Sie sind hier
E-Book

Probleme und Potenziale der Wissensintegration in Beratungsprojekten

Eine empirische Analyse

AutorMichäas Sutter
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783658010881
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Da in Beratungsprojekten häufig sehr komplexe Problemstellungen bearbeitet werden, spielt die effektive Wis­­sens­integration der beteiligten Unternehmensberater und der Mitarbeiter des Kun­denunternehmens eine zentrale Rolle für die Erarbeitung adäquater Problemlösungen. Wie dieser für jedes Be­ra­tungs­pro­jekt essenzielle Prozess jedoch im Detail vonstatten geht, ist bisher weitgehend unbekannt. Mithilfe einer um­fassenden qualitativen empirischen Unter­su­chung zeigt Michäas Sutter, durch welche Mechanismen die Projektbeteiligten ihr spezialisiertes Wissen in das Projektergebnis einfließen lassen und auf­einander abstimmen. Die Ergebnisse stellen viele verbreitete Annahmen über den Ablauf von Beratungs­pro­jekten und über die Kollaboration von Unternehmensberatern mit ihren Kunden in Frage.



Dr. Michäas Sutter promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Alfred Kieser am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisation der Universität Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhalt9
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis12
1. Einleitung13
Ausgangspunkt der Arbeit13
Ziele, Herangehensweise, Limitationen und Aufbau der Arbeit17
2. Interorganisationales Lernen20
2.1 Interorganisationales Lernen – Skizze des Forschungsfeldes und Entwicklung einer Arbeitsdefinition20
2.2 Ebenen und Prozesse interorganisationalen Lernens22
3. Unternehmensberatung als Untersuchungsgegenstand25
3.1 Unternehmensberatung – Ein unübersichtliches Terrain25
3.2 Beratungsprojekte – Koproduktionen von Beratern und Klienten? Eine Frage nach den Funktionen der Unternehmensberatung30
3.2.1 Wissenstransfer30
3.2.2 Weitere Funktionen von Unternehmensberatung38
3.3 Entsteht in Beratungsprojekten neues Wissen?40
3.3.1 Innovationen – Motor für organisationales Lernen41
3.3.2 Ist in Beratungsprojekten interorganisationales Lernen notwendig?43
3.4 Was wissen Berater?46
3.4.1 Wenden Berater wissenschaftliches Wissen an?46
3.4.2 Besitzen Berater Wissen um „best practices“?49
3.4.3 Gegenstand von Beratungswissen52
3.4.4 Zunehmende Spezialisierungsanforderungen an Beraterwissen57
4. Von lokalen Rationalitäten in Organisationen zu interorganisationalen Kommunikationsbarrieren in Beratungsprojekten – Problem (inter)-organisationaler Wissensintegration und Ansätze zum Umgang damit60
4.1 Die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen: Spezialisierung als Antwort auf Komplexität61
4.2 Die Integration spezialisierten Wissens – Zwei Perspektiven64
4.2.1 Die Cross-Learning-Perspektive – Geteilte Bezugsrahmen als Voraussetzung für Wissensintegration65
4.2.2 Die Spezialisierungsperspektive: Das TOL-Modell – Lernen bei begrenzter Rationalität101
5. Herleitung der Fragestellungen der Untersuchung124
6. Methodik der empirischen Untersuchung132
6.1 Qualitative Forschung als Untersuchungsansatz132
6.2 Auswahl der Fälle135
6.3 Datenerhebung, Erhebungsinstrumente und Datenauswertung140
7. Ergebnisse der empirischen Untersuchung144
7.1 Wissenstransfer zur Herstellung gemeinsamer Bezugsrahmen144
7.1.1 Zusammenfassung149
7.2 Wissenslokalisierung150
7.2.1 Wissenslokalisierung im Rahmen des „Staffings“150
7.2.2 Wissenslokalisierung im laufenden Projekt152
7.2.3 Zusammenfassung156
7.3 Wissensgenerierung157
7.3.1 Modularisierung als Grundlage der Wissensintegration157
7.3.2 Prototyping als Mechanismus der Wissensintegration161
7.3.3 Zusammenfassung179
7.4 Wissenstransfer zum Aufbau von Common Knowledge181
7.4.1 Gemeinsames Projektverständnis181
7.4.2 Gemeinsames Schnittstellenwissen183
7.4.3 Gemeinsame Sprache184
7.4.4 Mechanismus des Wissenstransfers186
7.4.5 Die Bedeutung von Artefakten beim Aufbau von Common Knowledge187
7.4.6 Zusammenfassung190
7.5 Wissensspeicherung191
7.5.1 Zusammenfassung193
7.6 Wissensumsetzung194
7.6.1 Direkte Wissensumsetzung195
7.6.2 Transactive Encoding196
7.6.3 Zusammenfassung199
7.7 Kommunikationsbarrieren in Beratungsprojekten200
7.7.1 Mechanismen zur Herstellung von Anschlussfähigkeit203
7.7.2 Inkommunikabilität aufgrund unkontrollierbarer Effekte214
7.7.3 Zusammenfassung217
8. Diskussion220
8.1 Diskussion der empirischen Ergebnisse220
8.1.1 Beiträge zur TOL-Forschung220
8.1.2 Beiträge zur Beratungsforschung225
8.2 Limitationen der Arbeit228
8.3 Implikationen für die Forschung229
8.4 Anregungen für die Praxis230
Anhang233
Anhang 1: Überblick Interviewthemen233
Anhang 2: Zitationsbeispiel und Transkriptionserläuterung236
Literaturverzeichnis237

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...