Sie sind hier
E-Book

Private Vorsorge als Illusion

Rationalitätsprobleme des neuen deutschen Rentenmodells

AutorFelix Wilke, Ingo Bode
VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl317 Seiten
ISBN9783593424972
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Seit der Jahrtausendwende gilt private Vorsorge als fester Bestandteil des deutschen Rentensystems. Aber regiert in diesem System die Vernunft? Oder ist die Vorstellung, hier sei ein objektiv notwendiger, politisch konsequenter und zukunftsweisender Pfad eingeschlagen worden, nicht vielmehr eine große Illusion? Das Buch beleuchtet Ungereimtheiten in der sozialpolitischen Architektur des Systems, seiner wirtschaftswissenschaftlichen Begründung sowie seiner praktischen Handhabung durch die Bürgerinnen und Bürger und kommt zu folgendem Ergebnis: Der Systemumbau war weder politisch noch ökonomisch zwingend und die Erwartung, breitere Bevölkerungsschichten würden sich selbst ein auskömmliches Dasein im Alter verschaffen, erscheint empirisch fragwürdig. Die gesellschaftliche Organisation des Ruhestands ist so nicht nachhaltiger geworden, sondern unruhiger und weniger egalitär.

Ingo Bode ist Professor für Sozialpolitik am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel. Felix Wilke, Dipl.-Soz., ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
I. Einleitung

