Sie sind hier
E-Book

Praxisbuch Microsoft Hyper-V

Installation, Konfiguration und Systemverwaltung von Hyper-V für Windows Server 2008 und MS Hyper-V Server

AutorDirk Larisch
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl562 Seiten
ISBN9783446423817
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
EINSTIEG IN DIE VIRTUALISIERUNG
- Jetzt aktuell zu Hyper-V für Windows Server 2008 R2! Grundlegend überarbeitete Neuauflage.
- Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionen von Hyper-V für Windows Server 2008 R2 und MS Hyper-V Server R2.
- Nutzen Sie dieses praxisorientierte Nachschlagewerk eines erfahrenen Systemadministrators für Ihre tägliche Arbeit.
- Profitieren Sie von den zahlreichen Praxistipps und Best Practices zur Fehlerbehebung.
- Für den Einsatz der Versionen 1 und 2 von Hyper-V geeignet.

Das Thema Virtualisierung ist längst in den IT-Abteilungen der Unternehmen und Organisationen angekommen. Dem trägt auch Microsoft mit der Version 2 seines Virtualisierungsprodukts Hyper-V Rechnung, die integraler Bestandteil des Release 2 (R2) von Windows Server 2008 ist. Windows Server 2008 R2 bringt in der Serverstruktur, aber ebenso in der Hyper-V-Rolle entscheidende Verbesserungen mit sich. Diese wiederum finden sich auch in dem separaten Produkt Hyper-V Server R2 wieder. Von der Installation über die Konfiguration bis hin zur Systemverwaltung zeigt Ihnen der erfahrene Systemadministrator Dirk Larisch in diesem Buch, wie Hyper-V erfolgreich eingesetzt wird. Nützliche Hilfestellung für die tägliche Arbeit (Best Practices) bietet ein umfangreiches Kapitel mit zahlreichen Praxistipps und Hinweisen zur Behandlung häufig auftretender Alltagsprobleme und Fehler.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und geht auf die umfassenden Neuerungen ein, die Hyper-V seit dem Release 2 von Windows Server 2008 mitbringt. Systemvoraussetzungen für eBook-inside: Internet-Verbindung und eBookreader Adobe Digital Editions.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
11 überwachung und Sicherheit (S. 325-326)

Die Installation und Inbetriebnahme eines Systems auf Basis von Hyper-V ist in der Regel ein einmaliger Vorgang. Erfahrungsgemäß nimmt ein solches System anschließend immer mehr virtuelle Maschinen auf, und ehe man sich`s versieht, befinden sich einige Produktivsysteme auf dem Server, deren Ausfall nach Möglichkeit verhindert werden muss. Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird es wichtig, sich permanent über den Zustand des Hostsystems und über die Hyper-V-Umgebung zu informieren.

Nur so lässt sich gewährleisten, dass ein möglicher Ausfall frühzeitig erkannt bzw. ein solcher vermieden wird. Dabei stehen verschiedene Formen und Möglichkeiten der Systemüberwachung und -kontrolle zur Verfügung. Darüber hinaus muss sich ein Systemverwalter aber auch um bestimmte wiederkehrende Tätigkeiten kümmern, wie beispielsweise eine Datensicherung der virtuellen Maschinen, um diese bei Bedarf wiederherstellen zu können. Auch dazu enthält dieses Kapitel einige wichtige Hinweise und mögliche Lösungsformen.

11.1 Systemzugriff

Bislang wurden verschiedentlich Möglichkeiten erläutert, um auf ein Hostsystem zuzugreifen. Grundsätzlich stehen dafür Zugangsformen mittels der Serverkonsole von Hyper-V, der Zugriff über die Remote-Konsole von einem anderen System aus (per MMC oder RDP) oder auch der Einsatz des System Center Virtual Machine Manager zur Verfügung. Mit allen unterschiedlichen Zugangsformen ist grundsätzlich der Zugriff, aber auch die überwachung wesentlicher Systemfunktionen möglich. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweisen wir auf die entsprechenden Kapitel bzw. Abschnitte. Für die nachfolgenden Erläuterungen wird der direkte Zugriff am Hostsystem vorausgesetzt, wobei sich die eine oder andere Aufgabe sicherlich auch mittels Remote- Zugriff realisieren lassen würde.

