Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette

AutorGerhard Hab, Reinhard Wagner
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl339 Seiten
ISBN9783834992529
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In diesem Buch werden Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie anschaulich analysiert und Erfolgsfaktoren identifiziert. Die Methoden für Definition, Planung, Steuerung und den Abschluss von Einzelprojekten, das Multiprojektmanagement sowie das Management unternehmensübergreifender Projekte werden anhand konkreter Beispiele dargestellt. Mehr als 200 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Methoden und Zusammenhänge schnell zu erfassen und umzusetzen.

Gerhard Hab ist Lehrbeauftragter für Projektmanagement an den Fachhochschulen München und Augsburg sowie Gastdozent an der Universität Augsburg. Als Berater und Coach mit dem Schwerpunkt Professionalisierung von Projektmanagement begleitet er vorwiegend Unternehmen der Automobilbranche. Er ist außerdem Regionalleiter der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. und leitet die Fachgruppe 'Automotive-PM'.

Reinhard Wagner ist Lehrbeauftragter für Projektmanagement an den Fachhochschulen München und Augsburg. Seine Schwerpunkte als Berater und Trainer liegen auf den Gebieten Entwicklungs- und Projektmanagement sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Er ist Leiter der Fachgruppe 'Automotive-PM' der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.


Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4.3.2 Kulturelle Rahmenbedingungen im C3PM (S. 265-266)

Im C3PM spielen die kulturellen Rahmenbedingungen deshalb eine so wichtige Rolle, weil die Projektarbeit über Unternehmensgrenzen und damit nicht nur über zeitliche und räumliche sondern vor allem über kulturelle Barrieren hinweg stattfindet. Vieles deutet allerdings darauf hin, dass der Umgang mit dem weichen Kultur-Thema der auf Technologie und Effizienz getrimmten Automobilindustrie große Probleme bereitet. So führen die kulturellen Unterschiede immer wieder zu Missverständnissen in der Zusammenarbeit und verhindern den gemeinsamen Erfolg.

Ein großes Problem stellt dabei das Machtungleichgewicht zwischen Automobilherstellern und deren Zulieferern, aber auch zwischen Tier-1-Lieferanten und den nachgelagerten Stufen der Lieferpyramide dar. In der oben schon zitierten Untersuchung der GPM-Fachgruppe „Automotive-Projektmanagement" drückt das ein Zulieferer wie folgt aus: „Man merkt, wenn man an einem Tisch sitzt, wer das Sagen hat: Der mächtigere Partner hat häufiger das Wort und auf ihn wird auch mehr gehört. Er setzt die Ziele." Ein anderer Zulieferer wird noch deutlicher: „Bei .... kommt man sich vor wie der geknüppelte Lieferant. Du bist der Lieferant, du hast pünktlich zu liefern. Aus. Schluss." Der Verdrängungswettbewerb hinterlasst somit deutliche Spuren.

Die meisten Zulieferer nehmen diese Machtunterschiede als Tatsache hin und versuchen das Beste aus der Situation zu machen: „Einerseits geht es sehr partnerschaftlich zu, das ist wie auf einem Tandem, der Kunde sitzt vorne und lenkt und wir sitzen hinten und treten dafür ein bisschen kräftiger in die Pedale." So forderten die Automobilhersteller im letzten Jahr von ihren Lieferanten eine Preisreduktion um 4,6 Prozent - und bekamen 2,2 Prozent. Organisationsanthropologe Hofstede sieht Machtdistanz als wichtige Kulturdimension einer Gesellschaft und versteht darunter das Ausmaß, in dem die Mitglieder einer Gesellschaft eine Ungleichverteilung der Macht erwarten und akzeptieren. „Autorität kann nur dort bestehen, wo sie auf Gehorsam trifft." Und manche Hersteller wissen ihre Macht als Auftraggeber bewusst auszunutzen - frei nach dem Motto: „Wer zahlt, schafft an." Dies relativiert dann auch die Vision der kreativen Freiraume der Zulieferung bei der Gestaltung von Produkten und Prozessen im automobilen Netzwerk.

