Sie sind hier
E-Book

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie bei Kindern

AutorAnnegret Wittenberger
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783170302075
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Entsprechend dem Verlauf von analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Kinderpsychotherapien wird die Arbeit des Kinderanalytikers geschildert von der Diagnose über die theoretischen Grundlagen bis zum analytischen Prozess. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rahmen, Haltung und Beziehung, einschließlich eines kurzen Kapitels zur Elternarbeit. Fallbeispiele und Beispiele aus der Literatur veranschaulichen die wissenschaftlich fundierte Darstellung und machen das Buch auch für den Anfänger verständlich. Fragen und vertiefende Literaturhinweise regen zum weiteren Studium an.

Annegret Wittenberger ist Psychoanalytikerin für Kinder und Jugendliche (VAKJP), Dozentin und Supervisorin am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel sowie an der Ausbildungsstätte für psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2          Anamnese und psychologische Untersuchung


 

 

 

 

Wenn Eltern sich Sorgen machen, weil ihr Kind Auffälligkeiten zeigt, die auf eine Störung in seiner seelischen Entwicklung hinweisen, kommen sie mit ihm zum Kinderanalytiker. Dieser lernt die Familie kennen und macht sich ein Bild. Er beginnt also immer mit einer sorgfältigen Diagnostik. Die Eltern benennen das, was ihnen problematisch erscheint, und er lässt sich von ihnen schildern, wann die Symptomatik aufgetreten ist und wie sie sich bis jetzt entwickelt hat. Darüber hinaus interessiert er sich für die bisherige Lebensgeschichte des Kindes (seine Genese) und die der Eltern, auch im Zusammenhang mit der Familiengeschichte. So erhält er Informationen über Beziehungserfahrungen, Belastungen und Bewältigungsstrategien, Störungen und Ressourcen. Er weiß aufgrund seiner Ausbildung, dass ein Kind immer im Beziehungsgefüge der Familie zu sehen ist und dass es viel dafür tut, ein intrafamiliäres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, unter Umständen dafür sogar Symptome entwickelt. Wenn es sich um ein pathologisches Gleichgewicht handelt, sorgt der Indexpatient, also der Symptomträger, der als behandlungsbedürftig vorgestellt wird, mit der Entwicklung seiner Symptomatik dafür, dass die übrigen Familienmitglieder bleiben können, wie sie sind. Gleichzeitig veranlasst er durch seine störende Symptomatik, dass die Familie sich Hilfe sucht. In diesem Fall ist das auffällige Kind das gesündeste Familienmitglied, weil es die Eltern veranlasst, etwas zu verändern, auch wenn ihnen zu dem Zeitpunkt meist noch nicht klar ist, dass auch sie selbst sich verändern müssen.

 

2.1       Das »Hören mit dem dritten Ohr«


 

Während der Analytiker den Eltern zuhört, nimmt er nicht nur die von ihnen berichteten Daten und Fakten auf, sondern er achtet auch auf sein eigenes Erleben im Kontakt mit ihnen. Das kann sehr unterschiedlich sein. Manchmal ergibt sich ein geordnetes Bild, und es fällt leicht, die Mitteilungen aufzunehmen in einer Gestimmtheit wohlwollender Aufmerksamkeit. Bei anderen Eltern fällt es schwer, sich eine klare Vorstellung von den geschilderten Ereignissen zu machen, man gerät unter Druck oder in Verwirrung und hat womöglich große Mühe, das Gespräch nach den dafür vorgesehenen 50 Minuten zu beenden. Das, was der Analytiker beim Zuhören fühlt, umfasst auch Körperreaktionen, Phantasien, Fehlleistungen wie Versprechen, Vergessen, Überhören, etc. und wird unter dem Begriff Gegenübertragung zusammengefasst. Diese Reaktion hat immer mit dem zu tun, was unter oder hinter den Worten des Gegenübers mitschwingt. Während seiner langen und fundierten Ausbildung, die nicht nur Theorie und Praxis, sondern auch Selbsterfahrung in einer eigenen Psychoanalyse, der sogenannten Lehranalyse, umfasst, hat der Analytiker gelernt, in einer Haltung der gleichschwebenden Aufmerksamkeit auf seine spezifischen Reaktionen im Kontakt zu achten, weil gerade sie auf unbewusste Komponenten in der Persönlichkeit des Gegenübers hinweisen, die die Familienatmosphäre oft nachhaltiger prägen als die bewussten. So kann es z. B. sein, dass Eltern sich beklagen über das schwierige Verhalten ihres Kindes und der Analytiker beim Zuhören plötzlich eine gewisse Kurzatmigkeit bei sich bemerkt, die er sonst von sich nicht kennt. Und erst dann, nachdem er nach weiteren Symptomen gefragt hat, erfährt er von asthmatischen Beschwerden des Kindes. Hier hat er über seine eigene Körperreaktion etwas erfahren von einer atemabschnürenden Familienatmosphäre und der Befindlichkeit des Kindes in ihr.

