Sie sind hier
E-Book

Psychische Gefährdungsbeurteilung. Ein Verfahren zur Optimierung psychischer Belastungen in der Arbeitswelt?

AutorNadine Dräger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783656840824
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, German open Business School - Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: Schlagzeilen, wie 'Psychische Belastung wirkt sich auf die Enkel aus', 'Immer mehr psychische Belastungen', 'Wie sich Arbeitnehmer gegen psychische Belastungen wehren' lassen sich in Medien vorfinden. Vermehrt wird von den verschiedensten Akteuren in Politik, Medizin und Arbeitswissenschaft berichtet und diskutiert, dass Menschen dem alltäglichen Stress unserer modernen und hoch technologisierten Welt kaum noch standhalten können. Viele von ihnen fühlen sich physisch als auch psychisch belastet. Diese Aussagen sowie vor allem die Berücksichtigung der Thematik im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verschärfen das Bewusstsein in der Bevölkerung, dass Themen zur psychischen Belastung und die daraus resultierenden Gefährdungen für jede Person relevant sind. Allein die Suche bei Google nach 'Psychische Gefährdungsbeurteilung' liefert ca. 225.000 Ergebnisse. Die Eingabe bei Amazon in der Kategorie Bücher mit diesem Stichwort fast 75 Treffer. Diese Zahlen verdeutlichen zudem die Prägnanz der psychischen Gefährdungsbeurteilung in der Öffentlichkeit. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. 53 Millionen Krankheitstage entfielen im Jahr 2012 auf psychische Störungen. Für mehr als 40 Prozent sind psychische Erkrankungen die Ursache von Frühberentungen der zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 48 Jahre alten Beschäftigten. Volkswirtschaftlich ergeben sich jährliche finanzielle Einbußen von über 20 Milliarden Euro. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Rechtsgrundlagen und geltende Normen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung


 

Betrieblicher Gesundheitsschutz und untemehmensbezogene Arbeitssicherheit gehen auf die Gründung der Berufsgenossenschaften und der Gewerbeaufsicht im 19. Jahrhundert zurück. Seit dieser Zeit wurde das Arbeitsschutzrecht stetig fortentwickelt und durch Gesetze, Verordnungen und Vorschriften umgesetzt.[86] Der Gesetzespyramide in Abbildung 4 ist zu entnehmen, dass sich alle Vorschriften am EU-Recht orientieren. In Bezug auf die Basis werden sie konkreter und verbindlicher.

 

 

Abb. 4: Gesetzespyramide

 

Quelle: In Anlehnung an Mierke/Poppelreuter (2012), S. 161.

 

Insgesamt existieren zahlreiche Vorschriften: „Psychische Belastungen reichen von der EG-Rahmenrichtlinie über das novellierte Arbeitsschutzgesetz, verschiedene Verordnungen, wie zum Beispiel die Betriebssicherheitsverordnung, technische Regeln bis hin zu einer Vielzahl von DIN-Normen und Berufsgenossenschaftlichen Schriften.“ [87]  Beispiele bzgl. genereller Aussagen des Regelwerkes zu psychischen Belastungen zeigt die Anlage 9 im Anhang auf. [88]

 

Psychische Belastungen haben in den letzten zwanzig Jahren vermehrt an Bedeutung im Arbeitsschutzhandeln gewonnen. Bereits im August 1996 veranlasste die Bundesregierung gegenüber den Berufsgenossenschaften durch das SGB VII (§§1, 14SGBVII) einen erweiterten Präventionsauftrag zur Verhütung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren. Diese sehen u. a. die Abwendung psychischer Fehlbelastungen vor. [89]

 