11.2 Leistungsüberwachung


Sobald Systeme virtualisiert werden, ist die Leistung des jeweiligen Hostsystems wesentlich mit ausschlaggebend für die Leistungsfähigkeit der einzelnen virtuellen Maschinen. Ist das Hostsystem von der Leistungsfähigkeit her zu schwach ausgelegt (z.B. zu wenig Arbeitsspeicher) oder unter Umständen falsch konfiguriert, führt dies unweigerlich zu Leistungseinbußen oder einer verminderten Leistungsfähigkeit der einzelnen virtuellen Maschinen.

Aus diesem Grund muss die überwachung oder Kontrolle der Leistung eines Hyper-VHostsystems im ständigen Fokus eines Systemverwalters stehen - im optimalen Fall durch eine automatisierte, permanente Systemüberwachung, die einen Systemverwalter beim über- oder Unterschreiten bestimmter Grenzwerte automatisch per Hinweis, Meldung oder per E-Mail informiert. Bei einem Windows-System stehen dafür - unabhängig vom Einsatz der Hyper-V-Rolle - diverse Möglichkeiten zur Verfügung, die wir im Rahmen dieses Kapitels erläutern. Darüber hinaus hat Microsoft aber beispielsweise den Leistungsmonitor (früher: PERFMON) seit Windows Server 2008 um bestimmte Merkmale erweitert, die sich explizit auf die Leistungsfähigkeit der Komponenten einer Hyper-V-Umgebung beziehen.

11.2.1 Task Manager

Wie bei vielen anderen Windows-Systemen liefert der Task-Manager des Hostsystems sehr interessante und wissenswerte Informationen über die Auslastung eines solchen Systems. Standardmäßig erscheint nach der Anwahl des Task-Managers (Kontextmenü der Taskleiste) eine Zusammenfassung oder Darstellung der aktuellen laufenden Programme oder Anwendungen (Register Anwendungen). Hat man etwa auf dem Hostsystem über entsprechende Möglichkeiten (vmconnect.exe) eine Verbindung zu mehreren virtuellen Maschinen aufgenommen, werden diese als separate Anwendungen aufgeführt (siehe Abbildung 11.1).

