Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement mit Excel

Projekte planen, überwachen und steuern. Für Excel 2010, 2013 und 2016

AutorIgnatz Schels, Uwe M. Seidel
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783446448506
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Professionelle und erfolgreiche Projektarbeit ist keine Hexerei!
Allerdings scheitern viele Projekte am Einsatz der richtigen Software, denn teure Projektverfolgungs-Software ist nicht immer vonnöten. Hier zeigen die Autoren, wie man diese Aufgabe mit Excel löst.
Ein Projekt komplett geplant, budgetiert und gesteuert
- Am Beispiel eines inzwischen real existierenden Golfplatzes zeigen die Autoren praxisnah, wie ein Projekt komplett geplant, budgetiert und gesteuert wird.
- Dabei kommt keine teure Projektverwaltungssoftware zum Einsatz. Die Autoren zeigen, wie diese Arbeit mit Hilfe von Excel und VBA automatisiert werden kann. Sie verknüpfen Excel intelligent mit Outlook und anderen Programmen.
Mit diesem Buch verlieren Terminpläne, Budgetüberwachung und Projekt-Reporting ihren Schrecken. Es eignet sich für die Excel-Versionen 2010, 2013 und 2016.

Ignatz Schels ist Informatiker und Excel-Experte der Spitzenklasse. Er leitet seit mehr als 25 Jahren Seminare und Workshops für Controlling, Personal- und Projektmanagement und erstellt Praxislösungen mit VBA in Excel und Access. Er ist zertifizierter Projektfachmann und Autor von mehr als 50 Fachbüchern - viele davon sind Bestseller.
Uwe M. Seidel ist Professor für Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg und Berater für Unternehmen und öffentliche Institutionen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Projektmanagement. Außerdem ist er freiberuflicher Trainer der Controller Akademie AG und leitet den AK Süd I des internationalen Controllervereins (ICV).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3Phase 1: Projektdefinition

Grundlage der Projektarbeit bildet die Projektdefinition, zu der gehören:

  • Gründung des Projekts,

  • Definition des Projektziels,

  • Festlegung eines Änderungsverfahrens,

  • Wirtschaftlichkeitsanalyse,

  • interne Projektorganisation,

  • Organisation der Prozesse.

TIPP: Die Darstellung der Elemente der Phase entspricht nicht ihrer zeitlichen Abarbeitung innerhalb der Phase „Projektdefinition“, sondern folgt einer inhalt­lichen Zusammenführung einzelner Themengebiete. So setzt die Verabschiedung eines Projektantrags voraus, dass sich der Projektantragsteller Gedanken über das Projektziel gemacht hat, jedoch erst auf einer recht allgemeinen Ebene, die weiter zu detaillieren ist. Dies wird dann in der Aktivität „Definition des Projektziels“ beschrieben.

3.1Projektgründung
3.1.1Projektantrag und Projektauftrag

Die Projektgründung erfolgt durch die Erstellung und Genehmigung eines Projektantrags, der u. a. eine Beschreibung der Aufgabenstellung, wesentliche Rahmenparameter der Planung (z. B. Budget, Meilensteine), Projektrisiken und Projektverantwortlichkeiten enthält. Wird der Projektantrag genehmigt, entsteht daraus der Projektauftrag, der die vertragliche Grundlage der Projektarbeit zwischen Projektauftraggeber (PAG/AG) und Projektauftragnehmer (PAN/AN) bzw. Dienstleister (DL) darstellt. Bei der Projektgründung werden die Projektgrundparameter festgelegt

  • Leistung (einschließlich des Qualitätsanspruchs),

  • Einsatzmittel (Ressourcen),

  • Zeit.

TIPP: Wird der Projektantrag erst nach Verhandlungen genehmigt, so sind die Änderungen des Projektantrags separat zu dokumentieren. Hierdurch werden die beantragten Rahmendaten bewahrt und es kann z. B. bei Budgetkürzungen im Rahmen der Verhandlungen und einer Budgetüberschreitung der gekürzten Budgets auf die Ursprungsdaten verwiesen werden.

