Sie sind hier
E-Book

Psychiatriepflege und Psychotherapie

AutorLena Suhr
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl640 Seiten
ISBN9783131543417
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis69,99 EUR
Psychiatrie und Psychotherapie - perfekt für Prüfung und Pflegepraxis! In diesem Lehrbuch finden Sie alle Inhalte für die Weiterbildung Fachkrankenpflege Psychiatrie - abgestimmt auf die aktuelle Prüfungsverordnung. In fünf Buchteilen wird Ihnen das gesamte Wissen für die Psychiatriepflege und Psychotherapie vorgestellt: Teil I Grundlagen der psychiatrischen Pflege Teil II Organisatorische und rechtliche Grundlagen Teil III Medizinische und psychotherapeutische Grundlagen Teil IV Medizinische Grundlagen und pflegerische Aspekte bei speziellen Krankheitsbildern, Diagnostik und Therapie Teil V Spezialgebiete Dieses Buch ist Ihr idealer Begleiter in der Weiterbildung und im Klinikalltag. Es verknüpft in einzigartiger Weise Wissenschaft und Pflegepraxis durch - Integration neuro- und pflegewissenschaftlicher, philosophischer und praxisorientierter Aspekte, - zahlreiche Grafiken und Fotos, - unzählige Fallbeispiele.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Stephanie Amberger, Sibylle C. Roll: Psychiatriepflege und Psychotherapie1
Innentitel
4
Impressum
5
Geleitwort von Dieter F. Braus6
Geleitwort von Gisela Kapp-Steen7
Vorwort8
Danksagung10
Adressen
11
Inhalt15
Teil I – Grundlagen der psychiatrischen Pflege24
1 Pflegewissenschaftliche Grundlagen und Ethik25
1.1 Von der Antike in die Postmoderne – Psychiatrische Pflege im Laufe der Geschichte25
1.1.1 Die Antike25
1.1.2 Das Mittelalter26
1.1.3 Die Neuzeit26
1.1.4 Die Anstaltspsychiatrie27
1.1.5 Das Zwanzigste Jahrhundert bis 194527
1.1.6 Die Zeit nach 194528
1.1.7 Psychiatrie im 21. Jahrhundert, ein Ausblick30
1.2 Pflegetheorien und Pflegemodelle30
1.2.1 Wer ist gesund? Wer ist krank?30
1.2.2 Was ist ein Modell und was ist eine Theorie?31
1.2.3 Pflegetheorie nach Hildegard Peplau32
1.2.4 Pflegetheorie nach Dorothea E. Orem33
1.2.5 Pflegetheorie nach Imogene King35
1.2.6 Pflegetheorie nach Virginia Henderson36
1.2.7 Pflegetheorie nach Monika Krohwinkel36
1.2.8 Pflegetheorie nach Nancy Roper37
1.3 Pflegeprozess38
1.3.1 Geschichtlicher Abriss über den Pflegeprozess38
1.3.2 Aufgabengebiete in der Psychiatrie40
1.3.3 Bedeutung der Wahrnehmung in der Pflege41
1.3.4 Reflektiertes Beobachten42
1.3.5 Schritte des Pflegeprozesses42
1.3.6 Pflegedokumentation46
1.4 Pflegeklassifikationssysteme47
1.4.1 Einbindung der Klassifikationssysteme in den Pflegeprozess48
1.4.2 Entwicklung der Pflegeklassifikationssysteme und beispielhafte Darstellung48
1.4.3 Pflegediagnosen49
1.4.4 Pflegeinterventionen51
1.4.5 Pflegeergebnisse53
1.5 Qualitätssicherung und Förderung der psychiatrischen Pflege55
1.5.1 Qualitätsmanagement als Verbesserungsprozess55
1.5.2 Instrumente zur Sicherung der Pflegequalität – Die Arbeit mit Pflegediagnosen56
1.5.3 Bezugspflege (Primary Nursing)56
1.5.4 Sicherung der nachstationären psychiatrischen Pflege und Betreuung57
1.6 Pflegestandards in der Psychiatrie59