Anhand der Anwendungen lässt sich nicht ableiten, wie viele virtuelle Maschinen zurzeit aktiv sind, weil ein solcher Eintrag nur erscheint, wenn auf dem Hostsystem eine Verbindung zur Oberfläche (vmconnect.exe) hergestellt wurde. Um die tatsächlich aktiven virtuellen Maschinen zu ermitteln, muss die Prozessdarstellung zu Rate gezogen werden (siehe nachfolgender Abschnitt). Mit dem Register Prozesse steht im Task-Manager des Hostsystems eine Möglichkeit zur Verfügung, sich über die aktuell laufenden Prozesse zu informieren. Neben den Systemprozessen zählen dazu natürlich auch die Prozesse einer Hyper-V-Umgebung, wodurch Sie wichtige Angaben zu den Anwendungen und einzelnen virtuellen Maschinen erhalten. Abbildung 11.2 stellt ein entsprechendes Beispiel dar, um zu zeigen, dass jederzeit erkennbar ist, wie viele virtuelle Maschinen gerade aktiv sind. Man sieht dies am sogenannten Worker-Prozess (VMWP), der für jede virtuelle Maschine separat gestartet wird."
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort zur 2. Auflage14
Vorwort zur 1. Auflage15
1 Einleitung18
2 Grundlagen der Virtualisierung22
2.1 Formen der Virtualisierung23
2.1.1 Speichervirtualisierung24
2.1.2 Prozessorvirtualisierung28
2.1.3 Servervirtualisierung28
2.1.4 Desktopvirtualisierung29
2.1.5 Anwendungsvirtualisierung29
2.1.6 Fazit und Kombination30
2.2 Servervirtualisierung31
2.2.1 Prinzip und Funktionsweise31
2.2.2 Konsolidierung33
2.2.3 Einsatzgebiete34
3 Funktionen und Leistungsumfang38
3.1 Entwicklung38
3.2 Microsoft-Produkte41
3.2.1 Virtual PC41
3.2.2 Virtual Server44
3.2.3 Hyper-V als Rolle im Windows Server 200846
3.2.4 Microsoft Hyper-V Server47
3.3 Hyper-V48
3.3.1 Allgemeines48
3.3.2 Technologie und Systemaufbau50
3.3.3 Funktionen und Merkmale53
3.3.4 Host-Betriebssystem57
3.3.5 Gast-Betriebssysteme57
3.3.6 Anwendungen58
4 Installation und Konfiguration60
4.1 Allgemeines60
4.1.1 Systemvoraussetzungen61
4.1.2 Installationsformen64
4.1.3 Language Pack für Hyper-V68
4.2 Hyper-V-Rolle für Windows Server68
4.2.1 Durchführung der Installation68
4.3 Hyper-V in der Core-Variante73
4.4 Microsoft Hyper-V Server76
4.4.1 Durchführung der Installation76
4.4.2 Konfiguration81
4.5 Update und Upgrade83
4.6 Grundkonfiguration85
4.6.1.1 Arbeitsoberfläche des Hyper-V-Managers86
4.6.1.2 Einstellungen für virtuelle Maschinen87
4.6.1.3 Allgemeine Einstellungen89
5 Gastsysteme92
5.1 Vorüberlegungen92
5.2 Grundkonfiguration93
5.3 Installation des Gastsystems100
5.3.1 Vorbereitung101
5.3.2 Durchführung der Installation102
5.3.3 Problem mit der Netzwerkkarte108
5.4 Integrationsdienste109
5.4.1 Windows als Gastsystem111
5.4.2 Änderung der Integrationsdienste113
5.4.3 Fehlermeldung bei der Installation unter Windows115
5.5 Änderung der Grundkonfiguration115
6 Migration120
6.1 Ausgangslage120
6.2 Vorarbeiten122
6.3 Migration in der Praxis128
6.3.1 Virtual PC129
6.3.2 Virtual Server129
6.4 Windows Server 2008140
6.5 Export und Import virtueller Maschinen141
6.5.1 Export141
6.5.2 Import143
6.6 System Center Virtual Machine Manager146
6.7 Sonstige Migrationsmöglichkeiten148
6.7.1 VMC2HV148
6.7.2 WIM2VHD154
6.7.3 Disk2VHD156
6.7.4 VMware158
7 Verwaltung virtueller Maschinen160
7.1 Hyper-V-Manager160
7.1.1 Aktionen162
7.1.2 Menüs und Symbolleiste168
7.1.3 Tastenfolgen und Mausbedienung168
7.2 Konfiguration virtueller Maschinen170
