Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA)

Band 2: Gebäudezertifizierung, Raumluft- und Klimatechnik, Energiekonzepte mit thermisch aktiven Bauteilsystemen, Geplante Trinkwasserhygiene

VerlagBeuth Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl704 Seiten
ISBN9783410239666
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis68,00 EUR
In Ergänzung zum ersten TGA-Praxishandbuch mit Expertenwissen zur Verteilung von Wärme- und Kühlenergie sowie zu Installationssystemen befasst sich der neue Band mit den Bereichen Gebäudezertifizierung, Energiebedarf von Gebäuden und Trinkwasserhygiene. Im Mittelpunkt stehen neue Konzepte und das Know-how für den Einsatz von erneuerbaren Energien speziell in der Gebäudetechnik. TGA-Fachplaner und ausführende Handwerksfirmen erhalten hier aus erster Hand alle wissenswerten Fakten, Erfahrungsberichte, Lösungsmöglichkeiten und Best-Practice-Beispiele. Aus dem Inhalt: Gebäudezertifizierung - Mit Uponor-Systemen zu DGNB Gold // Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzenergiebedarf von Gebäuden // Simulationen als Planungsinstrumentarium im Überblick // Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien // Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik // TABS Design (Technologie, Raumakustik und Gebäudeautomation) // Einhaltung der Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI) // Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden // Best Practice - AURON München mit DGNB Gold.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Volltextsuche1
Praxishandbuch der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) Band 21
Impressum / Copyright5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung12
Energiewende in Bauwesen und TGA12
Das Anliegen dieses Fachbuchs13
Die Kapitel des Fachbuchs14
2 Gebäudezertifizierung14
3 Sommerlicher Wärmeschutz15
4 Numerische Simulationsmethoden15
5 Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung15
6 Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik16
7 TABS-Design17
8 Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI)17
9 Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden18
10 Best Practice – AURON München mit DGNB Gold19
Der rote Faden des Fachbuchs19
Literaturverzeichnis20
2 Gebäudezertifizierung – Mit Uponor-Systemen zu DGNB Gold22
2.1Gebäudezertifizierung als Planungsinstrument24
2.1.1Methodik, Kosten und Nutzen24
2.1.2Vergleich grundlegender Zertifizierungssysteme26
2.2Zertifizierung von Gebäuden mit Thermisch Aktiven Bauteilsystemen (TABS)30
2.3Ausgewählte Aspekte der Detailbewertung32
2.3.1Soziokulturelle und funktionale Qualität32
2.3.2 Ökonomische Qualität50
2.3.3 Ökologische Qualität62
2.3.4 Prozessqualität69
2.4 Zusammenfassung83
2.5 Literatur84
3 Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzenergiebedarf von Gebäuden90
3.1Neufassung der DIN 4108-292
3.1.1Neuerungen zum sommerlichen Wärmeschutz92
3.1.2Neue Klimadaten93
3.1.3Abstimmung Simulation und vereinfachtes Verfahren97
3.1.4Nachtlüftung99
3.1.5Passive Kühlung – Sohlplattenkühlung101
3.1.6Nachweisverfahren zum sommerlichen Wärmeschutz105
3.1.7Simulation117
3.1.8Ausblick auf künftige Entwicklungen im Bereich des sommerlichen Wärmeschutzes118