Ziel ist es, durch den Einsatz diverser Ressourcen (z. B. Personal, Sachmittel) über einen definierten Zeitraum (Projektdauer) eine bestimmte Leistung (Produkt als Output der Projektarbeit) zu erbringen. Das Projektmanagement hat die Aufgabe, die drei Projektgrundparameter aufeinander auszurichten und zu optimieren. Die Ausrichtung der Projektgrundparameter kann erfolgen:

  • kostenfixiert (z. B. Festpreisprojekte oder design-to-cost-Projekte; ein angestrebter Fertigstellungstermin kann nur durch Reduzierung des Leistungsumfangs erreicht werden),

  • terminfixiert (z. B. Messetermin oder Terminüberschreitung führt zu Konventionalstrafen; ein vorgegebenes Budget kann nur durch Reduzierung des Leistungsumfangs eingehalten werden),

  • leistungsfixiert (z. B. sicherheitstechnische Produkte, bei denen ein Abweichen vom Leistungsumfang rechtlich nicht zulässig ist; Kosten und Termin folgen dem Leistungsumfang und sind disponibel).

Die Begründung des Projektantrags basiert auf einer Analyse der Problemfelder. Beurteilt werden folgende Aspekte hinsichtlich ihrer Richtigkeit:

  • Aufgabenstellung,

  • Projektdauer,

  • Projektkosten und -investitionen,

  • Ressourceneinsatz (Umfang, Qualifikation),

  • Funktionsumfang,

  • Methoden- und Werkzeugeinsatz.

3.1.2Excel-Praxis: Projektauftrag

Der Projektauftrag ist ein Vertrag zwischen Projektauftraggeber, Projektleiter und Projektmitarbeitern. Er muss unmissverständlich und klar formuliert sein und sollte vor dem Start der nächsten Projektphase vorliegen. Er enthält in der Regel folgende Punkte:

  • Projekttitel,

  • Projektorganisation (Auftraggeber, Lenkungsausschuss, Projektleiter, Projektmitarbeiter, externe Mitarbeiter …),

  • Beschreibung der Ausgangssituation,

  • Projektziele und Projektnutzen,

  • Projektinhalte,

  • Projektstart und ende,

  • Projektbudget,

  • Projektphasen, Ecktermine und Meilensteine,

  • Projektrisiken und Projektchancen.

Projektauftrag.xlsx

Im ersten Teil wird die Bezeichnung des Projekts mit Auftragsdatum, Bezeichnung und Organisation eingetragen. Dann folgen die Termine von Projektstart und ende und die Termine der wichtigsten Meilensteine.

In den Blöcken darunter können alle weiteren wichtigen Informationen festgehalten werden:

  • Projektphasen,

  • Budgetierung,

  • Ausgangslage,

  • Ziele,

  • Aufgaben,

  • Risiken.

Achten Sie darauf, dass der Projektauftrag beim Druck auf eine Seite passt. Im Register Seitenlayout des Menübands können Sie das Format so festlegen, dass der Auftrag auf eine Seite passt. Wählen Sie unter An Format anpassen jeweils eine Seite für die Breite und die Höhe. Schalten Sie anschließend auf Einfügen/Text und fügen Sie eine Fußzeile ein. Wenn Sie einen Bereich der Fußzeile markieren und auf das Register Entwurf umschalten, finden Sie Kopf- und Fußzeilenelemente, die Sie per Klick an die Cursorposition holen. Das Ergebnis ist jeweils ein Code, der in der Ansicht Seitenlayout und im Ausdruck die gewünschte Information liefert. Kombinieren Sie diese Codes mit zusätzlichen Texteinträgen:

Dateiname: &[Datei] letzte Version: &[Datum] Seitennummer und Anzahl Seiten: &[Seite] / &[Seiten]

Bild 3.1 Projektauftrag

3.2Definition des Projektziels
3.2.1Begriff „Projektziel“

Das Projektziel ist ein wesentliches Merkmal eines Projekts. Hat ein Projekt keine Ziele, ist es kein Projekt.

  • Projektzielsetzung: Durch das Projektziel werden die Aufgabenstellungen und der Durchführungsrahmen des Projekts festgelegt.

  • Ein Projektziel ist ein nachzuweisendes Ergebnis und/oder eine vorgegebene Realisierungsbedingung der Gesamtaufgabe eines Projekts.

Bild 3.2 Magisches Zieldreieck

Im Projektmanagement bilden drei Ziele den Kern der vom Auftraggeber formulierten Anforderung (Projektgrundparameter), sie werden im „magischen Dreieck der Projektziele“ dargestellt.

