Sie sind hier
E-Book

Print im Abstiegskampf?

Umbrüche im österreichischen Zeitungsmarkt

AutorAlexander Rauschnick, Andreas Roser, Jakob Lamprecht, Jana Büchner, Jessica Würt, Sarah Brandstätter
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783743168718
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Durch den technologischen Wandel der letzten 15 Jahre haben sich Rezeptionsgewohnheiten wie auch journalistische Arbeitsweisen verändert. Das vorliegende Buch thematisiert diese Umbrüche für Österreich sowohl aus Sicht der Rezipientinnen und Rezipienten, wie auch aus Perspektive der Chefredaktionen. Ausgehend von feldtheoretischen Annahmen wird diskutiert, inwieweit tatsächlich ein Wandel der gesellschaftlichen Rolle von Journalismus zu beobachten ist, oder ob Veränderungen der journalistischen Praxis rein auf technologische und wirtschaftliche Entwicklungen zurückzuführen sind. In zwei Erhebungswellen wurden in den Jahren 2013 und 2015 801 Personen im Raum Salzburg zu ihren aktuellen Nutzungsgewohnheiten, ihrer Einstellung zum Journalismus und dessen Wandel im Rahmen mittels Face-to-Face-Surveys befragt. Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass der internationale Trend zu Onlinenachrichten aufgrund von Kohorten-Effekten in den nächsten Jahren auch in Österreich zu tragen kommen wird. So sind aber weder jüngere noch ältere Nutzer wie Nutzerinnen bereit für Onlinenachrichten zu zahlen, alternative Einnahmequellen wie Advertorials werden kritisch gesehen. Dennoch ist das Vertrauen in klassische Medienanbieter hoch und die Rezipientinnen wünschen sich transparenten, kritischen und unabhängigen Informationsjournalismus. In Leitfadeninterviews stellen die befragten Chefredaktionen die aktuelle Situation als Herausforderung dar und geben in ihre Perspektive zum Wandlungsprozess preis. Zunehmend auftretende Finanzierungslücken sollen über thematischen Nischen, das Errichten von Pay-Walls und das Aufkommen von Nebengeschäften, abseits des klassischen Journalismus geschlossen werden. Dabei ist in der Selbstwahrnehmung der Medienanbieter und -anbieterinnen die Aufgabe des Journalismus unverändert. Sie möchten als unabhängige Berichterstatter und -statterinnen auftreten, obwohl wirtschaftliche Instabilität und Einflussversuche durch Wirtschaft und Politik dies gefährden. Zudem werden das schlechte Image des Berufsstands, sowie die Belastung durch neue Aufgaben als Problemfelder thematisiert. Während bei Rezipientinnen als auch Produzentinnen ein deckendes Problembewusstsein vorhanden ist, zeichnet sich aufgrund von sinkender Zahlungsbereitschaft und steigender Skepsis gegenüber traditionellen Medienangeboten ein negativer Trend ab. Dieser könnte langfristig zur Erosion des Printzeitungsmarkts führen, wie es bereits in anderen Ländern zu beobachten ist.

Alexander Rauschnick hat Soziologie an der Universität Wien studiert und sich im Rahmen seiner Master-Arbeite mit den unterschiedlichen "Internet Usage Styles" in Österreich beschäftigt. Er lehrt seit 2015 gemeinsam mit Dimitri Prandner im Bereich der Webwissenschaften. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich des gesellschaftlichen Wandels durch die Digitalisierung der Gesellschaft verankert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Journalismus in der Gegenwartsgesellschaft – Ein soziales Feld, das sein Distinktionskriterium verloren hat?15


Ein Beitrag von Dimitri Prandner

Die sogenannte vierte Gewalt ist seit längerem mit einem Machtverlust konfrontiert (vgl. Hummel 2007). Unterliegen doch Nachrichtenkonsum und Nachrichtenproduktion in der westlichen Welt einem stark disruptiven Wandlungsprozess. Innerhalb weniger Jahre haben gesellschaftliche, technologische und ökonomische Rahmenbedingungen radikale Veränderungen erfahren (vgl. Kirchhoff & Prandner 2016). Existierende Publikationsformate wurden zuerst mit zunehmender Verbreitung von Internetzugängen um eine Vielzahl neuer Angebote ergänzt, bevor technischer Fortschritt Publikationsmöglichkeiten und -bedingungen veränderte. Zudem hat die zunehmende Verfügbarkeit und Angebotspalette von Mobilkommunikation die Informationskultur von Individuen nachhaltig (mit-)geprägt (vgl. Nielsen 2012). Eine Situation die dadurch verschärft wird, dass sich MedienanbieterInnen auf wirtschaftlicher Seite mit einem wegbrechenden Anzeigenmarkt und dem Versagen etablierter Geschäftsmodelle konfrontiert sehen. Und dies sind nur die unmittelbar wirksamen und sichtbaren Aspekte der aktuellen Veränderungen.

