Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Nikon D5000: die Vielseitige | 23 |
Auspacken und hochfahren | 24 |
Speicherkarte | 25 |
Zubehöranschluss | 25 |
Stromversorgung | 26 |
Dioptrienokularlinsen | 26 |
Nach dem Einschalten | 26 |
Innere Werte der Nikon D5000 | 29 |
CMOS kontra CCD-Sensor | 29 |
Ursachen für Sensorrauschen | 32 |
D5000-Rauschunterdrückung | 35 |
ISO-Einstellungen bei der D5000 | 36 |
Kennenlernen der Bedienelemente | 37 |
D5000-Frontansicht | 37 |
D5000-Rückseitenansicht | 40 |
Aufnahme- und Belichtungsprogramme | 43 |
Aufnahmebetriebsart Live-View | 50 |
Filmsequenzen in HD-Qualität | 52 |
Filmen mit der D5000 | 52 |
Filme auf dem Fernseher abspielen | 53 |
Filme auf dem LCD-Monitorabspielen | 54 |
Aufnahmeeinstellungen anzeigen | 54 |
Aufnahmeeinstellungen anpassen | 55 |
Anzeigen im Sucherbild | 56 |
Aufnahmeinfos bei der Bildwiedergabe | 57 |
Anzeigeoptionen in der Einzelbildansicht | 57 |
Histogramm und Metadaten | 58 |
Einzelbild- und Indexansicht | 60 |
Farbraum und Dateiformate | 62 |
Optimale Schärfeleistung ermitteln | 64 |
Farbkontrast und Farbsättigung steigern | 65 |
Einrichten der Kamera | 71 |
Bilder wiedergeben und verwalten | 72 |
Kamera an einen Computer anschließen | 74 |
Kamera an einen Drucker anschließen | 74 |
Kamera an ein Fernsehgerät anschließen | 75 |
Aufnahmeeinstellungen festlegen | 75 |
Bildoptimierung konfigurieren | 75 |
Picture-Control-Einstellungen | 78 |
Anpassungen für MC-Monochrom | 79 |
Konfigurationen verwalten | 82 |
Bildqualität | 82 |
Bildgröße | 83 |
Weißabgleich | 84 |
ISO-Empfindlichkeit | 85 |
Aktives D-Lighting | 87 |
Auto-Verzeichnungskorrektur | 88 |
Farbraum | 88 |
Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung | 88 |
Rauschreduzierung bei ISO+ | 89 |
Ordner | 91 |
Videoeinstellungen | 91 |
Intervallaufnahme | 91 |
Individuelle Feineinstellungen | 93 |
Zurücksetzen | 93 |
a: Autofokus | 93 |
b: Belichtung | 94 |
c: Timer & | Tastenbelegungen | 94 |
d: Aufnahme & | Anzeigen | 95 |
e: Belichtungsreihen & | Blitz | 96 |
f: Bedienelemente | 97 |
Grundlegende Systemeinstellungen | 98 |
Formatieren | 98 |
Monitorhelligkeit | 98 |
Informationsanzeige | 98 |
Info-Automatik | 99 |
Scrollen in Info-Anzeige | 99 |
Bildsensor-Reinigung | 99 |
Inspektion/Reinigung | 99 |
Videonorm | 99 |
HDMI | 100 |
Zeitzone und Datum | 100 |
Sprache | 100 |
Bildkommentar | 100 |
Bildorientierung | 100 |
Referenzbild (Staub) | 101 |
GPS | 101 |
Eye-Fi-Bildübertragung | 101 |
Firmware-Version | 101 |
Bildbearbeitung in der Kamera | 102 |
D-Lighting | 102 |
Rote-Augen-Korrektur | 103 |
Beschneiden | 104 |
Monochrom | 104 |
Filtereffekte | 105 |
Farbabgleich | 107 |
Kompaktbild | 108 |
Bildmontage | 108 |
NEF-(RAW-)Verarbeitung | 110 |
Schnelle Bearbeitung | 110 |
Ausrichten | 111 |
Verzeichnungskorrektur | 111 |
Fisheye | 112 |
Farbkontur | 113 |
Perspektivkorrektur | 113 |
Stop-Motion-Film | 113 |
Bilder vergleichen | 114 |
Zwei besondere Menüs | 115 |
Letzte Einstellungen | 115 |
Benutzerdefiniertes Menü | 115 |
Weißabgleich festlegen | 115 |
Messen der Farbtemperatur | 116 |
Automatischer Weißabgleich | 116 |
Manueller Weißabgleich | 117 |
Anwendung derWeißabgleichswerte | 118 |
Voreingestellten Weißabgleich anpassen | 120 |
