Sie sind hier
E-Book

Psychodrama: Grundlagen

AutorFalko von Ameln, Josef Kramer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783642449215
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Psychodrama als erlebnisaktivierendes Verfahren - die Grundlagen: Das Psychodrama unterscheidet sich von anderen Verfahren durch den handelnden Zugang zum Erleben. Themen werden nicht nur verbal, sondern vor allem durch szenische Darstellung erschlossen. Anders als das Rollenspiel basiert Psychodrama jedoch auf Szenen aus dem realen Erleben der Gruppenmitglieder und wird daher als wesentlich realistischer erlebt.

Der Ablauf: Die Autoren führen systematisch in die Praxis des Psychodramas ein und leiten Schritt für Schritt durch die Phasen des psychodramatischen Prozesses - von der Kontaktaufnahme bis zur Auswertung und Vertiefung.

Das Handwerkszeug: Fundiert und praxisnah werden Instrumente und Handlungstechniken des Psychodramas sowie psychodramatische Arrangements für Erwärmungs- und Aktionsphase dargestellt - von Aktionssoziometrie bis Zukunftsprojektion.

Der Kontext: Hintergrundwissen zur integrativen Arbeit mit dem Psychodrama, möglichen Problemen bei der Arbeit mit psychodramatischen Techniken (und deren Bewältigung) sowie zu Tabuthemen und Gruppendynamik - von Aggression bis Zusammengehörigkeitsgefühl. An der Praxis interessierte Leserinnen und Leser finden übrigens in dem folgenden Buch die ideale Ergänzung: von Ameln/Kramer (Hrsg.): Psychodrama: Praxis.

Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, sowie für andere psychosoziale Berufsgruppen (Supervisoren, Trainer, Berater, Schulberater...) und Organisationsentwickler.



Falko von Ameln ist Diplom-Psychologe und Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG). Nach seiner eigenen Psychodrama-Ausbildung bildete er sieben Jahre lang am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker aus. Er ist als Organisationsberater, Trainer, Organisationsforscher, Autor und Musiker tätig. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung und die Ausbildung von Beraterinnen und Beratern. Lehraufträge u. a. an der Universität Kassel (Lehrstuhl Theorie und Methodik der Beratung), der Universität Dortmund und der European Business School Schloss Reichartshausen. Falko von Ameln ist im Fach Beratungswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Organisationsberatung und Gruppendynamik) habilitiert.

Josef Kramer (†) war Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagoge sowie Psychodrama-Therapeut (DFP/DAGG) und Supervisor (BDP). Nach sechs Jahren in der Leitung einer Fachklinik für psychosomatische Erkrankungen wechselte er in den Beratungs- und Coachingbereich. Gemeinsam mit Falko von Ameln promovierte er zu systemischen Konzepten der Führung und berät Führungskräfte, vorwiegend auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene. Von 2000 bis 2011 war er als Vorstand der MSA Management System Anwendung AG tätig, 2003 übernahm er zusätzlich das Institut für Angewandte Managementforschung in Köln. Darüber hinaus war er Ausbildungsleiter am Institut für Psychologie, Psychodrama und Training in Heidelberg. Von 2012.2014 war er Inhaber des Kompass Management Instituts in Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Die Autoren14
Kapitel-115
Einführung: Was ist Psychodrama?15
