Sie sind hier
E-Book

Praxiswissen Brandschutz - Sicherheitskonzepte (E-Book)

Schneller Einstieg und kompaktes Wissen

AutorHolger Walkenhorst
VerlagFeuertrutz Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783862351497
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,00 EUR
Veranstaltungen im Freien als Public-Viewing, Open-Air-Festivals, Fußball-Meisterschaftsfeiern etc. erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Durch steigende Besucherzahlen werden jedoch auch die Veranstaltungsflächen immer enger und die Komplexität an Gefahrenstellen ist nur schwer einzuschätzen. Ein Sicherheitskonzept muss daher u. a. Gefahrenprognosen treffen, um dann mit geeigneten Maßnahmen ein definiertes Schutzniveau erzielen zu können. Das Fachbuch ist ein umfangreiches Hilfsmittel für den Einstieg in das komplexe Themengebiet der Sicherheitskonzepte für große Veranstaltungen im Freien. Die Gliederung des Buches entspricht dem chronologischen Gesamtablauf und einer strukturierten Vorgehensweise bis hin zur Erstellung eines integrierten Sicherheitskonzeptes als Gesamtdokumentation. Durch den vorliegenden Aufbau ergibt sich dabei das an die beteiligten Stellen verteilbare Sicherheitskonzept für den Durchführungstag als Auszug der wichtigen Gesamtdokumentation. Damit liefert der Autor eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum besseren Verständnis der wesentlichen Bewertungsparameter zur Veranstaltungsplanung sowie zur Prüfung und Bewertung eines Sicherheitskonzeptes. Die Vorteile: • Das Handbuch unterstützt den Planer bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten. • Alle wesentlichen Inhalte eines Sicherheitskonzeptes werden analysiert und detailliert erläutert. • Praxisorientierte Beispiele, Angaben zur Planung, Genehmigung, Überwachung, Durchführung, Nachbereitung und Dokumentationen bieten einen Orientierungsleitfaden, um einen möglichst hohen Schutz der Teilnehmer zu gewährleisten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titelseite
1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis
9
Vorwort7
1 Einleitung13
1.1 Planungsgrundlagen und Planungsstruktur14
1.2 Flexibilität des Sicherheitskonzeptes15
1.3 Integriertes ­Sicherheitskonzept16
2 Rahmenbedingungen der Veranstaltungsplanung17
2.1 Schutzziele17
2.1.1 Teilnehmerschutz bei ­Veranstaltungen ­(Besuchersicherheit)17
2.1.2 Grundschutz der Bevölkerung18
2.2 Gesetzliche Grundlagen und baurechtliche Rahmen­bedingungen18
2.2.1 Anwendungsbereich der MVStättV, Einstufung von Veranstaltungs­größen19
2.2.2 Notwendigkeit eines Sicherheits­konzeptes nach MVStättV22
2.2.3 Weitere ordnungsrechtliche ­Vorschriften und Richtlinien23
2.3 Objektbezogene Unterlagen24
2.4 Federführende und zentral koordinierende Stelle24
2.4.1 Abstimmungsgespräche24
2.4.2 Zusammensetzung und Bestimmung eines Koordinierungsgremiums25
2.5 Arbeitsgruppen27
2.5.1 Zusammensetzung27
2.5.2 Funktion von Gutachtern30
2.6 Betreiberpflicht zur ­Genehmigung oder zum ­Einvernehmen30
2.6.1 Notwendigkeit eines Einvernehmens31
3 Veranstaltungsplanung als Bestandteil des Sicherheitskonzeptes33
3.1 Crowd Management33
3.2 Individuelle ­Planungsparameter33
3.3 Veranstaltungsgelände34
3.4 Planunterlagen34
3.5 Programmablauf37
3.6 Auf- und Abbau38
3.7 Absperr- und Sicherheitsmaßnahmen40
3.7.1 Allgemeine Zielsetzungen40
3.7.2 Absperrelemente40
3.7.3 Sicherheitsmaßnahmen durch Pferde bzw. Berittene41
3.7.4 Sicherheitsmaßnahmen bei ­Straßenveranstaltungen42
3.7.5 Absperrmaßnahmen für allgemein sensible Bereiche gegen Fremd­zugang42
3.7.6 Erste Abschrankung oder ­Bühnenbarrikade44
3.7.7 Weitere Abschrankungen45
3.7.8 Zugänge, Eingänge und ­Einlass-Schleusen47
3.7.9 Auslass-Schleusen49
3.7.10 Abgrenzung des ­Veranstaltungsraumes49
3.7.11 Einzäunungen als Objektschutz und zur Herstellung von Sicherheits­zonen49