1.7 Pflegewissenschaft und Pflegeforschung61
1.7.1 Einleitung und Begriffsklärungen61
1.7.2 Pflegeforschung61
1.7.3 Kritische Analyse63
1.7.4 Anwendung von Forschungsergebnissen63
1.8 Ethische Grundfragen der psychiatrischen Pflege64
1.8.1 Normenkonflikte in der Psychiatrie64
1.8.2 Was ist Moral, was ist Ethik?65
1.8.3 Bereichsethik für die Pflege66
1.8.4 Nicht philosophische Erklärungen moralischen Verhaltens68
1.8.5 Mehr Sicherheit durch Reflektion70
1.8.6 Spiritualität und psychiatrische Pflege71
1.8.7 Entstigmatisierung psychisch kranker Menschen73
Literatur74
2 Ganzheitliche Sicht der psychiatrischen Pflege
76
2.1 Ganzheitliche Pflege76
2.2 Chronisch Kranksein, Hospitalismus und Prävention78
2.2.1 Das Corbin-Strauss Pflegemodell78
2.2.2 Schutz und Beseitigung von Chronifizierung und Hospitalismus79
2.2.3 Aufgaben psychiatrischer Pflege80
2.3 Sexualität80
2.3.1 Thema: Sexualität in der Pflege80
2.3.2 Rechtliche Aspekte für sexuelle Handlungen am Arbeitsplatz81
2.3.3 Umgang mit Sexualität83
2.4 Transkulturelle Psychiatrie85
2.4.1 Entwicklung und Hintergrund85
2.4.2 Transkulturelle Pflege85
2.5 Einbeziehung des Körpers86
2.5.1 Wickel und Auflagen86
2.5.2 Einreibungen87
2.5.3 Massagen87
2.5.4 Bäder87
2.5.5 Basale Stimulation88
2.5.6 Aromatherapie88
2.5.7 Atemstimulierende Einreibung88
Literatur89
3 Soziologische Grundlagen
90
3.1 Was ist Soziologie?90
3.2 Spannungsfeld: Individuum und Gesellschaft91
3.2.1 Gesellschaft betrachten91
3.3 Spannungsfeld: Gesundheit und Krankheit93
3.3.1 Mikroebene – Individuum und Interaktion93
3.3.2 Mesoebene – Organisationen und Institutionen94
3.3.3 Makroebene – Gesundheit im großen Maßstab95
Literatur95
4 Psychologie in der psychiatrischen Pflege
97
4.1 Psychologische Grundlagen97
4.1.1 Einführung, historische Entwicklung und Definition97
4.1.2 Entwicklungspsychologie98
4.1.3 Wahrnehmung100
4.2 Klinische Psychologie102
4.2.1 Definition und Gegenstand Klinischer Psychologie102
4.2.2 Klinisch-psychologische Diagnostik102
4.2.3 Abwehr und Abwehrmechanismen106
4.2.4 Das Helfersyndrom107
Literatur107
5 Pädagogische Grundlagen109
5.1 Einleitung109
5.2 Begegnungsfelder von Pädagogik und psychiatrischer Pflege110
5.3 Erziehungsstile111
5.4 Grundsätzliche Voraussetzungen111
5.5 Lernen und Wahrnehmung111
5.5.1 Wahrnehmungsbesonderheiten112
5.6 Lerntheorien113
5.6.1 Klassisches Konditionieren113
5.6.2 Operantes Konditionieren113
5.6.3 Kognitive Lerntheorien114
5.6.4 Lernen durch Beobachtung – Modelllernen – sozial kognitives Lernen114
5.6.5 Lernen durch Einsicht115
5.6.6 Lernen im Erwachsenenalter115
5.7 Lernziele116
5.8 Auswirkungen von Belohnung und Bestrafung im therapeutischen Kontext117
5.8.1 Unterstützende Maßnahmen117
5.8.2 Gegenwirkende Maßnahmen118
Literatur119
6 Gestaltung der psychiatrischen Pflege
120
6.1 Beziehungsgestaltung zum Patienten120
6.1.1 Voraussetzungen für eine konstruktive und vertrauensvolle Beziehung120
6.1.2 Pflegerische Kontaktaufnahme121
6.1.3 Die Pflegebeziehung122
6.1.4 Belastungen in der psychiatrischen Pflege124
6.2 Krankenbeobachtung in der Psychiatrie125
