Sie sind hier
E-Book

Praxiswissen zum SOP-Management im GxP Umfeld: Ein Wegweiser im pharmazeutischen Qualitätsmanagement

AutorMichaela Sommer
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl101 Seiten
ISBN9783954855391
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieses Fachbuch beschreibt die Aufgaben des Qualitätsmanagements im pharmazeutischen GxP-Umfeld unter den gültigen regulatorischen Aspekten. Es beschäftigt sich mit der Zielsetzung wie zukünftig ein handlungs- und prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem mit Fokus auf das SOP-Managementsystem Anwendung finden kann. Das Qualitätsmanagement ist durch die operative Prozessdarstellung und die damit verbundene Schnittstelleninteraktivität eine zentrale Stelle an der Informationen zusammenlaufen und weitergegeben werden können. Eine Mitarbeiterumfrage sowie die Befragung zweier Experten geben neben einer Literaturrecherche und der Nennung bestehender Richtlinien einen zukunftsweisenden Blick in welche Richtung sich das Qualitätsmanagement einschließlich des SOP-Managementsystems mit herausfordernder neuer Sichtweise hinbewegen kann.

Michaela Sommer wurde 1974 in Bremen geboren und lebt heute in der Rhein-Neckar Region. Bereits früh sammelte die Autorin praktische Erfahrungen im Qualitätsmanagement. Das pharmazeutische Qualitätsmanagement bietet der Autorin immer wieder neue Herausforderungen, die sie mithilfe der gesammelten Erfahrungen anzunehmen weiß, um daraus zu lernen. Mehr als über ein Jahrzehnt hat sie Erfahrung im GxP Umfeld. Ihre langjährige Tätigkeit in verschiedenen GxP Bereichen und das Interesse an der Informationstechnologie motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3, Aufbau der GxP Qualitätssicherungssysteme: Der organisatorische Aufbau und die Nutzung eines SOP-Managementsystems zeigen in den drei GxP-Bereichen GCP, GMP und GLP keine nennenswerten Unterschiede; allerdings zeigen sich Differenzen in den Qualitätskategorien. GMP und GLP sind eher im Bereich der Qualitätskontrolle, die durch Produktion und festgelegte Spezifikation gekennzeichnet ist und einer spezifischeren gesetzlichen Regelung unterliegen, angesiedelt. GCP hingegen ist durch die Weitläufigkeit in der Planung, Durchführung und Auswertung von klinischen Studien aus wechselseitigen Beziehungen aufgebaut, welche eine höhere systemische Anforderung aufweisen. Behördliche Inspektoren sowie Auditoren fordern im GxP-Umfeld SOPs als Handlungsanweisung für alle relevanten Arbeitsprozesse, daher ist es von zentraler Bedeutung, dass SOPs beweisführend geschult sind. In jüngster Zeit hat sich die ICH ´International Conference on Harmonization of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use' als internationales Abkommen zur Aufgabe gemacht, die Anforderungen in der Arzneimittelentwicklung als Leitlinien umzusetzen. Eine gesetzliche und rechtliche Verpflichtung geben die ICH nicht vor, aber sie gelten als sogenannte `De-facto-Norm´. Gegründet wurde die ICH 1990 von der amerikanischen (FDA), der Europäischen Kommission (inzwischen zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur EMEA), des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Sozialwesen (MHLW) sowie den Arzneimittel-Herstellerverbänden Pharmaceutical Research and Manufacturers of America (PhRMA), European Federation of Pharmaceutical Industries and Associations (EFPIA) und Japan Pharmaceutical Manufacturers Association (JPMA). Einen Beobachtungsstatus haben die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die European Free Trade Association (EFTA) und Kanada. Der Sekretariats-Sitz der ICH befindet sich