Von Anfang an nutzt der Analytiker also seine Gegenübertragung, um nicht nur bewusste, sondern auch unbewusste Mitteilungen aufzunehmen. Dabei muss er unterscheiden zwischen dem, was er selbst zur Gesprächsatmosphäre beiträgt (seiner eigenen Übertragung in Form unbewusster Wahrnehmungs- und Erlebensmuster) und seiner Reaktion auf das, was vom Gegenüber ausgeht. Gerade hierfür ist seine eigene Analyse unerlässlich, damit nicht eigene neurotische Konflikte das Muster des Patienten verfälschen. Diese Unterscheidung gelingt nie ganz, es bleibt immer eine gewisse unaufgeklärte Verflechtung der beiden Psychen bestehen, da kein Analytiker sozusagen restlos durchanalysiert ist, sondern immer auch vom eigenen Unbewussten bestimmt wird. Dennoch können wir in der Reflexion unserer Gegenübertragung diese diagnostisch nutzen als Hinweis auf das Erleben und die unbewussten Strukturen unserer Patienten. (Ich werde auf dieses komplexe Thema bei der Schilderung des analytischen Prozesses zurückkommen, da das Zusammenspiel von Übertragung und Gegenübertragung ein wesentliches Element der analytischen Arbeit darstellt.)

Dabei gehen wir von Freuds bahnbrechender Entdeckung der Wirkmächtigkeit des Unbewussten aus. Freud schreibt: »Es ist sehr bemerkenswert, dass das Ubw (Freuds Kürzel für das Unbewusste, A. W.) eines Menschen mit Umgehung des Bw (sein Kürzel für das Bewusste, A. W.) auf das Ubw eines anderen reagieren kann« (Freud 1915, S. 293). Ein eindrückliches Beispiel für eine solche Kommunikation von Unbewusst zu Unbewusst, wie sie auch außerhalb der analytischen Situation immer wieder zu finden ist, schildert Katherine Jones in einer kurzen Mitteilung in der Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse von 1923:

»In dem dritten Band von Bismarcks ›Gedanken und Erinnerungen‹ findet sich in dem Kapitel ›Caprivi‹ ein interessanter Affekt, der von der Person Caprivis, dem Bismarck jeden Vorwurf erspart, auf ein Symbol projiziert wird. Als Bismarck auf seine Entlassung durch den Kaiser und auf seinen Nachfolger zu sprechen kommt, tut er dies mit einer bemerkenswerten Selbstbeherrschung und ohne sichtliche Erregung. Er hebt hervor, dass Caprivi ernste Bedenken gegen die Übernahme des Kanzlerpostens geltend gemacht hat, preist seine Fähigkeiten, und die Kritik Bismarcks hält sich durchaus in den Grenzen der Gerechtigkeit. Er lässt sogar für Caprivi die Entschuldigung einer harten Jugend… als genügenden Grund gelten, den Kanzlerposten als ›eine ausgleichende Gerechtigkeit des Schicksals‹ anzunehmen. Um so mehr muss es uns überraschen, wenn in einer Fußnote eine Menge von Affekt an eine scheinbar unbedeutende und durchaus nicht zur Politik gehörende Sache verschwendet wird. Bismarck sagt nämlich: ›Ich kann nicht leugnen, dass mein Vertrauen in den Charakter meines Nachfolgers einen Stoß erlitten hat, seit ich erfahren habe, dass er die uralten Bäume vor der Gartenseite seiner, früher meiner, Wohnung hat abhauen lassen, welche eine erst in Jahrhunderten zu regenerierende, also unersetzbare Zierde der amtlichen Reichsgrundstücke in der Residenz bildeten. Kaiser Wilhelm I., der in dem Reichskanzlergarten glückliche Jugendtage verlebt hatte, wird im Grabe keine Ruhe haben, wenn er weiß, dass sein früherer Gardeoffizier alte Lieblingsbäume, die ihresgleichen in Berlin und Umgebung nicht hatten, hat niederhauen lassen, um un poco più di luce zu gewinnen… Ich würde Herrn Caprivi manche politische Meinungsverschiedenheit eher nachsehen als die ruchlose Zerstörung uralter Bäume, denen gegenüber er das Recht des Nießbrauchs eines Staatsgrundstückes durch Detoriation desselben missbraucht hat.‹ Die Identifizierung des Schreibers mit den ›ruchlos zerstörten alten Bäumen‹ liegt auf der Hand. Die alten Bäume mögen Caprivi ebenso im Wege gestanden sein wie kurze Zeit vorher der alte Kanzler, der ihm so lange ›im Licht‹ gestanden war. Es ist ein weiterer Punkt von Interesse, dass Bismarck das Gedächtnis des Vaters, Kaiser Wilhelm I., anruft, der ›keine Ruhe im Grabe hätte‹, wenn er das wüsste. Es ist als ob er sagen wollte, dass der Vater ihm seine ›Bäume‹ belassen habe, doch dass sein Sohn durch die Hand seines Nachfolgers die symbolische Kastration in ruchloser Weise ausgeführt habe. Caprivi, nachdem er Bismarck ›abgesägt‹ hatte, schreitet nun auch zu dem tatsächlichen Absägen der alten Bäume. Man sieht, mit welcher intuiter Schärfe das Unbewusste des Herrn Caprivi von dem Unbewussten Bismarcks verstanden wird.«

