Sie sind hier
E-Book

Predigtstudien 17/18

Zweiter Halbband

VerlagKreuz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783946905349
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu übersetzen. Seit über 40 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet. Das Autorenteam besteht aus jüngeren und älteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tätig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer. Deshalb dürfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.

Die Herausgeber sind mit Homiletik befasste evangelische Theologinnen und Theologen. Der Redakteur Martin Kumlehn, PD, Dr., geboren 1965, ist Praktischer Theologe und arbeitet als Pfarrer in Buchholz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Über den Nutzen oder den Unsinn von Zitaten in der Predigt


Eine E-Mail-Korrespondenz zwischen Klaus Eulenberger und Johann Hinrich Claussen

Lieber Klaus,

gestern bin ich im Gottesdienst gewesen, aber ich habe weder geweint noch gelacht. Nur eine Frage habe ich mit nach Hause genommen, auch weil ich mich ertappt gefühlt habe. Der junge Kollege hat in seiner Predigt etwas gemacht, was mich – nicht geärgert, aber doch enttäuscht hat. Er hat sehr gut angefangen, hatte einen feinen Aufhänger, wusste auch etwas daran aufzuhängen. Aber am Ende, als es darum ging, eine Aussage zu wagen, die einem im Sinn bleibt und ins Herz trifft, ging ihm erkennbar die Luft aus, und er hat – ein Gedicht zitiert. Es war keines von den ganz schlechten, doch es war etwas Fremdes, eine bloß herbeizitierte Bedeutsamkeit. Doch, da habe ich mich schon geärgert, mich aber auch ertappt gefühlt. Auf dem Weg nach Hause fiel mir ein, wie oft ich es ähnlich gemacht habe. Sollten wir nicht lieber auf diese Zitate, besonders von Gedichten, ganz verzichten?

Dein Johann

***

Lieber Johann,

ich habe eine Vermutung. Nämlich diese: Es macht einen Unterschied, ob jemand sich bemüht, ein ›passendes Zitat‹ zu finden – etwa, um den eigenen Gedanken eine höhere Autorität zu verleihen –, oder ob ihm auf dem Weg von der Einleitung zum Ende der Predigt etwas einfällt (ja: ein-fällt), was im gegebenen Kontext einfach unabweisbar ist. Nein, kein Sahnehäubchen, keine nette Verpackung für etwas, das eigentlich schon gesagt ist. Sondern: vielleicht eine kleine Passage aus einer Kurzgeschichte oder ein Gedicht, das ›es‹ einfach besser, genauer, inspirierter sagt, als ich es mit meinen eigenen Worten sagen könnte. Ich wäre nie darauf gekommen, eine Entsprechung zwischen den romanischen Bögen einer Kirche und dem Inneren ihrer touristischen Betrachter zu sehen. Der schwedische Poet Tomas Tranströmer hat sie entdeckt, und für mich (und Dich?) gleich mit:

In der gewaltigen romanischen Kirche drängten sich die Touristen im Halbdunkel.

Gewölbe klaffend um Gewölbe und kein Überblick.

Kerzenflammen flackerten.

Ein Engel ohne Gesicht umarmte mich

und flüsterte durch den ganzen Körper:

»Schäm dich nicht, Mensch zu sein, sei stolz!

In dir öffnet sich Gewölbe um Gewölbe, endlos.

Du wirst nie fertig, und es ist, wie es sein soll.«

Ich war blind vor Tränen

und wurde auf die sonnensiedende Piazza hinausgeschoben

zusammen mit Mr. und Mrs. Jones, Herrn Tanaka und Signora Sabatini,

und in ihnen allen öffnete sich Gewölbe um Gewölbe, endlos.

(Tranströmer, 216)

Dieses Gedicht in einer Predigt zu hören, würde mich froh machen.

Dein Klaus

***

Lieber Klaus,

das kann ich nachvollziehen. Man kann in einer Predigt nicht bloß sagen, was man selbst halt so sagen kann. Deshalb greifen wir ja auch zu den biblischen Worten, weil sie etwas aussagen, das uns unerschwinglich ist. Aber es muss doch durch uns hindurchgegangen sein. Wir sollten es nicht nur aufgelesen, sondern uns auch einverleibt haben. Wenn wir etwas Literarisches finden oder legitimerweise stehlen – der Heilige Geist kennt ja kein Copyright –, dann muss es bis zum Gang auf die Kanzel irgendwie unser Eigenes geworden sein. Oder ist das ein zu hoher Anspruch?

