Sie sind hier
E-Book

Priesterin, Seherin, Zauberin und Hexe

Die Götter der Germanen - Band 58

AutorHarry Eilenstein
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl428 Seiten
ISBN9783743136021
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Die Reihe Die achtzigbändige Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archäologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die Zusammenhänge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit. Das Buch Über die Priesterinnen der Germanen kann man ein erstaunlich detailliertes Bild zeichnen - und ebenso über die Seherinnen und die Zauberinnen, die letztlich "Priesterinnen mit einer speziellen Aufgabe" sind. Die Hexen sind hingegen vor allem eine Umdeutung dieser für den Kult zuständigen Frauen aus christlicher Sicht. Der Stand der Priesterinnen lässt sich bis zu seiner Entstehung bei den frühen Indogermanen zurückverfolgen. Die Hohepriesterinnen in Sumer, Babylonien, Ugarit, Ägypten und Kreta haben hingegen eine andere Entstehungsgeschichte. Die einzige Kombination beider Formen der Priesterschaft findet sich bei den Hethitern, von denen die älteste indogermanische schriftliche Überlieferung erhalten geblieben ist.

Ich bin 1956 geboren und befasse mich nun seit 40 Jahren intensiv mit Magie, Religion, Meditation, Astrologie, Psychologie und verwandten Themen. Im Laufe der Zeit habe ich ca. 70 Bücher und ca. 50 Artikel für verschiedene Zeitschriften verfasst. Seit 2007 habe ich meine jahrzehntelange Nebentätigkeit ausgeweitet und bin nun hauptberuflich Lebensberater. Dies umfasst die eigentlichen Beratungen, aber auch das Deuten von Horoskopen, Heilungen, Rituale, Hilfe bei Spukhäusern u.ä. Problemen, Ausbildung in Meditation und Feng Shui und vieles mehr. Auf meiner Website www.HarryEilenstein.de finden Sie einen Teil meiner neueren Artikel und auch einen ausführlichen Lebenslauf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

I Fachbegriffe für die Priesterinnen, Seherinnen und Zauberinnen


Die grundlegenden Ansichten der Germanen über ihre Priesterinnen lassen sich bereits aus den mit ihnen assoziierten Fachbegriffen erkennen.

I 1. Die Bezeichnungen für die Priesterinnen


Es gab im Altnordischen und auch in den anderen germanischen Sprachen eine ganze Reihe von verschiedenen Bezeichnungen für die Priester und die Priesterinnen.

I 1. a) „gode/gydja“

Die wichtigste Bezeichnung für die Priester war „gode“ und für die Priesterinnen die entsprechende weibliche Form „gydja“.

Die dem zugrundeliegende germanische Form lautet „gudo, gudjon“. Dies ist eine Bildung zu „guda“ für „Angerufener, Gott“. Ein „gudo“ ist somit ein Anrufungspriester, wobei dieselben Worte auch für die Priesterinnen benutzt wurden. Mit „gudo“ ist das Adjektiv „gud“, das der Vorläufer des heutigen deutschen „gut“ ist, eng verwandt. Allerdings hat sich nicht das Wort „Gott“ aus „gut“ heraus entwickelt, sondern umgekehrt.

Der indogermanische Ursprung dieses Wortes lautete „ghuto“ für „angerufen“, was eine Bildung zu „ghau“ für „rufen“ ist.

Das wesentliche Motiv in den germanischen Bezeichnungen für die Priester und Priesterinnen ist also deren Tätigkeit der Anrufung der Götter.

Das altnordische Worte „gydja“ für „Priesterin“ findet sich auch in den Zusammensetzungen „hof-gydja“ für „Tempel-Priesterin“ und „blot-gydja“ für „Blutopfer-Priesterin“.

Auch die Bezeichnung für das Priesteramt selber leitete sich von dieser Wortwurzel ab und lautete im Altnordischen „godord“.

I. 1. b) „diar“

Das Substantiv „diar“ („Priester“) ist eng mit dem lateinischen „deus“ („Gott“) und mit dem Namen „Tyr“ des ehemaligen germanischen Göttervaters verwandt (indogermanisch: „dhyaus“, griechisch: „Zeus“, indisch: „deva“ usw.).

Dieser Begriff bedeutet demnach „der zu Tyr gehörige“ im Sinne von „Tyr-Priester“.

Die dazugehörige weibliche Form lautet „Dise“. Sie wird jedoch nur selten für die Priesterin, sondern fast immer für eine Göttin verwendet.

I 1. c) „ve“

Die Bezeichnung „ve“ für „Priester, Priesterin“ bedeutet wörtlich „Geweihte(r/s)“. Da sich diese Bezeichnung vor allem in Personen- und Ortsnamen finden, scheint sie zur Zeit der schriftlichen Überlieferung der Nordgermanen bereits unüblich geworden zu sein. Im Angelsächsischen hat sich diese Bezeichnung jedoch in dem Substantiv „wicca“ erhalten können, aus dem dann das englische „witch“ („Hexe“) wurde.

Dieses Wort findet sich auch schon im Germanischen als „wiho“ für „Geweihte(r), Priester(in)“. Nah damit verwandt ist das Substantiv „weitago(n)“ für „Seher(in)“.

Die Wurzel dieser Priester-Bezeichnungen ist das indogermanische Verb „ueik“ für „aussondern, weihen“.

I 1. d) „blot-kona“

Diese Priesterinnen-Bezeichnung ist ein Variante der „blot-gydja“ („Blutopfer-Priesterin“) und bedeutet „Blutopfer-Frau“.

I 1. e) „kennimadr“

Ein „kenni-madr“ ist ein „kundiger Mann“. Dieser Begriff wurde für Priester und Zauberer verwendet.

