Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Brandschutz im Bestand (E-Book)

Bewertung - Planung - Konzepte - Maßnahmen

AutorRalf Heidelberg
VerlagFeuertrutz Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl460 Seiten
ISBN9783862351480
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Aufgrund fehlender Bauflächen sowie Umbau und Nutzungsänderungen nehmen Bestandsgebäude einen immer größeren Anteil bei der Brandschutzplanung ein. Es ist schwierig, den Überblick zu behalten, welche Anforderungen, Richtlinien und Gesetze gelten. Dieses Praxishandbuch erläutert auf Basis der Anforderungen die technischen und rechtlichen Hintergründe des vorbeugenden Brandschutzes in Bestandsbauten. Damit ist es eine unverzichtbare Hilfe für Brandschutzfachplaner und Sachverständige, Behördenvertreter, Architekten, Bauingenieure, Fachleute aus der Bauindustrie sowie Betreiber von Gebäuden. Die Vorteile: - Das umfassende Nachschlagewerk bietet eine schnelle Übersicht über die typischen Probleme und Anforderungen im Bestand und liefert praxisnahe Lösungsbeispiele. - Der Leser erhält für die Erstellung von Brandschutzkonzepten für Bestandsgebäude eine Planungs- und Ausführungshilfe mit konkreten Beispielen.

Dipl.-Ing. /Dipl.-Wi.-Ing. (FH), M.Eng Ralf Heidelberg, VDI ist beratender Ingenieur und baurechtlich anerkannter Sachverständiger für Brandschutz, Gebäudeschäden und Feuerschutzabschlüsse sowie Fachplaner für Brandschutz. Zusätzlich ist er Master of Engineering für vorbeugenden Brandschutz. Er ist außerdem Referent und Autor zahlreicher Fachbeiträge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Impressum4
Vorwort7
Hinweis zu digitalen Arbeitshilfen9
Inhalt11
1 Einleitende Grundsätze17
Wozu wird Brandschutz benötigt?17
Brandschutztechnische Risiken35
Was bedeutet „Bauen im Bestand“?39
Begriffe und Definitionen45
Problemstellung Bestand46
2 Gesetzliche Grundlagen, Normen und Vorschriften49
Vorschriftenhierarchie im öffentlichen Baurecht49
Brandschutzanforderungen55
Auszug aus den bauordnungsrechtlichen Vorschriften von 1960 bis 200294
Sonderbauverordnungen111
Entstehung und Entwicklung der DIN 4102117
3 Bestandsschutz135
Entstehung des Bestandsschutzes im Baurecht135
Die Genehmigungssituation140
Anpassungsregelungen innerhalb der Bauvorschriften153
Beurteilung der Gefahrensituation157
Zusammenfassung162
Entfall des Bestandsschutzes164
Zusatzrisiko und versicherungsrechtliche Belange175
Abweichungen und Erleichterungen176
Beispiele fu?r Kompensationen bei materiellen Abweichungen185
Problemfall Abweichung im Brandschutzkonzept188
4 Verfahren der Brandschutzplanung in Bestandsgebäuden191
Allgemeine Hinweise191
Planungsgrundlagen195
Planungsaufgaben und Projektierung199
Informationen zum Bauwerk206
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen208
Risikoabgrenzung und Nutzungsanalyse211
Risikobewertung und Risikomanagement im Bestand217
Verfahren der Bestandsanalyse und Bewertung223
Denkmalgerechte Bestandserfassung245
5 Brandschutztechnische Bewertung des Bestandes249
Der „Lehrter Versuch“: hilfreiche Schlussfolgerungen fu?r den Bestand249
Temperaturverhalten von Baustoffen255
Bewertung von Bauteilen266
Beispielauswahl im Soll-Ist-Vergleich321
Anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen331
Ingenieurtechnische Nachweismöglichkeiten333
6 Hinweise zum Brandschutzkonzept im Bestand337
7 Beispiele fu?r augenscheinliche „kurze“ Bestandsaufnahmen345
Beispiel: Bu?ro- und Verwaltungsgebäude, Baujahr 1987345
Kurzdarstellung der brandschutztechnischen Konzeptiondes Beispiels in 7.1358
Beispiel Industriehallen, Baujahr 1970 bis 1972371
8 Checklisten baurechtliche Gegebenheiten381
9 Checkliste: Erfassung der Gebäudeparameter391
Checkliste: Außenwände/Innenwände395
Zustandsanalyse398
Anforderungen an den Brandschutz (MBO/LBO)399
Instandsetzungsmaßnahmen400
Checkliste: Geschossdecken401
Checkliste: Dachdeckungen405
Checkliste: Wichtige Unterlagen fu?r Gebäudebetreiber409
10 Checkliste: Brandschutztu?ren/Rauchschutztu?ren429
Wartungsumfang bei Feuerschutzabschlu?ssen (Kurzform)435
11 Abku?rzungsverzeichnis437
12 Literatur- und Quellenverzeichnis443
Normen443
Rechtsvorschriften447
Literatur449
Stichwortverzeichnis457
Rückseite460

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...