Sie sind hier
E-Book

Praxisbuch Lean Six Sigma

Werkzeuge und Beispiele

AutorUwe H. Kaufmann
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783446431515
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Lean Six Sigma kombiniert die Qualitätsmanagementmethode Six Sigma mit den Werkzeugen des Lean Managements. Zentral sind hierbei Prozessverbesserung und Fehlerreduzierung bei konsequenter Ausrichtung an die Kundenanforderungen.
Dieses Werk stellt die einzelnen Phasen von Lean Six Sigma umfassend vor und beschreibt die jeweils dazugehörigen Werkzeuge. Ein durchgängiges Praxisbeispiel aus dem Dienstleistungsbereich, Checklisten sowie viele konkrete Tipps veranschaulichen die Umsetzung. Zusätzlich erhält der Leser zu jedem Schritt individuell anpassbare Arbeitshilfen auf CD.

Highlights
- Auch für den Dienstleistungsbereich geeignet
- Hoher Praxisbezug und auf das Wesentliche konzentriert
- Auf CD: Umfassende Projektdokumentation als Tabellenkalkulation und Präsentation sowie weitere individuell anpassbare Arbeitshilfen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Projektcharter erstellen
1.1 Ziel und Hintergrund
Der Projektcharter ist eine Zusammenfassung aller für den Beginn des Projektes relevanten Informationen. Das Erstellen des Projektcharters hat zum Ziel, die Grundlagen und die Rahmenbedingungen für das Projekt zu definieren.

Eine im Projektcharter umfassend beschriebene Projektdefinition, die auf einem ernsten Problem basiert und den Ansatz zur Lösung sowie die Projektzielstellung darstellt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Projektcharter ist eine Vereinbarung zwischen dem Managementteam des Unternehmens und dem Projektteam. Diese Vereinbarung kann auch während der Projektbearbeitung angepasst werden. Allerdings sollte dies nicht dazu führen, zu Beginn der Projektarbeit weniger Augenmerk auf dieses Dokument zu richten. Vielmehr sollte der Charter nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt werden. Spätere Anpassungen wären zulässig, wenn sich beispielsweise nach Datensammlung oder -analyse herausstellen sollte, dass eine zu Beginn des Projektes getroffene Annahme nicht oder nicht vollständig zutrifft.

1.2 Voraussetzungen
Voraussetzungen für diesen Schritt sind:

ƒ. eine geschäftsrelevante Problemstellung,
ƒ. ein Mitglied der Führungsebene, das sich als Projektsponsor anbietet,
ƒ. Mitarbeiter, die Interesse an der Lösung des Problems haben.

