Sie sind hier
E-Book

Privatisierung der Arbeitslosenversicherung: Ein Konzept für Deutschland

AutorHans H. Glismann, Klaus Schrader
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783540376675
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
In dem Buch wird ein System privater Arbeitslosenversicherungen entwickelt, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Der Übergang zu diesem anreizkompatiblen System wird Arbeitnehmer oder Arbeitgeber nicht schlechter stellen als zuvor. Für Arbeitnehmer wird ein Modell zur Bestimmungdes individuellen Risikos und der darauf basierenden individuellen Prämien bei alternativen Leistungen privater Arbeitslosenversicherungen entworfen. Für die Arbeitgeberseite wird eine modifizierte Form des amerikanischen 'experience rating' vorgeschlagen: Die Höhe des Arbeitgeberbeitrags wird an das Entlassungsverhalten gekoppelt, um über Rückkopplungseffekte Beschäftigungsanreize zu geben. Simulationsanalysen für Deutschland zeigen, dass das im Buch entwickelte System die Arbeitslosigkeit auf Dauer verringern hilft sowie die Kosten der Arbeitslosenversicherung und damit die Versicherungsbeiträge senken wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Alternative Systeme der Arbeitslosenversicherung: Erfahrungen und Vorschlage (S. 80-81)

Der Entwurf des Trennsystems gewanne an Uberzeugungskraft, wenn er den Vergleich mit altemativen Systemen oder Reformmodellen bestunde. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob von der Arbeitslosenversicherung Anreize zur Verminderung oder zur Verktirzung von Arbeitslosigkeit ausgehen. So mag es in der deutschen Geschichte der Arbeitslosenversicherung durchaus sinnvolle Ansatze gegeben haben, die in Vergessenheit geraten sind, es mag im Ausland Arbeitslosenversicherungen mit wirksamen, auf eine Absenkung der Arbeitslosigkeit zielenden Regeln geben, und es konnten unter den zahlreichen Reformideen im In- und Ausland durchaus weitere Ansatze fur die effiziente Arbeitslosenversicherung gefunden werden. Dieser Reihenfolge entsprechend wird zunachst die Geschichte der deutschen Arbeitslosenversicherung auf Anreizmechanismen hin analysiert, und unter dem gleichen Aspekt werden anschlieBend die Arbeitslosenversicherungen in westlichen Industrielandem einer naheren Betrachtung unterzogen. Den Abschluss dieses Kapitels bilden alternative Vorschlage zur Reform der Arbeitslosenversicherung in der deutschen und intemationalen wissenschaftlichen Literatur.

3.1 Historische Erfahrungen mit der Arbeitslosenversicherung in Deutschland

Bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung kann ein Blick in die Geschichte der deutschen Arbeitslosenversicherung hilfreich sein. Anders als fUr die Analyse der Erfahrungen anderer Lander trifft hier nicht der Einwand zu, dass die institutionellen Bedingungen und vor allem die vorherrschende Mentalitat sowie das kulturelle Umfeld ganzlich andere als in Deutschland seien und daher keine Ruckschlusse erlaubten. Der Vergleich mit historischen Erfahrungen wird zwar auch durch den Wandel von Institutionen relativiert. Die Mentalitat wird von Stromungen des Zeitgeistes mit gepragt und das kulturelle Umfeld ist auch im Lande im Zeitablauf geradezu revolutionaren Anderungen unterworfen. Dennoch bleibt der Kern des Arguments von der gro- Beren Ahnlichkeit, wie die folgende Analyse zeigen wird, richtig. Zudem mag die historische Analyse den Werdegang des herrschenden Systems erklaren hel- fen und Antwort auf die Frage geben, an welchen Wiederstanden gegebenenfalls alternative Systeme beziehungsweise Reformversuche gescheitert sind.

Im Folgenden sollen die institutionellen Regeln zur Absicherung des Arbeitslosigkeitsrisikos dargestellt und analysiert werden, die seit der Griindung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 eingefuhrt wurden. Dabei geht es vor allem um die okonomischen Fragen nach der Hohe der Pramien und der zugesicherten Leistungen sowie darum, welche Anreize gesetzt wurden, uberhaupt eine - wie auch immer bezeichnete- Arbeitslosenversicherung abzuschlieBen und welche Anreize bestanden, die Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder gegebenenfalls so rasch wie moglich zu beenden. SchlieBlich ist von Bedeutung, ob das jeweilige System der Arbeitslosenversicherung sich auf Dauer bewahrt hat oder ob es gescheitert ist, sei es aufgrund versicherungsimmanenter Probleme (zum Beispiel Moral hazard oder adverse Selektion) oder aufgrund von exogenen Storungen (Krieg, Inflation Oder Gesetzgebung).

