Sie sind hier
E-Book

Profession und Disziplin

Grundschulpädagogik im Diskurs

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783658135027
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Konturierung bzw. Klärung des Selbstverständnisses der Grundschulpädagogik. Die Notwendigkeit zur Selbstvergewisserung ist in der noch jungen universitären Disziplin in gewisser Hinsicht konstitutiv angelegt. Die Beiträge thematisieren Unterschiede zwischen Profession und Disziplin, formulieren aber auch Herausforderungen, wie das Forschungs- und Handlungswissen zukünftig stärker aufeinander bezogen werden kann und gehen der Frage nach, ob und in welcher Weise aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Veränderungen auf das Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als Disziplin und auf die Grundschulpädagogik als Profession Einfluss nehmen. Reflektiert werden unter anderem die veränderten Anforderungen durch den Anspruch eines inklusiven Schulsystems und die veränderten Rahmenbedingungen und Praxen der Lehrerbildung. 



Prof. Dr. Susanne Miller ist Professorin für Grundschulpädagogik an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Brigitte Kottmann, Dr. Svenja Lesemann, Birte Letmathe-Henkel, Nikolas Meyer, René Schroeder und Katrin Velten sind dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung11
1Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs12
1. Standortbestimmung von Profession und Disziplin14
2. Disziplinäre Zugänge16
3. Professionsbezogene Zugänge16
4. Fachdidaktische Zugänge17
5. Kooperation und multiprofessionelle Zusammenarbeit18
6. Lehrerinnen- und Lehrerbildung19
7. Bericht über die vom BMBF geförderte Nachwuchstagung19
Literatur20
1. Standortbestimmung von Profession und Disziplin21
2Grundschulpädagogik als Wissenschaft – Versuch einer Bilanzierung für die Zukunft22
Abstract22
1. Einleitung22
2. Die Entwicklung der Grundschulpädagogik alsWissenschaft23
2.1 Voruniversitäre Entwicklungsphase23
2.2 Universitäre Entwicklungsphase der Grundschulpädagogik25
2.2.1 Institutionalisierungsmuster26
2.2.2 Wissenstypen28
3. Fazit und Ausblick33
Literatur34
3Ansprüche der inklusiven Sonderpädagogik an die Grundschule39
Abstract39
1. Besonderheiten des deutschen Sonderschulsystems39
2. Höherentwicklung von Schule und Pädagogik40
3. Überlegenheit der sonderpädagogischen Profession45
4. Optimale Förderung aller Kinder48
5. Strukturerhalt und Ausbau statt kopernikanischer Wende52
Literatur53
4 Von Profi zu Profi? Kommunikationsbarrieren im Diskurs zwischen Disziplin und Profession55
1. Wem gehört die Definitionsmacht über die Qualität derLehrerarbeit?55
2. Austausch worüber, mit wem und wann?58
3. Zwischen Anspruchsinflation und Diskursangebot – zumVerhältnis der Disziplin(en) zur Profession61
4. Beispiel Kompetenzen63
Literatur66
5Profession und Disziplin: Verbindendes – Trennendes?69
Abstract69
1. Herausforderungen an die grundschulpädagogische Forschung – zum Verhältnis von Disziplin und Forschung (Katja Koch)70
2. Kritische Gedanken zum Zustand der Grundschulforschung in Deutschland(Jörg Ramseger)71
3. Eigenständigkeit der Grundschulpädagogik oder Verschmelzung mit den Nachbardisziplinen?(Diemut Kucharz)74
4. Grundschullehrer*in – Aufgaben und Anforderungen am Beispiel der Gemeinschaftsschule(Eva-Maria Bennemann)76
5. Ein professionsorientierter Blick auf die Disziplin(Gudrun Schönknecht)77
Literatur79
6Diskussionspapier zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin81
Vorbemerkungen81
1. Grundschulpädagogik im aktuellen interdisziplinären Feld82
2. Schulische Grundbildung als disziplineigeneTheoriebildung83
3. Grundschulpädagogik als Diskurs- und Forschungsfeld füreine Grundschule für alle Kinder85
4. Grundschuldidaktik als Feld der Grundschulpädagogik86
5. Grundschulpädagogik als forschende Disziplin88
6. Grundschulpädagogik als Scientific Community undnachwuchsfördernde Disziplin89
7. Fazit91
2. Disziplinäre Zugänge92
7Die Grundschulpädagogik – Versuch einer Vermessung93
Abstract93
1. Ausgangslage93
2. Gegenstandtheoretische Grundlagen94
3. Konsequenzen für die Vermessung derGrundschulpädagogik97
4. Ausblick98