Doch wenn wir es nicht so halten, dann setzen wir die Verbindung zu unserer Gemeinde aufs Spiel. Um mich gleich in einen pragmatischen Selbstwiderspruch zu setzen, sage ich das, was ich hier meine, mit einem Zitat, und zwar aus den unerschöpflichen »Notizheften« von Henning Ritter: »Warum so viele Zitate? Der Leser soll auch dann noch einen Gewinn haben, wenn der Autor ihm nichts von sich selbst gibt. Er ruht sich auf den schönen Zitaten aus. In gebildeten Zeiten bringt das Bildungszitat ein Wiedererkennen, stiftet Einverständnis, nähert Autor und Leser einander an. Das Gegenteil ist heute der Fall. Das Zitat vergrößert den Abstand zum Leser, gibt dem Autor weder Prestige noch Autorität – vielmehr zeigt es, dass er sich in anderen Kreisen bewegt und der Zuwendung des Lesers nicht bedarf.« (Ritter, 216)

Dein Johann

P.S.: Über Tranströmers Kirchen-Gedicht habe ich mich sehr gefreut. Von diesem schwedischen Meister stammt eins meiner ewigen Lieblingsgedichte, mit dem ich aber in einer Predigt Schiffbruch erlitten habe. Es beschreibt ein Orgelkonzert, besser gesagt, einen Moment der Stille mitten in diesem Konzert, der eine Epiphanie auslöst. Ich habe es wieder und wieder gelesen. Als ich es jedoch der Gemeinde vorgetragen habe, war es wohl zu kompliziert, ungewohnt, unvorbereitet – es flog über die Köpfe hinweg.

***

Lieber Johann,

ist es möglich, dass Du die Gemeinde einfach durch die Textmenge strapaziert und entmutigt hast? Das Gedicht besteht aus zwölf Strophen zu je vier Zeilen. Ich hätte es – selbst vorausgesetzt, es zählte zu meinen Lieblingstexten – in einem Gottesdienst nicht zitiert.

Etwas Literarisches, schreibst Du, muss »einverleibt« sein, ehe es von der Kanzel aus weitergegeben wird. Ich bin völlig einverstanden. Wenn ich in einer Predigt etwas höre, das der Prediger ›irgendwo‹ gefunden hat, vielleicht in den ehemals beliebten »Zitate(n) zum Kirchenjahr« (Vandenhoeck & Ruprecht) oder in einer Textsammlung, einem Lesebuch, spüre ich die Mühe des Suchens und die halbherzige Erleichterung: Ach, das könnte doch ungefähr passen. So herum geht es nicht. Ein literarischer Einfall kommt, oder er kommt nicht. Kommt er nicht, muss man es hinnehmen. Sonst – um es wiederum an einem Beispiel aus der Literatur zu verdeutlichen – wird man zu jenem Prediger, den Michael Krüger in seinem Gedicht »Brief« (Krüger, 43) beschreibt:

… Vorne pickte der alte Pfarrer,

ohne eine Lösung zu fordern,

wie ein schwarzer Vogel lustlos

im Evangelium, schien aber nichts

zu finden, uns zu verführen.

Kein Leitfaden, kein Trost …

Kommt der Einfall aber – und besteht er vor dem kritischen Blick –, gehört das zu den glücklichsten Begebenheiten. Was er mit sich führt, tut dem biblischen Text keine Gewalt an, es verbiegt ihn nicht, unterwirft ihn sich nicht. Aber es taucht ihn in ein überraschendes Licht, in dem die Konturen klarer werden und die Tiefenschärfe zunimmt. Und er kann dazu beitragen, dass eine Predigt entsteht, die nicht nur das in der Regel kleine Kirchenvolk erreicht, sondern auch diejenigen, »die draußen sind« (Kol 4,5). Und das gehört zu den vornehmsten Aufgaben der Predigtkunst heute. Finde ich.

Dein Klaus

Lieber Klaus,

vielleicht muss man sich nur klarer entscheiden. Also, entweder ist einem nichts zugefallen, dann arbeitet man mit dem, was man hat: Bibel, Kirchenjahr, eigenen Empfindungen und Gedanken, dem, was man selbst sagen kann oder nicht. Dazu kann – aber bitte nicht jeden Sonntag – gehören, Lücken, Offenes, Ratlosigkeiten zu benennen.

