Sie sind hier
E-Book

Praxis Kinderstimmbildung

123 Lieder und Kanons mit praktischen Hinweisen für die Chorprobe

AutorAndreas Mohr
VerlagSchott Music
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783795786519
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Stimmbildung für Kinder - ja, bitte... ... mit 123 ausführlich kommentierten Liedern und Kanons - die richtig Spaß machen - mit lustigen und bedenkenswerten, weltlichen und geistlichen Texten - als coole Raps, 'fetzige' Refrainlieder, spannende Rätselkanons - und vieles mehr Das bewährte Material für alle stimmbildnerischen Maßnahmen - im Kinderchor - in der Früherziehungsgruppe - in der Schulklasse - überall, wo mit Kindern gesungen wird - und auch für die Erwachsenen! Die ideale Ergänzung zum erfolgreichen 'Handbuch der Kinderstimmbildung' (ED 8704) vom gleichen Autoren. Die Internetseite des Autors kinderstimmbildung.de gibt Auskunft über Fortbildungsangebote und Workshops und informiert über weitere Literatur für das Singen mit Kindern.

Seit über 3 Jahrzehnten beschäftigt sich Andreas Mohr beruflich mit der stimmlichen Ausbildung von Kindern. Nach dem Studium der Germanistik und Musikwissenschaft in Tübingen und Freiburg sowie dem Gesangstudium in Freiburg war er Stimmbildner an der Domsingschule Freiburg i. Br. und Rottenburg/Neckar sowie Dozent für Gesang, Chorische Stimmbildung und Sprecherziehung an der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg und Lehrbeauftragter für Gesang und Methodik der Kinderstimmbildung an der Musikhochschule Trossingen. Am Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück betreut Andreas Mohr seit 2006 im Studienprofil 'Vokalpädagogik' einen Lehrauftrag für Kinderstimmbildung und Didaktik der Gesangspädagogik, seit 2007 als Professor für Kinderstimmbildung. Ein besonderer Schwerpunkt in diesem Studienprofil ist die Thematik 'Singen mit Kindern', was sich auch in dem Forschungsprojekt 'Die Vokalklasse. Vokale Hinführung zur Musik im Musikunterricht der Grundschule' zeigt. Hier werden ab dem Wintersemester 2007/08 in einer mehrjährigen Kooperation mit einer Osnabrücker Grundschule didaktische Modelle und pädagogische Konzepte entwickelt, wie eine stärker auf das Singen begründete Hinführung zum Musizieren und zur Musik künstlerische, musikalische und allgemein musische Kompetenzen fördern kann. Als Resultat der Forschungsperiode sollen Materialien, Handreichungen und Curricula für die vokalorientierte Hinführung zur Musik entstehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

II.   Atembeherrschung und Training der Haltekräfte des Zwerchfells

Da das natürliche Ausströmen der Luft beim Ausatmen für das Singen gebremst werden muss, ist es nötig, solche Muskulaturen zu trainieren, die dieses Atemzurückhalten bewerkstelligen können, besonders die Zwerchfellmuskulatur, aber auch die Muskeln, die für die geweitete Haltung des Brustkorbs verantwortlich sind. Dies geschieht am besten durch ruckartiges Anhalten der Ausatmung bei plötzlich einsetzenden Pausen sowie durch Staccato-Passagen, bei denen der Körper ständig in Anhaltebereitschaft sein muss.

Während plötzlich auftretende Pausen in Kinderliedern öfter anzutreffen sind („Auf einem Baum ein Kuckuck saß“, „Jetzt fahr’n wir über’n See“, „Auf der Mauer“ etc.), sind Staccato-Lieder relativ selten. Deshalb ist hier besonderer Wert auf diese Trainingsform gelegt. Staccato ist darüber hinaus ein hochwirksames Mittel zum Erlernen des tonreinen Singens. Da die Kürze der Töne keine nachträglichen Korrekturen zulässt, ist genaues Voraushören und -einstellen der Tonhöhenspannungen notwendig.

10. Annonce


Kanon zu vier Stimmen

Z   Ein witziger Kanon zum Trainieren der Haltekräfte des Zwerchfells. Die Achtelpausen fordern immer wieder das Zwerchfell zu ruckartigen Kontraktionen auf. In der letzten Kanonzeile kann das vom Textdichter verschwiegene Reimwort nach kurzem Ansprechen des sch durch plötzliches Luftanhalten stumm bleiben.