3.2Heizwärme- und Kühlkältebedarf von Gebäuden gemäß DIN V 18599 – Grundlagen und Neuerungen119
3.2.1Einleitung119
3.2.2Übersicht über Neuerungen in DIN V 18599-2:2011-12121
3.2.3Saisonaler Luftwechsel bei Wohnnutzung123
3.2.4Bedarfsgerechte Fensterlüftung bei Nichtwohnnutzungen129
3.2.5Einfluss der Gebäudeautomation131
3.2.6Berücksichtigung neuer Klimadaten133
3.2.7Maximale Heizleistung135
3.3Energieeinsparverordnung und Effizienzhaus-Standards137
3.3.1Das Referenzgebäudeverfahren138
3.3.2Nebenanforderung an den baulichen Wärmeschutz140
3.3.3KfW-Förderung140
3.4Fazit143
3.5 Literatur145
4 Numerische Simulationsmethoden – Gebäude-, Anlagen- und Strömungssimulation148
4.1Einleitung149
4.2Theoretische Grundlagen151
4.2.1Einleitung151
4.2.2Thermische Gebäudesimulation152
4.2.3Anlagensimulation156
4.2.4Strömungssimulation161
4.2.5Kopplungsmechanismen numerischer Simulationsprogramme163
4.3Randbedingungen165
4.4Pre- und Post-processing?/?Bewertungsmethoden168
4.5Anwendungsbeispiele170
4.5.1Numerische Analysen – Einzelraum (stationär)170
4.5.2Numerische Analysen – Einfamilienhaus (dynamisch)175
4.5.3Numerische Analysen – Hallenbauten (stationär)177
4.5.4Numerische Analysen – Hallenbauten (dynamisch)189
4.6Gesamtfazit193
4.7Literatur194
4.8Symbolverzeichnis196
4.9Anhang 1199
4.10Anhang 2201
4.11Anmerkungen202
5 Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien204
5.1TGA-Anlagenplanung im Einklang mit EnEV und EEWärmeG206
5.1.1Einleitung206
5.1.2Allgemeine Anforderungen der EU-Richtlinie207
5.1.3Nachweis der Nutzungspflichten im EE-WärmeG221
5.1.4Beispiel-Berechnungen228
5.1.5Fazit240
5.2Kälte-Wärme-Verbundsysteme für gewerblich genutzte Immobilien240
5.2.1Einleitung240
5.2.2Last und Leistung241
5.2.3Bedarfsanalyse, Energiekonzept und Systemwahl245
5.2.4Gesamtenergiebilanz Gebäude247
5.2.5Strukturierter Planungsprozess für Energiequelle – Transformation, Verteilung und Nutzenübergabe258
5.2.6Energieeffizienzbewertung259
5.2.7Der Wärme-Kälte-Verbund (KWV)261
5.2.8Fazit280
5.3 Literatur281
6 Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik284
6.1Technische Voraussetzungen286
6.1.1Grundsätzliche Aspekte287
6.1.2Behaglichkeit291
6.1.3Mindestaußenluftvolumenstrom293
6.1.4Lastberechnung296
6.1.5Energetische Forderungen296
6.1.6Freie (natürliche) Lüftung302
6.1.7Raumströmung (Luftführung im Raum)311
6.1.8Konditionierung der Außenluft322
6.1.9Kälte- und Wärmespeicherung326
6.1.10Kälteerzeugung und Kühlung333
6.2Raum(luft)konditionierung347
6.2.1Allgemeine Definitionen der Lüftungstechnik347
6.2.2Definitionen: Raum(luft)konditionierungsanlagen355
6.2.3Luft-Kälteanlagen (dezentrale Klimatisierung mittels VRF-Multisplittechnik)357
6.2.4VRF-System als Wärmepumpe364
6.3Lüftungsstrategien366
6.4Wohnungslüftung366
6.4.1Allgemeine Aspekte366
6.4.2Natürliche Lüftung368
6.4.3Mechanische Lüftung ohne WRG370
6.4.4Mechanische Lüftung mit WRG371
6.5Nichtwohngebäude375
6.5.1Geschossbauten (Büroräume)375
6.5.2Gesellschaftsbauten379
6.5.3Industriebauten385
6.6Lüftung und TABS (Thermoaktive Bauteilsysteme)388
6.7Schlussfolgerungen und Ausblick393
6.8Literatur395
6.9Anmerkungen397
7 TABS-Design – Technologie, Raumakustik und Gebäudeautomation398
7.1Einleitung400
