Sie sind hier
E-Book

Projektgruppenmoderation im Krankenhaus

Techniken - Umsetzung - Praxisbeispiele

AutorHeidemarie Haeske-Seeberg
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl147 Seiten
ISBN9783170265448
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Interdisziplinäre Arbeit in Projekt- und Arbeitsgruppen ist heute aus dem Klinikalltag nicht mehr wegzudenken. Viele Sitzungen und Besprechungen werden jedoch weder ausreichend vorbereitet noch professionell moderiert und sind oft auch zu wenig strukturiert. Dabei gehört das ergebnisorientierte Leiten von Arbeitsgruppen zu denjenigen Kompetenzen, die heute von Führungskräften und Gruppenleitern in jeder Branche benötigt werden. Dieses Buch zeigt anhand immer wiederkehrender Moderationssituationen im Krankenhaus Techniken auf, wie man erfolgreicher darin wird, eine Sitzung vorzubereiten oder eine Besprechung zu leiten und nachhaltige, konsensfähige Ergebnisse zu erzielen. Hierzu erhält der Leser praktische Tipps von einer erfahrenen Moderatorin.

Dr. med. Heidemarie Haeske-Seeberg ist Leiterin des Bereichs Sana QualitätsMedizin der Sana Kliniken AG in Ismaning bei München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Werkzeuge für die Kleingruppenarbeit


Ist das Problem erst einmal erkannt,

ist der Weg zu seiner Lösung eine Selbstverständlichkeit.

Albert Einstein

3.1 Arten von Werkzeugen


Für die einzelnen Phasen der Problembearbeitung in Kleingruppenarbeit werden unterschiedliche Werkzeuge benötigt. Diese Werkzeuge können nach verschiedenen Ordnungsprinzipien zusammengefasst und beschrieben werden. Die Einordnung nach diesen Kriterien kann unerfahrenen Moderatoren helfen, die richtigen Werkzeuge für die einzelnen Phasen der Gruppenarbeit auszuwählen.

Eine Ordnungsmöglichkeit ist die Einteilung der Werkzeuge nach ihrer Zielrichtung zum „managen“ von Wissen, Daten und Gruppen (Tab. 2).

Tab. 2: Arten von Werkzeugen I

Arbeiten mit Ideen
(wissensbasiert)

  • Brainstorming
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm
  • Ablaufdiagramm
  • Ereignisgesteuerte Prozesskette
  • Problembeschreibung

Arbeiten mit Zahlen
(datenbasiert)

  • Fehlersammelliste
  • Korrelationsdiagramm
  • Histogramm
  • Paretodiagramm

Arbeiten mit Teams
(beziehungsbasiert)

  • Metaplan-Moderation
  • Problemrangliste
  • Netzplan
  • Aktionsplan

Eine andere Ordnungsmöglichkeit teilt die Werkzeuge nach ihrer Verwendung im Rahmen des Problemlösungsprozesses ein. Damit wird die Zuordnung zu den einzelnen Phasen unterstützt (Tab. 3).

Tab. 3: Arten von Werkzeugen II (in Anlehnung an Deppe J (1986) Qualitätszirkel – Ideenmanagement durch Gruppenarbeit. Bern: Peter Lang, S. 62)

Moderationstechniken

  • Metaplan-Methode

Datensammeltechniken

  • Strichlisten
  • Checklisten
  • Fehlersammelliste

Datenaufbereitungstechniken

  • Balken-Diagramm
  • Histogramm
  • Kreisdiagramm
  • Streuungsdiagramm

Datenanalysetechniken

  • Pareto-Analyse
  • Ishikawa-Diagramm

Kreativitätstechniken

  • Brainstorming
  • Brainwriting
  • Mind mapping

Kontrolltechniken

  • Erfolgskurven
  • Prozessanalyse
  • Aktionsplan

Präsentationstechniken

  • Flip-Charts
  • Poster

Die wichtigsten Werkzeuge sollte der Moderator einer Kleingruppe beherrschen und sie dem Arbeitsschritt entsprechend auswählen und anwenden. Dabei wird sich bei jedem Moderator ein Set von präferierten Methoden herausbilden, die er besonders gut beherrscht und die er erfolgreich anwendet.

