeit301
17.4 Curriculum der psychosomatischen Grundversorgung302
Anhang: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)306
Internetadressen311
Sachwortregister318

Weitere E-Books zum Thema: Medizin und Gesellschaft - Gesundheitsversorgung - Pflege

Sinn und Unsinn in der Medizin

Grundlagen des Heilpraktikers Format: PDF

Dieses Buch des bekannten Heilpraktikers Carst G. Dahn hat Generationen von Heilpraktikerschülern auf ihrem Weg begleitet. es stelt die Grundlagen naturheilkundlichen Denkens dar. Dabei rechnet der…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...