3.1.1 Das Kaiserreich

Im deutschen Kaiserreich (hier 1871-1914) gab es keine zentralisierte Zustandigkeit - weder auf Reichs- noch auf Lander- oder Gemeindeebene - fur Beschaftigung und Arbeitslosigkeit. Unmittelbar beschaftigungsregelnde Gesetze gab es nicht, man kann sagen, dass auf den Arbeitsmarkten Vertragsfreiheit herrschte. Die Gewerbeordnung aus dem Jahr 1869 etwa schaffte die obligatorische Zunftbindung ab, garantierte Gewerbefreiheit sowie die Freiheit, Mitarbeiter auszubilden, und sie sicherte die freie Gestaltung des Arbeitsvertrages. Dies war spater Anlass fur die aufkommende Sozialdemokratie, „vorhandene Mi6- stande aus der Grundlage der bestehenden [freiheitlichen] Gewerbeverfassung [und] der privaten Produktion ...." herzuleiten (Jastrow und Badtke 1918: 177) und eine Verstaatlichung der Produktionsmittel und Abschaffung der Vertragsfreiheit auf dem Arbeitsmarkt zu verlangen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Verzeichnis der Tabellen9
Verzeichnis der Kasten11
Verzeichnis der Abbildungen12
Verzeichnis der Ubersichten13
Verzeichnis der Abkiirzungen14
1 Das Problem16
1.1 Vorbemerkungen16
1.2 Zum Reformbedarf der Arbeitslosenversicherung20
1.2.1 Kernelemente der deutschen Arbeitslosenversicherung20
1.2.2 Effizienzanalysen zur deutschen Arbeitslosenversicherung26
2 Eine private Arbeitslosenversicherung fiir Deutschland34
2.1 Ein anreizkompatibles System der Arbeitslosenversicherung: Das Trennsystem34
2.1.1 Die Arbeitnehmerseite: Private Arbeitslosenversicherungen35
2.1.2 Die Arbeitgeberseite: Der Arbeitslosenversicherungsfonds55
2.1.3 Zum Regulierungsbedarf des Trennsystems60
2.1.4 Der Ubergang zum Trennsystem72
2.2 Die beiden Kernprobleme privater Arbeitslosenversicherungen73
2.2.1 Das Problem der Versicherbarkeit des Arbeitslosigkeitsrisikos74
2.2.2 Das Problem der Zwangsmitgliedschaft86
3 Alternative Systeme der Arbeitslosenversicherung: Erfahrungen und Vorschlage95
3.1 Historische Erfahrungen mit der Arbeitslosenversicherung in Deutschland95
3.1.1 Das Kaiserreich96
3.1.2 Die Weimarer Republik103
3.1.3 Das Deutsche Reich zwischen 1933 und 1939108
3.1.4 Die Bundesrepublik Deutschland nach 1949110
3.1.5 Lehren aus der Geschichte?115
3.2 Internationale Erfahrungen mit der Arbeitslosenversicherung118
3.2.1 Die Arbeitslosenversicherung in den Landern der EU-15119
3.2.2 Die Arbeitslosenversicherung in den Vereinigten Staaten124
3.2.3 Lehren aus den intemationalen Erfahrungen136
3.3 Vorschlage zur Reform der Arbeitslosenversicherung138
3.3.1 Die deutsche Diskussion138
3.3.2 Die Internationale Diskussion147
4 Zur Empirie des Trennsystems154
4.1 Ein Uberblick iiber das Trennsystem154
4.2 Statistische Grundlagen156
4.2.1 Zur Stniktur der Arbeitslosigkeit in Deutschland: Eine Momentaufnahme des Jahres 2000156
4.2.2 Das individuelle reale Arbeitslosigkeitsrisiko164
4.2.3 Das individuelle monetare Arbeitslosigkeitsrisiko und das Arbeitslosengeld172
4.2.4 Ein Fazit177
4.3 Kosten und Ertrage des Trennsystems: Simulationsrechnungen178
4.3.1 Effizienzgewinne durch private Arbeitslosenversicherungen179
4.3.2 Effizienzgewinne durch Beschaftigungsanreize fiir Arbeitgeber192
4.3.3 Ein Fazit201
5 Schlussbetrachtungen203
5.1 Einige kritische Fragen zum Trennsystem203
5.1.1 Zu den vermeintlichen Vorziigen der bestehenden Arbeitslosenversicherung203
5.1.2 Zur fehlenden Eignung privater Arbeitslosenversicherungen fiir das deutsche Sozialsystem205
5.1.3 Zur Kritik an der RoUe der Arbeitgeber im Trennsystem210
5.2 Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen212
6 Anhang217
Literaturverzeichnis325
Schlagwortregister341

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...