1.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge
Die in diesem Schritt zu bearbeitenden Aufgaben und die dazu empfohlenen Werkzeuge sind in Tabelle 1.1 dargestellt.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung14
1. Definition von Lean Six Sigma14
2. Lean-Six-Sigma-Ausbildung17
3. Ziele und Gründe für dieses Buch18
4. Zum Aufbau des Buches19
5. Mit Arbeitshilfen auf CD21
I DEFINE – DEFINIEREN24
1 Projektcharter erstellen28
1.1 Ziel und Hintergrund28
1.2 Voraussetzungen28
1.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge29
1.4 Ergebnisse37
1.5 Tipps37
1.6 Benötigte Zeit38
1.7 Fallbeispiel38
1.7.1 Aufgabe 1: Erläutern der Geschäft ssituation39
1.7.2 Aufgabe 2: Beschreiben der Problemstellung, des Ziels sowie der Grenzen des Projektes40
1.7.3 Aufgabe 3: Festlegen der Projektmessgrößen und Abschätzendes finanziellen und nicht finanziellen Nutzens41
1.7.4 Aufgabe 4: Bestimmen der Projektbeteiligten42
1.7.5 Aufgabe 5: Planen der Projektphasen43
1.7.6 Aufgabe 6: Analyse der Betroffenen44
2 Grobprozessablauf abbilden46
2.1 Ziel und Hintergrund46
2.2 Voraussetzungen46
2.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge46
2.3.1 Aufgabe 1: Auflisten der Prozessschritte47
2.3.2 Aufgabe 2: Auflisten der Prozesskunden und der entsprechenden Prozessergebnisse48
2.3.3 Aufgabe 3: Auflisten der Prozesslieferanten und der entsprechenden Prozesseingaben48
2.4 Ergebnisse49
2.5 Tipps49
2.6 Benötigte Zeit50
2.7 Fallbeispiel50
2.7.1 Aufgabe 1: Auflisten der Prozessschritte50
2.7.2 Aufgabe 2: Auflisten der Prozesskunden und der entsprechenden Prozessergebnisse51
2.7.3 Aufgabe 3: Auflisten der Prozesslieferanten und der entsprechenden Prozesseingaben52
3 Stimme des Kundenverstehen54
3.1 Ziel und Hintergrund54
3.2 Voraussetzungen55
3.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge55
3.3.1 Aufgabe 1: Identifizieren von Kundensegmenten56
3.3.2 Aufgabe 2: Sammeln von Kundenforderungen56
3.3.3 Aufgabe 3: Analysieren von Kundenforderungen59
3.3.4 Aufgabe 4: Priorisieren von Kundenforderungen60
3.3.5 Aufgabe 5: Festlegen von Zielgrößen61
3.4 Ergebnisse62
3.5 Tipps62
3.6 Benötigte Zeit63
3.7 Fallbeispiel63
3.7.1 Aufgabe 1: Identifizieren von Kundensegmenten63
3.7.2 Aufgabe 2: Sammeln von Kundenforderungen64
3.7.3 Aufgabe 3: Analysieren von Kundenforderungen65
3.7.4 Aufgabe 4: Priorisieren von Kundenforderungen67
3.7.5 Aufgabe 5: Festlegen von Zielgrößen68
II MEASURE – MESSEN74
4 Potenzielle Problemursachenzur Datensammlung identifizieren und auswählen78
4.1 Ziel und Hintergrund78
4.2 Voraussetzungen78
4.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge79
4.3.1 Aufgabe 1: Generieren einer Liste von potenziellenProzessproblemursachen79
4.3.2 Aufgabe 2: Generieren einer Liste von potenziellen Inputproblemursachen80
4.3.3 Aufgabe 3: Gruppieren potenzieller Problemursachen und Erstellen des Fischgrätendiagramms81
4.3.4 Aufgabe 4: Auswahl potenzieller Problemursachen zur Datensammlung82
4.3.5 Aufgabe 5: Generieren von Schichtungsvariablen84
4.3.1 Aufgabe 1: Generieren einer Liste von potenziellen Prozessproblemursachen79
4.4 Ergebnisse85
4.5 Tipps85
4.6 Benötigte Zeit85
4.7 Fallbeispiel86
4.7.1 Aufgabe 1: Generieren einer Liste von potenziellenProzessproblemursachen86
4.7.2 Aufgabe 2: Generieren einer Liste von potenziellen Inputproblemursachen87
4.7.3 Aufgabe 3: Gruppieren potenzieller Problemursachen und Erstellen des Fischgrätendiagramms88
4.7.4 Aufgabe 4: Auswahl potenzieller Problemursachen zur Datensammlung89
