Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement mit dem PM-Haus

Grundlagen für Studium & Praxis - einfach und strukturiert erklärt

AutorAyelt Komus, Jutta Putzer
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783744876346
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Projektmanagement mit dem PM-Haus stellt alle wesentlichen Aufgabenfelder des Projektmanagements in einer Struktur - dem PM-Haus - dar. So wird auf einen Blick deutlich, welche Bereiche für das erfolgreiche Management eines Projektes zu beachten sind und wie vorzugehen ist. Herr Felix, Projektleiter im Projekt "FlexVelo", verdeutlicht in einem durchgängigen Beispiel, wie gutes Projektmanagement aussehen kann. 42 Praxistipps zeigen zusätzlich, worauf es in der Praxis ankommt.

Prof. Dr. Ayelt Komus beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem erfolgreichen Management von Projekten. Er ist Professor an der Hochschule Koblenz. Gemeinsam mit großen Projektmanagement-Verbänden hat er mehrere viel beachtete Studien zum erfolgreichen Projektmanagement durchgeführt. Er berät und begleitet namhafte Unternehmen bei der Gestaltung und Optimierung des Projektmanagements.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Initialisieren – die Projektplanung


„Planen ist alles. Der Plan ist nichts.“ (unbekannt)

Die Initialisierung umfasst das „Aufsetzen“ des Projekts. Das Projekt wird in dieser Phase geplant und strukturiert. Es wird festgelegt, wie es verlaufen soll.

Die Initialisierung umfasst fünf Handlungsfelder

  • Was ist zu tun? – Arbeitspakete
    Hier werden die notwendigen Aktivitäten beschrieben.
  • Welche Tätigkeitsreihenfolge ist optimal? – Projektablauforganisation
    Hier wird festgelegt, in welcher Reihenfolge und wann die Aktivitäten durchgeführt werden sollen.
  • Wie ist alles organisiert? – Projektaufbauorganisation
    Hier wird beschrieben, wie das Projektteam strukturiert werden soll und welchen Rollen es gibt.
  • Wer tut was? – Projektteam
    Hier wird festgelegt, welche Personen das Projektteam bilden und wer welche Rolle(n) übernimmt.
  • Wie organisiert sich das Projekt? – Projekthandbuch
    Hier werden Regelungen, Werkzeuge, Zielvorgaben etc. auf dem jeweils aktuellen Stand als Hilfestellung für das Projektteam dokumentiert.

KONTINUIERLICHE PROJEKTPLANUNG

Die Projektplanung findet kontinuierlich während der gesamten Projektdauer statt. In der Initialisierungsphase wird die Planung erstmalig durchgeführt, ist damit aber keinesfalls abgeschlossen. Pläne müssen laufend überprüft sowie ggf. verbessert und aktualisiert werden. Auch umfasst eine gute initiale Planung keine Detailplanung für spätere Phasen.

Das Geschick beim Planen besteht darin, die richtige Detaillierung zum richtigen Zeitpunkt zu finden. Zu Beginn des Projekts ist die Planung eher grob.

RICHTIGE DETAILLIERUNG

Keinesfalls gilt, dass ein besonders detaillierter Plan per se besonders gut ist. Mitunter ist es sogar umgekehrt. Es gilt, zur rechten Zeit die erforderlichen Aktionen ausreichend detailliert zu planen und anderseits nicht zu viel Zeit und Energie in Detailpläne zu investieren, die sich später als weniger geeignet herausstellen. Drei Faktoren führen zur Notwendigkeit, Pläne im Projektverlauf anzupassen:

NEUE ERKENNTNISSE BERÜCKSICHTIGEN

Im Projektverlauf werden sich Rahmenfaktoren verändern. Diese Änderungen müssen im Projektverlauf berücksichtigt werden. Bestehende Pläne dürfen nicht die Bereitschaft mindern, neue Erkenntnisse zu berücksichtigen.

ERKENNTNISSE AUFTRAGGEBER

Auch wird der Auftraggeber im Laufe der Zeit neue Erkenntnisse gewinnen, die anfangs noch nicht verfügbar sind. Ein Projekt, einmalig in der Summe seiner Eigenschaften, stellt den Auftraggeber vor die Herausforderung, etwas zu spezifizieren und zu beauftragen, für das noch keine oder nur wenige vergleichbare Erfahrungen vorliegen. In der Mehrzahl der Fälle wird also auch der Auftraggeber eine Lernkurve durchlaufen und erst auf Basis von Zwischenergebnissen und Erfahrungen aus dem Projekt ein besseres Verständnis davon entwickeln, was er wirklich benötigt. Ziele und resultierende Umsetzungsplanung werden sich also mit hoher Wahrscheinlichkeit verändern. Dies gilt insbesondere, je detaillierter die Planung Ziel und Vorgehen beschreibt.

ERKENNTNISSE PROJEKTTEAM

Beim Projektteam werden im Verlauf des Projekts ebenfalls Lerneffekte eintreten. Mit zunehmendem Projektfortschritt wird deutlich, welche Instrumente und Methoden funktionieren und welche nicht; sukzessive versteht das Team besser, wie eine Realisierung aussehen sollte, welche Aspekte des geforderten Projektergebnisses wie herausfordernd sind und wie evtl. geringfügige Anpassungen ein besseres und einfacher zu realisierenden Ergebnis unterstützen können. Auch aus dieser Perspektive gilt, dass eine sehr detaillierte Planung mit langem Zeithorizont mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zweckmäßig sein wird; sie bedeutet nicht nur vergeblichen Aufwand, sondern stellt auch eine Barriere dar, wenn es darum geht, eine dann im Projektverlauf sinnvolle Lösung zu finden.