Oder einem ist etwas eingefallen, ohne dass man mühsam gesucht hätte. Dann nimmt man es und macht es sich so zu eigen, dass es am Ende kein Zitat mehr ist – wie ein Jazzmusiker, der eine Standard-Melodie aufnimmt und in ein eigenes Spiel verwandelt. Ich habe das einmal mit einem Rilke-Text so versucht: seinen Ton, seine Motive, auch einzelne Wendungen aufgenommen, aber daraus eine eigene Meditation-Improvisation gemacht. Nachher habe ich denen, die gefragt haben, natürlich gesagt, dass ich mich von Rilke habe inspirieren lassen, aber in der Predigt fiel der Name nicht. Es war ja meins geworden.

Oder man hat einen literarischen Text, der für sich stehen bleibt. Also nimmt man ihn wie einen fremden Gast mit auf die Kanzel für eine Dialogpredigt. Er ist ein Gegenüber, kein Vehikel meiner Botschaft, spricht und streitet mit mir. Doch manchmal findet man am Ende zu einem überraschenden Zusammenklang. Zum Beispiel das von dir nicht zitierte, sondern aufgerufene »Brief«-Gedicht von Krüger: Da geht einer in den Gottesdienst, alles ist totes Ritual, dem alten Pfarrer fällt nichts ein, »nach einer Stunde war alles vorbei« (Krüger, 43). Aber dann, beim Gang aus der Kirche, hinaus und zurück in die Welt, geschieht plötzlich dies:

Draußen lag ein unerwartet helles Licht

über dem See, und ein Wind kam auf,

der mich die Unterseite der Blätter

sehen ließ.

Vielleicht also geht es gar nicht um ›Zitat oder Nicht-Zitat‹, sondern viel grundsätzlicher darum, wie wir so leben und lesen, dass uns so etwas zufällt.

Dein Johann

***

Lieber Johann,

gleich muss ich etwas zitieren, was mir durch Deinen letzten Beitrag in Erinnerung gekommen ist. Wolfdietrich Schnurre hat diese Notiz in seinem fast vergessenen, gleichwohl großartigen Buch »Der Schattenfotograf« gebracht (Schnurre, 75): »Faulkner, auf dem Campus befragt, was man als angehender Schriftsteller tun müsse, um das Leben kennenzulernen: ›Lesen, lesen, lesen.‹ Deprimierende Antwort. (Jedoch nur für Kolumbus, nicht für den Mönch.)« Was bleibt, wenn man Schnurres absolute Fixierung auf Geschriebenes für sich selbst relativiert? Vielleicht dies: Natürlich kann man das Leben kennenlernen auch auf andere Weisen: als Autofahrerin, Teilnehmer an Demonstrationen, als Mutter oder Seelsorger. Ohne Lesen wird es aber auch dann nicht gehen. Weil die Bücher einen prinzipiellen Überschuss meiner eigenen Erfahrung...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Theologie

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

500 Jahre Theologie in Hamburg

E-Book 500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft. Mit einem Verzeichnis sämtlicher Promotionen der Theologischen Fakultät Hamburg - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 95 Format: PDF

This essay collection presents a multi-facetted overview of five centuries of cultural history and the history of Christianity in Hamburg; at the same time, it places local historical aspects…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Werner Elerts apologetisches Frühwerk

E-Book Werner Elerts apologetisches Frühwerk
- Theologische Bibliothek TöpelmannISSN 142 Format: PDF

This study opens up a hitherto neglected chapter in the history of theology that at the same time reconstructs exemplars of problem complexes and lines of argumentation which are of present-day…

Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'

E-Book Albrecht Ritschl: Vorlesung 'Theologische Ethik'
Auf Grund des eigenhändigen Manuskripts - Arbeiten zur KirchengeschichteISSN 99 Format: PDF

This first published edition of his lectures on ethics reflects the theology of Albrecht Ritschl (1822-1889) at a time when he advanced to become the most significant Protestant theologian in…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Die Welt der Götterbilder

E-Book Die Welt der Götterbilder
- Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 376 Format: PDF

Divine images create their own world of theological reflection and religious practice. Pictorial representations have to reduce complexity, yet at the same time they create their own complexity.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...