Sie sind hier
E-Book

Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung

Ein Leitfaden mit Tipps zur Entwicklung und Vermarktung nachhaltiger Produkte

AutorDaniela Hofmann, Joachim H. Becker, Rob van Dun, Sven Pastoors, Ulrich Scholz
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783662573204
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Nachhaltige Lebensmittel, nachhaltige Textilien, nachhaltiger Konsum - immer mehr Unternehmen orientieren sich am Trend und den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung. Damit bedienen sie nicht nur einen wachsenden Markt, sondern schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen und senken so ihre Produktionskosten. 

Das Praxishandbuch zeigt Unternehmen, wie sie ihre Produktion und ihr Marketing langfristig auf nachhaltige Methoden und Techniken umstellen können. Dabei folgen die Autoren dem Green Marketing. Dieser Ansatz geht auf das steigende Umweltbewusstsein der Kunden ein und hilft so Unternehmen, die eigene Marktposition mithilfe nachhaltiger Produkte zu stärken. Die Autoren richten sich damit an mittelständische Unternehmen sowie Entscheider und Führungskräfte in größeren Unternehmen, die wissen möchten, wie sie mit umweltbewusster Produktentwicklung neue Märkte erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

Die insgesamt 21 Kapitel sind in vier große Themenblöcke zusammengefasst: 'Grundlagen der Nachhaltigkeit', 'Grundlagen der Produktentwicklung', 'Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung' und 'Ausblick'. Dabei geht es sowohl um grundsätzliche, als auch praktische Fragen: Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung nachhaltiger Produkte? Was sind die betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen? Was sind die Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung? Und wie können Unternehmen umweltfreundliche Produkte am besten vermarkten? 

Die Kapitel bauen inhaltlich aufeinander auf, sind aber in sich abgeschlossen und auch unabhängig voneinander gut verständlich. Daher lässt sich das Buch gut als Leitfaden oder Nachschlagewerk benutzen. Darüber hinaus eignet sich der Band als Lehrbuch an Berufs- und Fachhochschulen.


Dr. Ulrich Scholz ist seit 20 Jahren als Hochschullehrer mit Schwerpunkt Marketing und Management an der Fontys International Business School in Venlo (NL) tätig. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler promovierte an der Universität Maastricht zum Thema 'Grenzüberschreitende Kundenbindung'. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Relationship - Marketing und Marktforschung. Im Rahmen seiner selbstständigen Tätigkeit unterstützt er Unternehmen aus allen Branchen bei der Erforschung der Bedürfnisse ihrer Kunden sowie der Messung der Kundenzufriedenheit. 

Dr. Sven Pastoors ist Dozent für Sustainable Innovation an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Zudem ist er als Referent und Kommunikationsberater für den Rednerdienst 'Team Europe' der Europäischen Kommission, den Deutschen Bundestag und das IdeenPaten Netzwerk für Innovation und Kommunikation tätig. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt sich der studierte Politikwissenschaftler neben Innovationsthemen mit den Ursachen von Populismus und dem Thema Respektkommunikation. Sein Interesse gilt zudem der Ideenfindung und der Begleitung von Innovationsprojekten. 

Joachim H. Becker ist seit 15 Jahren Dozent für Kommunikation, Management und Personalwesen an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Zudem ist er als Personalcoach und Berater für mittelständische Unternehmen und Non-Profit-Organisationen tätig. Dabei kommen ihm seine Studien der Organisationssoziologie und der Kommunikationspsychologie zugute. Seit Jahren begleitet er kreative Projekte wie Business-Modeling und führt persönliches Managercoaching durch.

Daniela Hofmann ist zugelassene Rechtsanwältin und seit über 10 Jahren Hochschuldozentin für Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Als Volljuristin und Diplom-Kulturmanagerin ist sie mit der Planung, Organisation und Führung von Kulturbetrieben bestens vertraut. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit den rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten bei der Leitung von Non-Profit-Organisationen im europäischen Vergleich. Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse setzte sie jahrelang in der Beratung und zuletzt auch Leitung von internationalen Textilunternehmen ein. 