DETAILLIERUNGSGRAD DER PLANUNG

Insgesamt sollte die Planung die Zielsetzung unmissverständlich fixieren, zugleich sollte der Detaillierungsgrad abnehmen, je weiter sie in die Zukunft reicht. Damit wird die Planung der zunehmenden Unsicherheit im Verlauf des Projekts gerecht (Abbildung 7).

Abbildung 7: Planbarkeit und optimale Detailtiefe der Planung auf der Zeitachse

PLANUNG FLEXIBEL HALTEN

Mach du nur einen Plan … Ergebnisse werden nie vollständig so eintreten, wie sie geplant wurden – darüber muss Klarheit bestehen. Durch die Planung werden die Sachverhalte jedoch besser durchdrungen und können besser gesteuert werden!

5.1 Arbeitspakete


Die Ziele des Projekts hat Herr Felix bereits festgelegt. Er überlegt, welche Schritte im Planungsprozess als Nächstes folgen. Nun gilt es, das Projekt zu detaillieren, einzelne Aufgaben und Abläufe zu beschreiben, Zuständige zu benennen. Ihm ist bewusst, dass er nicht mit allem auf einmal beginnen kann. Er denkt darüber nach, wie er die Arbeit aufteilt, damit sich die einzelnen Aufgaben gut bearbeiten lassen. Er beruft eine Projektsitzung ein, um mit der Geschäftsleiterin Frau Sommer und Herrn Stark, dem stellvertretenden Projektleiter, eine Lösung zu erarbeiten.

ANTWORTEN IN DIESEM KAPITEL

  • Warum Arbeitspakete?
  • Wie werden Arbeitspakete gegliedert? (Projektstrukturplan)
  • Wie werden Arbeitspakete geplant und beschrieben?
  • Wie hängen Projektstruktur-, Ablauf-, Budget- und Kostenplan zusammen?

5.1.1 Warum Arbeitspakete?

TEILAUFGABEN FESTLEGEN

Nicht alle Projektaufgaben können gleichzeitig bewältigt werden und nur in wenigen Projekten kann jeder alles machen. Insbesondere bei größeren Projekten werden Aufgaben kleineren Teams zugeordnet. Hierfür ist eine Aufteilung des Projekts in Teilaufgaben nötig, in die sogenannten Arbeitspakete.

RICHTIGE GRÖßE FINDEN

Das Ziel ist es, Pakete zu schnüren, die sich gut durch einzelne Mitarbeiter oder Teilprojektteams getrennt bearbeiten lassen. Die Arbeitspakete dürfen jedoch auch nicht zu klein geraten, denn durch eine starke Zerteilung der Hauptaufgabe gehen Zusammenhänge verloren und der Blick fürs Ganze schwindet. Wichtig ist auch, dass sich die Pakete wieder sinnvoll zusammenführen lassen.

FORTSCHRITT MESSEN

Arbeitspakete sollen die Dreh- und Angelpunkte für Ressourcenplanung, Aufwands- und Fortschrittscontrolling sein. Insbesondere bei größeren Projekten und im Zusammenspiel mit einem modernen IT-gestützten Controlling sind Arbeitspakete ein strukturelles und organisatorisches Schlüsselelement. Wie gut ein Projekt voranschreitet, lässt sich am Fortschritt in der Bearbeitung der einzelnen Arbeitspakete erkennen.

5.1.2 Wie werden Arbeitspakete gegliedert? (Projektstrukturplan)

Bei der Definition der Arbeitspakete wird die gesamte Aufgabenstellung in Arbeitspakete zerlegt und diese dann im Projektstrukturplan übersichtlich und vollständig zusammengestellt. Häufig geschieht das in Form einer Baumdarstellung (Abbildung 8).

Abbildung 8: Beispiel Projektstrukturplan

PSP-ELEMENTE

Eine solche Baumdarstellung hat den Vorteil, die strukturellen Zusammenhänge deutlich herauszustellen. Die Arbeitspakete der untersten Gliederungsebene werden als Projektstrukturplan-Elemente (PSP-Elemente) bezeichnet.

GLIEDERUNGSMÖGLICHKEITEN

Bei der Gliederung kann nach unterschiedlichen Prinzipien vorgegangen werden: objektorientiert, funktionsorientiert oder phasenorientiert. Möglich ist auch eine Gliederung nach Werkzeugen, Fähigkeiten, Zugang zu Räumlichkeiten, Personen oder anderen Kriterien. Vielfach werden auch in Mischformen die genannten Varianten kombiniert.

OBJEKTORIENTIERTE GLIEDERUNG

Unter einem objektorientierten Projektstrukturplan versteht man die Strukturierung des Gesamtauftrags nach den für das Projekt notwendigen Objekten (Bestandteilen). Lautet das Projekt zum Beispiel „Fertigung eines Holztischs“, wird es in die Arbeitspakete Platte, Füße und Schublade zerlegt.

FUNKTIONSORIENTIERTE GLIEDERUNG

Beim funktionsorientierten Projektstrukturplan splittet man das Projekt nach Aufgabentypen. Beim Beispiel „Fertigung eines Holztischs“ wären die Funktionen, nach denen gegliedert werden könnte: bohren, fräsen, sägen, lackieren.

PHASENORIENTIERTE GLIEDERUNG

In einem phasen- oder ablauforientierten Projektstrukturplan werden die Phasen des Projekts als Gliederungsgrundlage gewählt. Aufgeteilt wird es nach einem favorisierten Vorgehensmodell. So könnten die Phasen beim Beispiel „Fertigung eines Holztischs“ wie folgt lauten: Tisch entwerfen → Komponenten fertigen → Komponenten zusammenfügen → lackieren.

VOR- UND NACHTEILE DER...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...