7.2Raumakustische Maßnahmen und Auswirkungen auf die Leistung von TABS405
7.2.1Ausgewählte Grundlagen der Raumakustik406
7.2.2Thermische Auswirkung raumakustischer Maßnahmen418
7.3Thermisch aktive Betonfertigteil- und Stahl-Flachdecken als Applikation der Betonkernaktivierung427
7.3.1Einleitung427
7.3.2Thermisch aktive Fertigteildecken428
7.3.3Thermisch aktive Stahl-Flachdecken441
7.4Prädiktives Steuern und Regeln von TABS444
7.4.1Grundlagen von TABS444
7.4.1.1TABS-Arten445
7.4.1.2Energiequellen für TABS445
7.4.1.3TABS-Betriebsmodi446
7.4.1.3.124-Stunden-Betrieb der Pumpe (Selbstregeleffekt)446
7.4.1.3.2Tag-Nacht-Betrieb447
7.4.1.3.3Taktbetrieb447
7.4.1.4Typische und zulässige TABS-Betriebstemperaturen448
7.4.1.5TABS-Zoneneinteilung449
7.4.1.6TABS-Hydraulik450
7.4.2Der Regelkreis und die Regelstrecke TABS451
7.4.3Modellierung von TABS und Gebäuden457
7.4.4Konventionelle TABS-Regelung462
7.4.5Prädiktive TABS-Regelung464
7.4.6Bewertung der konventionellen und prädiktiven TABS Strategien473
7.4.7Betriebserfahrungen mit prädiktiver TABS-Regelung478
7.5 Literatur481
8 Einhaltung der Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI)484
8.1Neuordnung der Technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen – 10-2012 – Einhaltung der Hygiene in Trinkwasser-Installationen (TRWI)489
8.1.1Vorwort489
8.1.2Technische Regeln, normative Verweisungen und Betrieb von Anlagen491
8.1.3 Gefahren in der Trinkwasser-Installation (TRWI)494
8.1.4Trinkwasserverordnung (TrinkwV)498
8.1.5Hygienische Anforderungen an Trinkwasser-Installationen (TRWI)502
8.1.6Europäische Grundnormen und nationale Ergänzungsnormen507
8.1.7DIN EN 806-1: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI)511
8.1.8DIN EN 1717: Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in TRWI und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von TW-Verunreinigungen durch Rückfließen515
8.1.9DIN 1988-100: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte Technische Regel des DVGW:2011-08522
8.1.10DIN EN 806-2:2005 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) – Deutsche Fassung Teil 2: Planung528
8.1.11DIN 1988-200 Technische Regel für Trinkwasser-Installationen – Installation Typ A (Geschlossenes System) – Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe Technische Regel des DVGW532
8.1.12DIN EN 806-4:2010-06 Technische Regel für Trinkwasser-Installationen Teil 4: Installation543
8.1.13DIN EN 806-5:2012-04 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen, Betrieb und Wartung546
8.1.14DIN 1988-500:2011-2 Druckerhöhungsanlagen (DEA)550
8.1.15DIN 1988-600:2010-12 Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen553
8.1.16Schlussbetrachtung556
8.2Ermittlung der Rohrdurchmesser fürKalt- und Warmwasserleitungen nach DIN 1988-300557
8.2.1Vorbemerkungen557
8.2.2DIN 1988-300 im Überblick558
8.2.3Fazit605
8.3Literatur606
9 Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden612
9.1Grundlagen der Lebenszykluskosten614
9.1.1Gliederung der Lebenszykluskosten614
9.1.2Kostenverteilung der Lebenszykluskosten615
9.1.3Detaillierte Betrachtung der Energie- und Instandhaltungskosten616
9.1.4Betrachtung der Hauptkostenarten618
9.1.5Vorhandene und zu beachtende Normen?/?Richtlinien621
9.2Modell zur Berechnung der Lebenszykluskosten623
