Sie sind hier
E-Book

Protokollmappe: 42 Versuche für den Biologieunterricht

Inklusive Darlegung des Schulbezugs

AutorHendrik Beyer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783656112785
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1.0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Veranstaltung: Fachwissenschaftliche Grundlagen zu Botanik, Zoologie, Ökologie, Mikrobiologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 42 Versuche zu den Bereichen Botanik, Zoologie, Ökologie, Mikrobiologie: 1. Protokoll - Wachstum und Entwicklung unter verschied. Bedingungen (Autökologie) (Versuche zur Bewegung v. Pflanzen, Keimentwicklung, Insektenwachstum: Einfluss von Nährstoffen) 2. Protokoll - Photosynthese 1 Grundlagen der Photosynthese- Produzenten (Photoautotrophie) (Versuche zum Gasnachweis, CO² - Einfluß, Lichtabhängigkeit I) 3. Protokoll - Photosynthese II Photosynthese und Anpassungen an spezielle Lebensbedingungen (Versuche zum Temperatureinfluss, RGT-Regel, Lichtabhängigkeit II) 4. Protokoll - Konsumenten 1 Embryonal- und Larvalentwicklung von Wirbeltieren (Bsp. Lurche) 5. Protokoll Konsumenten II / Destruenten I Asseln- Morphologie und Fressverhalten (Versuche mit verschiedenen Asselarten, Gliederfüßer am Bsp. der Krebstiere) 6. Protokoll zur Übung am 12.05.09 - Destruenten II Regenwürmer: Bodenbildner und 'Haustier der Schulbiologie' (Versuche zum Verhalten des Regenwurms, Systematik niederer Tiere) 7. Protokoll - Bodenbiologie I Was ist Boden: Entstehung, Arten und Typen (Versuche zur Bodenbiologie: Wasserkapazität, Luftgehalt, Stoffanteile usw.) 8. Protokoll - Bodenbiologie II /Synökolgie I Der Boden als Lebensraum (Untersuchungen des Edaphons - ggf. Berleseapparat, Forts. Bodenbiologie I) 9. Protokoll - Destruenten II Mikrobiologie - Mikroorganisman (Einführung in die Mikrobiologie; einfache Untersuchungen zu Mikroorganismen) Ökölogie I / Synökologie II Wasser u. Stillgewässer: Typen, Genese, Trophie, Gefährdung, Schutz (Stoffkreisläufe u. Nahrungsnetze; u.a. Lehrplan u. Methodenbetrachtung)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Protokoll– Einführung in die Ökologie


 

Wachstum und Entwicklung unter verschied. Bedingungen (Autökologie)

 

(Versuche zur Bewegung v. Pflanzen, Keimentwicklung, Insektenwachstum: Einfluss von Nährstoffen)

 

 

1. Protokoll– Einführung in die Ökologie

 

Wachstum und Entwicklung unter verschied. Bedingungen (Autökologie)

 

(Versuche zur Bewegung v. Pflanzen, Keimentwicklung, Insektenwachstum: Einfluss von Nährstoffen)

 

1.1 Einleitung


 

Die Versuche der ersten Übung des Kurses befassen sich mit dem Einfluss verschiedener äußerer Faktoren auf ausgewählte Organismen. Anhand der folgenden Experimente soll der Begriff der Autökologie praktisch nachvollziehbar werden. Als Teilbereich der Ökologie befasst sich die Autökologie (auch Ökologie der Organismen) vereinfacht gesagt mit den Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt. Jeder Organismus ist bestimmten natürlichen (biotischen u. abiotischen), als auch anthropogenen Umweltfaktoren ausgesetzt.

 

Durch besondere Verhaltensweisen, sowie physiologische und morphologische Anpassungen reagieren die Organismen auf diese Umwelt. Die Toleranz, insbesondere der abiotischen Faktoren (z.B. Klima, Boden, etc.), bestimmt die Verbreitung der Arten. Je höher die Toleranzbreite einer Art, desto größer das potentielle Verbreitungsgebiet.

 

(CAMPELL & REECE 2003, 1310).