7.2.1 Vorarbeiten170
7.2.2 Aufruf des Konfigurationsfensters171
7.2.3 Änderungen der Grundkonfiguration171
7.3 Konfiguration des Hostsystems184
7.3.1 Server184
7.3.2 Benutzer185
7.4 Snapshot188
7.4.1 Anlegen190
7.4.2 Zustand wiederherstellen192
7.4.3 Änderungen übernehmen193
7.4.4 Snapshot-Anweisungen194
7.5 Remote-Verwaltung195
7.5.1 Installation unter Windows Vista196
7.5.2 Installation unter Windows 7199
7.5.3 Installation unter Windows Server 2008202
7.5.4 Konfiguration207
7.6 Sonstiges212
7.6.1 Vollbildmodus212
7.6.2 RDP-Zugriff213
8 Festplatten und Geräte216
8.1 Festplattentypen virtueller Maschinen216
8.1.1 Prinzip216
8.1.2 Formen und Zugriffsmöglichkeiten218
8.1.3 Modi der Festplatten220
8.2 Festplatten einrichten bzw. zuweisen221
8.2.1 Virtuelle Festplatte in der VM-Grundkonfiguration222
8.2.2 Standalone-Festplatte anlegen223
8.2.3 Bestehende Festplatten zuweisen226
8.2.4 Physische Festplatten des Hostsystems228
8.2.5 Virtuelle Festplatte als Kopie einer physischen Festplatte232
8.2.6 Controllertyp ändern234
8.3 Festplatten verwalten236
8.3.1 Notwendige Vorarbeiten236
8.3.2 Virtuelle Festplatte vergrößern237
8.3.3 Virtuelle Festplatte verkleinern240
8.3.4 Überprüfung einer Festplattendatei242
8.3.5 Konvertierung243
8.3.6 Zusammenführen differenzierender Festplatten245
8.3.7 Pass-Through247
8.4 Externe Geräte249
8.4.1 Zuweisung eines CD-/DVD-Laufwerks249
8.4.2 Virtuelles Diskettenlaufwerk251
8.5 Online-Ressourcenzuweisung (Hot-Plugging)254
8.5.1 Festplatten255
8.5.2 Geräte257
8.6 Dateitypen und -funktionen258
9 Netzwerke260
9.1 Prinzip virtueller Netzwerke260
9.2 Netzwerk-Verbindungstypen262
9.2.1 Extern262
9.2.2 Intern264
9.2.3 Privat265
9.2.4 Nicht verbunden266
9.3 Netzwerkkonfiguration des Hostsystems267
9.3.1 Protokolle und Dienste267
9.3.2 Grundkonfiguration268
9.4 Netzwerkkonfiguration im Gastsystem274
9.4.1 Grundkonfiguration274
9.4.2 Nachträgliche Änderung275
9.5 Beispiel-Szenarien277
9.5.1 Firewall277
9.5.2 Dienst-Server278
9.5.3 Virtuelles LAN mit Hostsystem278
9.5.4 Virtuelles LAN ohne Hostsystem279
9.6 Geschwindigkeit im Netzwerk279
9.6.1 Arbeitsspeicher279
9.6.2 Prozessoren279
9.6.3 Virtuelle Netzwerkadapter280
9.7 Besonderheiten280
9.7.1 Einsatz mehrerer Netzwerkkarten280
9.7.2 Mehrfachzuweisung einer physischen Netzwerkkarte281
9.7.3 Netzwerkkonfiguration im Hostsystem281
9.7.4 Legacy-Adapter282
9.7.5 MAC-Adresse283
9.7.6 VLAN287
9.7.7 Unterschiedliche Netzwerkkarten290
10 Optimierung und Tuning292
10.1 Konsolen292
10.1.1 Konsole im Hostsystem293
10.1.2 Remote-MMC-Konsole293
10.1.3 Remote-Konsole per RDP293
10.1.4 Konsole einer virtuellen Maschine295
10.2 Ressourcenzuweisung297
10.2.1 Prozessor und Arbeitsspeicher297
10.2.2 Festplatten299
10.2.3 Snapshots300
10.3 Gastsysteme und Integrationsdienste302
10.4 Netzwerkzugriff303
10.5 Hostsystem und Treiber303
10.6 Leistungsüberwachung305
10.7 Hochverfügbarkeit308
10.7.1 Vorbereitung der Server309
10.7.2 Cluster-Speicher309
10.7.3 Konfiguration der Failovercluster311
10.7.4 Cluster Shared Volumes318
10.7.5 Virtuelle Maschinen für die Cluster-Umgebung320
10.7.6 Aktivierung der Hochverfügbarkeit321
10.7.7 Durchführung einer Live Migration322
10.8 MS Exchange im Gastsystem einer virtuellen Maschine323
10.9 Skripting325
10.9.1 Skriptsprachen und -unterstützung325