in Genf. Die ICH arbeitet stetig an der Weiterentwicklung und Implementierung von pharmazeutischen Leitlinien, die in folgende, mit Buchstaben bezeichnete Kategorien definiert werden: ICH-Q beinhaltet Themenbereiche zur `Qualität` mit Bezug auf die chemische und pharmazeutische Qualitätssicherung. ICH-E beinhaltet Themenbereiche zur ´Wirksamkeit (Efficacy)´ mit Bezug auf klinische Studien am Menschen. ICH-S beinhaltet Themenbereiche zur `Sicherheit (Safety)´ mit Bezug auf in vitro und in vivo vorklinische Studien z.B. Testen der Carcinogenität oder der Gentoxizität. ICH-M beinhaltet ´Multidisziplinäre Angelegenheiten (Multidisciplinary)`, meistens Querschnittsthemen, die nicht zu den anderen Kategorien gehören, z.B. Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung (MedDRA), Electronic Standards for the Transfer of Regulatory Information und Data (ESTRI), Common Technical Document (CTD). Neben der ICH Q10 existieren, die ebenfalls in die Managementebene von pharmazeutischen Organisationen einsetzbaren und teilweise schon erwähnten, universellen Qualitätsmanagement-Systeme wie zum Beispiel die ISO 9001, das Total Quality Management (TQM), die ISO 14971 (Risikomanagement), ISO 14001 (Umwelt-Management-System), EN 45001 (Kriterien zum Betreiben von Prüflaboratorien) und andere mit speziellem Branchenbezug bis hin zum Excellence-Modell der EFQM (European Foundation for Quality Management). Die nachfolgenden Unterpunkte beschreiben den grundlegenden Inhalt der drei unterschiedlichen GxP- Bereiche und geben einen kurzen Überblick über den Aufbau des dortigen Qualitätsmanagementsystems. 3.1, Good Clinical Practice (GCP): Die Gute Klinische Praxis (GCP) oder auch Good Clinical Practice ist ein internationaler ethischer und wissenschaftlicher Standard für Planung, Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung von klinischen Prüfungen am Menschen. Die Einhaltung dieses Standards schafft öffentliches Vertrauen, so dass die Rechte, die Sicherheit und das Wohlergehen der Prüfungsteilnehmer gemäß der Deklaration von Helsinki geschützt werden und die bei der klinischen Prüfung erhobenen Daten glaubwürdig sind. Die Helsinki Deklaration des Weltärztebundes gilt als wichtigstes Dokument ärztlichen ethischen Handelns zur medizinischen Forschung am Menschen. Die neuste überarbeitete Revision der Deklaration von Helsinki liegt seit Oktober 2008 in englischer Sprache vor; eine deutsche Übersetzung gibt es noch nicht. Die Zielsetzung der ICH-GCP-Leitlinie ist, für die Europäische Union (EU), Japan und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) einen einheitlichen Standard zu schaffen, der die gegenseitige Anerkennung klinischer Daten durch die Zulassungsbehörden in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen gemäß der Deklaration von Helsinki fördert. Diese Leitlinie sollte bei der Erhebung klinischer Prüfungsdaten, die zur Vorlage bei Zulassungsbehörden vorgesehen sind, eingehalten werden. Die in der Leitlinie aufgestellten Grundsätze können auch auf andere klinische Untersuchungen angewandt werden, die sich auf die Sicherheit und das Wohl von Menschen auswirken können. Das erste Land mit formalen GCP-Regeln waren 1977 die USA (FDA-GCP). In der Europäischen Gemeinschaft wurden erste GCP-Regeln 1989 veröffentlicht. Im Zuge der Harmonisierung zwischen den USA, Europa und Japan im Rahmen der ICH wurde 1996 die detaillierte ICH-GCP-Guideline E6 fertiggestellt und durch den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMEA als europäische Leitlinie verabschiedet. Eine Vielzahl von Einzelvorschriften, darunter eine europaweit einheitliche