Sie sind hier
E-Book

Priskos' Gesandtschaftsbericht. Diplomatie zwischen dem Oströmischen Reich und den Hunnen

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783668529816
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Attila. Ein biographischer Versuch, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Aufspaltung des Römisches Reichs in einen West- und Ostteil 395 n. Chr. waren gute diplomatische Beziehungen zu den Nachbarn wichtig, um die Sicherheit der Bevölkerung weiterhin sicherzustellen. Denn infolge von inneren Konflikten hat das einstige Imperium Romanum längst seine Vormachtstellung verloren und ist gewissermaßen vom Gutdünken benachbarter 'Barbaren' abhängig. Welch ein Kraftakt die Diplomatie zu dieser Zeit für das Oströmische Reich ist, macht der Gesandtschaftsbericht von Priskos deutlich, der als Augenzeuge an einer diplomatischen Mission zum Hunnenkönig Attila teilnimmt. Diplomatie bezeichnet 'völkerrechtliche Regeln für außenpolitische Verhandlungen', ebenso wie 'kluges, geschicktes Verhalten'. Für das Römische Reich ist die Diplomatie unabdingbar, um eine dauerhafte Rechtsordnung zu gewährleisten. Kluge Diplomaten bringen das Römische Reich nach vorne, sie vergrößern die Einflusssphären. Wohingegen leichtfertige Staatsmänner den inneren und äußeren Frieden nachhaltig beeinflussen können. Die Diplomatie stellt also neben der 'Befriedung' ein wichtiges Medium für das Römische Reich dar, um die Rechtsordnung zu wahren und sie erfolgreich gegen Feinde zu verteidigen. Ein diplomatischer Fehltritt kann also schon ausreichen um das Gemeinwesen nachhaltig zu schädigen, um einen Krieg heraufzubeschwören. Um die Vormachtstellung zu behalten, musste sich das Römische Reich also immer klug gegenüber seiner Nachbarn verhalten. Solange die Anrainer des Römischen Reichs sich auf diplomatische Beziehungen einlassen, gibt es keinen Grund für Beanstandungen. Als aber im vierten und fünften Jahrhundert n. Chr. die Völker in der römischen Umgebung zunehmend wandern, fällt es dem Römischen Reich immer schwerer nachhaltige diplomatische Beziehungen zu den 'Barbaren' zu halten. Die römischen Foederati merken zunehmend wie unstabil das Römische Reich ist, denn innenpolitisch gibt es nicht mehr nur einen Herrscher, sondern mehrere zerstrittene Konfliktparteien, was 395 n. Chr. letztlich zur Reichsteilung führt. Kluge 'Barbaren' nutzen diese innenpolitische Krise für sich aus: Sie fordern immer höhere Tributzahlungen zur Beibehaltung von Frieden, die das Gemeinwesen zunehmend in nicht nur finanzielle Bedrängnis bringen. Der einstiege Unterdrücker, das Römische Reich, scheint nun im Laufe der Zeit zum Unterdrückten geworden zu sein. Jedenfalls deutet die Abhängigkeit vom Gutdünken der Barbaren bei Tributzahlung sichtlich daraufhin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia

E-Book Troia
Mythos und Wirklichkeit (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...