Weißabgleich mit Photoshop | 121 |
Tipps zum Weißabgleich | 123 |
Mischlichtsituationen | 123 |
Optische Aufheller erkennen | 123 |
Besondere Effekte | 123 |
Fälle für den manuellen Weißabgleich | 125 |
Blitz- und Kunstlichtaufnahmen | 126 |
Autofokus und Belichtung | 131 |
Messmethoden richtig einsetzen | 132 |
Fokusschalter auf Stellung M | 132 |
Fokusschalter auf Stellung A | 133 |
AF-A – Autofokusautomatik | 134 |
AF-S – Einzelautofokus | 134 |
AF-C – kontinuierlicher Autofokus | 134 |
MF – Manueller Fokus | 135 |
Scharfstellungsmethoden | 135 |
Auswahl der Messfeldsteuerung | 135 |
Einstellung des verwendeten Messbereichs | 136 |
Autofokus in der Praxis | 137 |
Ideale Anwendungen von AF-S | 137 |
Ideale Anwendungen von AF-C | 137 |
Ideale Anwendungen von AF-A | 137 |
Autofokusmesswertspeicher | 137 |
Manuelle Scharfstellung | 138 |
Fix-Focus-Einstellung | 138 |
Fehlfokussierung vermeiden | 138 |
Autofokus in dunkler Umgebung | 138 |
Autofokus bei Live-View | 139 |
Problemfälle und Lösungen | 140 |
Faktoren für die optimaleBelichtung | 141 |
Belichtungsmessmethoden der D5000 | 143 |
Matrixmessung | 143 |
Mittenbetonte Messung | 143 |
Spotmessung | 144 |
Arbeitsweise der Belichtungsprogramme | 144 |
P – Programmautomatik | 144 |
S – Blendenautomatik | 145 |
A – Zeitautomatik | 145 |
M – ManuelleBelichtungssteuerung | 146 |
ISO-Automatik | 147 |
Messmethoden und Erfahrungswerte | 148 |
Wichtiges zur Matrixmessung | 148 |
Mittenbetonte und Spotmessung | 149 |
Mittelwert zur manuellen Belichtung errechnen | 150 |
Belichtungsmesswertspeicher nutzen | 150 |
Gezielt von den Belichtungswerten abweichen | 151 |
Korrigieren der Blitzleistung | 152 |
Belichtungsreihen erstellen | 153 |
Belichtungsreihe durch manuelle Einstellung | 154 |
Externe Belichtungsmesser verwenden | 155 |
Bildinformationen anzeigen lassen | 155 |
Belichtung kontrollieren und beurteilen | 156 |
Blendeneinstellungen und Schärfentiefe | 158 |
Schärfentiefe | 159 |
Aufnahmen mit Blitzlicht | 165 |
Internes Blitzlicht der D5000 | 165 |
Blitzfunktionen der D5000 mit Systemblitzgeräten | 166 |
Nikon-Systemblitzgeräte | 167 |
Nikon Creative Lighting System | 167 |
Stark – Nikon SB-800 | 167 |
Neu – Nikon SB-900 | 170 |
Kompakt – Nikon SB-600 | 170 |
Blitzsteuereinheit für daskabellose CLS | 171 |
Slave-Blitzgerät für den kabellosen Multiblitzbetrieb | 171 |
Beispielszenarien mit AWL-Blitzsteuerung | 171 |
Studioblitzanlagen ohne Nikon-CLS-Unterstützung | 173 |
Blitzsynchronisation | 173 |
Blitzsynchronzeit der D5000 | 175 |
Konfiguration der Blitzgeräte | 175 |
Einstellungsmöglichkeiten bei der D5000 | 177 |
Blitzbelichtungskorrektur | 177 |
Blitzen mit manueller Einstellung | 178 |
Formeln zur Blendenberechnung | 178 |
Serienblitzaufnahmen | 179 |
Besondere Blitztechniken | 180 |
Farbfilterfolien vor dem Blitzlicht | 180 |
Indirektes Blitzen mittels Reflektor | 180 |
Stroboskopblitztechnik | 181 |
Wanderblitztechnik | 181 |
Mit oder ohne Blitzlicht fotografieren? | 182 |
Objektive für die D5000 | 187 |
Das Nikon-System | 187 |
Objektive für die D5000 | 188 |
Das Nikon-F-Bajonett | 191 |
Objektivtypen und -zubehör | 191 |
Festbrennweiten | 191 |
Normalobjektive | 191 |