3.1.1 Zuordnung von Werkzeugen zu den einzelnen Phasen der Problembearbeitung


Wie bereits bei den verschiedenen Ordnungsprinzipien der Werkzeuge deutlich wurde, gibt es Arbeitstechniken, die sich in bestimmten Phasen der Problemlösung anwenden lassen. Durch den Wechsel von Arbeitsschritten, die Fülle erzeugen sollen, mit solchen, die die sinnvolle Auswahl aus der Fülle unterstützen, wechseln z. B. Kreativitäts- und Sammeltechniken mit Priorisierungs- und Datenanalysewerkzeugen. Tabelle 4 versucht, einige der bekanntesten Werkzeuge den Phasen der Problembearbeitung zuzuordnen.

Tab. 4: Problembearbeitung und verwendbare Tools

Erkennen des Problems

  • Brainstorming
  • Themenspeicher
  • Auswertung von Messungen oder spontanen Meldungen; Angaben aus dem Beschwerdemanagement, einer Selbstbewertung oder einem Audit

Auswahl des Problems

  • Kartentechnik mit Bewertung
  • Problemrangliste
  • Matrixdiagramm
  • Kräftefeldanalyse

Problem-Analyse

  • Strichlisten
  • Fehlersammellisten
  • Qualitätsregelkarte
  • Fehler-Lokalisations-Prüfblätter
  • Checklisten
  • Pareto-Analyse
  • Ishikawa-Diagramm
  • Ablaufdiagramm
  • Balken-Diagramme
  • Histogramme
  • Kreisdiagramme
  • Korrelationsdiagramme

Problem-Definition

  • strukturierte Problembeschreibung

Finden von Lösungs-Alternativen

  • Kartentechnik
  • Brainstorming
  • Storyboard
  • Flussdiagramm
  • Kräftefeldanalyse
  • Ereignisgesteuerte Prozesskette

Bewertung und Auswahl der Lösung

  • Kartentechnik mit Bewertung
  • Präsentations-Poster
  • Kräftefeldanalyse
  • FMEA

Realisierung der Lösung

  • Aktionsplan, Aktionsplan-Checkliste
  • Netzplan
  • Matrixdiagramm

Überprüfen der Routine-Anwendung

  • Strichlisten
  • Fehlersammellisten
  • Qualitätsregelkarte
  • Fehler-Lokalisations-Prüfblätter
  • Checklisten
  • Pareto-Analyse
  • Ishikawa-Diagramm
  • Ablaufdiagramm
  • Balken-Diagramme
  • Histogramme
  • Kreisdiagramme
  • Korrelationsdiagramme