  • Leistung

    • Umfang und Inhalt des Projekts

    • (Teil-)Produkte bzw. Projektergebnisse

    • Qualitätsziele

  • Kosten

    • Projekt(kosten)budget

    • Ressourcen (Einsatzmittel)

    • Aufwand

  • Termine

    • Anfangs- und Endtermine

    • Meilensteine

Diese drei Zielbereiche stehen, wie das Dreieck symbolisiert, in einem Spannungsverhältnis zueinander. Jede Änderung an einem Teilziel hat unmittelbar Auswirkungen auf die anderen Ziele.

Damit das Ziel eine sinnvolle Funktion hat, muss es quantifizierbar, d. h. messbar sein. Die Zielvorgabe muss eindeutig ausfallen und darf keine Interpretationen zulassen.

Tabelle 3.1 Beispiel für Zielformulierungen

Schlecht formuliertes Ziel

Gut formuliertes Ziel

Die Einführung einer neuen Buchhaltungs­software soll den Arbeitsaufwand und die Durchlaufzeit für administrative Aufgaben ­reduzieren.

Mit der Einführung einer neuen Buchhaltungssoftware bis zum 31.12. dieses Jahres müssen der Arbeitsaufwand und die Durchlaufzeit für administrative Aufgaben um mindestens 40 % reduziert werden.

TIPP: Die Zielformulierung birgt die Gefahr, dass bereits Lösungswege vorgegeben werden, und das sollte auf jeden Fall vermieden werden, damit das Projektteam größtmöglichen Freiraum hat.

3.2.2Arten von Projektzielen

Eine wichtige Unterscheidung in der Zielsetzung von Projekten ist die Trennung in Ergebnis- und Vorgehensziele. Im Ergebnisziel ist der Projektgegenstand in seinem gewünschten Endzustand beschrieben, Vorgehensziele können bestimmte Abläufe oder Prozesse enthalten, die für die Erreichung des Ergebnisses von Bedeutung sind.

Bild 3.3 Ergebnisziele und Vorgehensziele

3.2.3Konkretisierung von Projektzielen

Das Projektziel wird in einem mehrstufigen Konkretisierungsprozess spezifiziert, von dem einzelne Schritte auch bereits vor der Beantragung eines Projekts durchgeführt werden müssen. Der dreistufige Aufbau der Definition des Projektziels ist nicht bindend, kommt jedoch insbesondere bei Entwicklungsprojekten regelmäßig zur Anwendung.

