Sie sind hier
E-Book

Professional vision in Lehrernetzwerken

Berufssprache als ein Weg und ein Ziel von Lehrerprofessionalisierung

AutorManuela Wipperfürth
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl360 Seiten
ISBN9783830981039
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Der bewusst gestaltete, kritische Austausch über Unterricht ist ein aussichtsreicher Weg und ein Ziel innerhalb einer phasenübergreifenden LehrerInnenbildung, der in dieser Untersuchung in den Fokus gerückt wird. Vor dem Hintergrund einer kritischen Analyse der bisherigen Literatur zu Lehrerwissen, professional vision und Berufssprache wird eine konstruktivistische Definition der Funktionen einer Berufssprache von LehrerInnen vorgeschlagen.
Im Kooperationsprojekt 'Lernendes Lehrernetzwerk' werden eine Gruppe aus NovizInnen und erfahrenen FremdsprachenlehrerInnen in ihrer gemeinsamen Reflexionsarbeit begleitet und ihre Gespräche über Unterrichtsvideos aus der eigenen Praxis analysiert. Die Ergebnisse bieten eine Vertiefung bisheriger Erkenntnisse zum Erfahrungswissen von EnglischlehrerInnen, der Wirkungsweisen von Kooperation auf die Berufsmotivation, Selbstwahrnehmung und Unterrichtsgestaltung und schließlich vor allem zur Bedeutung sprachlicher Prozesse innerhalb der LehrerInnenbildung.
Der Erfolg dieser Kooperationsform durch die Förderung des dialogischen Prinzips unter den LehrerInnen führte zur Konzeption einer 'reflective best practice in dialogue' als Weiterentwicklung von professional vision.
Das 'Lernende Lehrernetzwerk' wurde explorativ mit nur wenig Intervention von fachdidaktischer Seite untersucht und kann dadurch vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für eine sprachsensible Gestaltung einer langfristig und phasenübergreifend angelegten LehrerInnenbildung aufzeigen.