Rob van Dun arbeitet als Dozent für Volkswirtschaftslehre und Innovations-Coach an der Fontys International Business School, Venlo (NL). Sein besonderes Interesse gilt dabei der Entwicklung internationaler Unternehmensstrategien, dem international Management, der Unternehmensberatung und kulturellen Unterschieden. Zudem begleitet er Unternehmen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und Programmen zur Einsparung von Kosten.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis14
1 Einleitung20
1.1 Der Markt für nachhaltige Produkte20
1.2 Effekte, die nachhaltiges Handeln erschweren21
1.3 Nachhaltigkeit und Produktentwicklung25
1.4 Konzepte zur nachhaltigen Produktentwicklung26
Literatur27
I Grundlagen der betrieblichen Nachhaltigkeit28
2 Betriebliche Nachhaltigkeit29
2.1 Ziele dieses Kapitels29
2.2 Das Konzept der Nachhaltigkeit29
2.3 Internationale Standards für betriebliche Nachhaltigkeit32
2.4 Ökonomische Aspekte: Das Qualitätsmanagement33
2.5 Soziale Aspekte33
2.6 Ökologische Aspekte35
Literatur38
3 Methoden zum Messen der Nachhaltigkeit von Produkten40
3.1 Ziele dieses Kapitels40
3.2 Möglichkeiten, um Nachhaltigkeit zu messen40
3.3 Life Cycle Assessment43
Literatur47
4 Cradle to Cradle als neue Philosophie der nachhaltigen Produktentwicklung48
4.1 Ziele dieses Kapitels48
4.2 Ökoeffizienz vs. Ökoeffektivität48
4.3 Cradle to Cradle49
Literatur55
5 Green Marketing: Ein ganzheitlicher Ansatz für nachhaltiges Handeln56
5.1 Ziele dieses Kapitels: Anfänge des Green Marketings56
5.2 Nachhaltiges Marketing und Green Marketing57
5.3 Green Washing58
5.4 Die einzelnen Schritte des Green Marketings60
Literatur65
II Grundlagen der nachhaltigen Produktentwicklung66
6 Modelle der Produktentwicklung67
6.1 Ziele des Kapitels67
6.2 Nicht jede Produktentwicklung ist eine Innovation67
6.3 Der Stage-Gate-Prozess70
6.4 Kreatives Problemlösen (Creative Problem Solving)73
6.5 Design Thinking75
Literatur78
7 Nachhaltige Produktentwicklung79
7.1 Ziele des Kapitels79
7.2 Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung79
7.3 Besonderheiten der nachhaltigen Produktentwicklung90
Literatur92
8 Normative Rahmenbedingungen der nachhaltigen Produktentwicklung: Das Unternehmensleitbild94
8.1 Ziele dieses Kapitels94
8.2 Grundlagen des normativen Green Marketings94
8.3 Spannungsfeld zwischen sozial-ökologischen Problemen und den Bedürfnissen der Kunden95
8.4 Definition der eigenen Unternehmenswerte96
8.5 Eckpunkte für die Entwicklung einer Green Marketing Strategie100
Literatur102
9 Interne Rahmenbedingungen der nachhaltigen Produktentwicklung: Die Unternehmenskultur103
9.1 Ziele des Kapitels: Kreativität als Voraussetzung für Innovationen103
9.2 Veränderungsbereitschaft104
9.3 Veränderungsfähigkeit106
9.4 Veränderungsmöglichkeiten106
Literatur112
10 Rechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Produktentwicklung113
10.1 Ziele des Kapitels113
10.2 Herstellung und Entsorgung von Produkten113
10.3 Kennzeichnung der Produkte (Warenkennzeichnung)117
10.4 Produkt- und Produzentenhaftung119
Literatur122
11 Gewerblicher Rechtsschutz für nachhaltige Produkte124
11.1 Ziele des Kapitels124
11.2 Patente124
11.3 Gebrauchsmuster127
11.4 Design (ehemals Geschmacksmuster)128
11.5 Marken129
11.6 Einschränkungen und Hinweise132
Literatur132
III Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung134
12 Phase 1: Nachhaltige Probleme im Unternehmen erkennen und verstehen135