Die Erarbeitung eines Anforderungskatalogs erfolgt durch die Anwender bzw. Betroffenen und formuliert, was mit dem Projekt erreicht werden soll. Er beschreibt die betriebswirtschaftliche Problemstellung und dient als Grundlage für eine grobe Schätzung benötigter Aufwendungen und Kosten. Eine Verbindlichkeit kann aus dem Anforderungskatalog noch nicht abgeleitet werden, wenngleich bereits an dieser Stelle zwischen Muss-, Soll- und Kann-Anforderungen unterschieden werden sollte. In der Regel liegt der Anforderungskatalog bereits zur Genehmigung des Projektantrags...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort12
Die Autoren14
1 Notwendigkeit eines Projektmanagements/-controlling16
2 Grundlagen des Projektmanagements und -controlling18
2.1 Grundlegende Begriffe18
2.1.1 Projekt18
2.1.1.1 Definition nach DIN 6990118
2.1.1.2 Excel-Praxis: Checkliste Projektmerkmale19
2.1.2 Produkt20
2.1.3 Prozess20
2.1.4 Projektmanagement21
2.2 Projektcharakteristika21
2.3 Abgrenzung von Projektmanagement und Projektcontrolling24
2.3.1 Management24
2.3.2 Controlling25
2.3.3 Zusammenspiel von Manager und Controller25
2.3.4 Rollenverständnis des Controllers26
2.3.5 Anforderungen an den Projektleiter und den Projektcontroller27
2.4 Projektmanagementregelkreis29
2.5 Projektmanagementwörterbuch Deutsch – Englisch30
2.6 Projektbeispiel „Bau eines Golfplatzes“32
2.6.1 Auftragnehmer und Projektleiter34
2.6.2 Projektauftrag „Golfplatz Alte Mühle“34
2.6.3 Projektprüfung35
2.6.4 Gelände- und Umfeldanalyse36
2.6.5 Machbarkeitsstudie37
2.7 Phasen eines Projektablaufs im Überblick37
3 Phase 1: Projektdefinition40
3.1 Projektgründung40
3.1.1 Projektantrag und Projektauftrag40
3.1.2 Excel-Praxis: Projektauftrag41
3.2 Definition des Projektziels43
3.2.1 Begriff „Projektziel“43
3.2.2 Arten von Projektzielen44
3.2.3 Konkretisierung von Projektzielen45
3.2.4 Excel-Praxis: Zielformulierung nach der SMART-Methode46
3.2.5 Excel-Praxis: Zielbeziehungen und Zielkonflikte47
3.2.6 Excel-Praxis: Zielpräferenzmatrix50
3.2.7 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Zieldefinition53
3.2.7.1 Muss-, Soll- und Kann-Ziele53
3.2.7.2 Ergebnisziele und Vorgehensziele54
3.3 Änderungsverfahren (Change Request)57
3.4 Projektumfeld- und Wirtschaftlichkeitsanalyse58
3.4.1 Projektumfeld- und Stakeholder-Analyse58
3.4.1.1 Umfeld-Monitoring59
3.4.1.2 Stakeholder-Analyse59
3.4.2 Excel-Praxis: Formular Betroffenheitsanalyse61
3.4.2.1 Formularelemente62
3.4.2.2 Bedingungsformate64
3.4.3 Excel-Praxis: Formular Stärken-Schwächen-Analyse64
3.4.4 Excel-Praxis: Kraftfeldanalyse65
3.4.5 Excel-Praxis: Stakeholder-Analyse mit integriertem Stärken-Schwächen-Profil66
3.4.6 Excel-Praxis: Portfoliodiagramm71
3.4.7 Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse72
3.5 Projektorganisation73
3.5.1 Lenkungsausschuss74
3.5.2 Projektteam75
3.5.3 Projektleitung77
3.5.4 Excel-Praxis: Checkliste IT zur Kommunikation im Projektteam77
3.5.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektteamtabelle79
3.5.6 Excel-Praxis: Projektteamorganigramm mit SmartArt79
3.5.6.1 Organigramm mit Zellverknüpfungen81
3.5.6.2 Organigramm mit verknüpften Zellinhalten81
3.5.6.3 Verknüpfung von Zellen mit Kästchen81
3.6 Prozessorganisation83
3.6.1 Arten von Phasen- bzw. Vorgehensmodellen83
3.6.2 Meilensteine im Phasenmodell87
4 Phase 2: Projektplanung90
4.1 Strukturplanung90
4.1.1 Projektstrukturplan (PSP)90
4.1.2 PSP-Typen92
4.1.3 Arbeitspaket94
4.1.4 Excel-Praxis: Arbeitspaketbeschreibung95
4.1.5 Excel-Praxis: Checkliste Projektstrukturplanung97
4.1.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Integration von Phasenmodell, Meilensteinplan und Projektstrukturplan98
4.1.6.1 Excel-Praxis: Phasen- bzw. Vorgehensmodell98