6.2.1 Schwerpunkte der Krankenbeobachtung125
6.2.2 Subjektivität der Beobachtungen126
6.3 Teamarbeit in der Psychiatrie127
6.4 Psychohygiene im Pflegeberuf130
6.4.1 Burn-out130
6.4.2 Stress und Stressbewältigung135
Literatur141
7 Psychiatrische Pflege in verschiedenen Pflegesituationen143
7.1 Ablauforganisation und -prozesse143
7.1.1 Aufnahme143
7.1.2 Milieugestaltung145
7.1.3 Verlegung146
7.1.4 Entlassung147
7.1.5 Umgang mit Regeln148
7.1.6 Medikamententraining149
7.2 Pflegerische Betreuung von Patienten in besonderen Situationen151
7.2.1 Suizidversuch und Suizid151
7.2.2 Gewalt, Gewaltprophylaxe154
7.2.3 Fixierung, Zwangsmaßnahmen158
7.2.4 Umgang mit aggressivem Verhalten159
7.2.5 Der zurückgezogene Patient161
7.2.6 Notfallsituation162
7.2.7 Krisenintervention163
7.3 Begleitung Sterbender und Trauernder166
7.3.1 Phasen des Sterbens nach Kübler-Ross166
7.3.2 Sterbebegleitung unter Rücksichtnahme von Kultur und Religion166
7.4 Pflege und Beziehungsgestaltung bei psychischen Störungen im Alter168
7.5 Psychiatrisch-medizinische Intensivpflege169
7.5.1 Akuter Erregungszustand169
7.5.2 Akute Suizidalität169
7.5.3 Panikattacke und Angststörung170
7.5.4 Bewusstseinsstörungen170
7.5.5 Stupor und Katatonie170
Literatur171
8 Kommunikation und Gesprächsführung173
8.1 Kommunikation als Grundbedürfnis173
8.1.1 Warum kommunizieren Menschen?173
8.1.2 Persönlichkeitsmerkmale und Kommunikation174
8.1.3 Was hat Kommunikation zum Ziel?174
8.2 Verbale und nonverbale Kommunikation und ihre Bedeutung bei der Behandlung und Betreuung geistig Behinderter175
8.2.1 Probleme und Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit geistig behinderten Menschen175
8.2.2 Konzepte und Mittel zur Kommunikations- und Sprachförderung176
8.3 Kommunikationsstörungen177
8.3.1 Was führt zu Beeinträchtigungen und Störungen der Kommunikation?177
8.3.2 Wechselwirkungen in der Kommunikation179
8.3.3 Interventionen bei Kommunikationsstörungen180
8.4 Gesprächsführung180
8.4.1 Gesprächsformen180
8.4.2 Gesprächstechniken184
8.4.3 Gespräch mit psychisch Kranken191
8.4.4 Therapeutisches Gespräch192
8.4.5 Beratungsgespräch193
8.4.6 Personenzentrierte Gesprächsführung195
Literatur196
9 Arbeit mit Gruppen
198
9.1 Pflegetherapeutische Gruppen198
9.1.1 Theoretische Grundlagen199
9.2 Die Gruppenleitung202
9.2.1 Anforderungen202
9.2.2 Einfluss der Gruppenleitung202
9.3 Unterschiedliche Patienten brauchen unterschiedliche pflegetherapeutische Gruppen207
9.3.1 Beispiele für pflegetherapeutische Gruppen207
9.4 Vorstellung zweier pflegetherapeutischer Gruppen211
9.4.1 Schauspieltherapie211
9.4.2 Märchentherapie213
9.5 Angehörigenarbeit und Selbsthilfe214
9.5.1 Angehörigenarbeit214
9.5.2 Die Selbsthilfe Psychiatrie-Erfahrener217
Literatur219
Teil II – Organisatorische und rechtliche Grundlagen222
10 Berufskunde
223
10.1 Entstehung des Berufsbildes223
10.1.1 Vom Irrenwärter zu beruflichem Selbstbewusstsein223
10.1.2 Entwicklung der Fachweiterbildung224
10.2 Gesellschaftliche Akzeptanz des Berufes225
10.3 Aufgabenbereich225
10.3.1 Tätigkeitsfelder der psychiatrischen Pflege225