Es wäre denkbar, daß es auch eine weibliche Version dieser Bezeichnung gegeben hat, die dann in etwa „kenni-kona“ hätte lauten müssen.

I 1. f) „gisl“

Die sehr häufige Verwendung des Wortes „gisl“ in den germanischen Personennamen läßt vermuten, daß damit nicht nur „Geisel“ gemeint sein kann. „Gisl“ hatte auch die Bedeutung „Nachkomme“, aber es wäre auch denkbar, daß ein „gisl“ die „Geisel einer Gottheit“, also eine dieser Gottheit geweihte Person gewesen ist.

Diese Deutung der mit „gisl“ gebildeten Personennamen ist jedoch unsicher.

I 1. g) „drottningar“

Ein „drott“ ist ein Hausmitbewohner, ein Sippenmitglied, das Heer, ein Anführer, der Herr, der Meister, der König und Gott. Diese Bezeichnung eines Priesters ist also vor allem eine ehrerbietige Anrede – so ähnlich wie das christliche „Hochwürden“.

Eine „drottningar“ ist eine Herrin, Königstochter oder Königin – möglicherweise wurden auch Priesterinnen so angeredet, auch wenn dies nicht überliefert ist.

I 2. Die Bezeichnungen für die Seherinnen und die weisen Frauen


Die Seherin läßt sich meistens nicht von der weisen Frau unterscheiden – auch die Abgrenzung zur Priesterin und zur Zauberin ist schwierig, da es sich letztlich um dieselben Personen handelt, die lediglich einen verschiedenen Aspekt ihres Berufes ausüben – oder aus einer unterschiedlichen Perspektive gesehen werden.

I 2. a) „visinda-kona“

Dieser Name bedeutet „Weisheits-Frau“, also „weise Frau“, womit in der Regel Seherinnen bezeichnet werden.

I 2. b) Völva / Wala

Diese beiden Namen sind sprachliche Varianten desselben Substantives, der „Stab-Frau“, d.h. „Stab-Trägerin“ bedeutet. Der Stab als Symbol des Weltenbaumes, der Diesseits und Jenseits verbindet, war eines der Abzeichen der Seherinnen.

Diese Bezeichnung ist inhaltlich mit dem Begriff „Druide“ verwandt, das sich aus „dru-vid“ zusammensetzt und „Eichen-Seher“ bedeutet. Im Keltischen, aus dem der Begriff „Druide“ stammt, gab es es auch die genaue Entsprechung zu „Wala“, die „Veled“ lautete: „Stab-Träger(in)“, d.h. „Seher(in)“.

I 2. c) „spa-kona“, „spa-dis“

Das altnordische Verb „spa“ bedeutet „spähen“ und wurde vor allem im Sinne von „in die Zukunft blicken“ gebraucht. Diese „Späher-Frau“ ist also eine „Zukunfts-Schauerin“, d.h. eine Seherin.

Von diesem Begriff gab es auch die Variante „spa-dis“, was „Seher-Göttin“ bedeutet – die Seherinnen wurden des öfteren übernatürlichen Wesen verglichen.

I 2. d) Saga

Der Name dieser Göttin bedeutet „Seherin“. Sie wird durch die Verselbständigung eines Beinamens der Freya entstanden sein.

I 3. Die Bezeichnungen für die Zauberinnen und Hexen


Zu den Zauberinnen gibt es eine ganze Reihe von verschiedenen Bezeichnungen, die sich vor allem auf ihre Tätigkeit beziehen.

Dieselben Bezeichnungen können wertschätzend-furchtsam „Zauberin“, aber auch ängstlich-verdammend „Hexe“ bedeutet – dies hing lediglich von der Perspektive des Sprechers ab.

I 3. a) „fjölkyngis-kona“

Dieser Name bedeutet „vielwissende Frau“, wobei dieses Wissen eine klare Assoziation zur Magie hat. Daher kann man diesen Namen sinngemäß mit „Magiekundige Frau“ übersetzen.

Als „Weisheits-Frau“ wird u.a die zauberkundige Grimhild bezeichnet. In manchen Sagen wird dieser Begriff auch nicht ganz treffend mit „eine Frau, die zuviel wußte“ übersetzt.

I 3. b) „görninga-vättr“

Ein „görning“ ist eine Tat, insbesondere eine mithilfe von Magie vollbrachte Tat. Dieses Substantiv leitet sich von dem Verb „gör“ für „erbitten, erflehen“ ab, das sich in diesem Zusammenhang offensichtlich auf eine Anrufung der Götter bezieht.

Eine „vättr“ ist ein „Wesen, Wicht, Geist, übernatürliches Wesen“.

Die Bezeichnung einer Zauberin als „görninga-vättr“ sieht sie somit als ein durch ihre Anrufungen fast übernatürliches Wesen an, das durch ihre von den Göttern unterstützte Magie Dinge vollbringen kann, die ansonsten unmöglich sind.

Der Ursprung dieses Namens liegt offenkundig in den Anrufungen der Götter im Kult durch die Priester und Priesterinnen.

I 3. c) „for-däda“

Diese Bezeichnung ist recht neutral und bedeutet wörtlich „förderliche Tat“, womit ein Zauber gemeint ist, der das Vorhaben einer Person unterstützt. „for-däda“ ist somit ein recht technisch-neutraler Begriff für „Zauberin“ – sozusagen eine „Förderin“.

I 3. d) „galdra-kona“, „galdra-kind“

Der „galdr“ ist der rituelle Gesang. Eine „galdr-kona“ ist daher eine Kultsängerin oder eine Zauberin, die Zauberlieder...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza

E-Book Benedictus de Spinoza
Eine Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...