Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Anreizsysteme für eine Implementierung

AutorIngo Frühauf
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl67 Seiten
ISBN9783668075344
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (IHI), Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Projekt wird heutzutage sehr oft verwendet, man könnte auch sagen inflationär. In der Privatwirtschaft werden Projekte oft eingesetzt, um Innovationen und Veränderungen anzustoßen. Dafür wird immer häufiger ein professionelles genormtes Projektmanagement genutzt. Es 'ist oftmals die einzige Arbeits- und Organisationsform, mit der flexibel, effizient und effektiv auf dynamische Umfeldveränderungen und neue Herausforderungen reagiert werden kann'. In der öffentlichen Verwaltung wird Projektarbeit ebenso als wichtig angesehen und in verschiedenen auch verwaltungsinternen Publikationen gefordert. Der Umsetzungsstand im Vergleich zur Privatwirtschaft kann allerdings als rückständig bezeichnet werden. Es wird zwar in der öffentlichen Verwaltung häufig von Projekten gesprochen, es kommen aber kaum ganzheitliche Lösungsansätze zur Integration und Professionalisierung von Projektarbeit zum Einsatz. Die Ursache liegt in der unterschiedlichen Struktur der Aufgabenorganisation: Die öffentliche Verwaltung hat als Aufgabe und zentrale Handlungsmotivation Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften umzusetzen. Im Gegensatz dazu die Privatwirtschaft, der als zentrale Handlungsmotivation der angestrebte Gewinn zugrunde liegt. Dieses führt u. a. dazu, dass mögliche Kosteneinsparungen nicht die Priorität wie in der Privatwirtschaft haben und Reformmaßnahmen sich im Kontext gewohnter Bürokratiemodelle bewähren. Neue Projekte existieren oft mit dem Zweck einer verbesserten Darstellung gegenüber den Leistungsempfängern, das heißt wiederum, dass es an Anreizen und Wissen fehlt, um verwaltungsinterne Entwicklungsprojekte durchzuführen. Auch ist das bekannte Scheitern öffentlicher Infrastrukturprojekte ein Hindernisgrund dafür, dass andere Vorhaben, wie bspw. Entwicklungsprojekte zur Realisierung kommen. Insbesondere, weil die Projektarbeit unter ständiger, auch öffentlicher, Beobachtung steht. Ein professionelles Management der Projekte ist entscheidend, um die Ergebnisse zu jedem Zeitpunkt legitimieren zu können. Grundsätzlich nimmt gegenwärtig die Anzahl der einmalig zu bewältigenden und komplexen Aufgaben beständig zu und vielschichtige Problemlagen müssen gleichzeitig und mit dem nötigen Sachverstand bearbeitet werden.

Ingo Frühauf lebt als Berater für öffentliche Institutionen in Berlin. Er absolvierte erfolgreich die Studiengänge "Public Management", "Nonprofit-Management und Public Governance" und "Projektmanagement" in Berlin und Dresden. Schon seit dieser Zeit ist er in vielen Ländern mit seinem Minibus unterwegs und studiert nebenbei die Verwaltungen anderer Länder. Besonders der arabische Raum hat es ihm dabei sehr angetan. Nebenbei veröffentlichte er seine Abschlussarbeiten. In Arbeit ist u.a. ein Reisebericht, in dem er detaillierter aus den unteren Ebenen der verschiedenen Verwaltungskonzepten der Länder berichtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Projektmanagement


 

In diesem Kapitel wird das Steuern von Projekten behandelt und welche Bestandteile eine erfolgreiche Umsetzung ermöglichen. Daraufhin wird das Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung untersucht und insbesondere, wie sich daraus Anforderungen zur Umsetzung von Projekten ableiten lassen.

 

3.1 Definition und Merkmale


 

Als Projekt wird ein zeitlich begrenztes Vorhaben zur Kreierung eines neuartigen Produktes oder einer Dienstleistung gesehen und hat ein bleibendes Ergebnis zum Ziel.[46] Nach DIN 69901[47] ist ein Projekt gekennzeichnet durch einmalige Bedingungen in der Gesamtheit, die zu Unsicherheit und Unschärfe im Ziel führen.[48]

 

Weitere Merkmale sind die Neuartigkeit, Zielvorgabe, Abgrenzung von anderen Vorhaben und zeitliche, finanzielle, personelle oder andere Beschränkungen.[49] Dabei wird von einem definierten Beginn und Ende ausgegangen.