10.3.2 Abgrenzung zu anderen Berufsgruppen226
10.4 Berufsständige Vertretung227
10.5 Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten227
10.5.1 Fachweiterbildung Psychiatrie227
10.5.2 Pflegewissenschaft, Management und Pädagogik227
10.5.3 Spezielle Fort- und Weiterbildungen228
Literatur228
11 Rechtsfragen der medizinischen Praxis229
11.1 Einleitung229
11.2 Zivilrechtliche Haftung229
11.2.1 Tatbestandsmäßigkeit230
11.2.2 Rechtswidrigkeit230
11.2.3 Schuld232
11.2.4 Zusammenfassung und Fallgestaltungen233
11.3 Besonderheiten der Haftung unter Berücksichtigung der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung234
11.4 Strafrechtliche Fragen235
11.4.1 Begehen einer Straftat durch Unterlassen235
11.4.2 Körperverletzung236
11.4.3 Freiheitsberaubung236
11.4.4 Rechtfertigender Notstand236
11.4.5 Notwehr237
11.4.6 Datenschutz237
11.5 Betreuungsrecht238
11.5.1 Voraussetzung der Betreuung238
11.5.2 Auswahl des Betreuers238
11.5.3 Funktion des Betreuers238
11.5.4 Pflichten des Betreuers – die Frage der „Entmündigung“238
11.5.5 Betreuungsgerichtliche Genehmigung bei ärztlichen Maßnahmen238
11.6 Unterbringungsmaßnahmen238
11.6.1 Öffentlichrechtliche Unterbringung239
11.6.2 Zivilrechtliche Unterbringung239
12 Betriebsorganisation
240
12.1 Krankenhaus als Betrieb240
12.1.1 Organisationsstruktur241
12.1.2 Kooperation und Vernetzung in der Psychiatrie241
12.2 Krankenhausfinanzierung243
12.3 Psychiatrie-Personalverordnung244
12.3.1 Berechnung des Personalbedarfs244
Teil III – Medizinische und psychotherapeutische Grundlagen246
13 Neurobiologische Grundlagen
247
13.1 Einleitung247
13.2 Wie arbeitet das menschliche Gehirn?247
13.2.1 Neuroplastizität249
13.3 Bedeutung für die Psychiatrie252
13.3.1 Genregulation und psychiatrische Erkrankungen252
13.3.2 Stress, Immunsystem und Neuroplastizität252
13.3.3 Modell für psychische Störungen253
Literatur254
14 Allgemeine Psychopathologie
255
14.1 Einleitung255
14.2 Das AMDP-System256
14.2.1 Vorbemerkungen zur Untersuchungssituation257
14.2.2 Merkmalsbereiche im psychopathologischen Befund257
14.2.3 Psychopathologischer Befund263
Literatur263
15 Diagnostische Verfahren
264
15.1 Bildgebende Verfahren264
15.1.1 Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und Single-Photon-Emissions-Computer-Tomografie (SPECT)265
15.1.2 Kernspintomografie265
15.1.3 Protonen-Spektroskopie268
15.1.4 Diffusions-Tensor-Imaging (DTI)268
15.2 Labordiagnostik269
15.2.1 Blut- und Urinuntersuchungen270
15.2.2 Liquoruntersuchungen271
15.3 Sonstige technische und apparative diagnostische Verfahren271
15.3.1 Elektroenzephalografie (EEG)271
15.3.2 Schlaf-EEG (Polysomnografie)272
15.3.3 Elektrokardiografie (EKG)272
15.4 Neuropsychologische Testung273
15.4.1 Einleitung273
15.4.2 Neuropsychologische Prinzipien/Grundlagen der Neuropsychologie273
15.4.3 Neuropsychologische Testung274
15.4.4 Neuropsychologie psychiatrischer Störungen280
15.5 ICD-10 und DSM-IV282
15.5.1 Entwicklung der ICD282
15.5.2 Entwicklung des DSM283
Literatur284
16 Therapieformen
288
16.1 Psychopharmakotherapie288