3.8 Moderationsflächen und -podeste für TV und Radio50
3.9 Pressestelle50
3.10 Beleuchtung und ­Sicherheitsbeleuchtung50
3.11 Stromversorgung und ­Sicherheitsstromversorgung51
4 Bewertungsparameter53
4.1 Art einer Veranstaltung53
4.2 Ort einer Veranstaltung54
4.2.1 Böden54
4.2.2 Kabel, Schläuche, Rohre55
4.2.3 Wasserflächen56
4.2.4 Sensible Bereiche wie ein ­Flughafenvorfeld58
4.3 Besucher einer Veranstaltung59
4.3 1 Besuchertypen59
4.3.2 Besucherzahlen60
4.3.3 Personendichten und ­Bemessungsformel61
4.3.4 Publikumssteuerung und -lenkung63
4.3.5 PR-Maßnahmen vor der ­Veranstaltung67
4.4 Wetterlagen68
4.4.1 Windsicherung69
4.4.2 Schutz vor hohen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung, ­Dehydration und Regen69
4.4.3 Schutz vor drohendem Unwetter70
4.4.4 Schutz vor Straßenglätte, überfrierenden Böden und Schnee71
4.4.5 Dunkelheit und ­Beleuchtungskonzept71
4.5 Konzept des Veranstaltungsdienstes oder Ordnungsdienstes71
4.6 Konzept des Sanitätswachdienstes und der rettungsdienstlichen Verstärkung74
4.6.1 Flächen für Unfallhilfsstellen (UHS), Übergabestellen für Einsatzkräfte77
4.6.2 Psychologische Erste Hilfe und ­Betreuung für Einsatzkräfte77
4.7 Überwachungskonzept78
4.7.1 Kamerakonzept zur ­Videoüberwachung78
4.7.2 Überwachung aus der Luft80
4.7.3 Hubschrauberlandeplätze und ­Verkehrsregelung im Luftraum81
4.8 Räumungs- und ­Evakuierungskonzept82
4.8.1 Begriffe82
4.8.2 Sicherheitsstufen im Räumungsfall82
4.8.3 Fluchtweganalyse84
4.8.4 Räumungsfall85
4.8.5 Räumungssimulationen, ­Nachweise ­zur Räumung durch Ingenieur­methoden85
4.9 Brandschutzkonzept86
4.9.1 Abwehrender Brandschutz86
4.9.2 Bereitstellungsräume, Anfahrtswege, Flucht- und Rettungswege87
4.9.3 Zu- und Durchfahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen88
4.9.4 Sicherstellung von Aufstellflächen88
4.9.5 Löschwasser89
4.9.6 Organisatorischer Brandschutz91
4.9.7 Feuerwehrübersichtsplan91
4.9.8 Brandsicherheitswachdienst92
4.9.9 Brandschutzordnung93
4.9.10 Catering, Zubereitung von warmen Speisen94
4.9.11 Umgang mit bengalischem Feuer94
4.10 Betrieblich-organisatorische Sicherheitsmaßnahmen95
4.10.1 Verbindlichkeit des Sicherheitskonzeptes95
4.10.2 Haus- und Platzordnung95
4.10.3 Informations- und Alarmierungs­konzept96
4.10.4 Glasverbot97
4.10.5 Beschilderungskonzept98
4.11 Verkehrssicherheitskonzept102
4.12 Einsatzrahmenplanung des Polizeidienstes103
5 Risiko- und Gefährdungsanalyse105
5.1 Gefährdungsanalyse und -beurteilung105
5.2 Gefährdungspotentiale und Risikofaktoren106
5.2.1 Restrisiken107
5.3 Immanente Gefahren von Veranstaltungen111
5.4 Sicherheitsniveau im ­Sicherheitskonzept111
5.5 Risikobewertung und ­Einstufung der Gefahren­neigung112
5.6 Qualifizierung der ­planenden und prüfenden ­Beteiligten112
5.7 Haftungsfragen und ­Versicherungsschutz113
6 Sicherheits-Handout für die Durchführung einer Veranstaltung115
6.1 Darstellung der ­Veranstaltung115
6.2 Verantwortlichkeiten des Betreibers oder Veran­stalters115
6.3 Veranstaltungsleitung und Kommunikationszentrale im Sinne einer Koordinierungsstelle (KoSt)116
6.4 Störungsszenarien120
6.4.1 Alarmierung und Aktivierung der Veranstaltungsleitung121
6.4.2 Verfahren bei sicherheitsrelevanten Störungen121
6.4.3 Sicherheitsdurchsagen und ­Textblöcke121
6.4.4 Security-Unternehmen124
6.4.5 Sicherheitsmaßnahmen124
7 Durchführung der Veranstaltung125
7.1 Kontrollpflicht einer ­Bauaufsichtsbehörde125
7.2 Kontrolle und Überwachung durch das Koordinierungsgremium125
7.3 Kontrollpflicht des ­Betreibers oder ­Veranstalters126
7.4 Veranstaltungsverlauf überwachen und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen127
8 Nachbereitung131
Literatur- und Quellenverzeichnis133
Stichwortverzeichnis137

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...