Weitwinkelobjektive | 192 |
Teleobjektive | 192 |
Zoomobjektive | 193 |
Fisheye-Objektive | 193 |
Telekonverter | 193 |
Makroobjektive (Micro) | 193 |
Zwischenringe | 195 |
Balgengeräte | 195 |
Nahlinsen | 195 |
Gegenlichtblenden | 195 |
Objektive für die D5000 | 196 |
AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G | 196 |
AF-S DX NIKKOR 18-55 mm 1:3,5-5,6G VR | 197 |
AF-S DX Zoom-NIKKOR 12-24 mm 1:4G IF-ED | 198 |
AF-S DX NIKKOR 10-24 mm 1:3,5-4,5G ED | 199 |
AF-S DX Zoom-NIKKOR 17-55 mm 1:2,8G IF-ED | 199 |
AF-S DX NIKKOR 16-85 mm 3,5-5,6G ED VR | 200 |
AF-S DX NIKKOR 18-105 mm 1:3,5-5,6G ED VR | 201 |
AF-S DX 18-135 mm 1:3,5-5,6G IF-ED | 203 |
AF-S DX VR Zoom-NIKKOR55-200 mm 1:4-5,6G IF-ED | 203 |
AF-S VR Zoom-NIKKOR24-120 mm 1:3,5-5,6G IF-ED | 204 |
AF-S VR NIKKOR200 mm 1:2G IF-ED | 205 |
AF-S VR Zoom-NIKKOR70-300 mm 1:4,5-5,6G | 205 |
AF-S VR Zoom-NIKKOR200-400 mm 1:4G IF-ED | 206 |
AF-S VR NIKKOR 400 mm 1:2,8G ED | 208 |
AF-S MICRO NIKKOR 60 mm 2,8G ED | 208 |
AF-S VR MICRO-NIKKOR 105 mm 1:2,8G | 209 |
PC-E NIKKOR 24 mm 1:3,5D ED | 210 |
AF DX Fisheye-NIKKOR 10,5 mm 1:2,8G ED | 211 |
Telekonverter TC-14E II, TC-17E II,TC-20E II | 211 |
Bezeichnungen im Nikon-Objektivsortiment | 213 |
Lichtstärke | 215 |
Schärfentiefe | 215 |
Perspektive | 217 |
Das Bokeh | 217 |
Abbildungsfehler | 219 |
Distorsion oder Verzeichnung | 219 |
Chromatische Aberration | 220 |
Sphärische Aberration | 221 |
Vignettierung | 221 |
Zentrierfehler | 222 |
Kamerapflege und Zubehör | 227 |
Aufbewahrung bei Fotopausen | 227 |
Außenwäsche | 228 |
Innenreinigung | 228 |
Vorbeugende Schutzmaßnahmen | 229 |
Frontlinse vor Kratzern schützen | 229 |
Kameramonitor vor Kratzern schützen | 229 |
Schutz vor Staub und Nässe | 229 |
Automatische Sensorreinigung | 230 |
Manuelle Sensorreinigung | 230 |
Reinigungsmittel aus dem Fotofachhandel | 232 |
Nützliche kleine Dinge | 233 |
Alte Winkelsucher an der D5000 | 233 |
Der Sucherokularverschluss DK-5 | 233 |
Zwischenringe und Balgengerät | 234 |
Netzadapter für den Studioeinsatz | 234 |
Fernauslöser auf Infrarotbasis | 234 |
GPS-Empfänger GP-1 | 234 |
Fernsteuerung der Kamerafunktionen | 234 |
Genormte Graukarten | 235 |
Farbkeile zur Farbanpassung | 235 |
Weißabgleichsfilter | 235 |
Standfeste Stative | 235 |
Stativkopf mit Schnellkupplung | 236 |
D5000 und Gorillapod | 236 |
Lampenstative für Blitzgeräte | 236 |
Kamerawasserwaage | 237 |
Fernsteuerung für Blitzgeräte | 237 |
Taschen, Fotokoffer, Rucksäcke | 238 |
Speichermedien | 238 |
Aufzeichnungskapazitäten | 239 |
Mobile Datenspeicher | 240 |
Gelöschte Bilder wiederherstellen | 240 |
Langfristige Bilddatensicherung | 241 |
Vorteile externer Festplatten | 242 |
Datensicherung auf DVD | 242 |
Nikon-Software | 247 |
Nikon Transfer für die Bildübertragung | 248 |
Nikon ViewNX für dieBild verwaltung | 249 |
Fernsteuerung CameraControl Pro 2 | 252 |
Capture NX 2 für die Bildbearbeitung | 254 |
IPTC- und Exif-Datenbearbeiten | 257 |
IPTC-Daten in Bilddateien einbetten | 257 |
Vorsicht bei Windows Vista | 258 |
Vorsicht bei TIFF-Dateien | 259 |
Exif-Daten gezielt entfernen | 259 |
NEF-(RAW-)Daten entwickeln | 260 |
Nikon Capture NX 2 | 261 |
Adobe Camera Raw | 262 |
Besser fotografieren | 271 |