Manuela Wipperfürth ist Englischlehrerin am Montessori-Oberstufenrealgymnasium Grödig und Senior Lecturer für Fachdidaktik an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt7
1 Einleitung13
1.1 Das Konzept der Berufssprache von LehrerInnen14
1.2 Forschungsstand16
1.3 Aufbau der Arbeit und Forschungsfragen18
Teil I: Berufssprache von LehrerInnen in ihrer Funktion für Lehrerprofessionalisierung22
2 Theoretische Annäherung an das Konzept einer Berufssprache von LehrerInnen23
2.1 Verständnis der Fachsprache in der Linguistik25
2.2 Berufssprache der (Fremdsprachen?)LehrerInnen28
2.2.1 Konzeption und Problematisierung einer Berufssprache nach Terhart (1987, 1992)28
2.2.2 Handlungsfeld und Berufskultur: Bottom-up?Ansatz30
2.2.3 Fachsprachlichkeit bei LehrerInnen: Top-down?Ansatz31
3 Kognitionslinguistische Perspektive auf eine Berufssprache von LehrerInnen35
3.1 Wissensbereiche35
3.1.1 Wissensbereiche und deren Funktionen für Lehrerhandeln36
3.1.2 Fachdidaktisches Wissen als Integrationswissen37
3.2 Fachdidaktisches Lehrerwissen40
3.2.1 Das Verhältnis von fachlichem und fachdidaktischem Wissen41
3.2.2 Spezifika fremdsprachendidaktischen Lehrerwissens44
3.2.3 Wissensarten – Repräsentationen von Lehrerwissen52
3.3 Veränderung von Lehrerwissen durch Erfahrung: Erkenntnisse zum Expertenwissen56
3.3.1 Erkenntnisse der Expertiseforschung57
3.3.2 Übertragbarkeit der Expertenforschung auf LehrerInnen59
3.3.3 Wahrnehmungs? und Beurteilungskompetenzen von ExpertenlehrerInnen und NovizInnen61
3.4 Explizitheit und Implizitheit von Lehrerwissen: Die zu versprachlichende Wissensbasis63
4 Berufssprache und professional vision67
4.1 Das Konzept des professionellen Blickes68
4.1.1 Definition: Bezugsgrößen und Elemente des professionellen Blickes68
4.1.2 Diskurspraktiken und ihre Interaktion mit Wahrnehmungsprozessen69
4.1.3 Prüfung der Übertragbarkeit auf den Lehrerberuf71
4.1.4 „Renaming Experience or Reconstructing Practice“71
4.2 Der professionelle Blick in der pädagogischen und fachdidaktischen Forschung72
4.2.1 Ansätze und Methoden zur Erforschung des professionellen Blicks von LehrerInnen73
4.2.2 Erkenntnisse bisheriger Arbeiten zum professionellen Blick77
5 Übersicht der Funktionen einer Berufssprache von LehrerInnen83
Teil II: Der kommunikative Kontext für Berufsgespräche: Das Projekt „Lernendes Lehrernetzwerk“85
6 Kurzprofil des Projektes85
7 Theoretische Annahmen für die Konzeption des „Lernenden Lehrernetzwerkes“86
7.1 Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes87
7.2 Leitideen des „Lernenden Lehrernetzwerkes“88
7.3 Kooperationen von LehrerInnen90
7.3.1 Abgrenzung von Kooperation und Netzwerk90
7.3.2 Formen der Kooperation unter LehrerInnen91
7.3.3 Kontexte für Lehrerkooperationen93
7.3.4 Potentiale von Lehrerkooperationen95
7.3.5 Kooperationsbezogene Einstellungen und Erwartungen von LehrerInnen96
7.4 Gestaltung von Lernsituationen in der Berufspraxis97
7.4.1 Die Bedeutung von deliberate practice98
7.4.2 Die Bedeutung von critical friends99
7.4.3 Distanz zur Handlungssituation durch Explizierung100
7.4.4 Fallbezogenes, situiertes Lernen101
7.4.5 Verwendung von Unterrichtsvideos102
7.4.6 Das Wissen von NovizInnen und erfahrenen LehrerInnen nutzen104
7.4.7 Fachspezifik107
8 Praktische Gestaltung des Projektes108
8.1 Gestaltende Elemente im Netzwerk108
8.1.1 Kommunikation der Projektziele an die TeilnehmerInnen108
8.1.2 Videoaufnahme109
8.1.3 Professional vision im „Lernenden Lehrernetzwerk“110
8.1.4 Transkript111
8.1.5 Beobachtungsmanual112
8.1.6 Fragebogen, Materialien zur Stunde, Stundenübersicht113
8.1.7 Vorbereitung und Durchführung der Netzwerktreffen114
8.2 Die TeilnehmerInnen115
8.3 Charakterisierung der ausgewählten Videosequenzen116
8.4 Pilotuntersuchung117
9 Zusammenfassende Charakterisierung des „Lernenden Lehrernetzwerkes“118
Teil III: Datengrundlage und Forschungsmethoden der vorliegenden Untersuchung120
10 Datenerhebung120
10.1 Die Netzwerktreffen: Video? und Audioaufnahmen121
10.2 Fragebögen: Gesprächsgewohnheiten und Erwartungen122
10.3 Wahrnehmungen im Netzwerk: Leitfadeninterviews126
11 Qualitativer Forschungsansatz131
11.1 Qualitative Inhaltsanalyse134
11.2 Erarbeitung und Begründung des Kategoriensystems zur Auswertung der Netzwerkgespräche138
11.3 Kodierung unter Verwendung von MaxQDA140
11.4 Gütekriterien: Ergebnis der Interkoderreliabilitätsprüfung143
Teil IV: Erlebte Potentiale von Berufsgesprächen: Das Netzwerk aus Sicht der TeilnehmerInnen145
12 Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit Berufsgesprächen in ihrem Berufsalltag145
12.1 Kooperation mit KollegInnen146
12.2 Berufsgespräche148