Literatur98
8Zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik – Theorie für die Praxis oder Theorie der Praxis?100
Abstract100
1. Die Dialektik von Theorie und Praxis100
2. Zum Selbstverständnis der Grundschulpädagogik alswissenschaftliche Disziplin102
2.1 Empirisierung der Grundschulpädagogik – oder zur Frage: Wie pädagogischdarf und muss die empirische Grundschulforschung sein?102
2.2 »Theorie der Praxis« und ihr Verhältnis zur pädagogischen Praxis103
3. Fazit104
Literatur105
9Zur (De-)Konstruktion von Differenz unter Grundschüler*innen106
Abstract106
1. Die Herstellung von Differenz im schulischen Feld106
2. Skizze der eigenen Forschungsperspektive107
3. Rekonstruktion der Differenzherstellung – methodischeund methodologische Schwierigkeiten108
4. Potenziale für die Grundschulforschung109
Literatur110
3. Professionsbezogene Zugänge112
10Subjektive Arbeitsbelastung von Lehrkräften in jahrgangsgemischten dritten und vierten Klassen113
Abstract113
1. Subjektive Arbeitsbelastung und Lehrerüberzeugungen imheterogenen Setting der Jahrgangsmischung113
2. Methode114
3. Ergebnisse116
4. Diskussion und Fazit118
Literatur118
11Professionelle Aufgabenprofile im Wandel – Konsequenzen der kooperativen Ganztagsgrundschule für das professionelle Selbstverständnis von Lehrer_innen120
Abstract120
1. Zwischen administrativen und pädagogischenKonzeptansprüchen120
1.1 Kooperative Ganztagsgrundschule120
1.2 Pädagogische Konzeptgrundlagen121
2. Grundschulentwicklung mit Instrumenten derPraxisforschung122
3. Rekonstruktionen veränderter Aufgabenprofile123
3.1 Gewichtungen im Unterricht123
3.2 Professionelle Selbstverständnisse124
4. Fazit124
Literatur125
12Die Erfassung von Kinderperspektiven und ihr Potenzial für Forschung und Professionalisierung126
Abstract126
1. Ausgangspunkt: Das Paradigma des kompetenten Kindes126
2. Fragestellung: Konkretisierung von Anregungspotenzialen127
3. Basis: Skizzierung der Projekte128
4. Herausforderungen und Chancen für …130
4.1 … die wissenschaftliche Forschung130
4.2 … pädagogische Professionalisierungsprozesse132
5. Zusammenfassung und Ausblick133
Literatur135
13»Ich sehe mich eher als Lehrerin für alle …« – Ergebnisse der Befragung von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs »Integrierte Sonderpädagogik« in Bielefeld137
Abstract137
1. Der Studiengang »Integrierte Sonderpädagogik«137
2. Die Befragungen: Stichproben und methodisches Vorgehen138
3. Ausgewählte Aussagen aus den Interviews139
4. Fazit141
Literatur143
14Aktuelle Herausforderungen für Grundschullehrkräfte an Gemeinschaftsschulen144
Abstract144
1. Hintergrund144
2. Theoretische Einordnung und Forschungsstand144
3. Design und Stichprobe145
4. Ergebnisse145
4.1 Zu bewältigende Aufgaben145
4.2 Kompetenzen und Qualifikationen der Lehrkräfte zur Bewältigung ihrerAufgaben146
4.3 Rahmenbedingungen der GMS als integrierte und inklusive Schule147
5. Zusammenfassung und Fazit147
Literatur149
15Professionelle Handlungskompetenz in inklusiven Lernsettings150
Abstract150
1. Professionelle Handlungskompetenz im Kontext inklusiverBildung150
1.1 Modellvorstellungen150
1.2 Empirische Validierung152
2. Die Sicht der Lehrkräfte auf professionelle Kompetenzenim inklusiven Unterricht153
2.1 Stichprobe und methodische Umsetzung153
2.2 Ergebnisse und Diskussion154
Literatur155
16Formatives Assessment als Aspekt professioneller diagnostischer Kompetenz im Kontext des Grundschulunterrichts157
1. Theoretischer Hintergrund und Forschungsfrage157
2. Methode158
3. Ergebnisse159
3.1 Entwicklung der Assessment-Skalen159
3.2 Zusammenhänge mit den konstruktivistischen Überzeugungen und derBezugsnormorientierung der Lehrkräfte160
3.3 Assessment-Typen160
4. Diskussion161
Literatur161
17Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien in (Grund-)Schulpädagogik und Fachdidaktiken163
Abstract163
1. Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien163
2. Einsatz in (Grund-)Schulpädagogik und Fachdidaktiken164
3. Die Siegener Variante der Rekonstruktion SubjektiverTheorien von Lehrkräften166
4. Fazit167
Literatur168
4. Fachdidaktische Zugänge170