Der Kanon stellt auch eine gute Rhythmusübung dar und erzieht zur Geläufigkeit.

A   Nicht laut singen, aber mit genauer rhythmischer Präzision. Das Tempo nicht zu schnell nehmen, damit die Sechzehntel-Läufe der letzten Kanonzeile locker perlend gelingen können.

11. Apfelkuchen


Kanon zu vier Stimmen

Z   Ein witziger Text und eine konsequente Staccato-Gestaltung des Kanons ermöglichen auch jüngeren Kindern, die präzisen Tonhöheneinstellungen bald mit einer gut organisierten Zwerchfellbeherrschung zu verbinden. Die in jeder Zeile abwärts führenden Melodieanfänge fördern das lockere Singen mit Randschwingung.

Die letzte Kanonzeile stellt zusätzlich eine gute Übung für vordere Artikulation und Vordersitz mit gerundetem Lippenring dar und kann natürlich auch getrennt benutzt werden.

A   Trotz aller Kürze der Töne darf die Intonation nicht vernachlässigt werden. Besonders die zweite und dritte Kanonzeile mit ihren Dreiklangsbrechungen stellen gute Übungsformen für Intonation dar. Es empfiehlt sich, bei der Einstudierung mit jüngeren Kindern mit der 4. Kanonzeile zu beginnen.

12. Der alte Kahn


Kanon zu fünf Stimmen

Z   Der Kanon kombiniert lang ausgehaltene Legatolinien mit kräftig rhythmisierten punktierten Passagen. Dies erfordert verschiedene Arten der Muskelanspannung und trainiert die ständige Bereitschaft des Zwerchfells, sich entsprechend der musikalischen Aussage anzuspannen oder zu lockern.

Darüber hinaus stellt dieser Kanon auch eine vorzügliche Übung für den Vokal a dar, der wegen der weich gesungenen Legatolinien einerseits und des federnden Rhythmus’ andererseits locker vorne gehalten werden kann.

A   Zur Disziplinierung der Phrasenbildung und zum Training des ruhig fließenden Atems kann auch zuerst nur die erste (Legato-)Hälfte des Kanons gesungen werden. Allerdings nützt die rhythmisierte zweite Hälfte auch dem Legatosingen. Der drittletzte Takt des Kanons ist subito legato zu singen, was die Bereitschaft des Zwerchfells zu verschiedenen Spannungen besonders gut trainiert.

13. Der Picker


Zweistimmiges Staccatolied

Z   Dieses Staccatolied dient der Innervation der Zwerchfellmuskulatur sowie dem Training der Haltekräfte. Während der Achtelpausen werden der Atem an- und das ganze Instrument weit gehalten.

Auch zum Trainieren des Vordersitzes ist das Lied gut geeignet.

Die Zweistimmigkeit erzieht zu noch sorgfältigerer rhythmischer Präzision, weil die kurzen Achtelnoten genau gleichzeitig erklingen müssen.

A   Die beim Anhalten des Atems während der Pausen wahrgenommene Kraft soll bei den kurzen Tönen nicht wieder nachlassen, sondern während des ganzen Stücks erhalten bleiben. Das Lied langsam genug singen und keinesfalls während des Singens schneller werden, da sonst die Zwerchfell-Haltekraft während der Pausen nicht genügend erspürt werden kann.

Die kurzen Staccatotöne gut artikulieren und mit leicht gespitzten Lippen quasi „ausspucken“.

14. Mit viel Wucht


Kanon zu vier Stimmen

Z   Übungskanon für die Balance zwischen elastischer Bauchmuskulaturspannung und Zwerchfellhaltekraft. Die Pausen in Takt 1, 3 und 5 dienen der Haltekraft des Zwerchfells, die Akzente auf den gebundenen Figuren, insbesondere auf den Achtelnoten, sollen im Legato erfolgen.

Guter Übungskanon auch für Intonation.

A   In den Pausen von Takt 1, 3 und 5 den Atem anhalten, keinesfalls aus- aber auch nicht einatmen. Die Akzente immer innerhalb der Legatolinie mit leichten Bauchmuskulaturkontraktionen setzen. Keinesfalls ganz absetzen! Nicht brutal singen.