Vor diesem Hintergrund sind eine Vielzahl an nationalen und internationalen Studien entstanden, die sich mit den jeweiligen Strukturen des Journalismus beschäftigen und die Wandlungsprozesse in der Branche hinreichend dokumentieren (u.A.: Weischenberg et al. 2006, Kaltenbrunner et al. 2007, Anderson et al. 2012).

In Österreich kam es dabei im Zeitraum von 2006 bis 2016 zu einer Reihe an sozialwissenschaftlichen Studien, die sich dem Thema annahmen. Großteils von dem Medienhaus Wien und der Abteilung für Journalistik an der Universität Salzburg ausgeführt, wurden dabei eine umfangreiche Diskussion über das Selbstverständnis geführt und Fakten über die aktuellen Berufsrealitäten von JournalistInnen und MedienproduzentInnen dargelegt (vgl. u.A.: Hummel et al. 2012, Hummel et al. 2013, Hummel 2014, Kaltenbrunner et al. 2007, Kaltenbrunner et al. 2008, Kaltenbrunner et al. 2010).

15  Dieses kurze Essay entstand in der Reflexion der Diskussionen die im Rahmen des Forschungspraktikums geführt wurden, dem dieses Buch zu Grunde liegt.

Die Ergebnisse dieser Studien bestätigten aber in weiten Bereichen nur die traditionellen Erkenntnisse der Werteforschung (vgl. Rokeach, 1973): Trotz angeblich radikaler Veränderungen, die auch von den AkteurInnen wahrgenommen und erfahren werden, zeigt sich das allgemeine Werte- und Berufsbild im journalistischen Feld Österreichs als stabil und andauernd (vgl. u.A. Kaltenbrunner et al. 2007, Hummel et al 2013, Kirchhoff & Prandner 2016).16 Noch immer wird Journalismus als Talentberuf bezeichnet, dessen Kernaufgaben darin liegen, die Realität möglichst neutral und objektiv abzubilden, Wissen an Rezipientinnen zu vermitteln, komplexe Sachverhalte zu erklären und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen (vgl. Hummel et al. 2013: 47ff. und Kirchhoff & Prandner 2016: 103). Es existiert also im Feld ein enger Kanon dessen was als Glaubensgrundsätze17 über die Aufgaben des Journalismus verstanden werden kann.

Ein wenig verwunderliches Ergebnis, definiert sich doch ein soziales Feld durch die Bereitschaft der FeldteilnehmerInnen geteilten Regeln, Ziele und eben Wertevorstellungen zu akzeptieren. Und, dass der Kern des das journalistische Felds in Österreich ist mit ca. 6000 Personen als klein zu bezeichnen ist (vgl. Hummel et al. 2012: 724), begünstigt dies. So formten die wenigen existierenden AnbieterInnen und handelnden AkteurInnen ein geschärftes und über Jahrzehnte gepflegtes Werteprofil (vgl. Kirchhoff & Prandner: 103f. und Rehbein & Saalmann 2009: 100). Obwohl also die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Produktion journalistischer Produkt einem Wandel durchlaufen haben (vgl. Kirchhoff & Prandner: 103f.), kann man davon ausgehen, dass durch die Homogenität der AkteureInnen im Feld weiter an etablierten Konzepten festgehalten werden kann und Handlungsweisen entwickelt werden können die zumindest in der Selbstwahrnehmung dem oben genannten Werteprofil entsprechen. Und dadurch wird wiederum die werteorientierte Stabilität des Feldes weitestgehend sichergestellt. Und dadurch auch dessen Stärke gegenüber anderen Feldern.

16  Der Feldbegriff wird hier in Anlehnung an Pierre Bourdieu genutzt. Eine Diskussion der Begrifflichkeit in Hinblick auf das journalistische Feld in Österreich findet in (Kirchhoff & Prandner 2016) statt. Im Rahmen dieser Publikation wir auch in Kapitel 4 des Hauptteils auf die Begrifflichkeiten eingegangen.

17  Der Begriff der Glaubensgrundsätze wird in Anlehnung an Pierre Bourdieus‘ Konzept der Doxa genutzt. Für eine genauere Diskussion kann Kirchhoff & Prandner (2016) herangezogen werden, bzw. wir in Kapitel 4 dieses Buches von Röser & Brandstätter nochmals darauf eingegangen.