10.9.2 Ein einfacher Einstieg326
10.9.3 PowerShell als optimale Erweiterung329
10.9.4 Beispiel-Skripte332
10.10 Anpassungen beim Klonen337
10.10.1 MAC338
10.10.2 IP-Adresse339
10.10.3 Computername und SID340
10.10.4 Domänen-Mitgliedschaft341
11 Überwachung und Sicherheit342
11.1 Systemzugriff342
11.2 Leistungsüberwachung343
11.2.1 Task Manager343
11.2.2 Leistungsüberwachung347
11.3 Mechanismen der Protokollierung354
11.3.1 Protokolldateien des Hostsystems355
11.3.2 Protokolldateien von Hyper-V359
11.3.3 Protokolldateien virtueller Maschinen363
11.4 Datensicherung364
11.4.1 Windows-Serversicherung364
11.4.2 Volume Shadow Copy Service368
11.4.3 Data Protection Manager369
12 Hyper-V Server372
12.1 Funktionen und Merkmale372
12.2 Grundkonfiguration374
12.3 Verwaltung382
12.3.1 Kommandozeile383
12.3.2 MMC-Konsole392
12.3.3 RDP393
12.3.4 System Center Virtual Machine Manager394
13 Best Practices398
13.1 Allgemeines398
13.1.1 Was ist eine virtuelle Maschine?398
13.1.2 Wozu dient die Virtualisierung?399
13.1.3 Handelt es sich bei Hyper-V um ein eigenständiges Betriebssystem?399
13.1.4 Worin besteht der Unterschied zwischen Parent Partition und Child Partition?401
13.1.5 Welche generellen Unterschiede bestehen zwischen der Hyper-V-Rolle und dem Hyper-V Server?401
13.1.6 Kann man den Hyper-V Server nur über die Eingabeaufforderung verwalten?401
13.1.7 Kann man problemlos von Hyper-V Server auf Windows Server 2008 mit Hyper-V-Rolle migrieren?402
13.1.8 Können virtuelle Maschinen von Hyper-V Server zu Hyper-V unter Windows Server 2008 migriert werden?402
13.1.9 Ist es möglich, innerhalb einer virtuellen Maschine eine Virtualisierungssoftware einzusetzen?402
13.1.10 Kann ich SCVMM zur Verwaltung von Hyper-V einsetzen?403
13.1.11 Gewährleistet der Support Fehlerbereinigungen und Produkterweiterungen?404
13.1.12 Welche Prozessoren werden für den Einsatz von Hyper-V benötigt?404
13.1.13 Was kostet Hyper-V Server?405
13.1.14 Benötige ich CALs für die Nutzung von Hyper-V Server?405
13.1.15 Welche Lizenzen für virtuelle Maschinen sind in Windows Server enthalten?406
13.2 Virtuelle Festplatten406
13.2.1 Was sind virtuelle Festplatten?406
13.2.2 Welche Festplattentypen stehen zur Verfügung?406
13.2.3 Sind die Festplattendateien von Virtual Server mit denen von Hyper-V identisch?408
13.2.4 Wie lässt sich die Partitionsgröße einer virtuellen Festplatte ändern?408
13.2.5 Lässt sich der Typ einer virtuellen Festplatte nachträglich ändern?409
13.2.6 Kann ich die Zuweisung des Controllertyps bei der Startfestplatte ändern?410
13.2.7 Kann die einer virtuellen Maschine zugeordnete physische Festplatte zum Datenaustausch mit dem Hostsystem oder als Netzlaufwerk genutzt werden?410
13.2.8 Warum kann ich den Controllertyp einer Festplatte nicht ändern?411
13.2.9 Warum kann ich einer virtuellen Maschine keinen IDE-Controller zuweisen?412
13.2.10 Wie ermittelt man die Größe einer virtuellen Festplatte?412
13.2.11 Kann eine Festplatte gegen Überschreiben gesperrt werden?412
13.2.12 Kann von zwei virtuellen Maschinen aus parallel auf dieselbe Festplatte zugegriffen werden?414
13.2.13 Worum handelt es sich bei Dateien mit der Endung .AVHD?414
13.2.14 Woher stammen merkwürdige Festplattendatei-Bezeichnungen?415
13.2.15 Gibt es eine Möglichkeit, den Inhalt der Snapshot-Dateien zu überwachen?416