1.1Psychodrama und Rollenspiel16
1.2Definition und Klassifikation des Psychodramas19
1.3Das Psychodrama als Verfahren20
Literatur21
I23
Methodische Grundlagen des Psychodramas23
Kapitel-225
Psychodrama im Überblick25
2.1 ??Erste Schritte26
2.2 ????????Erwärmung27
2.3 ??Das ??????protagonistenzentrierte Spiel27
2.4 ??Die ??????Integrationsphase29
2.5 ??Arbeit auf der Gruppenebene29
Literatur30
Kapitel-331
Instrumente des Psychodramas31
3.1 ??Die ??????Bühne32
3.2 ??Der Protagonist33
3.3 ??Das ??????Hilfs-Ich33
3.4 ??Die ??????Gruppe35
3.5 ??Der ??????????????Leiter36
3.6 ??Weiterführende Literatur37
Literatur37
Kapitel-438
Psychodramatische Arrangements38
4.1 ????????Szenisches Spiel realer oder fiktiver Ereignisse40
4.2 ??Die ??????Vignette40
4.3 ??Das ????????Rollenspiel40
4.4 ????????Rollentraining41
4.5 ??Die ??????Zukunftsprojektion41
4.5.1 ??Erarbeitung von Zukunftsperspektiven42
4.5.2 ??Die Zukunftsprojektion als projektive Technik42
4.5.3 ??Die Zukunftsprojektion als Hilfe bei der Entscheidungsfindung42
4.5.4 ??Die Bearbeitung von Zukunftsängsten mit der Zukunftsprojektion43
4.5.5 ??Die Zukunftsprojektion als Realitätsprobe43
4.5.6 ??(Kontra-)Indikationen und Gefahren der Zukunftsprojektion43
4.6 ??Der ??????leere Stuhl44
4.7 ?????????Systemaufstellungen????? und Skulpturen45
4.7.1 ??Systemaufstellungen45
4.7.2 ????????Skulpturen47
4.8 ????????Szenische Exploration von Prozessverläufen49
4.8.1 ???Lebenslinie????? mit Tüchern49
4.8.2 ??Andere Fragestellungen50
4.8.3 ??Methodische Variationsmöglichkeiten50
4.9 ????????Szenische Bilder51
4.10 ??Das ??????Stegreifspiel51
4.10.1 ??Ausspielen von ??????Wunschrollen52
4.10.2 ??Ausspielen von ??????Antagonistenrollen52
4.11 ??Das ??????Playbackspiel52
4.12 ??Die ????????????Aktionssoziometrie53
4.12.1 ??Eindimensionale Darstellungen53
4.12.2 ??Zweidimensionale Darstellungen54
4.12.3 ??Polare Darstellungen55
4.12.4 ??Einsatzmöglichkeiten der Aktionssoziometrie56
4.13 ????????Spontaneitätstest57
4.14 ????????»Behind your back«57
4.15 ??Der ??????Zauberladen57
4.16 ??Die gute Fee59
4.17 ??Psychodramatische Arbeit mit ??????Märchen59
4.18 ??????????????Psychodramatische Traumbearbeitung60
Literatur60
Kapitel-562
Psychodramatische Handlungstechniken62
5.1 ??Das ????????????psychodramatische Interview64
5.2 ??????????????????????????Verbalisierungstechniken64
5.3 ????????Rollentausch und ??????Rollenwechsel65
5.3.1 ??Der »einfache Rollentausch«65
5.3.2 ??????????Rollentausch aus der Hilfs-Ich-Rolle heraus mit einem anderen Hilfs-Ich67
5.3.3 ??Indirekter ??????????????Rollentausch mit Stand-In69
5.3.4 ??????????Rollenwechsel mit Hilfs-Objekten und Symbolen69
5.3.5 ??????????Kollektiver Rollentausch69
5.3.6 ??Theoretische Hintergründe des ????????Rollentauschs70
5.3.7 ??Indikation und Ziele des ????????????????Rollentauschs71
5.3.8 ??Empfehlungen zum Einsatz des ????????Rollentauschs71
5.4 ???????????????Doppel71
5.4.1 ??Einfühlendes/stützendes ???????Doppel72
5.4.2 ??Der stützende Doppelgänger72
5.4.3 ??Explorierendes ???????Doppel72
5.4.4 ??Doppeln von Selbstbeobachtungen73
5.4.5 ??Hinterfragendes ???????????????Doppel73
5.4.6 ??Intensivierendes ???????Doppel73
5.4.7 ??Persuasives ???????Doppel73
5.4.8 ??Deutendes ???????Doppel73
5.4.9 ??Paradoxes ???????Doppel73
5.4.10 ??Geteilte?????/multiple ???????????????????????Doppel74
