Sie sind hier
E-Book

Psychische Störungen bei behinderten Kindern und Jugendlichen

AutorKlaus Sarimski
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783840914621
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Das Risiko einer psychischen Störung ist bei Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Behinderungen höher als bei Kindern, deren Entwicklung nicht durch eine körperliche Schädigung beeinträchtigt ist.

Der Band analysiert die Häufigkeit sowie die spezifischen Bedingungen für die Ausbildung von emotionalen Störungen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten bei Hörbehinderung, Blindheit, Körperbehinderung, anderem Aussehen, geistiger Behinderung und autistischer Störungen.

Die psychischen Auffälligkeiten müssen vielfach nicht als Störung des Kindes oder Jugendlichen selbst, sondern als Störung in ihren Beziehungen verstanden werden. Schutzfaktoren für die seelische Gesundheit behinderter Kinder und Jugendlicher sind das Gelingen von Prozessen der frühen Abstimmung der Eltern-Kind-Interaktion und der affektiven Selbstregulation sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen und eines positiven Selbstbildes.

Entsprechend stellt der Band übergreifende Konzepte zur Unterstützung der frühen Eltern-Kind-Kommunikation, zur systematischen Förderung von sozialen Kompetenzen und Autonomie, zur Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten sowie Hilfen zur Verbesserung der sozialen Partizipationschancen vor.

Der Autor

PD Dr. Klaus Sarimski, geb. 1955. 1975-1980 Studium der Psychologie an der Universität Köln, 1980-1981 Mitarbeiter in einer pädagogischen Frühförderstelle. Seit 1981 in der Klinik und Ambulanz des Kinderzentrums München tätig. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Kinder mit genetischen Syndromen und mentaler Retardierung. Lehrauftrag an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. 1 Behinderung zwischen Anerkennung und Abwertung
  3. 2 Entwicklungspsychopathologische Grundlagen
  4. 3 Psychische Störungen bei unterschiedlichen Behinderungsformen
  5. 4 Präventions- und Interventionskonzepte
  6. 5 Schlusswort
  7. Literatur
Leseprobe
2.4 Kommunikationsfähigkeit als Voraussetzung für das Gelingen sozialer Beziehungen (S. 35-36)

Aneignung basaler kommunikativer Fertigkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion

Das Gelingen sozialer Beziehungen setzt – wie die Übersicht zur Entwicklung sozialer Kompetenzen hat erkennen lassen – vielfältige kommunikative Fertigkeiten voraus. Im gemeinsamen Spiel unterhalten sich gleichaltrige Kinder über ihre Aktivitäten, koordinieren ihre Ideen, Vorschläge und Absichten, sprechen sich über Rollen ab, vereinbaren Regeln, müssen erkennen, welche Informationen der Spielpartner braucht, sein Verständnis für das Gesagte kontrollieren und mögliche Missverständnisse klären.

Basale kommunikative Fertigkeiten für diese Entwicklungsaufgaben werden in den ersten Lebensjahren in der Eltern-Kind-Interaktion erworben. Die moderne Säuglingsforschung hat gezeigt, dass das Baby dazu mit einem erstaunlichen Repertoire angeborener Fähigkeiten aus Blickverhalten, Mimik, Vokalisation und Motorik ausgestattet ist, die es zur Aufmerksamkeitsregulation, Handlungssteuerung, Reaktion und Informationsverarbeitung einsetzt.

Zur störungsfreien Entfaltung, Ausreifung, Einübung und Differenzierung seiner zunächst noch eingeschränkten selbstregulatorischen Kompetenzen ist es jedoch auf eine komplementäre Hilfe durch seine Bezugspersonen angewiesen. Verhaltensmikroanalysen der vorsprachlichen Kommunikation haben gezeigt, dass Eltern ihrerseits dazu ein intuitives Repertoire von spezifischen Verhaltensmustern (Ammensprache, Grußreaktion), förderlichen Angeboten (einfache Anregungsmuster, Wiederholung mit spielerischer Variation, Nachahmung und Modelle zur Nachahmung) und Anpassungen in der Verhaltensdynamik (Intensität und Zeitstruktur mit Tempo, Rhythmus und Pausen) mitbringen. Ihr Verhalten ist sensibel und responsiv auf die kindlichen Verhaltenssignale abgestimmt (Papousek, 1994).

In diesem komplementären System der frühen Eltern-Kind-Beziehungen erlebt das Kind, dass seinen vorsprachlichen Signalen von den Eltern eine kommunikative Bedeutung zugeordnet wird, und lernt, diese zu Gesten und sprachlichen Äußerungen zu konventionalisieren. Es handelt sich dabei um einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess der Integration kognitiver, sozial-affektiver und sprachlicher Fähigkeiten, der die Abstimmung der Aufmerksamkeit von Eltern und Kind voraussetzt.