13.2.16 Kann man nur Snapshots von ausgewählten Festplatten anlegen?416
13.2.17 Ist es möglich, eine Snapshot-Datei zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederherzustellen?416
13.2.18 Muss eine virtuelle Maschine vor der Snapshot-Erstellung heruntergefahren werden?417
13.3 Konfiguration und Systemverwaltung417
13.3.1 Wie kann über ein Gastsystem auf externe CD- oder DVDLaufwerke zugegriffen werden?417
13.3.2 Kann über eine virtuelle Maschine auf die USB-Geräte eines Hostsystems zugegriffen werden?419
13.3.3 Wo wird die Konfiguration virtueller Maschinen gespeichert?419
13.3.4 Worin bestehen die Unterschiede zwischen synthetischen und emulierten Treibern?421
13.3.5 Wie lässt sich die Leistung des Hostsystems überwachen?421
13.3.6 Kann eine virtuelle Maschine nach dem Start automatisch in den Vollbildmodus wechseln?422
13.3.7 Können die Hyper-V-Dienste manuell gestartet werden?422
13.3.8 Wie kann ich mich direkt mit einer bestimmten virtuellen Maschine verbinden?423
13.3.9 Wie rufe ich den Verbindungsdialog auf?424
13.4 Host- und Gastsysteme425
13.4.1 Worin besteht der Unterschied zwischen Host- und Gastsystem?425
13.4.2 Auf welchen Betriebssystemplattformen kann Hyper-V eingesetzt werden?425
13.4.3 Ist die Core-Variante von Windows Server 2008 ein eigenes Betriebssystem??426
13.4.4 Kann man Hyper-V auch unter Windows XP, Vista oder Windows 7 einsetzen?426
13.4.5 Was sind Integrationskomponenten und wofür werden sie benötigt?426
13.4.6 Gibt es Informationen über den Dienst der Integrationskomponenten?427
13.4.7 Warum lässt sich die Maus in einem Windows-Gastsystem nur langsam bewegen?428
13.4.8 Wieso funktioniert die Maus beim RDPZugriff auf ein Hostsystem nicht?429
13.4.9 Wie kann die Zeit zwischen Host- und Gastsystem synchronisiert werden?429
13.4.10 Bei der Installation der Integrationskomponenten erscheint eine Fehlermeldung. Was hat dies zu bedeuten?430
13.4.11 Wie installiere ich in einem Gastsystem einen Netzwerkkarten-Treiber?431
13.4.12 Wie installiere ich in einer virtuellen Maschine einen Grafikkarten-Treiber?432
13.4.13 Wie viele virtuelle Maschinen lassen sich unter Hyper-V einsetzen?433
13.4.14 Welche Gastsysteme können unter Hyper-V eingesetzt werden?433
13.4.15 Ist es möglich, eine virtuelle Maschine beim Herunterfahren des Hostsystems ohne manuellen Eingriff zu beenden?434
13.4.16 Warum startet eine virtuelle Maschine nach dem Start des Hostsystems automatisch?436
13.4.17 Welche Einträge in der XML-Konfigurationsdatei sind für das Herunterfahren einer virtuellen Maschine verantwortlich?437
13.4.18 Wie hinterlege ich für eine virtuelle Maschine eine Beschreibung?437
13.4.19 Lässt sich eine virtuelle Maschine von einem VMware-System auf Hyper-V migrieren?438
13.4.20 Können unter Hyper-V die virtuellen Maschinen anderer Systeme eingesetzt werden?439
13.4.21 Welche Dienste und Anwendungen können Sie in einem Gastsystem einsetzen?440
13.4.22 Warum erscheint beim Zugriff mit einer Remote-Konsole eine Fehlermeldung?440
13.4.23 Kann beim Start einer virtuellen Maschine ein Startmedium ausgewählt werden?441
13.4.24 Warum kann ein Windows-Gastsystem nach dem Zurückspielen einer Snapshot-Datei die Anbindung an eine Windows-Domäne verlieren?442
13.4.25 Woran erkenne ich, ob eine virtuelle Maschine zwischengespeichert wurde?442