5.4.11 ??Das »soufflierende« Leiterdoppel???????74
5.4.12 ??Theoretische Hintergründe des ???????Doppels74
5.4.13 ??Indikation und Ziele des ???????????????Doppels75
5.4.14 ??Empfehlungen zum Einsatz des ???????Doppels75
5.5 ???????Spiegel78
5.5.1 ??Theoretische Hintergründe des ???????Spiegels79
5.6 ??Verkörperung von ?????Metaphern80
5.7 ??Verkörperung von Gefühlen80
5.8 ???????Zeitlupe80
5.9 ???????Zeitraffer80
5.10 ????????Maximierung81
5.11 ???????Einfrieren82
5.12 ??Weitere psychodramatische Handlungstechniken82
5.12.1 ????????Zwischensharing82
5.12.2 ????????Zwischenfeedback durch die Hilfs-Iche82
5.12.3 ??Zwischenfeedback durch die Gruppe83
5.12.4 ???????»Turn your ?back«83
5.12.5 ???????»?Gedächtnisfoto«83
Literatur84
Kapitel-686
Psychodramatische Arbeit im Einzelsetting86
6.1 ??Gestaltung der Erwärmungsphase87
6.2 ??Gestaltung der Aktionsphase88
6.2.1 ??Arbeit mit einzelnen psychodramatischen Elementen88
6.2.2 ??Das ??????Monodrama88
6.2.3 ??Das ??????Psychodrama à deux90
6.2.4 ??Das ??????Autodrama90
6.3 ??Gestaltung der Integrationsphase91
6.4 ??Weiterführende Literatur92
Literatur92
Kapitel-793
Psychodramatische Arbeit auf der Gruppenebene: das Soziodrama93
7.1 ??Soziodramatische Arbeitsformen im Überblick95
7.1.1 ??Das ??????gruppenzentrierte ????????????????Soziodrama95
7.1.2 ??Das soziokulturelle Soziodrama95
7.2 ??Das themenzentrierte ????????Soziodrama96
7.2.1 ????????Szenische Bilder im themenzentrierten Soziodrama97
7.3 ??Das gruppenzentrierte ????????Soziodrama98
7.3.1 ????????Aktionssoziometrie im gruppenzentrierten Soziodrama98
7.3.2 ????????Systemaufstellungen im gruppenzentrierten Soziodrama99
7.3.3 ??Das ??????Stegreifspiel im gruppenzentrierten Soziodrama100
7.4 ??Das soziokulturelle ????????Soziodrama104
7.4.1 ??Praktische Arbeit mit dem soziokulturellen Soziodrama105
7.5 ??Weiterführende Literatur106
Literatur106
II108
Vorbereitung und Gestaltung psychodramatischer Prozesse108
Kapitel-8110
Kontaktaufnahme, Kontraktklärung und Zielplanung110
8.1 ????????Erstkontakt und ??????Kontraktklärung112
8.2 ??Konzeption115
8.2.1 ??Prozessorientierte Arbeit115
8.3 ??Weiterführende Literatur118
Literatur118
Kapitel-9119
Die Erwärmungsphase119
9.1 ??Funktionen der Erwärmungsphase und Aufgaben der ????????Leitung120
9.2 ??Gestaltung der Erwärmungsphase121
9.2.1 ??Kriterien für die Auswahl geeigneter Arrangements121
9.3 ??Arrangements für den Einsatz in der Erwärmungsphase (»Erwärmungstechniken«)122
9.3.1 ??Arbeit mit ??????Puppen, ??????Stofftieren und ??????Spielzeugen123
9.3.2 ??Arbeit mit alten Fotos123
9.3.3 ??Arbeit mit dem ????????sozialen Atom123
9.3.4 ??Vorstellung aus einer anderen Rolle heraus123
9.3.5 ????????Zuschreibungen124
9.3.6 ????????Lebendige Zeitung124
9.3.7 ????????Locus nascendi124
9.4 ??Wahl der ??????Arbeitsform und Protagonistenwahl125
9.5 ??Weiterführende Literatur126
Literatur127
Kapitel-10128
Die Aktionsphase128
10.1 ??Funktion der Aktionsphase und Aufgaben der ????????Leitung130
10.2 ??Eröffnung der ????????Bühne131
10.3 ????????Exploration des Themas131
10.3.1 ??Funktionen der Exploration131
10.3.2 ??Informationsquellen in der Exploration131
10.3.3 ??Inhaltliche Gestaltung der Exploration132
10.3.4 ??Methodische Gestaltung der Exploration133
10.3.5 ??Möglichkeiten der szenischen Erweiterung der Exploration133