Im Folgenden sollen folgende Organismen und Faktoren untersucht werden:

 

1. Kohlenhydratbedarf beim Mehlwurm , 2. Öffnungs- und Schließbewegungen bei Tulpen in Abhängigkeit von der Temperatur, 3. Lichteinfluss bei der Bohnensamenkeimung, 4. Temperatureinfluss bei der Kressekeimung- u. wachstum, 5. Morphologie / Quellen des Feuerbohnensamens.

 

Mehlwürmer werden umgangssprachlich die Larven des Mehlkäfers (Tenebrio molitor) genannt. Dieser Käfer gehört zur Familie der Schwarzkäfer ( Tenebrionidae). Dieses Insekt kommt weltweit vor und tritt häufig als Kulturfolger des Menschen auf. Zur Nahrung dienen stärkehaltige Substanzen, auch andere Insekten. Im Versuch (1) soll der Einfluss der Nahrung auf Wachstum und Entwicklung der Larven untersucht werden. Es ist davon auszugehen, dass sich das Wachstum und die Entwicklung der Larven verringert, wenn der Anteil verwertbarer Nahrungsbestandteile sinkt.

 

Pflanzliche Organismen sind in der Regel ortsgebunden. Bewegungen laufen entweder autonom ab, oder aber sind Reizbewegungen, die von außen induziert sind. Letztere sollen beim Tulpenversuch (2) beobachtet werden. Tulpen (Tulipa, L.) gehören zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae) und sind einkeimblättrig. Es ist davon auszugehen, dass sich die Blütenblätter bei steigender Temperatur öffnen. Beim Kresseversuch (4) soll ebenfalls der Temperatureinfluss untersucht werden. Die verwendete Gartenkresse (Lepidium sativum, L.) gehört zur den Kreuzblütlerartigen (Brasicales). Höhere Temperaturen führen vermutlich zu einem stärkeren Wachstum.

 

Bei der Bohnensamenkeimung (3) soll der Einfluss von Licht auf die Keimlinge untersucht werden. Die Feuerbohne (Phaseolus coccineus, L.) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Gestalt und Quellung des Samens soll in (5) betrachtet werden.

 

1.2 Versuch 1: Kohlenhydratbedarf beim Mehlwurm


 

1.2.1 Material


 

6 Deckel bzw. Petrischalen (ca. 12 cm Durchmesser)

 

3 Pappstreifen (ca. 8 cm breit, die Länge muss in etwa dem Umfang der Schalen/Deckel entsprechen.) Vollkornmehl, Hefe, Casein

 

30 etwa gleich entwickelte (Gewicht, Größe, Beweglichkeit) Mehlkäferlaven

 

Feinwaage, Pinzette, Spatel

 

1.2.2 Durchführung


 

Es wurden von uns drei unterschiedliche Futteransätze vorbereitet. Ansatz A, B und C. Jeder Ansatz enthielt einen Futtergesamtanteil von 20g. Ansatz A bestand zu 95 Teilen (19g) aus Vollkornmehl und 5 Teilen Hefe (1g). Ansatz B bestand aus 50 Teilen Vollkornmehl (10g), 45 Teilen Casein (9g) und 5 Teilen Hefe (1g). Der letzte Ansatz C wurde von uns wie folgt angemischt: 95 Teile Casein ( 19g) und 5 Teile Hefe (1g).

 

Zum Abwiegen der Futterbestandteile wurde eine geeichte Feinwaage verwendet.

 

Nach dem Abwiegen wurden die trockenen Substanzen zu einem gleichmäßigen „Nahrungsmehl“ verrührt. Die Mischungen haben wir darauf in Petrischalen gefüllt, die wir vorher mit Distanzstreifen aus Pappe ausgerüstet hatten. Die Beschriftung erfolgte analog zu den verwendeten Ansätzen mit A, B und C.

 

Nun wurden von uns jeweils etwa 10 gleich vitale Mehlkäferlarven mittleren Entwicklungsstadiums ausgewählt, verwogen und in die vorbereiteten Behälter gesetzt.

 

Die Behälter haben wir anschließend mit den restlichen Petrischalen verschlossen und bei Raumtemperatur (ca. 20 Grad Celsius) in einem Pappkarton gelagert. Das Gewicht der Mehlkäferlarven wurde im wöchentlichen Rhythmus am 14.04.09, 21.04.09, 28.04.09, 05.05.09 und letztmalig am 11.05.09 ermittelt.