4.1.6.2 Excel-Praxis: Projektsteuerung mit Makros und Schaltflächen102
4.1.6.3 Excel-Praxis: Meilensteinplan107
4.1.6.4 Excel-Praxis: Detaillierung der Projektphasen108
4.1.6.5 Excel-Praxis: Phasenplan und Meilensteinplan115
4.1.6.6 Excel-Praxis: Tipps und Tricks für den gegliederten Projektstrukturplan119
4.1.7 Einbindung des Projekts in das Rechnungswesen121
4.2 Aufwandsschätzung bzw. -planung121
4.2.1 Basis für die Ressourcenplanung121
4.2.2 Excel-Praxis: kombinierte Aufwandschätzung und Kapazitätsplanung122
4.2.2.1 Planung der Kapazitäten123
4.2.2.2 Bedingungsformate126
4.2.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm zur Kapazitätsplanung127
4.3 Termin- und Ablaufplanung128
4.3.1 Terminziele als Basis für die Terminplanung128
4.3.2 Darstellung und Verfolgung von Terminen129
4.3.3 Excel-Praxis: Balkendiagramm (GANTT-Chart)130
4.3.4 Grundlagen der Netzplantechnik134
4.3.4.1 Grundelemente134
4.3.4.2 Netzplanarten135
4.3.4.3 Anordnungsbeziehungen137
4.3.4.4 Vorwärts- und Rückwärtsrechnung138
4.3.4.5 Nutzen und Grenzen der Netzplantechnik139
4.3.5 Excel-Praxis: Netzplandiagramm PERT140
4.3.6 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Termin- und Ablaufplanung141
4.3.6.1 Berechnung der Vorgangsdauer142
4.3.6.2 Berechnung der Projekttage und Ausschließen der Feiertage144
4.3.6.3 Festlegen des Projektbeginns in der ProjektINFO148
4.3.6.4 Kalendermakro für den Projektstrukturplan149
4.3.6.5 Terminplanung152
4.3.6.6 Berechnung der Kalenderwoche154
4.3.6.7 Bedingte Formatierung für die GANTT-Balken155
4.3.6.8 Makros für die Zeitachsensteuerung157
4.3.6.9 Terminauswertungen in der ProjektINFO158
4.3.6.10 Datenbankauswertungen159
4.3.7 Excel-Praxis: Checkliste Termin- und Ablaufplanung161
4.4 Einsatzmittel- bzw. Ressourcenplanung161
4.4.1 Ressourcenarten und Planungsschritte161
4.4.2 Excel-Praxis: Urlaubs- und Abwesenheitsplanung163
4.4.2.1 Mitarbeiterliste163
4.4.2.2 Urlaubs- und Abwesenheitsübersicht164
4.4.2.3 Verfügbarkeit prüfen per Abwesenheitsdiagramm169
4.4.3 Excel-Praxis: Ressourcenmanagement mit Datenbanken und ODBC172
4.4.4 Access-Praxis: Access-Datenbanken für Ressourcen173
4.4.4.1 Export der Excel-Tabellen nach Access173
4.4.4.2 Verknüpfung der Excel-Tabellen in Access176
4.4.4.3 Abfragen erstellen177
4.4.4.4 Export der Ressourcen aus Access nach Excel178
4.4.5 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Ressourcendatenbanken179
4.4.5.1 Kapazitätsplanung mit Datenbankunterstützung179
4.4.5.2 Ressourcenauswertungen in der ProjektINFO183
4.4.5.3 Ressourcenberichte mit Pivot-Tabellen184
4.5 Kostenplanung bzw. Kalkulation185
4.5.1 Basis: Aufwandsschätzung und Ressourcenplanung185
4.5.2 Kalkulationsarten186
4.5.3 Excel-Praxis: Kostenplanung187
4.5.3.1 Verknüpfung von PSP und Kostenplan187
4.5.3.2 Aufstellung des Kostenplans189
4.5.3.3 Unterscheidung von Istkosten, Restkosten und Sollkosten190
4.5.3.4 SVERWEIS() für die Plankosten190
4.5.4 Excel-Praxis: Ampelformatierung für die Kostenüberwachung191
4.5.5 Excel-Praxis: Kosten-Termin-Diagramm193
4.5.6 Excel-Praxis: Kostenauswertungen mit Teilergebnissen und AutoFilter196
4.5.6.1 Excel-Praxis: Kostenbericht196
4.5.6.2 Teilergebnisse für Zwischensummen197
4.5.6.3 Auswertungsformeln im Kopfbereich198
4.5.6.4 Kostenberichte für den Druck aufbereiten200
4.5.7 Excel-Praxis: Kostenberichte mit PivotTables201
4.5.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Projektbudget und Kosten203
4.5.8.1 Kostenaufstellungen für das Budget203
4.5.8.2 Ermittlung des Budgets aus Gesamtkosten206
4.5.8.3 Kostenplanung auf Projektphasenebene206
4.5.8.4 Kostenbereich im Projektstrukturplan207
4.5.9 Excel-Praxis: Zielfindungswerkzeuge Zielwertsuche und Solver209
4.5.10 Excel-Praxis: Ergebnisrechnungen211