16.1.1 Allgemeine Grundlagen zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychopharmaka289
16.1.2 Antipsychotika (Neuroleptika)291
16.1.3 Antidepressiva301
16.1.4 Stimmungsstabilisierer (Mood Stabilizer)303
16.1.5 Angstlösende Medikamente (Anxiolytika) und Schlafmittel (Hypnotika)305
16.1.6 Antidementiva309
16.1.7 Medikamente zur Behandlung bei Abhängigkeitserkrankungen310
16.1.8 Weitere Psychopharmaka311
16.1.9 Spezielle Probleme mit Psychopharmaka312
16.2 Nichtmedikamentöse somatische Therapieverfahren314
16.2.1 Stimulationsverfahren314
16.2.2 Schlafentzugstherapie (oder Wachtherapie)316
16.2.3 Lichttherapie318
16.3 Psychotherapie318
16.3.1 Psychodynamisch-psychoanalytische Therapie319
16.3.2 Verhaltenstherapie321
16.3.3 Gesprächspsychotherapie323
16.3.4 Systemische Therapie325
16.3.5 Gestalttherapie327
16.4 Kreativtherapie und weitere psychotherapeutische Verfahren328
16.4.1 Ergotherapie328
16.4.2 Kunst- und Gestaltungstherapie330
16.4.3 Psychodrama nach J. L. Moreno333
16.4.4 Musiktherapie in der Psychiatrie334
16.4.5 Tanztherapie335
16.5 Psychoedukation336
16.5.1 Einleitung336
16.5.2 Psychoedukation bei Psychosen337
16.5.3 Psychoedukation bei affektiven Störungen338
16.5.4 Psychoedukation bei Persönlichkeitsstörungen339
16.5.5 Psychoedukation bei Abhängigkeitsstörungen340
16.6 Soziotherapie und Sozialarbeit in der Psychiatrie341
16.6.1 Soziotherapie341
16.6.2 Sozialarbeit341
16.7 Physiotherapie343
Literatur344
Teil IV – Medizinische Grundlagen und pflegerische Aspekte bei speziellen Krankheitsbildern, Diagnostik und Therapie348
17 Schizophrene Spektrumsstörungen
349
17.1 Einleitung349
17.2 Schizophrenien349
17.2.1 Grundlagen349
17.2.2 Symptomatik352
17.2.3 Diagnostik353
17.2.4 Therapie358
17.3 Schizotype Störung361
17.3.1 Grundlagen361
17.3.2 Symptomatik361
17.3.3 Diagnostik361
17.3.4 Therapie361
17.4 Anhaltende wahnhafte Störungen361
17.4.1 Grundlagen361
17.4.2 Symptomatik361
17.4.3 Diagnostik362
17.4.4 Therapie362
17.5 Akute vorübergehende psychotische Störung362
17.5.1 Grundlagen362
17.5.2 Symptomatik362
17.5.3 Diagnostik362
17.5.4 Therapie362
17.6 Induzierte wahnhafte Störung363
17.6.1 Grundlagen363
17.6.2 Symptomatik363
17.6.3 Diagnostik363
17.6.4 Therapie363
17.7 Schizoaffektive Störungen363
17.7.1 Grundlagen363
17.7.2 Symptomatik und Diagnostik364
17.7.3 Therapie364
17.8 Psychiatrische Fachpflege bei schizophrenen Spektrumsstörungen364
Literatur370
18 Affektive Störungen
371
18.1 Grundlagen371
18.2 Symptomatik372
18.3 Klassifikation affektiver Störungen373
18.4 Therapie376
18.5 Psychiatrische Fachpflege bei manischem Syndrom379
18.6 Psychiatrische Fachpflege bei depressivem Syndrom382
19 Neurotische, somatoforme und Belastungsstörungen
389
19.1 Angststörungen389
19.1.1 Grundlagen389
19.1.2 Symptomatik390
19.1.3 Diagnostik393
19.1.4 Therapie393
19.1.5 Psychiatrische Fachpflege bei Angstpatienten395
19.2 Zwangsstörungen397
19.2.1 Grundlagen397
19.2.2 Symptomatik398
19.2.3 Diagnostik398
19.2.4 Therapie398
19.2.5 Psychiatrische Fachpflege bei Zwangsstörungen399
19.3 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen400
19.3.1 Grundlagen400
19.3.2 Symptomatik401