Freud hat uns gelehrt, diese Verständigung auf der latenten Ebene des Unbewussten für die analytische Arbeit zu nutzen.

Das Ausgerichtetsein auf das, was unterschwellig mitschwingt im Kontakt, wurde von Theodor Reik 1948 als »Hören mit den dritten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung10
2 Anamnese und psychologische Untersuchung13
2.1 Das »Hören mit dem dritten Ohr«14
2.2 Das Erstinterview17
2.3 Psychologische Untersuchung des Kindes21
3 Exkurs zum Ödipuskomplex26
3.1 Der männliche Ödipuskomplex27
3.2 Der weibliche Ödipuskomplex30
4 Entwicklung und Neurosenlehre36
4.1 Triebtheorie36
4.2 Objektbeziehungstheorie40
4.3 Ich-Psychologie46
4.4 Selbstpsychologie47
5 Psychoanalytische Schlussbildung51
5.1 Psychodynamik51
5.2 Familiendynamik54
5.3 Diagnose55
5.4 Indikation und Prognose56
6 Beginn60
6.1 Initialgespräch60
6.2 Initiale Idealisierung64
6.3 Arbeitsbündnis64
7 Rahmen67
7.1 Die Schutzfunktion des Rahmens70
7.2 Vertraulichkeit71
7.3 Ausfallhonorar72
7.4 Integrative Wirkung des Rahmens73
8 Haltung78
8.1 Abstinenz und Neutralität81
8.2 Objektverwendung83
8.3 Deutung84
9 Exkurs zur Symbolisierung88
10 Spiel98
10.1 Spiel als Ich-Funktion98
10.2 Spiel als Übergangsphänomen99
10.3 Störung der Spielfähigkeit100
10.4 Spiel als Medium der Analyse101
10.5 Das Spielmaterial102
10.6 Handlungsdialoge im Spiel103
10.7 Zeichnungen107
11 Beziehung110
11.1 Übertragung110
11.2 Projektion112
11.3 Projektive Identifikation117
11.4 Gegenübertragung118
11.5 Handlungsdialog123
11.6 Das analytische Paar125
12 Prozess128
12.1 Widerstand129
12.2 Regression130
12.3 Störungen133
12.4 Deutungen133
12.5 Ziel136
13 Beendigung139
13.1 Ziele140
13.2 Abbruch142
13.3 Endphase145
14 Modifizierte Verfahren149
14.1 Kurzzeittherapie150
14.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie150
15 Arbeit mit Bezugspersonen155
15.1 Elterngespräche155
15.2 Agieren in der Elternarbeit157
15.3 Getrennte Eltern159
15.4 Adoptiv- und Pflegeeltern160
15.5 Kontakte mit Außenstehenden161
Glossar164
Literatur166
Stichwortverzeichnis172

Weitere E-Books zum Thema: Psychoanalyse - Analytische Psychologie

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Psychoanalyse und Psychiatrie

E-Book Psychoanalyse und Psychiatrie
Geschichte, Krankheitsmodelle und Therapiepraxis Format: PDF

Wie hat sich die Psychoanalyse in den letzten Jahren entwickelt? Hält sie Schritt mit den modernen Entwicklungen in der Psychiatrie? Welche Rolle spielen Psychoanalytiker in psychiatrischen…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Prüfungsfragen Psychotherapie

E-Book Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten Antworten Format: PDF

Schriftliche Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz: Gut vorbereitet - Sicher bestanden! Ausbildungskandidaten zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...