13.4.26 Stehen fertig konfigurierte Gastsysteme zum Herunterladen zur Verfügung?443
13.4.27 Welche Konfigurationsdateien stellt Hyper-V zur Verfügung?443
13.4.28 Wie lässt sich die Konfiguration einer virtuellen Maschine sichern?445
13.4.29 Kann man festlegen, wie viele Prozessoren einer virtuellen Maschine zugewiesen werden?446
13.4.30 Warum kommt es beim Einsatz von Windows NT als Gastsystem zu Systemabstürzen?447
13.4.31 Wie viel Arbeitsspeicher (RAM) kann einer virtuellen Maschine unter Hyper-V maximal zugewiesen werden?448
13.4.32 Wie kann ich eine virtuelle Maschine klonen?448
13.4.33 Was mache ich, wenn gespeicherte Systeme nicht mehr starten?450
13.4.34 Wie rufe ich das Menü eines Hyper-V Servers auf?451
13.5 Netzwerk452
13.5.1 Welche Verbindungstypen stehen für die Netzwerkanbindung zur Verfügung?452
13.5.2 Welche Netzwerkkarte stellt Hyper-V in einer virtuellen Maschine zur Verfügung?453
13.5.3 Welche Übertragungsprotokolle unterstützt die Netzwerkkarte von Hyper-V?454
13.5.4 Welchen Bereich verwendet Hyper-V standardmäßig für die Zuweisung der MAC-Adressen?454
13.5.5 Kann ich unter Hyper-V die MAC-Adresse eines Gastsystems individuell zuweisen?454
13.5.6 Warum wird nach der Installation des Gastsystems keine Netzwerkkarte angezeigt?455
13.5.7 Warum erscheint bei der Netzwerkkonfiguration eine Fehlermeldung?456
13.5.8 Lässt sich der Verbindungstyp einer virtuellen Maschine im laufenden Betrieb ändern?457
13.5.9 Kann ich den Netzwerkverkehr einer virtuellen Maschine überwachen?459
13.5.10 Kann in einer virtuellen Maschine auf eine ISDN-Karte zugegriffen werden?459
13.5.11 Müssen der Zugriff auf die Serverkonsole und der Netzwerkverkehr der virtuellen Maschinen über getrennte Netzwerkkarten ablaufen?459
14 Zusatzprodukte460
14.1 System Center Virtual Machine Manager460
14.1.1 Funktionen und Leistungsmerkmale460
14.1.2 Installation462
14.1.3 Administratorkonsole469
14.1.4 Agenten für Hyper-V-Hostsysteme471
14.1.5 Einsatz in der Praxis474
14.1.6 Verwaltung von VMware-Systemen486
14.2 Kensho488
Anhang490
Anhang A: Glossar490
Anhang B: Core-Anweisungen530
Anhang C: Übersetzungen537
Anhang D: Literaturverzeichnis und Quellenangaben540
Register542

Weitere E-Books zum Thema: Netzwerke - Clouds - Datenbanken

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Sichere Netzwerkkommunikation

E-Book Sichere Netzwerkkommunikation
Grundlagen, Protokolle und Architekturen Format: PDF

Netzwerke werden in allen Bereichen der IT eingesetzt, und es gibt zahlreiche Technologien zur sicheren Netzwerkkommunikation. Doch welche der verfügbaren Techniken lassen sich kombinieren und in der…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Microsoft ISA Server 2006

E-Book Microsoft ISA Server 2006
Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung Format: PDF

Im Januar 2005 ist mein erstes Buch zum Thema ISA Server 2004 erschienen. Die Erstauflage war bereits nach wenigen Monaten ausverkauft, was offensichtlich bedeutet, dass der Bedarf nach Informationen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Veritas Storage Foundation®

E-Book Veritas Storage Foundation®
High End-Computing für UNIX, Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS Format: PDF

Hochkonzentrierter und praxisorientierter Kurs zur 'Veritas Storage Foundation': Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...