19.3.3 Diagnostik402
19.3.4 Therapie402
19.3.5 Psychiatrische Fachpflege bei Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen402
19.4 Dissoziative Störungen404
19.4.1 Grundlagen404
19.4.2 Symptomatik407
19.4.3 Diagnostik407
19.4.4 Therapie407
19.4.5 Psychiatrische Fachpflege bei dissoziativen Störungen408
19.5 Somatoforme Störungen409
19.5.1 Grundlagen409
19.5.2 Symptomatik410
19.5.3 Diagnostik412
19.5.4 Therapie412
19.5.5 Psychiatrische Fachpflege bei somatoformen Störungen412
Literatur414
20 Persönlichkeitsstörungen
416
20.1 Einleitung416
20.1.1 Grundlagen416
20.1.2 Diagnostik417
20.1.3 Therapie417
20.2 Paranoide Persönlichkeitsstörung417
20.3 Schizoide Persönlichkeitsstörung418
20.4 Histrionische Persönlichkeitsstörung419
20.5 Ängstliche Persönlichkeitsstörung420
20.5.1 Grundlagen420
20.5.2 Symptomatik420
20.5.3 Therapie421
20.6 Anankastische Persönlichkeitsstörung421
20.7 Abhängige Persönlichkeitsstörung422
20.8 Narzisstische Persönlichkeitsstörung422
20.8.1 Psychiatrische Fachpflege bei Persönlichkeitsstörungen423
20.9 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung425
20.9.1 Grundlagen425
20.9.2 Symptomatik426
20.9.3 Therapie426
20.9.4 Psychiatrische Fachpflege bei emotional instabiler Persönlichkeitsstörung427
Literatur430
21 Verhaltensstörungen
432
21.1 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle432
21.1.1 Grundlagen432
21.1.2 Symptomatik433
21.1.3 Therapie435
21.1.4 Psychiatrische Fachpflege bei Verhaltensstörungen436
21.2 Störungen der Geschlechtsidentität436
21.2.1 Grundlagen436
21.2.2 Symptomatik437
21.2.3 Diagnostik437
21.2.4 Therapie437
21.2.5 Psychiatrische Fachpflege bei Störungen der Geschlechtsidentität438
21.3 Störungen der Sexualpräferenz439
21.3.1 Grundlagen439
21.3.2 Symptomatik440
21.3.3 Diagnostik440
21.3.4 Therapie441
21.3.5 Psychiatrische Fachpflege bei Störungen der Sexualpräferenz (außer Sexualstraftäter)441
21.4 Artifizielle Störungen442
21.4.1 Grundlagen442
21.4.2 Symptomatik444
21.4.3 Diagnostik444
21.4.4 Therapie444
21.4.5 Psychiatrische Fachpflege bei artifiziellen Störungen445
21.5 ADHS im Erwachsenenalter445
21.5.1 Grundlagen445
21.5.2 Symptomatik447
21.5.3 Diagnostik447
21.5.4 Therapie448
21.5.5 Psychiatrische Fachpflege bei ADHS449
Literatur449
22 Störungen durch psychotrope Substanzen und abhängiges Verhalten451
22.1 Einleitung451
22.2 Störungen durch Alkohol453
22.2.1 Grundlagen453
22.2.2 Symptomatik453
22.2.3 Diagnostik454
22.2.4 Therapie454
22.3 Störungen durch Opioide455
22.3.1 Grundlagen455
22.3.2 Symptomatik456
22.3.3 Diagnostik456
22.3.4 Therapie456
22.4 Störungen durch Cannabinoide457
22.4.1 Grundlagen457
22.4.2 Symptomatik457
22.4.3 Diagnostik457
22.4.4 Therapie457
22.5 Störungen durch Sedativa oder Hypnotika458
22.5.1 Grundlagen458
22.5.2 Symptomatik458
22.5.3 Diagnostik458
22.5.4 Therapie458
22.6 Störungen durch Kokain459
22.6.1 Grundlagen459
22.6.2 Symptomatik459
22.6.3 Diagnostik459
22.6.4 Therapie460
22.7 Störungen durch Halluzinogene und Entaktogene460
22.7.1 Grundlagen460
22.7.2 Symptomatik460
22.7.3 Diagnostik460
22.7.4 Therapie460