10.4 ????????Auftragsklärung134
10.4.1 ??Kriterien für die Formulierung des Auftrags134
10.4.2 ??Der Auftrag als Ansatz für eine erste methodische Einstimmung135
10.4.3 ??Erfüllung des Auftrages als Erfolgskriterium?136
10.5 ????????Diagnostik und Interventionsplanung136
10.5.1 ??Formulierung diagnostischer Hypothesen137
10.5.2 ??Ableitung von ??????Prozesszielen138
10.5.3 ??Ableitung von ??????Prozessschritten: Der »rote Faden« der Psychodrama-Leitung139
10.5.4 ??Auswahl geeigneter szenischer ??????Arrangements141
10.6 ??Einrichten der ????????Bühne143
10.7 ??Besetzen der ????????Hilfs-Ich-Rollen143
10.7.1 ??Soziometrische Erwägungen143
10.7.2 ??Schutz vor negativen Emotionen144
10.7.3 ??Therapeutische Erwägungen144
10.7.4 ??Wahl eines Stand-Ins für die Protagonistin144
10.8 ??Die psychodramatische Aktion145
10.8.1 ??Eintritt in die psychodramatische ??????Surplus Reality, psychodramatisches Interview145
10.8.2 ??Auswahl von ??????Handlungstechniken146
10.8.3 ????????Grundregeln für die Psychodrama-Leitung148
10.8.4 ????????Szenenende und ??????Szenenwechsel151
10.9 ??Abschluss151
Literatur153
Kapitel-11154
Die Integrationsphase154
11.1 ??Funktionen der Integrationsphase und Aufgaben der ????????Leitung155
11.2 ????????Sharing155
11.3 ????????Rollenfeedback156
11.3.1 ??Überlegungen zur Abfolge von Sharing und Rollenfeedback157
11.4 ????????Identifikationsfeedback158
Literatur158
Kapitel-12159
Die Auswertungs- und Vertiefungsphase159
12.1 ??Funktionen der Auswertungs- und Vertiefungsphase und Aufgaben der ????????Leitung160
12.2 ????????Prozessanalyse160
12.3 ??Auswertung und Vertiefung161
Literatur161
III162
Theoretische Grundlagen des Psychodramas162
Kapitel-13 164
Theoretische Basiskonzepte des Psychodramas164
13.1 ??Der Mensch als kosmisches Wesen: ??????Spontaneität und ??????Kreativität165
13.1.1 ??Der »kreative Zirkel«166
13.1.2 ??Kritische Würdigung167
13.1.3 ??Bedeutung für die psychodramatische Praxis168
13.2 ??Der Mensch als soziales Wesen: Tele, Begegnung und die Theorie sozialer Netzwerke169
13.2.1 ????????Tele, Einfühlung und Übertragung169
13.2.2 ????????Begegnung171
13.2.3 ??Das soziale Atom und die ??????Theorie sozialer Netzwerke172
13.3 ??Der Mensch als Rollenwesen: Morenos ??????Rollentheorie175
13.3.1 ??Morenos Rollenbegriff175
13.4 ??Das »triadische System« von Psychodrama, Soziometrie und Gruppenpsychotherapie183
13.5 ????????Surplus Reality als Grundprinzip psychodramatischer Arbeit184
13.6 ??Psychodrama nach Moreno188
13.6.1 ??Die Entwicklung des Psychodramas in Deutschland, Österreich und der Schweiz188
13.6.2 ??Die Entwicklung des Psychodramas in anderen Ländern190
13.7 ??Weiterführende Literatur191
Literatur191
Kapitel-14194
Soziometrie194
14.1 ??Theoretische ??????Grundannahmen der Soziometrie196
14.2 ??Der soziometrische Test197
14.2.1 ??Interventionen auf der Basis soziometrischer Daten199
14.2.2 ??Indikationen und Anwendungsmöglichkeiten200
14.2.3 ??Alternativen zum soziometrischen Test201
14.3 ??Das ????????Soziogramm202
14.4 ??Das ????????soziale Atom202
14.5 ????????Das soziale Netzwerk-Inventar (SNI)205
14.6 ??Weiterführende Literatur209
Literatur209
IV211
Querschnittsthemen in der Arbeit mit dem Psychodrama211
Kapitel-15213
Emotionale Verletzung, Scham und »Tabuthemen«213
15.1 ??Umgang mit Scham und »?Tabuthemen?????«214