Sicherlich ist Macht Teil einer jeden kooperativen Beziehung. Die Frage ist nur, wie man mit dieser Macht umgeht: „Der eigene Einfluss in einer Kooperation hangt davon ab, wie wichtig die eigenen Handlungen für den Partner sind und ob man für diesen ersetzbar ist oder nicht." , Allerdingsführen unterschiedliche (implizite) Erwartungen über angemessenes Verhalten oftmals zu Konflikten. Beim Umgang mit Partnern im Rahmen von Netzwerkbeziehungen ist es daher ratsam, durch einen langfristigen Entwicklungsprozess allgemein respektierte Verhaltensnormen auszubilden. Auf dieser Basis wird die Stabilität zwischenbetrieblicher Kooperation gestärkt und der Austausch von Leistungen erleichtert. Wir empfehlen deshalb, beim Umgang mit Machtmitteln im C3PM sehr vorsichtig zu sein. Ein Einsatz ist nur dann ratsam, wenn sie helfen, Blockaden zu überwinden und neue Handlungsoptionen zu eröffnen.

Ein weiteres Thema in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit ist das Vertrauen. Fehlendes Vertrauen zerstört eine Kooperationsbeziehung. Der Aufbau und die Pflege des Vertrauens im Netzwerk nimmt daher einen wichtigen Platz im partnerschaftlichen Umgang ein: „Die Vertrauensbasis kann nur über jahrelange und harte Arbeit aufgebaut werden", so der Projektleiter eines Zulieferers. Auch auf Seiten der OEM wird diese Sichtweise geteilt: „Vertrauen kann durch Zuverlässigkeit und Berechenbarkeit aufgebaut werden. Vertrauen entsteht, wenn Probleme früh angezeigt werden, wenn Rücksprache geführt wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort zur 1. Auflage7
Geleitwort zur 1. Auflage9
Inhaltsübersicht11
Inhaltsverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis19
1. Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche21
1.1 Wichtige Trends in der Automobilindustrie23
1.2 Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie28
1.3 Projektmanagement-Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie36
2. Management einzelner Automotive-Projekte („Single-PM")42
2.1 PM-Erklärungsmodell und Einordnung in Prozesse der Automobilindustrie45
2.2 Organisation im Automotive-Projekt52
2.3 Teamarbeit und Kommunikation als Erfolgsfaktoren im Automotive-Projekt65
2.4 Definitionsphase als strategische Investition im Automotive-Projekt81
2.5 Projektplanungsphase126
2.6 Projektsteuerungsphase, Änderungs-und Claimmanagement162
2.7 Projektabschlussphase206
3. Management mehrerer Automotive-Projekte („Multi-PM")213
3.1 Erklärungsmodell des Multi- Projektmanagements217
3.2 Organisation des Multi- Projektmanagements221
3.3 Kommunikation und Zusammenarbeit in der Multi-Projekt-Umgebung238
3.4 Prozess und Methoden des strategischen Multi-PM (Projektportfolio-Management)241
3.5 Prozess und Methoden des operativen Multi-PM (Programm-Management)256
3.6 Prozess und Methoden des Ressourcenmanagements263
4. Management unternehmensübergreifender Automotive-Projekte („C3PM")271
4.1 Bedeutung unternehmensübergreifender Projektarbeit271
4.2 Organisationsformen für die Projektarbeit in vernetzten Strukturen273
4.3 Projektarbeit im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb282
4.4 Projektziele und Anforderungen gemeinsam definieren290
4.5 Unternehmensübergreifende Planung („Cross Company Planning")301
4.6 Integrierte Projektsteuerung im C3PM310
4.7 Aus unternehmensübergreifenden Projekten lernen325
5. Fazit und Ausblick331
5.1 Mit Projektorientierung und professionellem Projektmanagement zum Erfolg332
5.2 Zukünftige Herausforderungen334
Literaturverzeichnis343
Abbildungsverzeichnis349
Die Autoren359

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...