4.7.5 Aufgabe 5: Generieren von Schichtungsvariablen90
5 Messsystem analysieren92
5.1 Ziel und Hintergrund92
5.2 Voraussetzungen93
5.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge93
5.3.1 Aufgabe 1: Auswahl der Messsysteme für Messsystemanalyse94
5.3.2 Aufgabe 2: Messsystemanalyse für Qualitätsmerkmale mit attributiven Daten94
5.3.3 Aufgabe 3: Messsystemanalyse für Qualitätsmerkmale mit variablen Daten96
5.4 Ergebnisse97
5.5 Tipps97
5.6 Benötigte Zeit97
5.7 Fallbeispiel98
5.7.1 Aufgabe 1: Auswahl der Messsysteme für Messsystemanalyse98
5.7.2 Aufgabe 2: Messsystemanalyse für Qualitätsmerkmale mit attributiven Daten99
6 Datensammlung planen104
6.1 Ziel und Hintergrund104
6.2 Voraussetzungen104
6.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge104
6.3.1 Aufgabe 1: Festlegen der Anforderungen an die zu erfassenden Daten105
6.3.2 Aufgabe 2: Ermitteln der Stichprobengröße für Qualitätsmerkmale mit attributiven Daten106
6.3.3 Aufgabe 3: Ermitteln der Stichprobengröße für Qualitätsmerkmale mit variablen Daten107
6.3.4 Aufgabe 4: Planen der Datensammlung108
6.4 Ergebnisse109
6.5 Tipps109
6.6 Benötigte Zeit110
6.7 Fallbeispiel110
6.7.1 Aufgabe 1: Ermitteln der Stichprobengröße für Qualitätsmerkmale mit variablen Daten110
6.7.2 Aufgabe 2: Planen der Datensammlung111
7 Gesammelte Daten darstellen114
7.1 Ziel und Hintergrund114
7.2 Voraussetzungen114
7.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge115
7.3.1 Aufgabe 1: Untersuchen von verlaufsbezogenen Mustern in variablen Daten115
7.3.2 Aufgabe 2: Untersuchen von häufigkeitsbezogenen Mustern in variablen Daten117
7.3.3 Aufgabe 3: Untersuchen von Anteilen in attributiven Daten120
7.4 Ergebnisse122
7.5 Tipps123
7.6 Benötigte Zeit123
7.7 Fallbeispiel123
7.7.1 Aufgabe 1: Untersuchen von Mustern in Datenzur Ergebnisvariable Y123
7.7.2 Aufgabe 2: Untersuchen von Mustern in Daten zu potenziellenUrsachen und Schichtungsvariablen125
8 Prozessergebnisse ermitteln128
8.1 Ziel und Hintergrund128
8.2 Voraussetzungen128
8.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge128
8.3.1 Aufgabe 1: Testen von variablen Daten auf Normalverteilung129
8.3.2 Aufgabe 2: Ermitteln der Prozessergebnisse für Qualitätsmerkmalemit normalverteilten, variablen Daten131
8.3.3 Aufgabe 3: Ermitteln der Prozessergebnisse fürQualitätsmerkmale mit attributiven Daten oder nicht normalverteilten, variablen Daten134
8.4 Ergebnisse135
8.5 Tipps135
8.6 Benötigte Zeit136
8.7 Fallbeispiel136
8.7.1 Aufgabe 1: Testen von variablen Daten auf Normalverteilung136
8.7.2 Aufgabe 2: Ermitteln der Prozessergebnisse für Qualitätsmerkmalemit nicht normalverteilten, variablen Daten137
III ANALYSE – ANALYSIEREN140
9 Prozess zum Bestimmen der kritischen Ursachenan alysieren144
9.1 Ziel und Hintergrund144
9.2 Voraussetzungen144
9.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge145
9.3.1 Aufgabe 1: Darstellen des Ablaufes145
9.3.2 Aufgabe 2: Untersuchen von Schnittstellenproblemen146
9.3.3 Aufgabe 3: Aufdecken der Vergeudung von Ressourcen147
9.3.4 Aufgabe 4: Ermitteln der Prozesseffizienz150
9.3.5 Aufgabe 5: Berechnen von Prozessflaschenhälsen152
9.3.6 Aufgabe 6: Aufzeigen von Transport- und Bewegungsoperationen153
9.4 Ergebnisse154
9.5 Tipps154
9.6 Benötigte Zeit155
9.7 Fallbeispiel155
9.7.1 Aufgabe 1: Aufdecken der Vergeudung von Ressourcen155
9.7.2 Aufgabe 2: Aufdecken von Flaschenhälsen156
9.7.3 Aufgabe 3: Zusammenfassen der Analyseergebnisse157