Im Oktober2013 wurde das Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze verabschiedet. [90] Das BUK-NOG wirkte sich u. a. auch auf das Arbeitsschutzgesetz (siehe Pkt. 4.1) aus und enthält seit der Gesetzesanpassung explizit die Berücksichtigung psychischer Belastungen. „Zentraler Ausgangspunkt für jede am Gesetz orientierte Gefährdungsbeurteilung ist insbesondere § 5 ArbSchG und die europaweit gültige Norm DIN EN ISO 10075, die für alle im Arbeitsschutz Handelnden verbindlich definiert, was unter psychischen Arbeitsbelastungen zu verstehen ist.“[91]

 

Insgesamt wird die Thematik der psychischen Belastungen und Beanspruchungen auch im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD explizit in dem Kapitel „Ganzheitlicher Arbeitsschutz“ berücksichtigt. [92]

 

4.1 Arbeitsschutzgesetz


 

Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsrechts ist der Arbeitsschutz. „Er umfasst nach heutigem Verständnis alle rechtlichen, organisatorischen, technischen und medizinischen Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um die körperliche und psychische Unversehrtheit und bestimmte Persönlichkeitsrechte der in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers eingegliederten Beschäftigten zu schützen.“ [93]

 

Mit dem Arbeitsschutzgesetz von 1996 wurde in Deutschland der aus dem europäischen Recht resultierende Arbeitsschutzgedanke auf Grundlage der Gesundheitsdefinition der WHO umgesetzt. Das Arbeitsschutzgesetz hat ebenso abwehrenden wie gestaltenden Charakter. Zum einen widmet es sich der präventiven Verhütung von Gefährdungen und zum anderen der Schaffung von menschengerechten Arbeitsplätzen, -abläufen sowie -umgebungen.[94] Der Arbeitgeber ist gem. §§2,4ArbSchG dazu verpflichtet entsprechende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und -erhaltung für seine Mitarbeiter zu ergreifen. Zur Realisierung des Arbeitsschutzauftrags ist eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefahren (Gefährdungsbeurteilung) zu erstellen (§ 5 ArbSchG).

 

Durch die Änderung des Arbeitsschutzgesetzes im Jahr2013 führen die §§4 und 5 explizit die psychische Belastung bei der Arbeit mit auf. Auf dessen Grundlage ist nun unmissverständlich festgelegt, dass psychische Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG) zu berücksichtigen sind. Bisher wurde dies unter dem ganzheitlichen Arbeitsschutzgedanken im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren subsummiert, war jedoch nicht eindeutig niedergeschrieben und blieb daher in der Praxis eher unberücksichtigt.[95] Laut einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung haben im Jahr2012 lediglich 20Prozent der betriebsrätlich mitbestimmten Betriebe eine Gefährdungsbeurteilung unter Einbeziehung der psychischen Belastungen vollzogen.[96] Eine Gefährdungsbeurteilung ist in allen Unternehmen, unbeachtet ihrer Größe und ihrem Zweck, durchzuführen und sieht die Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen sowie die Ableitung erforderlicher Maßnahmen vor. Sie ist je nach Art der Tätigkeit vorzunehmen und kann bei gleichartigen Bedingungen anhand eines Arbeitsplatzes bzw. einer Tätigkeit erfolgen (§ 5 ArbSchG). [97] „Die Einschätzung von Gleichartigkeit bezieht sich bei psychischer Belastung nicht nur auf die Anforderungen, die unmittelbar mit der Ausführung der Tätigkeit zusammenhängen, sondern ebenso auf übergreifende organisatorische und technische Bedingungen im Arbeits- oder Organisationsbereich.“ [98] Abschließend ist der gesamte Prozess der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren (§ 6 ArbSchG).