 

1.2.3 Ergebnisse


 

Zu Beginn des Versuches lag das ermittelte Durchschnittsgewicht einer Larve bei etwa 0,115 Gramm. In den drei Ansätzen kamen 30 Larven mit einem Gesamtgewicht von 3,46 Gramm zum Einsatz. Das folgende Diagramm veranschaulicht die Ergebnisse der von uns durchgeführten Gewichtsmessungen. Dargestellt ist das Durchschnittsgewicht pro Larve in Gramm (y-Achse) und das Datum der jeweiligen Messung (x-Achse). Die Versuchsgruppen sind weiterhin mit A, B und C gekennzeichnet.

 

Tabelle 1: Gewichtsentwicklung der Mehlwurmlaven

 

 

Neben den Gewichtsveränderungen ließen sich noch weitere Beobachtungen anstellen, die jedoch nicht primär Gegenstand dieses Versuches waren: In Gruppe A und B kam es früher zur Verpuppung der Larven. Darüber hinaus sind im Verlauf des Versuches Käfer / Larven aus den Behältern entkommen. Es ist auch nicht auszuschließen, dass sich einige Tiere gegenseitig aufgefressen haben.

 

1.2.4 Diskussion


 

Die meisten Insektenarten haben während ihrer Entwicklung einen hohen Bedarf an Kohlenhydraten. Bei Mehlkäfern ist dies nicht anders. In diesem Versuch werden Mehlkäfer mit drei verschiedenen Futterzusammensetzungen gefüttert, die sich in ihrem Kohlenhydratgehalt unterscheiden. Vollkornmehl ist ein Getreideprodukt aus Roggen, Gerste, Weizen, Hafer und Dinkel. Der Hauptbestandteil ist Stärke. Casein ist ein grobflockiges, gerinnendes Protein und die wichtigste Eiweißart der Milch. Hefe ist ein einzelliger Sprosspilz, der überwiegend aus Proteinen besteht.

 

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Larven mit der Futtermischung A am meisten Gewicht zulegen, gefolgt von der Mischung B. Bei der Sorte C, die fast ausschließlich aus Proteinen besteht, überleben die Larven zwar, eine Gewichtszunahme ist jedoch nicht zu beobachten. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Mindestbedarf an Kohlenhydraten bei etwa 40 % der Futtermenge liegt. Dies ist nur bei Probe A u. B gegeben und unsere Hypothese somit bestätigt. Auffällig ist jedoch, dass sich im weiteren Versuchsverlauf (ab 05.05.09) Probe B u. C deutlich annähern. Da in Probe B der Kohlenhydratanteil jedoch über 40 % liegt, ist dieses Ergebnis hiermit nicht erklärbar. Es gab jedoch bei der Messung im Laufe der Zeit Schwierigkeiten, da ein Großteil der Larven die Metamorphose bereits abgeschlossen hatte und die Stichprobe so immer kleiner wurde. Das Fehlen von einer Larve am letzten Messtag könnte drauf zurückzuführen sein, dass diese von den anderen auf Grund des Nährstoffmangels gefressen wurde.

 

1.3 Versuch 2: Öffnungs- und Schließbewegungen (Thermonastien)


 

1.3.1 Material


 

2 Tulpen

 

Küchentücher, Wasser

 

Kühl- und Wärmeschrank

 

1.3.2 Durchführung


 

Wir haben das Küchenpapier mit Wasser gut angefeuchtet und die Stängel der Tulpen damit umwickelt, so dass die Schnittstellen feuchtgehalten wurden. Eine Tulpe haben wir dann in den Wärmeschrank (eingestellt auf 28 Grad Celsius) gelegt, die andere in den Kühlschrank (5 Grad Clesius). Der Versuch wurde um 8:55 begonnen. Bis 11:30 gab es keine signifikante Veränderung, daher wurde die Temperatur im Wärmeschrank auf 40° C erhöht. Versuchsende war 13:00 Uhr.

 

1.3.3 Ergebnisse


 

Die Tulpe im Kühlschrank hat sich nicht verändert. Die Blüte des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...