Sie sind hier
E-Book

Projektmanagement und Prozessmessung

Die Balanced Scorecard im projektorientierten Unternehmen

AutorErnst Jankulik, Peter Kuhlang, Roland Piff
VerlagPublicis
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl277 Seiten
ISBN9783895786099
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis51,99 EUR
Das Buch bietet einen Einstieg in das Thema Projektportfolio-Scorecard und zeigt, wie man Indikatoren und Messgrößen entwickelt und die Scorecard praktisch anwendet. Es richtet sich an alle Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanager, Führungskräfte, Berater, Studenten und Dozenten.

ERNST JANKULIK
ist Leiter fur Projekt- und Prozessmanagement bei der Siemens AG Osterreich, Building Technologies.

DR. PETER KUHLANG
ist Universitatsassistent am Institut fur Betriebswissenschaften der TU Wien.

ROLAND PIFF
leitet die Revision und Systemoptimierung der MCE AG in Wien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlagseite1
Projektmanagement und Prozessmessung2
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort10
Vorwort11
1 Einleitung13
1.1 Zielsetzung dieses Buches13
1.2 Die Paradigmen des modernen Projektmanagements14
1.2.1 Erkenntnistheorie15
1.2.2 Sozialwissenschaftliche Systemtheorie18
1.2.3 Qualitative Sozialforschung22
1.3 Forschungsmethodik25
2 Definitionen und Managementansätze27
2.1 Projekt und Projektmanagement27
2.1.1 Projekt27
2.1.2 Projektmanagement29
2.1.3 Projektmanagement-Ansätze32
2.1.4 Unterscheidung Produkt, Prozess und Projekt34
2.1.5 Zusammenhang zwischen Prozess- und Projektmanagement34
2.1.6 Differenzierung von Projekten, Projektarten35
2.1.7 Unterscheidung zwischen Routineaufgaben, Projekten und Programmen36
2.1.8 Projekt und Business Case36
2.1.9 Programme37
2.2 Gestaltung des Projektmanagementprozesses37
2.2.1 Projektmanagement und Projektmanagement-Teilprozesse38
2.2.2 Projekterfolgskriterien40
2.3 Projektmanagement-Methoden41
2.3.1 Projektmanagement-Methoden zum Projektstart41
2.3.2 Methoden zur Gestaltung der Projekt-Kontext-Beziehungen46
2.3.3 Methoden zum Projektcontrolling51
2.3.4 Methoden zum Projektabschluss52
2.4 Das projektorientierte Unternehmen (POU)52
2.4.1 Strategie, Struktur und Kultur im POU53
2.4.2 Typische Beispiele von Strategieansätzen55
2.4.3 Projektarbeit im Unternehmen56
2.4.4 Projekte sind Strukturelemente des POU58
2.4.5 Projekte als Instrumente der Differenzierung59
2.4.6 Empowered Projektorganisation und Projekte-Netzwerken60
2.5 Projektportfolio-Management63
2.5.1 Das Projektportfolio63
2.5.2 Der Projektportfolio-Management-Prozess64
3 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementund Kennzahlensysteme70
3.1 Begriffsbestimmungen70
3.1.1 Die prozessorientierte Sichtweise70
3.1.2 Was ist „Qualität“?72
3.1.3 Managementsystem73
3.2 Qualitätsmanagement74
3.2.1 Allgemeines74
3.2.2 Der prozessorientierte Ansatz der Normenreihe ISO 9000:200075
3.2.3 Prozessmodell der ISO 9001:200076
3.2.4 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess78
3.2.5 Qualitätskosten82
3.2.6 Maßnahmen zur Qualitätskosten-Analyse im Überblick84
3.2.7 Qualitätsmanagement in Projekten87
3.2.8 Werkzeuge im Qualitätsmanagement90
3.3 TQM – Total Quality Management94
3.3.1 Allgemeines94
3.3.2 Excellence97
3.3.3 Das EFQM-Modell für Excellence100
3.3.4 Exkurs: Projektmanagement-Award106
3.3.5 RADAR-Logik109
3.3.6 Unternehmerischer Regelkreis und Schlüsselprozesse110
3.3.7 Benchmarking112
3.4 ISO 9000:2000 und EFQM-Modell – Vergleichende Betrachtung114
3.4.1 Allgemeines114
3.4.2 Grundsätzliche Unterschiede zwischen ISO und EFQM-Modell115