18Professionelle Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen – ein interdisziplinäres Projekt171
Abstract171
1. Problemstellung171
2. Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und deren Bedeutung für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolgder Schüler*innen172
3. Ziel- und Fragestellungen des Projektes173
4. Entwicklung eines Erhebungsinstruments zum Fachwissen und fachdidaktischen Wissen von (angehenden)Lehrkräften zum basalen Lesen- und Schreibenlernen173
5. Untersuchungsdesign und Stichprobe175
6. Ergebnisse175
7. Diskussion und Ausblick175
Literatur176
19Kognitiv inhaltsbezogenes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht177
Abstract177
1. Ausgangslage177
2. Eine empirische Unterrichtsstudie178
3. Design der Untersuchung178
3.1 Der Unterricht179
3.2 Erfassung der kognitiv inhaltsbezogenen Lernfortschritte180
4. Erste Ergebnisse180
5. Zusammenfassung und Diskussion181
Literatur182
20Gemeinsam lernen im jahrgangsübergreifenden Sachunterricht184
Abstract184
1. Pädagogische Begründungen jahrgangsübergreifendenLernens184
2. Forschungslage184
3. Theoretische Perspektiven auf das Lernen185
4. Ziele, Fragestellungen und Anlage der Studie185
5. Erste Ergebnisse186
6. Resümee und Ausblick188
Literatur188
21SelfPro: Entwicklung von Professionsverständnissen und Selbstkonzepten angehender Lehrkräfte beim Offenen Experimentieren190
Abstract190
1. Das Projekt SelfPro190
2. Daten und Methoden192
3. Ergebnisse193
4. Fazit und Ausblick194
Literatur195
22Anschlussfähigkeit im Übergang zur Grundschule am Beispiel literacy-bezogener, analoger Lerngelegenheiten (Projekt »LibelLe«)196
Abstract196
1. Problemaufriss196
2. Theoretische Grundlagen zur Gestaltung vonAnschlussfähigkeit197
3. Fragestellung und Untersuchungsdesign198
4. Ergebnisse199
5. Schlussbetrachtung200
Literatur200
23Inklusiver Grundschulmathematikunterricht – Chancen und Herausforderungen für die erste Phase der Lehrer*innenbildung202
Abstract202
1. Einleitung202
2. Provokation Inklusion – fachdidaktische Potenziale nutzen202
3. Zum Lehrkonzept des IMU-Seminars203
4. IMU-Evaluation – ein rekonstruktiver Blick205
5. Diskussion und Transformation207
Literatur207
5. Kooperation und multiprofessionelleZusammenarbeit209
24»Wir sind jetzt alle Lernbegleiter« – Nivellierungstendenzen in der multiprofessionellen Teamarbeit im Übergang Kita- Grundschule210
Abstract210
1. Kooperation im multiprofessionellen Team:Herausforderungen in der Bildungshausarbeit210
1.1 »Lernbegleiter«: Ein professionsverbindender Begriff211
1.2 Funktionalität für den Organisationsentwicklungsprozess212
1.3 »Quasi-Auflösung« von Professionsunterschieden212
2. Die ›Verschmelzung‹ der Professionen: Basis oder Risikofür die Weiterentwicklung pädagogischer Professionalität?214
3. Fazit: Professionsbezogene Reflexion als Qualitätsmerkmal214
Literatur215
25Kollektivität und Lehrerkooperation – Zu Möglichkeiten der Konzeptualisierung und Erfassung von Professionalisierung durch Lehrerkooperationsprozesse216
Abstract216
1. Einleitung: Ansätze der Lehrerkooperation216
2. Ansätze der Professionalität217
3. Konzeptualisierung von Lehrerkooperation als Möglichkeitder Professionalisierung218
4. Fazit und Ausblick219
Literatur220
26Kooperation zwischen Grundschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik in Klassen mit festem Lehrertandem222
Abstract222
1. Klassen mit festem Lehrertandem (Art. 30b, Abs. 5 BayEUG)222
2. Fragestellung und Methode223
3. Ergebnisse zu Kooperation in Klassen mit festenLehrertandems224
3.1 Unterrichtsgestaltung224
3.2 Arbeiten im Tandem225
4. Diskussion und Ausblick226
Literatur227
27Das Selbstverständnis von Lehrer_innen in Erwartung von Schulsozialarbeit228
Abstract228
1. Schulsozialarbeit als Bestandteil schulischerPersonalentwicklung228
2. Exploratives Sample und Methode229
3. Altes Aufgabenprofil im neuen Gewand?230
4. Fazit232
Literatur233
28Zusammenhänge von Bedingungen pädagogischer Arbeit und Kooperation im Übergang235
Abstract235
1. Verortung der Untersuchung – Formulierung desForschungsinteresses235
2. Theoretische Verortung der Konstrukte236
2.1 Kooperation236
2.2 Arbeitsbedingungen237
3. Empirische Untersuchung238