 

4.2 DIN-Normen


 

Anfang der siebziger Jahre begann die Entwicklung für eine Norm zur psychischen Belastung und Beanspruchung. Sie wurde Mitte der achtziger Jahre abgeschlossen (DIN 33405). Ihr folgte auf internationaler Ebene seit 1981 die ISO 10075. Die Verabschiedung als internationale Norm fand im Jahr 1991 statt (EN ISO 10075). Die Überführung in die deutsche Normung erfolgte seit dem Jahr 2000 (DIN EN ISO 10075).[99]

 

Die DIN-Norm „Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen“ (DIN EN ISO 10075) dient in der Praxis als einheitliche Verständigungsgrundlage sowie zur Vermittlung von Gestaltungsgrundsätzen und besteht aus drei Teilen:[100]

 

1. Allgemeines und Begriffe

2. Gestaltungsgrundsätze

3. Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung

 

Neben Definitionen und „allgemeinen Hinweisen zur Gestaltung der Intensität und Dauer der Arbeitsbelastung enthält die Norm 35 Leitsätze in Bezug auf die Ermüdung, 11 bezüglich der Monotonie, 7 Gestaltungsziele hinsichtlich der herabgesetzten Wachsamkeit und 10 Vorschläge zurVermeidung von psychischer Sättigung.“[101]

 

Normen gelten als Empfehlung, erlangen jedoch durch die Anerkennung bei Gerichtsverfahren eine rechtliche Bedeutung. Das Gesetz sieht bei der Gefahrdungsbeurteilung die Beachtung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse aus Hygiene, Arbeitsmedizin und Technik vor (§ 4 ArbSchG). Daher sind auch die DIN-Normen zu berücksichtigen. [102]

 

4.3 Rechte und Pflichten der im Prozess integrierten Personen


 

Rechte und Pflichten der im Prozess der Gefahrdungsbeurteilung integrierten Personen ergeben sich aus den Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder sowie der Unfallversicherungsträger. Grundsätzlich obliegt dem Arbeitgeber im Rahmen seiner Fürsorgepflicht (§618 BGB) die Verantwortung zur Planung und Durchführung der Gefahrdungsbeurteilung. [103]  Welche einzelnen Pflichten sich für diese Vorgesetzten aufgrund des Arbeitsschutzgesetzes ergeben, ist der nachfolgenden Abbildung 5 zu entnehmen.

 

 

Abb. 5: Pflichten des Arbeitgebers im Arbeitsschutzgesetz

 

Quelle: Entnommen aus Geray/Satzer (2008), S. 14.

 

Der Arbeitgeber ist gem. §13 Abs. 2 ArbSchG nicht verpflichtet, die Gefährdungsbeurteilung selbstständig durchzuführen, sondern kann dies an qualifizierte Personen, wie z. Β. Betriebsärzte oder fachkundige externe Dienstleister, delegieren. Die Beschäftigten haben einen materiellrechtlichen Anspruch auf eine Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Abs. 1 ArbSchG i. V. m. §618 Abs. 1 Satz 1 BGB), jedoch keinen Einfluss auf die Art und Weise der Durchführung. [104]

 

Sofern im Unternehmen ein Betriebs- bzw. Personalrat vorhanden ist, hat dieser Mitbestimmungsrechte bei der Organisation und Durchführung der Gefahrdungsbeurteilung. Er kann Voraussetzungen für die mit der Beurteilung beauftragten Personen festlegen sowie über die Verfahrensweise mit entscheiden. Des Weiteren ermöglicht ihm das Initiativrecht (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG), den Arbeitgeber zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung zu veranlassen.[105]

 

Die Mitarbeiter im Unternehmen sind verpflichtet, den Arbeitgeber sowie den mit der Gefahrdungsbeurteilung beauftragten Personen bei der Erfüllung ihrer Arbeitsschutzaufgaben zu unterstützen (§16 Abs. 2 ArbSchG). Abgeleitete Handlungsempfehlungen aufgrund der Gefährdungsbeurteilung zur Verbesserung bestimmter Situationen, wie z. B. der Arbeitsaufgabengestaltung und -Verteilung, sind „ohne die Akzeptanz und aktive Mitwirkung der Beschäftigten, aber auch der Führungskräfte, kaum nachhaltig wirksam gestaltbar.“[106] Aus diesem Grund tragen die Mitarbeiter erheblich zum Erfolg bei.

 

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsarzt sowie...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...