22.8 Psychiatrische Fachpflege bei Störungen durch psychotrope Substanzen461
22.9 Mediensucht465
22.9.1 Einleitung465
22.9.2 Grundlagen465
22.9.3 Therapie467
Literatur467
23 Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren469
23.1 Schlafstörungen469
23.1.1 Grundlagen469
23.1.2 Diagnostik und Symptomatik470
23.1.3 Therapie471
23.1.4 Psychiatrische Fachpflege bei Schlafstörungen471
23.2 Psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett/postpartale psychische Störungen473
23.2.1 Grundlagen473
23.2.2 Diagnostik475
23.2.3 Therapie475
23.2.4 Psychiatrische Fachpflege bei postpartalen psychischen Störungen476
Literatur477
24 Organisch psychische Störungen
478
24.1 Demenzen478
24.1.1 Grundlagen478
24.1.2 Symptomatik479
24.1.3 Diagnostik480
24.1.4 Therapie481
24.1.5 Psychiatrische Fachpflege bei Demenz484
24.2 Delir und andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns486
24.2.1 Grundlagen486
24.2.2 Symptomatik487
24.2.3 Diagnostik487
24.2.4 Therapie488
24.2.5 Psychiatrische Fachpflege bei Delir488
Literatur488
Literatur488
25 Geistige Behinderung
490
25.1 Grundlagen490
25.2 Symptomatik491
25.3 Diagnostik492
25.4 Therapie492
25.5 Psychiatrische Fachpflege bei geistiger
493
Literatur495
Teil V – Spezialgebiete496
26 Psychiatrische Notfälle
497
26.1 Grundlagen psychiatrischer Notfälle497
26.1.1 Einteilung und Ursachen psychiatrischer Notfälle497
26.1.2 Besonderheiten psychiatrischer Notfälle498
26.1.3 Verhaltensweisen und Umgang499
26.1.4 Rechtliche Aspekte499
26.1.5 Auswahl geeigneter Psychopharmaka500
26.2 Wichtige Syndrome bei psychiatrischen Notfällen501
Literatur503
27 Spezielle neurologische Erkrankungen
504
27.1 Einleitung504
27.2 Entzündliche Erkrankungen des ZNS505
27.2.1 Erregerbedingte Erkrankungen des Nervensystems505
27.2.2 Nicht-erregerbedingte Erkrankungen – Multiple Sklerose506
27.3 Vaskuläre Erkrankungen des ZNS506
27.3.1 Grundlagen506
27.3.2 Symptomatik507
27.3.3 Diagnostik507
27.3.4 Therapie507
27.4 Neurodegenerative Erkrankungen des ZNS508
27.4.1 Demenzen508
27.4.2 Parkinson-Syndrome509
27.5 Epileptische Anfälle und deren pflegerische Notfallmaßnahmen509
27.6 Psychiatrische Fachpflege neurologisch erkrankter Patienten510
27.7 Fallbeispiel Herpes-Enzephalitis511
27.7.1 Grundlagen511
27.7.2 Symptomatik511
27.7.3 Diagnostik511
27.7.4 Therapie511
Literatur512
28 Kinder- und Jugendpsychiatrie
513
28.1 Einleitung513
28.1.1 Pflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie514
28.2 Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung (ADHS)/Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens514
28.2.1 Grundlagen514
28.2.2 Symptomatik515
28.2.3 Diagnostik516
28.2.4 Therapie516
28.2.5 Psychiatrische Fachpflege bei Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung/Hyperkinetischer Störung des Sozialverhaltens517
28.3 Essstörungen518
28.3.1 Grundlagen518
28.3.2 Symptomatik519
28.3.3 Diagnostik520
28.3.4 Therapie520
28.3.5 Psychiatrische Fachpflege bei Essstörungen521
28.4 Ausscheidungsstörungen522
28.4.1 Grundlagen522
28.4.2 Symptomatik523
28.4.3 Diagnostik523
28.4.4 Therapie524