4.5.11 Excel-Praxis: Was-wäre-wenn-Analyse213
5 Phase 3: Projektsteuerung und -überwachung216
5.1 Termin216
5.1.1 Terminrückmeldung216
5.1.2 Meilensteintrendanalyse (MTA)217
5.1.3 Excel-Praxis: Meilensteintrendanalyse (MTA)218
5.1.3.1 Meilensteinliste mit Endterminen219
5.1.3.2 Berichtszeitpunkte220
5.1.3.3 Liniendiagramm als MTA-Chart221
5.1.4 Excel-Praxis: Termintrendanalyse223
5.2 Aufwand, Ressourcen und Kosten226
5.2.1 Stundenerfassung und Projektkostenrechnung226
5.2.2 Berichtsarten für Plan-Ist-Vergleiche228
5.2.3 Excel-Praxis: Kostentrendanalyse229
5.3 Sachfortschritt231
5.3.1 Begriffe der Leistungsbewertung231
5.3.2 Methoden zur Ermittlung des Fertigstellungsgrads232
5.3.3 Excel-Praxis: Earned Value Management233
5.3.3.1 Ausgangsdaten für das Beispiel „Lagerhalle“235
5.3.3.2 Earned-Value-Kennzahlen237
5.3.3.3 Earned-Value-Berechnung mit Stichtag239
5.3.3.4 Statusreports mit Szenarien243
5.3.3.5 Earned-Value-Diagramme247
5.4 Projektdokumentation248
5.4.1 Anforderungen248
5.4.2 Excel-Praxis: Projektmanagement-Handbuch249
5.5 Projektberichterstattung251
5.5.1 Strukturierung der Kommunikation251
5.5.2 Excel-Praxis: Portfoliobericht zur Auswertung mehrerer Projekte252
5.5.2.1 Projektleiterliste253
5.5.2.2 Projektliste mit ODBC importieren253
5.5.3 Excel-Praxis: Projektleiterbericht mit Spezialfilter255
5.5.4 Excel-Praxis: Projektbericht per Mail versenden259
5.5.4.1 Berichtsmakro aufzeichnen und nachbearbeiten259
5.5.4.2 Funktion für den Mailversand262
5.5.4.3 Aufrufprozedur für die Mailfunktion263
5.5.4.4 Versand der Berichte an die Projektleiter264
5.6 Projektberichte mit PowerQuery und Power BI Desktop266
5.6.1 Die BI-Werkzeuge von Excel 2016266
5.6.2 Excel-Praxis: Mehrprojektverwaltung mit PowerQuery269
5.6.2.1 Die Projekte269
5.6.3 Excel-Praxis: Projektberichte mit Power BI Desktop272
6 Phase 4: Projektabschluss278
6.1 Produkt- und Projektabnahme278
6.2 Projektabschlussanalyse und Erfahrungssicherung280
6.2.1 Nachkalkulation280
6.2.2 Abweichungsanalyse281
6.2.3 Projektabschlussbericht281
6.2.4 Erfahrungssicherung282
6.2.5 Excel-Praxis: Feedback-Formular282
6.3 Projektauflösung285
7 Phase 5: Projektbegleitende Aktivitäten286
7.1 Change Management286
7.2 Konfigurationsmanagement289
7.3 Projektqualitätsmanagement290
7.4 Projektrisikomanagement293
7.4.1 Risikostrategie293
7.4.2 Risikoidentifikation294
7.4.3 Risikobewertung294
7.4.4 Risikosteuerung und -überwachung297
7.4.5 Risikokommunikation298
7.4.6 Excel-Praxis: Darstellung von Risk Maps299
7.4.6.1 SmartArts299
7.4.6.2 Risikodiagramm 1: Risikofaktoren300
7.4.6.3 Risikodiagramm 2: 5-Phasen-Modell301
7.4.6.4 Risikodiagramm 3: Systematik302
7.4.6.5 Risikodiagramm 4: Klassifizierung302
7.4.6.6 Vortrag steuern mit Hyperlinks303
7.4.7 Excel-Praxis: Risikoanalyse mittels Fragebogen304
7.4.8 Excel-Praxis: Projekt Golfplatz – Risikoerhebung und Risk Map307
7.4.8.1 Risiken finden und gewichten308
7.4.8.2 Risiken visualisieren per Risk Map309
7.4.8.3 Risikoanalyse-Fragebogen309
7.4.8.4 Liste Projektteam309
7.4.8.5 Phasen und Vorgänge310
7.4.8.6 Risikofragebogen mit Gültigkeitslisten311
7.4.8.7 Fragebogen per Outlook an das Projektteam senden311
7.4.8.8 Fragebogenrücksendungen auswerten312
8 Zusammenfassung und Ausblick316
9 Excel-Praxis: Werkzeuge und Spezialtechniken318
9.1 Interaktive Steuerelemente in Tabellen318
9.1.1 Datenüberprüfung319
9.1.2 Datenüberprüfungslisten319
9.1.3 Formularsteuerelemente und ActiveX323
9.1.4 Grafische Objekte325
9.1.5 Matrixformeln330
9.2 Tabellen und strukturierte Verweise334
9.2.1 Tabelle anlegen334
9.2.2 Strukturierte Verweise337
9.2.3 BI-Tools im Projektmanagement341
10 Abkürzungsverzeichnis342
Index346

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...