13 Berufssprache: Konzepte und Erfahrungen der TeilnehmerInnen157
13.1 Definitionen von Berufssprache (top?down)157
13.1.1 Beschreibungen vor dem Netzwerk157
13.1.2 Sichtweisen auf die wissenschaftliche Englischdidaktik160
13.2 Verbalisierbarkeit und Verständlichkeit von Lehrerwissens in Berufssprache (bottom?up)161
14 Wahrgenommene Lernpotentiale im „Lernenden Lehrernetzwerk“165
14.1 Erwartungen an das Netzwerk166
14.2 Unterrichtsbezogene Veränderungen167
14.2.1 Die Perspektive der erfahrenen LehrerInnen167
14.2.2 Die Perspektive der NovizInnen172
14.2.3 Blick auf die SchülerInnen175
14.2.4 Übernahme konkreter Ideen176
14.2.5 Unterrichtsvorbereitung177
14.3 Reflexionen auf Anstöße für die Veränderungen178
14.3.1 Erinnerung an eigene Überzeugungen und Fähigkeiten178
14.3.2 Beobachtung und eigene Beurteilung von Alternativen178
14.3.3 Durch die Netzwerkgespräche180
14.4 Übertragbarkeit der Netzwerkarbeit auf Zweitfächer180
14.5 Fazit und Evaluation des „Lernenden Lehrernetzwerkes“182
Teil V: Die Netzwerkgespräche: (Mit?)Geteiltes Erfahrungswissen187
15 Relevante Unterrichtsaspekte auswählen: Forschungsfragen und Aufbau187
15.1 Verlauf und Steuerung der Gespräche im Netzwerk189
15.2 Übersicht der besprochenen Videosequenzen190
15.3 Zur Zitierweise191
15.4 Sprachliche Bereiche191
15.4.1 Grammatik191
15.4.2 Wortschatzarbeit201
15.4.3 Ausspracheschulung205
15.4.4 Fachterminologie in der Diskussion von Grammatik?, Wortschatz? und Ausspracheunterricht207
15.5 Unterricht in den Fertigkeiten und Medien211
15.5.1 Hörverstehen212
15.5.2 Lesen213
15.5.3 Sprechen215
15.5.4 Schreibunterricht und Mediation217
15.5.5 Medien218
15.5.6 Zusammenfassung und Fachsprachlichkeit zu Fertigkeiten und Medien222
15.6 Üben und Hausaufgaben223
15.7 Literatur und interkulturelles Lernen224
15.8 Gestaltung des classroom discourse226
15.8.1 Lehrersprache229
15.8.2 Lehrer?Schüler?Interaktion231
15.8.3 Sprechanteile238
15.8.4 Einsprachigkeit246
15.8.5 Zusammenfassung und Fachsprachlichkeit zur Unterrichtskommunikation250
15.9 Mündliche Fehlerkorrektur und Leistungsmessung251
15.9.1 Grundsätzliche Überlegungen252
15.9.2 Korrekturentscheidung und ?strategien257
15.9.3 Inhaltliches Feedback und Verbesserung von Arbeitstechniken263
15.9.4 Leistungsmessung – Belastung, Gütekriterien und Entlastung durch Kooperation268
15.9.5 Zusammenfassung und Fachsprachlichkeit zu Fehlerkorrektur und Leistungsmessung275
15.10 Fazit: Berufsgespräche und Fachterminologie im „Lernenden Lehrernetzwerk“276
15.10.1 Inhalte der Netzwerkgespräche276
15.10.2 Die sprachliche Oberfläche und die Rolle der Fachterminologie277
Teil VI: Professional vision und expliziertes Lehrerwissen in Berufsgesprächen280
16 Manifestationen von professional vision in Berufsgesprächen280
16.1 Den eigenen Blick schärfen: Vorbereitung auf die Netzwerktreffen281
16.1.1 Ausgangspunkt: Die eigene zielorientierte, normative Wahrnehmung281
16.1.2 Beobachtungen verschriftlichen: Die Arbeit mit dem Manual285
16.1.3 Beobachtungen vergleichen286
16.1.4 Interaktion von Beschreibung und Beobachtung287
16.2 Kategorien in Anlehnung an Horn und Little (2010)291
16.2.1 Problemdarstellung292
16.2.2 Normalizing292
16.2.3 Turning away from teaching293
16.2.4 Turning towards teaching294
16.2.5 Rederecht des aufgenommenen Lehrers (positioning)295
16.3 Abrufbarkeit von Erfahrungswissen297
16.4 Explizierung von Lehrerwissen in Berufsgesprächen300
16.5 Unterschiede zwischen NovizInnen und erfahrenen LehrerInnen305
16.5.1 Mitgestaltung der Netzwerkgespräche305
16.5.2 Verfügbarkeit von Wissen306
16.6 Zusammenfassung und Fazit308
17 Schluss: Berufssprache innerhalb einer reflective best practice als Mittler zwischen den Kulturen der Lehrerbildung310
17.1 Zusammenfassung311
17.2 Kulturen annähern in Netzwerken312
17.3 Entwurf 1: Ausgestaltung des „Lernenden Lehrernetzwerkes“ als community of practice and research313
17.4 Entwurf 2: Reflective best practice315
Abbildungsverzeichnis und Bibliographie316
18 Anhang336
18.1 Brief: Anschreiben an mögliche TeilnehmerInnen mit Projektskizze336
18.2 NWT?Material: Beobachtungsmanual339
18.3 NWT?Material: Fragebogen zur Unterrichtsstunde342
18.4 Fragebogen: Berufsbiographische Daten, Gesprächsgewohnheiten, Erwartungen an das Netzwerk343
18.5 Fragebogen: Abschlussevaluation348
18.6 Interviewleitfaden: Zwischenevaluation350
18.7 Interviewleitfaden: Berufliche Entwicklung, Erfahrungswissen, Einstellungen und Nachwirkungen des Netzwerkes352
18.8 Screenshots der Interkoderreliabilitätsprüfung354
18.9 Exzerpt I: Sprechanlässe schaffen (NWT I)355
18.10 Exzerpt II: Korrekturentscheidungen (NWT VII)357
18.11 Exzerpt III: Literaturunterricht (NWT VII)359