3.1.2 Auswahlkriterien für Werkzeuge


Mit den Aufzählungen wird deutlich, dass es für jede Phase der Problembearbeitung eine Reihe von verschiedenen Werkzeugen gibt. Als Entscheidungskriterien, welche Werkzeuge und Techniken zur Unterstützung...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Kurzinformation zur Autorin10
1 Kleingruppenarbeit im Krankenhaus12
1.1 Historische Entwicklung von Qualitätszirkeln12
1.2 Formen der Kleingruppenarbeit14
1.3 Kleingruppenarbeit als Kern des Qualitätsmanagements15
2 Voraussetzungen für erfolgreiche Kleingruppenarbeit im Krankenhaus16
2.1 Bezug zum EFQM-Modell für Excellence18
2.2 Bezug zum KTQ-Modell19
2.3 Einbindung der Kleingruppenarbeit ins Krankenhaus21
2.3.1 Definition und Abgrenzung22
2.3.2 Aufbauorganisation25
2.3.3 Strukturen und ihre Aufgaben26
2.4 Arbeit in Kleingruppen29
2.4.1 Auswahl eines Gruppenleiters29
2.4.2 Ausbildung und Rolle des Moderators29
2.4.3 Zusammensetzung einer Kleingruppe30
2.4.4 Arbeitsweise von Qualitätszirkeln und Projektgruppen33
2.5 Schulungsplan für die Professionalisierung von Kleingruppenarbeit im Krankenhaus37
2.6 Die Auswahl von Projekten38
2.6.1 Auswahl erster Projekte39
3 Werkzeuge für die Kleingruppenarbeit42
3.1 Arten von Werkzeugen42
3.1.1 Zuordnung von Werkzeugen zu den einzelnen Phasen der Problembearbeitung43
3.1.2 Auswahlkriterien für Werkzeuge45
3.2 Die sieben elementaren Qualitäts-Werkzeuge46
3.2.1 Fehlersammelliste46
3.2.2 Histogramm (Säulen-Diagramm)47
3.2.3 Korrelations-(Streuungs-)Diagramm48
3.2.4 Qualitätsregelkarte48
3.2.5 Paretodiagramm50
3.2.6 Brainstroming51
3.2.7 Ursache-Wirkungs-(Ishikawa-)Diagramm52
3.3 Weitere Werkzeuge für die Gruppenarbeit54
3.3.1 Themenspeicher – Problemrangliste54
3.3.2 Problembeschreibung55
3.3.3 Aktionsplan56
3.3.4 Ablaufdiagramm57
3.3.5 Ereignisgesteuerte Prozesskette59
3.3.6 Kraftfeldanalyse62
3.3.7 Entscheidungsmatrix64
3.3.8 Fehler-Möglichkeiten und -Einfluss-Analyse65
3.4 Ergebnispräsentation vor der Krankenhausbetriebsleitung68
4 Moderation von Gruppen mit Kartentechnik70
4.1 Rahmenbedingungen für die Gruppenarbeit70
4.2 Moderation mit der Kartentechnik72
4.2.1 Vorteile der Kartentechnik73
4.2.2 Chancen der Kartentechnik73
4.2.3 Grenzen der Kartentechnik74
4.2.4 Allgemeine Regeln für die Kartentechnik75
4.2.5 Ablauf einer schriftlichen Kartenabfrage75
4.2.6 Ablauf einer Zurufabfrage80
4.2.7 Vorstrukturierte Abfragen80
4.2.8 Arbeitsmittel für die Kartenmoderation81
5 Sitzungen leiten und Besprechungen moderieren83
5.1 Die Rolle des Sitzungs- und Besprechungsleiters83
5.2 Sitzungsvorbereitung84
5.2.1 Ziel definieren84
5.2.2 Grad der Beteiligung bestimmen85
5.2.3 Beiträge zur Vorbereitung durch die Teilnehmer definieren86
5.2.4 Werkzeuge auswählen87
5.2.5 Den Zeitlichen Ablauf planen87
5.2.6 Art und Zuständigkeit für die Dokumentation der Ergebnisse klären88
5.3 Die Moderation einer Gruppendiskussion89
5.3.1 Einbindung aller Gruppenmitglieder in den Austausch90
5.3.2 Sichtbarmachen aller Informationen, Argumente und Meinungen90
5.3.3 Unterstützung zahlenmäßig oder kommunikativ unterlegener Teilnehmer(-gruppen)91
5.3.4 Zusammenfassung und ausgewogene Formulierung aller Argumente92
5.3.5 Strukturierung der Diskussion bzw. des Austausches92
5.3.6 Herbeiführung eines Konsenses93
5.3.7 Hinführung auf ein Ergebnis93
5.3.8 Zusammenfassung des Ergebnisses94
5.3.9 Visualisierung94
5.4 Umgang mit kritischen Situationen94
6 Anwendungsbeispiele von Moderations- und Projektmanagement-Werkzeugen im Verlauf einer Problemlösung97
6.1 Entwicklung geplanter Behandlungsabläufe für die klinische Versorgung97
6.1.1 Auswahl geeigneter Krankheitsbilder und Patientengruppen98
6.1.2 Entwicklungsprozess100
6.2 Moderation zur Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die medizinische Behandlung113
6.2.1 Pfad der Indikatorenentwicklung114
6.3 Die Entwicklung eines Leitbildes118
6.3.1 Der Entwicklungsprozess: aus Leitbildern werden Leidbilder119
6.3.2 Betroffene zu Beteiligten machen – die Zusammensetzung der Entwicklungsgruppe120
6.3.3 Ablauf der „Zukunftswerkstatt“121
6.3.4 Vorbereitung und Durchführung der „Zukunftswerkstatt“123
6.3.5 Moderationsschritte in einer „Zukunftswerkstatt“124
6.4 Moderationsplan für die erste Projektgruppensitzung „Vorbereitung Tag der offenen Tür“130
6.5 Die Durchführung einer EFQM-Selbst bewertung mit der Workshop-Methodik133
6.5.1 Vorbereitung der Selbstbewertung mit der Workshop-Methodik134
6.5.2 Ablauf des „Selbstbewertungs-Workshops“138
6.5.3 Moderationsschritte bei einem „Selbstbewertungs-Workshop“140
6.5.4 Nachbereitung des „Selbstbewertungs-Workshops“144
7 Fazit145
Literatur146

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...