Aber welche Konsequenzen hat dieses angeblich stabile Wertebild für das journalistische Feld und seine Wahrnehmung? Diese Frage möchte ich im Folgenden in drei Schritten diskutieren. Der erste Teil wird sich mit dem journalistischen Feld an sich beschäftigen. Sind die Werte tatsächlich so stabil? Oder greifen andere Mechanismen? Der zweite Abschnitt fragt, wie der Verlust des Informationsmonopols die relationale Position des journalistischen Felds zu anderen gesellschaftlichen Teilbereichen beeinflusst hat und welche Bedeutung dabei dem Wertebild das sich im Journalismus abbildet zukommt. Abschließend wird die Frage gestellt, welche Rolle das Wertebild des journalistischen Felds für die Bedeutung von Journalismus für die Öffentlichkeit einnimmt.

Kohäsionsverlust – Kernaufgaben und Handlungsmöglichkeiten im Feld


Ausgehend von den im letzten Abschnitt angesprochenen Studien kann argumentiert werden, dass sich die TeilnehmerInnen des journalistischen Felds über die Aufgaben des Felds einig sind - weitestgehend. Denn unabhängig von individuellen Ansichten von FeldteilnehmerInnen machen sich aktuell Generationsbrüche beobachtbar, die sich an der Trennlinie zwischen Wertebild und den entsprechenden Handlungsmöglichkeiten abbilden.

Untersucht man jüngere FeldteilnehmerInnen, wird augenscheinlich auffällig, dass diese Individuen zumindest in ihren Handlungsmöglichkeiten, wenn auch nicht in ihren Aussagen über den Journalismus, den idealtypischen Vorstellungen der Profession nicht mehr entsprechen können (vgl. Kirchhoff & Prandner 2016: 109ff.). Während ältere Feldteilnehmer oftmals Möglichkeiten finden diese Brüche in ihren individuellen Biographien zu glätten und alternative Erklärungen finden warum ihre Handlungen trotzdem den hehren Zielen des Journalismus folgen, gelingt dies jüngeren TeilnehmerInnen weniger häufig.

Kirchhoff und Prandner (2016: 111f.), illustrieren diese Veränderung beispielshaft an den Aussagen einer Lokaljournalistin. Dieser ist sehr wohl bewusst, dass sie aufgrund der lokalen Machtstrukturen nicht objektiv und aufrichtig über politische Geschehnisse im Ort berichten kann, sieht aber Objektivität zentrales Kriterium für Journalismus (ebd.). Sie gesteht ein, dass sie ihr Wertebild und die damit verbundenen Glaubensgrundsätze nicht mit den ihr zu Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten einher bringen kann.

Interessanterweise argumentieren erfahrenere bzw. etablierte JournalistInnen bzgl. ähnlichen Situationen differenzierter, wie Hummel et al. (2013) zeigen konnten. Obwohl aus der Außenperspektive die Fälle austauschbar erscheinen – mache ersetzen LokalpolitikerInnen durch lokale Wirtschaftstreibende oder Personen öffentlichen Interesses – wird eine andere Interpretation der Wertestrukturen und Handlungsmöglichkeiten präsentiert. So werden Punkte wie das Recht auf Gegendarstellungen genauso vorgebracht, wie auch die Begründung, dass es notwendig ist die Meinungen von Geldgebern oder Sponsoren zu beachten, da Kritik auch unerwünschte Folgen haben kann. Die Beispiele reichen vom Verlust von Arbeitsplätzen in der Region hin zur Gefährdung der Sicherheit von Individuen (ebd.: 69ff.). Für sie stellt dies keinen Bruch mit den Werten der Objektivität oder Neutralität dar.

Unabhängig davon, inwieweit sich die Beurteilung über die Aufgaben und Ziele des Journalismus im allgemeinen mit den tatsächlichen Handlungen der einzelnen JournalistInnenen jemals vereinbaren haben lassen zeigen diese Differenzen in Wahrnehmung und Argumentation jedoch, dass das Feld Risse hat und eindeutige Spuren schwindender Kohäsion aufweist. Oder radikaler ausgedrückt: Es ist das Feld an sich – also in Relation zu anderen Feldern –, das sich mit Machtverlust konfrontiert sieht (vgl. Hummel 2007). Innerhalb des Feldes wird dies dadurch sichtbar, dass zumindest Teile der FeldteilnehmerInnen Glaubensgrundsätze über die Aufgaben ihrer Profession nicht mehr mit ihren Handlungen vereinbaren können und dies auch mehr oder minder offen argumentieren (Kirchhoff & Prandner 2016: 110). Aktuell werden zwar noch nicht die Wertemuster hinterfragt, die im Feld gültig sind, aber es wird eine Dissonanz zwischen wertebasierenden Soll- und handlungsbasierenden...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...