3.4.3 Einsatzgebiete der ISO und des EFQM-Modells116
3.4.4 Vergleichender Überblick ISO–EFQM117
3.5 Prozessmanagement118
3.5.1 Prozess-Lifecycle – Lebensweg eines Prozesses118
3.5.2 Prozesslandschaft in einem POU119
3.5.3 Prozesskette der Projektabwicklung121
3.5.4 Bewertung von Prozessen im POU122
3.6 Einführung in Kennzahlen und Kennzahlensysteme124
3.6.1 Einführung in Kennzahlen124
3.6.2 Klassifizierung von prozessorientierten Kennzahlen126
3.6.3 Grundlagen von Kennzahlensystemen130
3.7 Balanced Scorecard136
3.7.1 Die Funktion der Balanced Scorecard136
3.7.2 Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard137
3.7.3 Die Grundsätze der Balanced Scorecard139
3.7.4 Verschiedene Scorecards im Überblick141
3.7.5 Nutzen von Scorecards142
3.7.6 Kaskadierte Scorecards143
3.8 Projektportfolio-Scorecard144
3.8.1 Ziele der Projektportfolio-Scorecard144
3.8.2 Verbindung zwischen strategischen Zielen und operativem Geschäft145
4 Entwicklung des PPSC-Modells147
4.1 Ziele und Nutzen der Projektportfolio-Scorecard148
4.2 Das Projektportfolio als eine Datenquelle der Projektportfolio-Scorecard150
4.2.1 Projektportfolio-Einteilung150
4.2.2 Projektarten im POU151
4.3 Konzeption der Projektportfolio-Scorecard155
4.3.1 Entwurf der Projektportfolio-Scorecard155
4.3.2 Die Wechselwirkungen der Projektportfolio-Scorecard-Perspektiven156
4.3.3 Lernen und Entwicklung158
4.3.4 Interne Prozesse158
4.3.5 Partnerschaften/interne Ressourcen160
4.3.6 Kunden160
4.3.7 Gesellschaft161
4.3.8 Finanzen161
4.4 Das Modell der JP-PPSC mit sechs Perspektiven161
4.5 Bewertung der internen Prozesse aus Sicht des Projektmanagements164
4.5.1 Anforderungen evaluieren durch qualitative Interviews165
4.5.2 Auswertung der Interviews165
4.5.3 Entwicklung des Fragebogens für die PM-Befragung168
4.5.4 Durchführung der Befragung170
4.5.5 Methodik der Ergebnisauswertung171
4.6 Exkurs: Erstellen von Blasendiagrammen in Excel180
5 Fallstudie183
5.1 Ausgangssituation183
5.2 Das Systembauunternehmen SBT184
5.2.1 Siemens-Leitsätze184
5.2.2 Das SBT-Firmenprofil185
5.3 Das Anlagenbauunternehmen MCE Anlagenbau Austria191
5.3.1 Firmenprofil der MCE Anlagenbau Austria191
5.3.2 Das Managementsystem der MCE Anlagenbau Austria193
5.3.3 Durchführung der Befragung197
5.4 Fallbeispiel197
5.4.1 Ergebnisse und Auswertung der Befragung197
5.4.2 Fragestellungen für die Messung des Akquisitionsprozesses198
5.4.3 Messergebnisse des Projektabwicklungs-Prozesses203
5.4.4 Fragestellungen für die Messung des Serviceprozesses214
5.5 Benchmarking des Sales-, ProjektabwicklungsundServiceprozesses218
5.6 Benchmarking der internen Prozesse219
5.6.1 Darstellung der Prozessergebnisse219
5.6.2 Interpretation der internen Prozessperspektive220
6 Schlussfolgerungen223
6.1 Rollout einer Projektportfolio-Scorecard223
6.2 Überprüfung der Strategiebeeinflussung von Prozesszielen224
6.3 Verbesserungspotenziale mit dem Härtegradmodell realisieren225
6.4 Business Case für eine Verbesserungsmaßnahme228
6.5 Verbesserung der Aussagekraft von Messergebnissen233
6.6 Excellence-Modelle im quantitativen Vergleich233
7 Auswirkungen der Projektportfolio-Scorecard auf ein POU235
8 Ausblick zur Weiterentwicklung der Projektportfolio-Scorecard238
9 Schlussbemerkung243
Abkürzungsverzeichnis244
Abbildungsverzeichnis245
Tabellenverzeichnis248
Projekthandbuch250
Verwendete Literatur269
Stichwortverzeichnis273

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

PFLICHTLEKTÜRE – Seit zwei Jahrzehnten begleitet das e-commerce magazin das sich ständig ändernde Geschäftsfeld des Online- handels. Um den Durchblick zu behalten, teilen hier renommierte ...