Weitere E-Books zum Thema: Sprachwissenschaft - Rhetorik

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Das Medizinproduktegesetz

E-Book Das Medizinproduktegesetz
Staatliche Risikosteuerung unter dem Einfluss europäischer Harmonisierung Format: PDF

Das Buch beinhaltet eine am Aufbau des Medizinproduktegesetzes orientierte systematische Analyse des Rechts der Medizinprodukte aus europäischer und nationaler Sicht. Am Beispiel des…

Semantische Kämpfe

E-Book Semantische Kämpfe
Macht und Sprache in den Wissenschaften Format: PDF

Dominance and power are also exercised through semantics. When viewing language as a means for asserting certain views on controversial topics in intellectual domains (e.g. medicine, economics,…

Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband

E-Book Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 25/2 Format: PDF

Vilmos Ágel, University of Kassel, Germany, Ludwig M. Eichinger, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, Germany, Hans Werner Eroms, University of Passau, Germany, Peter Hellwig,…

Text - Verstehen

E-Book Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus - Jahrbuch des Instituts für Deutsche SpracheISSN 2005 Format: PDF

This volume examines the question: What happens when texts are comprehended? Written by academics from a variety of countries renowned in the field, the nineteen principal essays investigate the…

Globalisierung in der Medizin

E-Book Globalisierung in der Medizin
Der Einbruch der Kulturen in das deutsche Gesundheitswesen Format: PDF

Deutschland ist ein Zuwanderungsland. Fast ein Zehntel der Bevölkerung stammt aus anderen Kulturkreisen. Diese Kulturkreise haben meist ein anderes ethnisches oder theologisches Verständnis von…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...