 

Die Zeit dazwischen wird meist in Phasen unterteilt und durch detaillierte Pläne ergänzt. Dadurch entsteht eine mathematisch-technische Betrachtungsweise des Ablaufs, der Schnittstellen und des Ergebnisses.[50] Damit soll das „magische Dreieck der Projektsteuerung“ aus den Zieldimensionen Kosten, Zeit und Leistung erreicht werden.[51]

 

 

Dar. 2: Magisches Dreieck der Projektsteuerung.(Vgl. Bea, F. X.; Scheurer, S., Hesselmann, S. (2008): S.7)

 

Probleme, die bei einem Ziel entstehen, wirken sich immer auf die Stakeholder des Projektes aus und gefährden den Projekterfolg.[52] Deshalb müssen Entscheidungen in einem Projekt immer im Hinblick auf alle Zieldimensionen getroffen werden.

 

Daraus erklärt sich auch die Definition der IPMA[53]: „Ein Projekt ist eine einmalige Gesamtheit von koordinierten Aktivitäten mit bestimmten Anfangs- und Endpunkten. Die von einer Person

 

oder Organisation mit dem Ziel durchgeführt werden, bestimmte Termin-, Kosten- und Leistungsziele zu erreichen“[54].

 

Diese Betrachtungsweise hat allerdings entscheidende Schwachstellen. Es fehlt die Berücksichtigung von immateriellen Ressourcen, wie die Kompetenz der Mitarbeiter, der vorhandenen Unternehmensprozesse, der organisatorischen Projekteinordnung und nicht zuletzt das Vorhandensein eines Konfliktmanagements.[55]

 

Die für diese Arbeit konzipierte Definition schließt sich grundlegend an Hölzle an, lässt jedoch auch Raum für Change-Prozesse, die für Organisationen im öffentlichen Bereich von besonderer Bedeutung sind: Ein Projekt ist als temporäre Organisation zu verstehen, welche eine eigene Struktur, eigene Identität und eigene Prozesse hat. Mittels Einbindung aller nötigen materiellen und immateriellen Ressourcen sind neuartige und risikobehaftete Vorhaben umsetzbar.

 

Damit die angesprochene Unsicherheit bezüglich Zielerfüllung, Vorgehen und Integration zu bewältigen ist, soll der Ansatz des ganzheitlichen Projektmanagements aufgegriffen werden. Projektmanagement ist als Leitungs- und Organisationskonzept zu verstehen, damit die vielen und sich teilweise interdependenten Projektelemente und Projektgeschehen nicht dem Zufall überlassen werden.[56] Es umfasst die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Verfahren für Projektvorgänge, um die Erwartungen der Stakeholder des Projektes zu erfüllen.[57] Die primären Aufgaben des Projektmanagements sind die Projektplanung, -organisation, -einführung und das Projektcontrolling.

 

Der ganzheitliche Ansatz ergänzt das klassische Projektmanagement um organisatorische und persönliche Aspekte, die für ein Beziehungsmanagement notwendig sind, damit die Projektziele erreicht werden.[58]

 

3.2 Projektablauf – Phasenmodell


 

Damit ein Projekt nach den genannten Zielen ausgerichtet werden kann, ist es zweckmäßig den Ablauf in eine logische Abfolge verschiedener Aktivitäten zu bringen.[59] Diese Projektphasen bilden in ihrer Gesamtheit den Projektlebenszyklus, dabei gehen die meisten Ansätze von einem sequenziellen Ablauf aus.[60] Die Phasen haben einen eindeutigen Output und sind durch Entscheidungspunkte voneinander getrennt.[61] Allerdings bestehen „in der Realität (…) wechselseitig rekursive Vernetzungsbeziehungen zwischen den verschiedenen Phasen.“[62]

 

Eine Möglichkeit der Darstellung wird durch die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme von Ulrich/Probst realisiert.[63]

 

 

 

Dar. 3: Phasenablauf im Projektmanagementprozess nach Bea/Scheurer/Hesselmann.