Genehmigungspflicht für klinische Studien, wurde durch die Richtlinie 2001/20/EG (Clinical Trials Directive) vorgeschrieben, die durch die Richtlinie 2005/28/EG von der Kommission ergänzt wurde. Mit dem 12. Änderungsgesetz zum Arzneimittelgesetz 2004 wurde die GCP-Verordnung mit der Richtlinie 2001/20/EG in nationales Recht umgesetzt. Diese Regelungen sind wesentlicher Bestandteil bei GCP Inspektionen und betreffen gleichermaßen Prüfstellen, Labore, Sponsoren und Auftragsinstitute (Contract Research Organization (CROs)). Für 2016 ist die Ablösung der Richtlinie 2001/20/EG in eine Verordnung geplant, damit soll eine durchgängige Harmonisierung und ein einheitlich gültiger Rechtsrahmen in allen europäischen Mitgliedsstaaten geschaffen werden. Im Wesentlichen werden die Inhalte aus der Richtlinie 2001/20/EG übernommen, allerdings sind Erneuerungen im Antragsverfahren und weitere kleine Ergänzungen unter anderem die Einführung eines Risk Managements geplant.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Praxiswissen zum SOP-Managementim GxP Umfeld - Ein Wegweiser im pharmazeutischen Qualitätsmanagement1
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis6
Glossar8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis12
Vorwort14
1. Qualitätsmanagement im pharmazeutischen Umfeld16
1.1 Einleitung16
1.2 Das SOP System im Qualitätsmanagement23
1.2.1 Management und Organisation von SOPs24
1.2.2 Aufbaumuster eines SOP Systems in den GxP-Feldern26
2. Motivation zur Auseinandersetzung mit der Thematik28
2.1 Gedanken zu einem modernen GxP Qualitätsmanagement28
2.2 Problembeschreibung zur wissenschaftlichen Fragestellung28
2.2.1 Problembeschreibung28
2.2.2 Fragestellung an die Thematik und persönliche Stichprobe zum Fachbuch29
2.3 Methodisches Vorgehen30
3. Aufbau der GxP Qualitätssicherungssysteme31
3.1 Good Clinical Practice (GCP)1632
3.1.1 Qualitätsmanagement in Good Clinical Practice33
3.1.2 Unterschiede von GCP zu GMP/GLP34
3.2 Good Manfucaturing Practice (GMP)35
3.2.1 Qualitätsmanagement in Good Manufacturing Practice36
3.3 Good Laboratory Practice (GLP)37
3.3.1 Qualitätsmanagement in Good Laboratory Practice38
3.3.2 Good Laboratory Practice und Good Manufacturing Practice39
3.4 Elektronische Systeme im GxP Qualitätsmanagement39
3.4.1 IT Einsatz im GxP-Umfeld39
3.4.2 Die elektronische SOP Verwaltung und das SOP Training41
4. Tragweite von SOPs im Qualitätsmanagement43
4.1 Einflussnahme auf das Qualitätsmanagement43
4.2 SOPs in Audits und Inspektionen47
4.3 SOPs und der Schulungsprozess50
4.4 SOPs und das Wissensmanagement3851
4.5 SOPs und das Risikomanagement52
5. Das Qualitätssystem in Geschäftsprozesse integriert53
6. Mitarbeiterumfrage und Experteninterviews59
6.1 Mitarbeiterumfragen59
6.2 Telefonische Experteninterviews68
6.2.1 Interview I68
6.2.2 Interview II70
7. Bewertung und Ergebnisbetrachtung73
7.1 Heutiger Stand zur Integration des Qualitätsmanagements in die Geschäftsprozesse73
7.2 Bewertung der Interviews mit Blick auf die wissenschaftliche Fragestellung74
7.3 Heutiger Ist-Zustand des SOP Systems nach der Befragung von Mitarbeitern76
7.4 SOP Management mit Bezug auf die Unternehmensgröße78
8. Ergebnisdiskussion80
8.1 Diskussion zur wissenschaftlichen Hauptfragestellung80
8.1.1 Soft Facts: unsichtbare Aspekte in der Handlungsorientierung81
8.1.2 Hard facts zur Umsetzung der Prozessorientierung85
8.2 Prozess Tools können Parallelsysteme zusammenfügen89
8.3 Ein standardisiertes Basismodel zum Aufbau eines SOP-Managementsystems92
9. Schlussbetrachtung und Resümee94
Literaturverzeichnis96
Danksagung100

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...