Die Koordinierung der Aufmerksamkeit erlaubt Episoden gemeinsamen Handelns („joint engagement") und Erfahrungsaustausches („secondary intersubjectivity") über Ereignisse mit einem sozialen Partner. Diese Fähigkeit entwickelt sich im Laufe der normalen Entwicklung etwa ab dem sechsten Lebensmonat. Zu dieser Zeit können Objekte bereits inspiziert, ergriffen und erkundet werden. Sie werden zum Focus der gemeinsamen Aufmerksamkeit dadurch, dass der Erwachsene sie ebenfalls in den Blick nimmt und zum Thema seiner Kommentare macht. Das Kind beginnt dann, den Interaktionspartner in seine Aktivitäten einzubeziehen, indem es sich mit dem Blick rückversichert, ob er noch aufmerksam ist, und Blickrichtung und Gesten als Mittel verwendet, um vom Erwachsenen einen bestimmten Gegenstand zu erbitten oder ihn auf etwas aufmerksam zu machen.

Die Koordination gemeinsamer Aufmerksamkeit wird konsolidiert in standardisierten ritualisierten Spielformen (z. B. Geben-und-Nehmen-Spiele) und beim gemeinsamen Betrachten von Bilderbüchern. Mit 12 bis 13 Monaten gelingt dann ein flexibles (triadisches) Ausrichten der Aufmerksamkeit auf die Bezugsperson und das Objekt des Interesses. In solche Episoden gemeinsamen Handelns wird Sprache eingeführt. Das Kind führt mit dem Gegenstand Handlungen aus, die der Erwachsene vorschlägt; es hört von ihm sprachliche Kommentare, die sich auf das Objekt oder die Handlung beziehen, und beginnt sie allmählich zu übernehmen. Auf der Grundlage der vorsprachlichen Verständigung entwickeln sich dann die semantischen und syntaktischen Sprachfähigkeiten. Das Kind speichert und generalisiert Wortbedeutungen, klassifiziert Dinge, die zusammengehören, unter Oberbegriffen, erwirbt abstrakte Bedeutungen, lernt, wie Worte zu komplexeren Äußerungen verbunden werden können und welche Regeln (z. B. der Verbflexion, der Mehrzahl- oder Zeitenbildung, der Wortstellung im Satz) bei der Satzbildung zu beachten sind.

Pragmatische Kompetenz: Kollaborative Gestaltung von Dialogen

Die Gestaltung von Dialogen ist – abstrakt gesprochen – ein „kollaborativer Prozess", in dem beide Partner Äußerungen produzieren, die geeignet sind, dem „Gesprächsziel" näher zu kommen und aufeinander abgestimmt sind („meeting of the minds"). Die Teilnehmer müssen berücksichtigen, über welches Vorwissen der Gesprächspartner verfügt und welche Informationen aus dem Kontext abzuleiten sind, ob die jeweilige Äußerung auf das gemeinsame Thema bezogen ist und weiterführt. Im Zweifel muss jeder der beiden Gesprächspartner vom anderen eine Rückmeldung erbitten, wie seine Äußerungen verstanden worden sind, um eventuelle Missverständnisse aufzuklären.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
1 Behinderung zwischen Anerkennung und Abwertung12
2 Entwicklungspsychopathologische Grundlagen21
2.1 Risiko- und Schutzfaktoren in der Entwicklungspsychopathologie21
2.2 Frühe Beziehungen und psychische Gesundheit22
2.3 Emotionale Selbstregulation und Entwicklung sozialer Kompetenzen29
2.4 Kommunikationsfähigkeit als Voraussetzung für das Gelingen sozialer Beziehungen36
2.5 Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts38
2.6 Diagnostik, Klassifikation und Bedingungen psychischer Störungen42
3 Psychische Störungen bei unterschiedlichen Behinderungsformen47
3.1 Kinder mit schwerer Hörbehinderung47
3.2 Blinde oder hochgradig sehbehinderte Kinder61
3.3 Kinder mit Bewegungsstörungen (Cerebralparese und Spina bifida)75
3.4 Kinder mit „anderem“ Aussehen (Fehlbildungen und Wachstumsstörungen)96
3.5 Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung113
3.6 Kinder mit autistischen Störungen139
4 Präventions- und Interventionskonzepte150
4.1 Individuelle und gruppenbezogene Programme zur Förderung von Selbstwertgefühl und sozialen Kompetenzen150
4.2 Unterstützung positiver familiärer Beziehungen und Bewältigungskräfte172
4.3 Förderung von Möglichkeiten zur sozialen Partizipation in Kindergarten, Schule und Freizeit183
5 Schlusswort188
Literatur191
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...