12.1 Ziele und Schritte dieser Phase135
12.2 Erkennen und Verstehen eines Problems136
12.3 Problemrecherche139
12.4 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen142
Literatur144
13 Phase 2: Customer Insight – Kunden beobachten und verstehen145
13.1 Ziele und Schritte dieser Phase145
13.2 Kundenbedürfnisse erkennen145
13.3 Methoden der Datenerhebung146
13.4 Erforschung des Kundenwissens149
13.5 Die Phasen des Customer Insight154
13.6 Bedeutung des Customer Insight für die Produktentwicklung157
13.7 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen158
Literatur159
14 Phase 3: Probleme und Ziele beschreiben160
14.1 Ziele und Schritte dieser Phase160
14.2 Problemanalyse160
14.3 Beschreibung des Problems163
14.4 Formulieren des Auftrags165
14.5 Formulieren von Zielen und Kriterien166
14.6 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen168
Literatur169
15 Phase 4: Ideen entwickeln170
15.1 Ziele und Schritte dieser Phase170
15.2 Durchführen eines Ideen- oder Kreativworkshops170
15.3 Kreativitätstechniken174
15.4 Kreativ-intuitive Methoden175
15.5 Systematische-analytische Methoden180
15.6 Methoden zur Lösung komplexer Probleme182
15.7 Übersicht und Vergleich ausgewählter Methoden183
15.8 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen183
Literatur185
16 Phase 5: Ideen auswählen186
16.1 Ziele und Schritte dieser Phase186
16.2 Vorauswahl der besten Ideen186
16.3 Bewertung und Priorisierung der Ideen189
16.4 Entscheidungsfindung190
16.5 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen196
Literatur198
17 Phase 6: Prototyping – Ideen testen199
17.1 Ziele und Schritte dieser Phase199
17.2 Ausarbeiten der Produktidee199
17.3 Anwendungsmöglichkeiten von Prototypen201
17.4 Arten der Prototypen204
17.5 Berechnen der Rentabilität212
17.6 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen213
Literatur215
18 Phase 7: Ideen umsetzen und Markteinführung vorbereiten217
18.1 Ziele und Schritte dieser Phase217
18.2 Letzte Schritte vor der Markteinführung217
18.3 Überprüfen der wirtschaftlichen Machbarkeit218
18.4 Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produktes227
18.5 Anpassen des Geschäftsmodells229
18.6 Überprüfen auf einem Testmarkt232
18.7 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen233
Literatur237
19 Phase 8: Markteinführung – Praktische Anwendung des Green Marketings238
19.1 Ziele und Schritte dieser Phase238
19.2 Einführung nachhaltiger Produkte238
19.3 Strategisches Green Marketing240
19.4 Operatives Green Marketing245
19.5 Checkliste möglicher Schritte und Maßnahmen248
Literatur249
IV Ausblick250
20 Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern: Werteorientierte Unternehmensführung251
20.1 Transformatives Green Marketing als Schlüsselfür den Erfolg der nachhaltigen Produktentwicklung251
20.2 Grundlagen einer nachhaltigen, werteorientierten Unternehmensführung252
20.3 Nachhaltigkeit aktiv leben259
20.4 Checkliste zu den Inhalten dieses Kapitels261
Literatur263
21 Chancen der nachhaltigen Produktentwicklung265
21.1 Ziele dieses Kapitels265
21.2 LOHAS: Lifestyle of Health and Sustainability265
21.3 Green Marketing und nachhaltige Produktentwicklung269
21.4 Zukünftige Entwicklung des Marktes für nachhaltige Produkte271
Literatur272
Serviceteil273
Schlusswort274
Sachverzeichnis276

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...