Sie sind hier
E-Book

Probleme bei der Bilanzierung von Sonder- und Ergänzungsbilanzen

AutorGerd Heinzmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl162 Seiten
ISBN9783832435608
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Ehrenwörtliche Erklärung Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1.Vorbemerkung 2.Wichtige Begriffserläuterungen im Zusammenhang mit den Sonder- und Ergänzungsbilanzen 2.1Der Begriff der Einzelunternehmung 2.2Der Begriff der Personengesellschaft 2.2.1Die Rechtsformen von Personengesellschaften 2.2.2Die Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft im deutschen Steuerrecht 2.3Der Begriff des steuerlichen Mitunternehmers 2.3.1Grundvoraussetzungen einer Mitunternehmerschaft 2.3.2Hauptkriterien einer Mitunternehmerschaft 2.3.3Der Begriff des Mitunternehmeranteils 2.3.4Darstellung der steuerbilanziellen Besonderheit bei Mitunternehmerschaften 3.Darstellung der Ergänzungsbilanzen im Bereich der steuerlichen Gewinnermittlung von Personengesellschaften 3.1Die Definition der Ergänzungsbilanz 3.2Bedeutung der Rechtsprechung für die Ergänzungsbilanz 3.2.1Darstellung der bisherigen Bilanzbündeltheorie 3.2.2Heutige Rechtslage durch die Abkehr von der Bilanzbündeltheorie 3.2.3Folgen des Einheitsgedankens für den Inhalt der Ergänzungsbilanz 3.2.4Neueste Tendenzen in der Einheitstheorie 3.3Anlässe zur und Probleme bei der Aufstellung von Ergänzungsbilanzen 3.3.1Der Gesellschafterwechsel 3.3.2Das Ausscheiden von Personengesellschaftern 3.3.3Die Einbringung in Personengesellschaften im Rahmen des § 24 UmwStG 3.3.4Die Inanspruchnahme personenbezogener Steuervorteile 3.4Die Probleme bei der Fortschreibung von Ergänzungsbilanzen 3.4.1Absetzung für Abnutzung (AfA) bei beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens 3.4.2Teilwertabschreibungen auf nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 3.4.3Absetzung für Abnutzung bei abnutzbaren immateriellen Wirtschaftsgütern 3.4.4Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter 3.4.5Korrespondierende Bilanzierung bei negativen Ergänzungsbilanzen 3.5Ausgewählte Problematik bei der Bilanzierung in Ergänzungsbilanzen 3.5.1Die Stellung der Personengesellschaft als Mitunternehmerin in einer doppelstöckigen Personengesellschaft 3.5.2Die Reinvestitionsvergünstigung des § 6b EStG und ihre Auswirkung auf die Aufstellung von Ergänzungsbilanzen 4.Bedeutung der Sonderbilanzen für die steuerliche Gewinnermittlung im Bereich der Personengesellschaften 4.1Der Begriff, Sinn und Zweck der steuerlichen Sonderbilanzen bei Personengesellschaften und die Abgrenzung zu anderen Sonderbilanzen 4.2Abgrenzung zwischen Sonder- und Ergänzungsbilanz 4.3Der Inhalt der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...