15. Schnirkelschnecke


Kanon zu vier Stimmen

Z   Alle vier Kanonzeilen sind jeweils in der Mitte durch eine Pause in zwei kürzere Abschnitte unterteilt. Diese Pause soll nicht zum Aus- oder Einatmen verwendet werden, sondern zum Anhalten des Atems und um das Instrument staunend weit zu halten. Dadurch wird die Kraft der Zwerchfellmuskulatur gestärkt und ein Gefühl für die Haltespannung vermittelt. So erfahren die Kinder die atemzurückhaltende Zwerchfellkraft und können sie auch beim Singen einzusetzen versuchen. Im ersten Teil des Kanons wird diese Haltekraft durch aufsteigende Melodieverläufe unterstützt. Im zweiten Teil sorgen absteigende Melodieteile für eine leichte Erschwerung des muskulären Geschehens.

Natürlich ist der Kanon auch gut für weiche Stimmgebung, Legatosingen und Randschwingung einzusetzen.

A   Die Zwerchfellkontraktion nach den Haltepausen nicht gleich aufgeben, sondern mit weit gespanntem Atemgefäß wieder anfangen zu singen. Dabei den Körper elastisch locker lassen, nicht verkrampfen.

16. Tschu tschu


Kanon zu sechs Stimmen (auslaufend)

Z   Besonders der gesprochene Refrain mit dem anlautenden tsch stellt eine vorzügliche Übung für die kurzen, präzisen Bauchmuskulaturkontraktionen dar, die den reflektorisch einsetzenden Gegenbewegungen des Zwerchfells vorausgehen. Dabei ist die Verwendung der Übungssilben in Verbindung mit dem Lied der bloßen Sprechübung vorzuziehen, weil so die Bewegungen der Atemmuskulaturen gleich in Beziehung zum Singen trainiert werden.

Auch als Bewegungslied zu verwenden.

Das Lied wurde nach F-Dur transponiert, um bei den gesungenen Liedzeilen eine mittlere Körperspannung zu erzeugen. Zu lasche Muskelspannungen einerseits oder aber die Gefahr allzu einseitig bruststimmiger Singweise andererseits lassen die Originaltonart D-Dur für den hier angestrebten Übungszweck nicht geeignet erscheinen.

A   Die Bauchdeckenkontraktionen nicht gewaltsam erzwingen! Alles muss sehr spielerisch geschehen, damit keine verkrampften Muskelbewegungen entstehen. Bei jüngeren Kindern ist häufig zu beobachten, dass sie vor lauter Konzentration die Bewegungenfolge gerade umgekehrt realisieren. Dann ist es besser, ganz auf Bewusstmachung zu verzichten und wieder zum Spiel zurückzukehren.

Die Klangsilbe mit dem anlautenden tsch kraftvoll und vor allem kurz genug artikulieren, um die gewünschte Gegenbewegung des Zwerchfells sicher zu provozieren. Aber natürlich auch nicht zu stark aspirieren.

Weitere Lieder zum Atemtraining

Als ich früh erwachte 149

Alta Trinità beata 63

Auch Betten können müde sein 85

Auf Rosen gebettet 128

Das Wetter 146

Dein doofes Cabrio 72

Denn seine Gnade und Wahrheit 152

Der grüne Drache 63

Der Sultan hat gegähnt 56

Die Kuh hat bunte Schuhe an 57

Die Töneschlange 151

Ein Hoch dem Geistesblitz 147

Falsch 120

Fischwarnung 68

Fortschritt 130

Frühblüher 148

Frühlingsboten 131

Herr, deine Güte reicht 38

Im Anfang war das Wort 88

Im Himmel 143

Irrtum 144

Kugelfisch 45

Leck mich im Angesicht...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Musik - Instrumente - Jazz - Musikwissenschaft

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Jahrbuch Musikpsychologie Band 17

E-Book Jahrbuch Musikpsychologie Band 17
Musikalische Begabung und Expertise Format: PDF

Der Schwerpunkt von Band 16 ist dem Thema "Wirkungen und kognitive Verarbeitung in der Musik" gewidmet. Themen sind u.a.: Understanding the expressive performance movements of a solo pianist,…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Plastizität und Bewegung

E-Book Plastizität und Bewegung
Körperlichkeit in der Musik und im Musikdenken des frühen 20. Jahrhunderts Format: PDF

Musik vermag es, Körperlichkeit in neuer Weise für die Kulturwissenschaften fruchtbar zu machen. Zu oft missverstanden als klingendes Beiwerk bewegter Körper in Tanz oder szenischer…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...