10 Daten zum Bestimmen der kritischen Ursachen analysieren160
10.1 Ziel und Hintergrund160
10.2 Voraussetzungen160
10.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge160
10.3.1 Aufgabe 1: Variable Ergebnisgröße Y und attributive Einflussgröße X162
10.3.2 Aufgabe 2: Variable Ergebnisgröße Y und variable Einflussgröße X168
10.3.3 Aufgabe 3: Attributive Ergebnisgröße Y und attributiveEinflussgrößeX170
10.3.4 Aufgabe 4: Attributive Ergebnisgröße Y und variable Einflussgröße X173
10.4 Ergebnisse174
10.5 Tipps175
10.6 Benötigte Zeit175
10.7 Fallbeispiel175
10.7.1 Aufgabe 1: Analyse des Einflusses von X1 auf Y176
10.7.2 Aufgabe 2: Analyse des Einflusses von X2 auf Y177
10.7.3 Aufgabe 3: Analyse des Einflusses von X3 auf Y178
10.7.4 Aufgabe 4: Analyse des Einflusses von X4, X5 und X6 auf Y179
10.7.5 Aufgabe 5: Analyse des Einflusses von X7 auf Y180
10.7.6 Aufgabe 6: Analyse des Einflusses von X8 auf Y181
10.7.7 Aufgabe 7: Analyse des Einflusses von X9 auf Y183
10.7.8 Aufgabe 8: Analyse des Einflusses von X10 auf Y183
10.7.9 Aufgabe 9: Analyse des Einflusses von X11 auf Y184
10.7.10 Aufgabe 10: Analyse des Einflusses von X12 auf Y185
10.7.11 Aufgabe 11: Zusammenfassen der Analyseergebnisse186
11 Hintergründe zu den kritischen Ursachen analysieren188
11.1 Ziel und Hintergrund188
11.2 Voraussetzungen188
11.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge188
11.3.1 Aufgabe 1: Ermitteln der Treiber für kritische Ursachen189
11.4 Ergebnisse190
11.5 Tipps190
11.6 Benötigte Zeit190
11.7 Fallbeispiel191
11.7.1 Aufgabe 1: Ermitteln der Treiber für kritische Ursachen191
IV IMPROVE – VERBESSERN194
12 Lösungen entwickeln198
12.1 Ziel und Hintergrund198
12.2 Voraussetzungen198
12.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge198
12.3.1 Aufgabe 1: Generieren von Lösungsideen199
12.3.2 Aufgabe 2: Entwickeln und Bewerten von Lösungen201
12.4 Ergebnisse202
12.5 Tipps203
12.6 Benötigte Zeit203
12.7 Fallbeispiel204
12.7.1 Aufgabe 1: Generieren von Lösungsideen204
12.7.2 Aufgabe 2: Entwickeln und Bewerten von Lösungen205
13 Risiko analysieren und Lösungen implementieren210
13.1 Ziel und Hintergrund210
13.2 Voraussetzungen210
13.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge210
13.3.1 Aufgabe 1: Analysieren des Prozessrisikos211
13.3.2 Aufgabe 2: Durchführen von Pilotversuchen214
13.3.3 Aufgabe 3: Planen der Implementierung215
13.4 Ergebnisse219
13.5 Tipps219
13.6 Benötigte Zeit220
13.7 Fallbeispiel220
13.7.1 Aufgabe 1: Analysieren des Prozessrisikos220
13.7.2 Aufgabe 2: Durchführen von Pilotversuchen223
13.7.3 Aufgabe 3: Planen der Implementierung223
V CONTROL – ÜBERWACHEN226
14 Ergebnisse sicherstellen230
14.1 Ziel und Hintergrund230
14.2 Voraussetzungen230
14.3 Aufgaben und verwendete Werkzeuge230
14.3.1 Aufgabe 1: Erstellen eines Prozessmanagementplans231
14.3.2 Aufgabe 2: Einrichten eines Regelsystems233
14.3.3 Aufgabe 3: Nachweisen der Prozessverbesserung234
14.3.4 Aufgabe 4: Übergeben des Prozesses236
14.3.5 Aufgabe 5: Abschließen des Projektes236
14.4 Ergebnisse237
14.5 Tipps237
14.6 Benötigte Zeit238
14.7 Fallbeispiel238
14.7.1 Aufgabe 1: Erstellen eines Prozessmanagementplans238
14.7.2 Aufgabe 2: Einrichten eines Regelsystems240
14.7.3 Aufgabe 3: Nachweisen der Prozessverbesserung241
14.7.4 Aufgabe 4: Übergeben des Prozesses242
14.7.5 Aufgabe 5: Abschließen des Projektes242
Nachwort244
Literaturverzeichnis246
Abkürzungen248
Glossar250
Stichwortverzeichnis256

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...