4. Ergebnisse und Interpretation239
Literatur240
6. Lehrerinnen- und Lehrerbildung242
29Professionalisierung durch Mentoring: Studierende unterstützen Flüchtlingskinder243
Abstract243
1. Das Projekt: Gemeinsam entdecken Kinder ihren Ort mitStudierenden – GeKOS243
2. Theoretischer Hintergrund244
3. Methodologie und Methodik der Studie244
4. Erste Ergebnisse245
4.1 Vorstellungen von »Kultur«, interkulturellen Begegnungen und Integration245
4.2 Reflexion246
5. Fazit247
Literatur248
30Inklusion und Flucht – Professionalisierung von Grundschullehrkräften angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen249
Abstract249
1. Flucht und Migration – Globalisierungsphänomene alsHerausforderung für die Grundschule249
2. Theoretische Verortung im Diskurs zu inklusiverGrundschulbildung250
3. »Service Learning« als hochschuldidaktische Lehr-Lernform251
3.1 Das Hochschullehrkonzept »Service Learning«251
3.2 Der Forschungsstand zum »Service Learning«251
4. Service Learning in der Pädagogischen Flüchtlingsarbeit: ein Modellversuch an der Otto-Friedrich-UniversitätBamberg252
5. »Service Learning« als Beitrag zur Professionalisierungvon angehenden Grundschullehrkräften253
6. Inklusion, Flucht und die Rolle der Grundschulpädagogik254
Literatur254
31Pädagogisches Beobachten in der Lehrerbildung. Relationierungsformen zwischen universitären Seminaren und berufsfeldbezogenen Erfahrungen aus Studierendensicht256
Abstract256
1. Theoretischer Hintergrund und Methode256
2. Ausgewählte Ergebnisse258
3. Fazit260
Literatur261
32Eignung als Prozess – Professionalität entwickeln im Lehrerberuf262
Abstract262
1. Eignung als Prozess262
2. Professionalität entwickeln im Lehrerberuf263
3. SeLF – Selbsterkundung zum Lehrerberuf mitFilmimpulsen264
4. Phasenübergreifender Einsatz von SeLF264
Literatur265
33Erfassung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden anhand von Fallvignetten267
Abstract267
1. Hintergrund und Fragestellung267
2. Methodisches Vorgehen268
3. Ergebnisse269
4. Fazit und Ausblick270
Literatur271
34Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Heterogenität – Entwicklung eines Instruments und erste Ergebnisse273
1. Heterogenität als Herausforderung273
2. Selbstwirksamkeitserwartungen als Aspekt professionellerKompetenz274
3. Instrumententwicklung und Pilotierung275
3.1 Fragestellungen275
3.2 Durchführung276
4. Erste Ergebnisse276
5. Diskussion und Ausblick277
Literatur278
35Motivation für die Beschäftigung mit Inklusion während des Studiums bei Studierenden des Lehramts an Grundschulen279
Abstract279
1. Theoretischer Hintergrund279
2. Forschungshypothesen280
3. Untersuchungsmethode281
3.1 Stichprobe281
3.2 Erhebungsinstrumente281
4. Ergebnisse282
5. Zusammenfassung und Diskussion283
Literatur284
36Inklusion und Schulqualität – Welche Erwartungen haben Lehramtsstudierende an die Konsequenzen schulischer Inklusion?286
Abstract286
1. Einleitung286
2. Einstellung und Erwartung – Theoretischer Hintergrund286
3. Forschungsstand und Forschungsfragen287
4. Methode288
4.1 Stichprobe288
4.2 Erhebungsinstrument288
5. Ergebnisse289
5.1 Unterschiede zwischen den Schulstufen289
5.2 Befürchtungen und Chancen im Zusammenhang mit inklusiven Settings290
6. Diskussion291
Literatur292
37Professionalisierung für Inklusion – situiertes Lernen in der universitären LehrerInnenbildung293
Abstract293
1. Konzeptioneller Hintergrund293
1.1 Professionalisierung für Inklusion in der LehrerInnenbildung293
1.2 Träges Wissen als Problem der universitären LehrerInnenbildung294
1.3 Videogestütztes situiertes Lernen294
2. Ziele und strukturelle Maßnahmen des IMpuLs!-Projekts295
2.1 IMpuLs!-Falldatenbank296
2.2 IMpuLs!-Ausschuss für Inklusion und Mehrsprachigkeit297
3. Forschungsperspektiven und Ausblick298
Literatur298
7. Bericht über die Nachwuchstagung300
38Bericht über die vom BMBF geförderte Nachwuchstagung301
1. Ablauf der Tagung301
2. Konzeptioneller Rahmen302
3. Evaluationsergebnisse304
3.1 Organisation der Tagung305
3.2 Hauptvorträge306
3.3 Workshops306
3.4 Allgemeine Aspekte der weiteren Planung307
4 Fazit für die Weiterarbeit308

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...