 

Die Phasen unterstützen das Projektmanagement, um den Erstellungsprozess transparent zu gestalten, eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen und deren Fertigstellung objektiv bewerten zu können. Sie werden durch die zugrunde liegende Dienstleistung und deren Branche geprägt, daher sind auch die Bezeichnungen dafür variabel.[64]

 

Die Phasen der Projektinitialisierung und des Abschlusses bzw. des Transfers von Wissen stellen die Eckpunkte eines Projektes dar. Ihr Platz außerhalb des Regelkreises verdeutlicht, dass diese nur wenige Interdependenzen mit anderen Projektphasen aufweisen.[65]

 

Die Initialisierung ist die wichtige Grundlage für alle weiteren Phasen, es werden die Rahmenbedingungen des Projektes festgelegt. Dazu zählen:[66]

 

 Projektidee formulieren

 

 Entwicklung der Projektskizze, in der die Zuständigkeiten, Aufwand, Grobziele und Meilensteine festgelegt sind

 

 Planung des Projektmanagementsystems

 

 Zusammenstellung des Teams und Festlegung der Organisationsform

 

 Projektumfeldanalyse, Bewertung der Machbarkeit

 

 Kick-Off-Meeting

 

Die Zielpräzisierung bildet aufgrund des stark projektbegleitenden Charakters eine eigene Phase innerhalb des Regelkreises.[67] Ziele müssen immer wieder den Gegebenheiten der vorhandenen Unsicherheit angepasst und präzisiert werden. Aufgrund der Komplexität und Dynamik im Projektverlauf ist es zwar möglich, die Ziele im Vorhinein detailliert, aber nicht

 

exakt, festzulegen. Für die Wirksamkeit von Zielen kann sich an dem SMART-Schema orientiert werden:[68]

S Ziele müssen spezifisch, eindeutig und positiv beschrieben sein

 

M die Zielerreichung sollte messbar sein

 

A für das Projektteam sollte es attraktiv sein, das Projektziel zu erreichen

 

R das Ziel muss auf realistischer Weise erreichbar sein

 

T das Ziel muss terminiert sein

 

Weitere Bestandteile können das Lastenheft aus Kundensicht und sein Pendent, das Pflichtenheft aus Sicht des Projektteams, sein.[69]

 

Bei der Planung ist zu beachten, dass eine wechselseitige Beziehung zwischen der Entwicklung der Projektziele und dem Fortschreiten der Projektplanung besteht.[70] Dieses geschieht bspw. wenn mit dem Fortschreiten des Projektes klar wird, dass ein Teil der Planung unter gegebenen Umständen nicht mehr realistisch ist. Somit muss eine Zielanpassung erfolgen, welche mit den Vorgaben/Vorstellungen des Auftraggebers in Einklang zu bringen ist. Planungsgrundlage ist der Projektstrukturplan, verbunden mit einem Ablauf- und Zeitplan. Anhand dessen werden die Personalressourcen geplant. Ein weiteres Mittel ist die Risikoanalyse, mit der dem Projekterfolg widerstrebende Faktoren identifiziert und bewertet werden.[71]

 

Bei der Durchführung werden die Pläne als Grundlage für eine systematische Erarbeitung der erstrebten Projektergebnisse eingesetzt.[72] Dabei werden schrittweise Resultate erzielt, die an dem Projektproblem und der bisherigen Herangehensweise kontrolliert werden sollten. Ein Resultat kann bspw. zur Folge haben, dass der bisherige Lösungsansatz in Frage zu stellen ist und eine erneute Planung notwendig wird.[73] Eine systematische Herangehensweise für das

 

Steuern von Änderungen ist eine Voraussetzung, um dem dynamischen Umfeld in dem sich Projektvorhaben meist befinden, gerecht zu werden. Gleichzeitig müssen Informationen erfasst und an die richtigen Personen zum passenden Zeitpunkt geleitet werden.[74] Das heißt, dass die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...