28.4.5 Psychiatrische Fachpflege bei Ausscheidungsstörungen525
28.5 Schizophrene Psychosen526
28.5.1 Grundlagen526
28.5.2 Psychiatrische Fachpflege bei Psychosen527
28.6 Psychiatrische Fachpflege bei weiteren Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie528
28.6.1 Psychiatrische Fachpflege bei depressiven Störungen (Suizidalität)528
28.6.2 Psychiatrische Fachpflege bei emotionaler Störung529
28.6.3 Psychiatrische Fachpflege bei Bindungsstörungen530
Literatur530
29 Pflege und Rehabilitation Abhängigkeitskranker
532
29.1 Einleitung532
29.2 Allgemeine Aspekte der Pflege Abhängigkeitskranker533
29.2.1 Qualifizierte Entzugsbehandlung533
29.2.2 Pflege komorbider Abhängigkeitskranker536
29.3 Besonderheiten der Pflege Abhängigkeitskranker537
29.3.1 Abstinenzförderung und Rückfallbewältigung537
29.3.2 Motivation und Förderung der Compliance537
29.4 Rehabilitation Abhängigkeitskranker538
Literatur539
30 Psychosomatik540
30.1 Einleitung540
30.2 Psychosomatische Theorien und Modelle541
30.3 Schwerpunkte der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie541
30.3.1 Herz-Kreislauf-Störungen541
30.3.2 Atemstörungen543
30.3.3 Stimm- und Hörstörungen, Schwindel544
30.3.4 Essstörungen546
30.3.5 Magen-Darm-Störungen548
30.3.6 Urogenitalstörungen550
30.3.7 Funktionelle Sexualstörungen des Mannes551
30.3.8 Weibliche Sexualstörungen552
30.3.9 Gynäkologische Störungen und Geburtshilfe552
30.3.10 Hautstörungen553
30.3.11 Muskel- und Gelenkstörungen554
30.3.12 Endokrine Störungen556
30.3.13 Schmerzsyndrome – Schmerzkrankheiten557
30.3.14 Chronisches Müdigkeitssyndrom559
30.3.15 Gerontopsychosomatik560
30.3.16 Psychosomatische Gesichtspunkte bei Schwerkranken560
30.4 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Klinik und Praxis561
30.4.1 Psychiatrische Fachpflege561
30.4.2 Aufgaben der Pflege562
30.4.3 Das pflegerische Aufnahmegespräch in der Psychosomatik562
30.4.4 Pflege während des stationären Aufenthaltes563
30.4.5 Pflege bei der Entlassung563
Literatur563
31 Gerontopsychiatrie
565
31.1 Allgemeine Aspekte der Gerontopsychiatrie565
31.2 Ethische und rechtliche Aspekte in der Gerontopsychiatrie566
31.3 Gerontopsychiatrische Krankheitslehre568
31.3.1 Grundlagen568
31.3.2 Symptomatik570
31.3.3 Diagnostik570
31.3.4 Therapie570
31.4 Spezielle Strategien und Konzepte in der Gerontopsychiatrie573
31.5 Spezielle Situationen in der Gerontopsychiatrie574
31.5.1 Psychiatrische Fachpflege bei Erkrankungen in der Gerontopsychiatrie, insbesondere Demenz575
Literatur581
32 Forensische Psychiatrie
583
32.1 Einleitung583
32.2 Begutachtung583
32.2.1 Ausbildung und Stellung des Gutachters584
32.3 Grundlagenwissen zum Maßregelvollzug584
32.3.1 Überblick584
32.3.2 Kernaufgaben585
32.3.3 Besonderheiten des Maßregelvollzugs585
32.4 Maßregelvollzug in der Praxis587
32.4.1 Anforderungen an den Mitarbeiter587
32.4.2 Milieugestaltung588
32.4.3 Beziehungsarbeit591
32.4.4 Spezifische Tätigkeiten593
32.5 Resozialisierung595
Literatur596
Anhang
598
Glossar599
Exposé der Video-DVD611
Sachverzeichnis613

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...