Makro- und Nahaufnahmen | 271 |
Manuell fokussieren | 271 |
Kleine Blenden | 272 |
Aufheller verwenden | 272 |
Stativ und Fernauslöser verwenden | 272 |
Porträts | 273 |
Große Blenden für unscharfen Hintergrund | 273 |
Weg vom Hintergrund | 274 |
Telebrennweiten einsetzen | 274 |
Mit Blitz – wenn möglich | 274 |
Auch mal höhere ISO-Werteprobieren | 274 |
Perspektiven wechseln | 274 |
Kinder | 274 |
Sportprogramm für schnelle Bewegungen | 275 |
Perspektiven ausprobieren | 275 |
Blick in die Kamera | 275 |
Kinder neugierig machen | 275 |
Keine harten Lichtquellen | 276 |
Blitzlicht einsetzen | 276 |
Aufhellblitzen | 276 |
Indirekt blitzen – wenn möglich | 276 |
Lange Verschlusszeit für mehr Umgebungslicht | 277 |
Mit Blitz weiter weg | 277 |
Wärmeres Blitzlicht | 277 |
Sport und Bewegung | 278 |
Nachführender Autofokus | 279 |
Serienaufnahmen = mehr Ausbeute | 279 |
Große Blende für kurze Verschlusszeiten | 279 |
Hohe Empfindlichkeit für kurze Verschlusszeiten | 279 |
Kurze Brennweiten gegen Verwackeln | 280 |
Bewegung festhalten und optimieren | 280 |
Aufnahmen in der D5000 anpassen | 281 |
Bewegung mit Blitzlicht einfrieren | 282 |
Mitziehen – Zoom- und Wischeffekte | 282 |
Mitziehen und Blitzen kombinieren | 282 |
Architektur | 284 |
Stürzende Linien vermeiden | 284 |
Extreme Perspektiven ausprobieren | 286 |
Auf Details achten | 286 |
Grauverlaufsfilter für hellen Himmel | 286 |
Licht am Morgen und Abend | 286 |
Landschaft | 286 |
Ein Auge zudrücken | 286 |
Brennweiten variieren | 286 |
Morgenstund hat Gold im … | 286 |
Immer mit Stativ | 286 |
Markantes im Blickfeld | 288 |
Grauverlaufsfilter gegen ausgebleichten Himmel | 288 |
Knackige Farben mit Polfilter | 288 |
Gegenlicht | 289 |
Belichtungsmessung optimieren | 289 |
Mit Gegenlichtblende arbeiten | 289 |
Blitzlicht für Personen | 289 |
Belichtungsreihen helfen | 289 |
Sonnenauf- und -untergang | 289 |
Belichtungsreihen | 291 |
Manuelle Belichtung | 291 |
Weißabgleich variieren | 291 |
Nicht nur Sonne | 292 |
Mittlere und lange Brennweiten einsetzen | 292 |
Nicht direkt in die Sonne sehen | 292 |
Glas | 292 |
Nah ran | 293 |
Polfilter gegen Reflexe und Spiegelungen | 293 |
Blitz ist tabu | 293 |
Getönte Scheiben – Tipp 1 | 293 |
Getönte Scheiben – Tipp 2 | 294 |
Tiere | 294 |
Bildgestaltung durch Nähe | 294 |
Blitzen für lebendige Augen | 294 |
Augenhöhe | 295 |
Bewegungen verfolgen | 295 |
Große Blendenöffnung | 295 |
Schwarz-Weiß | 295 |
Bildbearbeitungsoptionen für Schwarz-Weiß-Fotos | 295 |
Schwarz-Weiß – die Methode der Profis | 296 |
Schwarz-Weiß-Fotos im Fotolabor ausbelichten lassen | 296 |
Auf Kontraste achten | 298 |
Strukturen suchen | 298 |
Himmel verstärken | 298 |
Schwierige Lichtbedingungen | 298 |
Fotografieren in dunkler Umgebung | 298 |
VR-Objektive gleichen Verwackler aus | 301 |
Aufnahmen zur blauen Stunde | 301 |
Aufnahmen bei völliger Dunkelheit | 302 |
Individueller Weißabgleich | 303 |
Vordergrund anblitzen | 304 |
Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang | 304 |
Besser mit Weitwinkelbrennweite | 304 |
Hoher Kontrastumfang | 304 |
High und Low Dynamic Range | 304 |
HDR-Bilder mit der Nikon D5000 | 305 |
Ablauf der Produktion einer HDR-Aufnahme | 305 |
Index | 308 |
Bildnachweis | 319 |