9.2.1Finanzmathematische Grundlagen623
9.2.2Grundmodell zur Berechnung der Lebenszykluskosten627
9.2.3Betrachtungszeitraum628
9.3Ermittlung der Errichtungskosten629
9.3.1Kostenarten629
9.3.2Datenquellen629
9.4Ermittlung der Nutzungskosten630
9.4.1Kostenarten630
9.4.2Datenquellen632
9.5Ermittlung der Sanierungskosten640
9.5.1Kostenarten640
9.5.2Datenquellen641
9.6Ermittlung der Verwertungskosten642
9.6.1Kostenarten642
9.6.2Datenquellen643
9.7Anwendungsbeispiele643
9.7.1LZK-Berechnung in Architekturwettbewerben643
9.7.2LZK-Berechnung in Generalplanerwettbewerben646
9.7.3LZK-Berechnung bei der Auswahl von Architekten?/?Fachplaner (VOF-Verfahren)646
9.7.4LZK-Berechnung als Variantenberechnung Neubau oder Sanierung647
9.7.5LZK-Berechnung als Szenarioberechnung für mehrere Gebäude650
9.7.6LZK-Berechnung für einzelne Bauteile651
9.8Notwendige Organisation zur Berechnung der Lebenszykluskosten651
9.8.1Projektbeteiligte651
9.8.2Notwendige Basisdaten für die Berechnung652
9.8.3Zeitpunkt der Datenlieferung652
9.9Lebenszykluskostencontrolling in der Betriebsphase652
9.10 Chancen/Risiken der Lebenszykluskostenberechnung654
9.11Handlungsempfehlungen655
9.11.1Exemplarische Dateneingangsliste Architekturwettbewerb655
9.11.2Checkliste LZK-Berechnung657
9.12Kennzahlenübersicht659
9.12.1Ausgewählte Kennzahlen Errichtungskosten659
9.12.2Ausgewählte Kennzahlen Nutzungskosten660
9.12.3Ausgewählte Kennzahlen Lebenszykluskosten661
9.13Ausblick662
9.14Literatur663
9.15Anmerkungen665
10 Best Practice – AURON München mit DGNB Gold668
10.1Planungsziele und Realisierung669
10.2DGNB-Gebäudezertifizierung: das Ergebnis für AURON München670
10.3Ausgewählte DGNB-Einzelkriterien (Steckbriefe) und planerische Empfehlungen672
10.3.1Baukonstruktion, Bauphysik, Heiz- und Kühllast sowie thermische Simulation672
10.3.2TGA-Lösungen674
10.4Literatur686
11 Ausblick688
Stand von Wissenschaft und Technik sowie Methodik688
Bauherren- und Nutzeranforderungen688
Gebäudekonstruktion und Baustoffe689
Technische Gebäudeausrüstung689
Energiemanagement690
12 Anhang692
Abbildungsnachweis692
Verzeichnis der Autoren nach Kapiteln695
Register700
1. Einleitung700
2. Gebäudezertifizierung – mit Uponor-Systemen zu DGNB Gold700
3. Sommerlicher Wärmeschutz und Nutzenergiebedarf von Gebäuden700
4. Numerische Simulationsmethoden700
5. Konzepte der Wärme- und Kälteerzeugung mit erneuerbaren Energien701
5.1 Anlagenplanung im Einklang mit EnEV und EEWärmeG701
5.2 Wärme-Kälte-Verbund-Systeme701
6. Energieeffiziente Raumluft- und Klimatechnik701
7. TABS-Design702
7.1 Einleitung702
7.2 Raumakustische Maßnahmen und Auswirkungen auf die Leistung von TABS702
7.3 Thermisch aktive Betonfertigteil- und Stahlflachdecken als Applikationder Betonkernaktivierung702
7.4 Prädiktive Steuerung und Regelung von TABS702
8. Einhaltung der Hygiene-Anforderungen in Trinkwasser-Installationen (TRWI)703
8.1 Neuordnung der TRWI – 02-2013 – Einhaltung der Hygienein Trinkwasser-Installationen (TRWI)703
8.2 Ermittlung der Rohrdurchmesser für Kalt- und Warmwasserleitungennach DIN 1988-300703
9. Lebenszykluskostenanalyse von Gebäuden704
10. Best Practice – AURON München mit DGNB Gold705

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...