Das deutsche System der Alterssicherung ist nicht mehr das, was es einmal war. Wie seine Pendants in den meisten anderen westlichen Ländern (Orenstein 2013; Holzmann 2013) durchläuft es seit den 1990er Jahren einen tief greifenden Wandel, der ihm eine neue Geschäftsgrundlage verschafft hat. Die Systemumstellung lässt sich auf einen einfachen gemeinsamen Nenner bringen: Rückbau staatlicher beziehungsweise öffentlich verant-worteter Programme bei gleichzeitiger Verbreit(er)ung individualisierter und marktlicher Organisationsformen. Es ist ein neuer ?welfare mix? entstanden, in dem Programme der Mindestversorgung, Sozialversicherungen, Einrich-tungen der betrieblichen Alterssicherung und verschiedene Spielarten individueller Eigenvorsorge ein komplexes Ensemble heterogener Systemsäulen bilden.
Damit verbunden ist das Ende einer Epoche, die sich durch Tendenzen der kollektiven Durchorganisierung des Alters beziehungsweise dessen 'Verstaatlichung' (Prahl/Schroeter 1996: 54) ausgezeichnet hatte. Die genannten Veränderungstendenzen stehen für einen schrittweise vollzogenen Prozess der De-Kollektivierung - und zwar im internationalen Maßstab. Aus deutscher Sicht kann man auch von einer Teilprivatisierung der Alterssicherung sprechen, denn die Anteile des öffentlich kontrollierten Sicherungssegments sind geschrumpft, während die relative Bedeutung privat organisierter Sicherungsarrangements zunimmt. Entscheidungen, die den Ressourcenzufluss am Lebensabend der Menschen betreffen, sind also weniger stark institutionalisiert und werden in höherem Maße individuell verantwortet - im Übrigen meist auch dort, wo die betriebliche Altersvorsorge in die Bresche springt.
Zumindest für Deutschland kann man also von einem pfadbrechenden Wandel (Lamping/Rüb 2004: 175; Ebbinghaus u.a. 2011) sprechen. Doch war dieser Wandel Ausdruck einer klaren und alle Betroffenen über-zeugenden politischen Marschroute? Ist er eingetreten, weil er aus volkswirtschaftlicher Sicht alternativlos war? Und funktioniert die zu einem tragenden Element gemachte private Vorsorge, die ja das auffälligste Novum im System der Alterssicherung darstellt, in der sozialen Praxis so wie jedes andere Privatgeschäft? All dies ist seit den Umbauten zu Beginn der 2000er Jahre im Mainstream der (ver)öffentlich(t)en Meinung als selbstverständlich betrachtet worden. Es wurde angenommen, dass die neuen Organisationsformen aus ökonomischer Sicht die bessere Wahl sind und eine größere individuelle Kontrolle bzw. Passgenauigkeit der Alterssicherung ermöglichen. Der Systemumbau, so der vorherrschende Diskurs im Mainstream der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch in Politik und Öffentlichkeit, liege im Mehrheitsinteresse der Bevölkerung, zumal sich nur so die demografischen Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft meistern ließen. Auf dem Weg in eine zukunftsfeste Alterssicherung erschienen die Abschmelzung der umlagefinanzierten Systeme und die gleichzeitige Aufwertung kapitalgedeckter (privater bzw. markt-orientierter betrieblicher) Vorsorge als 'schlichte Notwendigkeit' (Marschallek 2004).
Gewiss gibt es mittlerweile Zweifel an der Leistungsfähigkeit vor allem der individuell arrangierten privaten Vorsorge in Gestalt der sogenannten Riester-Verträge (Hagen 2012). Zudem werden die Folgen, die die Rentenreformen der jüngeren Vergangenheit für sozial schlechter gestellte Teile der Bevölkerung höchstwahrscheinlich haben werden, in der Öffentlichkeit vermehrt diskutiert. Die seit Ende 2013 amtierende Bundesregierung hat Reformen auf den Weg gebracht, die Erwerbsminderungsrisiken besser absichern, unter bestimmten Bedingungen einen vorzeitigen Renteneintritt ermöglichen und verstärkt Kindererziehungszeiten berücksichtigen. Am durch die ?Riester-Reformen? stärker de-kollektivierten Or-ganisationsmodus der Alterssicherung wird gleichwohl festgehalten. Jedenfalls sind in den etablierten Parteien, soweit sie bislang Regierungsverantwortung übernommen haben, kaum durchgreifende Reaktionen auf die durch die Finanzmarktkrise zutage getretenen Schwierigkeiten im Bereich der kapitalgedeckten Vorsorge zu erkennen. Die (vermeintlich) ?gute Mischung? aus verschiedenen Organisationsformen gilt weiterhin als ver-nünftigste Option bei der Ausgestaltung der Alterssicherung.
Mit dieser Einheitsmeinung korrespondiert eine eigentümliche Zurückhaltung bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Realität der ?schönen neuen Rentenwelt?. Zwar finden sich Arbeiten, die explizit oder implizit auf Bruchstellen einer pluralisierten Alterssicherung verweisen. Offensichtlich ist - nachdem nicht wenige Sozialpolitikforscher in der De Kollektivierung der Alterssicherung zunächst eine gewinnbringende Modernisierung des Wohlfahrtsstaats gesehen haben (für viele: Nullmeier 2003) - die Sensibilität für die prekäre Basis des veränderten ?welfare mix? gewachsen. Eine eingehende Auseinandersetzung mit dem neuen deutschen Rentenmodell hat aber bislang noch nicht stattgefunden. Gut ein Jahrzehnt nach dem Einstieg in das 'Mehrsäulenparadigma' (Berner 2009) steht eine umfassende - ökonomische, politische und soziale Dimensionen gleichermaßen einbeziehende - Analyse der neuen Verhältnisse weiterhin aus.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
I. Einleitung10
II. Alterssicherung im Wandel20
1. Die gesetzliche Rentenversicherung auf Sparflamme21
2. Mit der zweiten Säule zu alter Stärke?27
3. Die dritte Säule als Wanderbaustelle34
4. Fazit: Auf dem Pfad der De-Kollektivierung42
III. Ein politisch rationaler Paradigmenwechsel?44
1. Illusion 1: Reformen aus gemeinsamer Einsicht in das Notwendige46
2. Illusion 2: Ein klarer Pfadwechsel auf gerader Strecke62
2.1 Die Rekonstruktion der ›Sinnbasis‹ des neuen Rentenmodells: Unser Analyseansatz66
2.2 Die offizielle ›Sinnbasis‹ des deutschen Reformmodells im Wandel71
2.3 Das neue Rentenmodell als Gegenstand der öffentlichen Debatte85
3. Fazit: Rentenpolitik ohne klares Visier96
IV. Umbau als Gebot der ökonomischen Vernunft?99
1. Illusion 3: Eine Volkswirtschaft kann sparen101
1.1 Sparen durch mehr Wachstum?105
1.2 Sparen mit Hilfe aus dem Ausland?112
2. Illusion 4: Ein Kapitaldeckungsverfahren ist sicher (und dann kam die Finanzkrise)115
3. Fazit: ›Rentenökonomie‹ mit leidigen Nebenwirkungen120
V. Vorsorge als Privatgeschäft? Die soziale Praxis privater Alterssicherung124
1. Der Mainstream in der aktuellen Forschung125
1.1 Deskriptive Studien und die Rolle ökonomischer Anreize127
1.2 Komplexere Erklärungsansätze und deren empirische Grundlage130
2. Individuelle Vorsorge als sozialer Prozess – Der soziologische Blick134
2.1 Die Relevanz sozialer Einbettung135
2.2 Auf der Suche nach Orientierung: Vorliegende Befunde143
3. Illusion 5: Nur das Individuum zählt – Ein Zwischenfazit zum Stand der Forschung154
4. Unsere Studie: Ausgangsposition und Untersuchungsdesign156
4.1 Datengrundlagen und Analysetechniken156
4.2 Auswertungsstrategie im Rahmen eines Mixed-Method-Designs175
5. Qualitative Befunde178
5.1 Der Orientierungsprozess im sozialen Umfeld180
5.2 Orientierung durch Medien?188
5.3 Anbieterberatung im Orientierungsprozess190
5.4 ›Vorsorgertypen‹ – Die Vielfalt im Zusammenspiel204
5.5 Zusammenfassung der qualitativen Befunde213
6. Auf dem Weg zu einer quantitativen Analyse: Elf Hypothesen215
6.1 Hypothesen zum Orientierungsprozess216
6.2 Hypothesen zum Einfluss sozialer Einbettung auf die Vorsorgeentscheidung219
7. Quantitative Befunde221
7.1 Die Verbreitung der Riester-Rente222
7.2 Die Stellung von Planung und Marktsondierung im Vorsorgeprozess236
7.3 Orientierung jenseits des Marktes – Die soziale Einbettung der Vorsorgepraxis241
7.4 Der Zusammenhang zwischen sozialer Orientierung und Vorsorgeumfang267
7.5 Zusammenfassung der quantitativen Befunde270
8. Auf verschlungenen Pfaden zur Vorsorge272
9. Illusion 6: Alles nur eine Frage des Wissens und des Geldes – Ein Fazit zu unserer empirischen Studie282
VI. Private Vorsorge ›ohne Ende‹?285
Abbildungen288
Tabellen290
Literatur291
Anhang314

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...