15.2 ??Umgang mit ?Sexualität????? und ?Aggression?????216
15.3 ??Umgang mit emotionaler Verletzung und ??????Trauma216
15.3.1 ??Psychodramatische Traumabearbeitung217
15.4 ??Umgang mit destabilisierten Klientinnen und mit drohender ??????Selbst- und Fremdschädigung220
15.4.1 ??Stufe 1: ?Ressourcenaktivierung?????221
15.4.2 ??Stufe 2: ?Hilfsangebote?????221
15.4.3 ??Stufe 3: Schutz vor Selbst- und ?Fremdschädigung???????222
15.5 ??Weiterführende Literatur222
Literatur223
Kapitel-16225
»Widerstand« gegen Veränderung225
16.1 ??Erscheinungsformen von Widerstand226
16.2 ??Grundlagen des Widerstandkonzepts226
16.3 ??Widerstand im Psychodrama228
16.4 ??Widerstand als multidimensionales Phänomen228
16.4.1 ??Funktionaler ?Widerstand???????228
16.4.2 ??Technischer ?Widerstand???????229
16.4.3 ??Widerstand als rationale ?Handlungsweise???????229
16.4.4 ??Widerstand als ?Kommunikationsform???????230
16.4.5 ??Widerstand als Beiprodukt der sozialen ?Situation???????230
16.4.6 ??Widerstand als ?Konstruktion???????230
16.5 ??Strategien im Umgang mit Widerstand231
16.5.1 ??Widerstand ?vorbeugen???????231
16.5.2 ??Widerstand ?ignorieren???????232
16.5.3 ??Widerstand ?durchbrechen???????232
16.5.4 ??Widerstand ?deuten???????232
16.5.5 ??Mit dem Widerstand ?gehen???????233
16.6 ??Psychodramatische Widerstandsbearbeitung233
16.6.1 ??Widerstandsbearbeitung mit der ?Doppeltechnik?????233
16.7 ??????????Widerstand in Gruppen und in nichttherapeutischen Arbeitsfeldern236
16.7.1 ??Widerstand in nichttherapeutischen Arbeitsfeldern: Beispiel ??????Organisationsentwicklung237
16.8 ??Weiterführende Literatur238
Literatur238
Kapitel-17240
Gruppendynamische Prozesse240
17.1 ??Was ist Gruppendynamik?241
17.1.1 ??Gruppendynamik als Ausdruck tiefenpsychologischer Prozesse242
17.1.2 ??Begriffsklärung243
17.2 ??Phasen der ??????Gruppenentwicklung244
17.3 ??Die ?Orientierungsphase????? (»Forming«)245
17.3.1 ??Aufbau von ??????Gruppenkohäsion246
17.3.2 ??Aufgaben der ????????Leitung in der Orientierungsphase246
17.4 ??Die ?Konfliktphase????? (»Storming«)247
17.4.1 ????????Konflikt248
17.4.2 ??Macht und Einfluss248
17.4.3 ??Das rangdynamische ?Positionsmodell????? von Schindler248
17.4.4 ??Das Modell des fokalen ?Gruppenkonflikts????? von Stock Whitaker249
17.4.5 ????????Soziometrie und Gruppenkonflikt251
17.4.6 ??Aufgaben der ????????Leitung in der Konfliktphase252
17.5 ??Die Strukturierungsphase?????? (»Norming«)255
17.5.1 ??Normen, Rollen und Status255
17.5.2 ??Aufgaben der ????????Leitung in der Strukturierungsphase255
17.6 ??Die Phase der konstruktiven Arbeit?????? (»Performing«)257
17.7 ??Die Auflösungsphase?????? (»Adjourning«)258
17.8 ??Weiterführende Literatur258
Literatur259
Kapitel-18261
Die interkulturelle Dimension in der Arbeit mit dem Psychodrama261
18.1 ??Die interkulturelle Dimension in der psychosozialen Arbeit263
18.1.1 ??Sprache263
18.1.2 ??Migrations- und ?Diskriminierungserfahrungen????? im gesellschaftspolitischen Kontext und die Rede von der »kulturellen Identität«264
18.1.3 ??Normen der Psychotherapie/Beratung265
18.1.4 ??Interkulturalität und ??????Gruppendynamik265
18.2 ??Die interkulturelle ?Dimension????? in der Arbeit mit dem Psychodrama265
18.2.1 ??????????Leitungshaltung267
18.2.2 ??Interkulturelle Zusammensetzung des Leiterinnenteams267
18.2.3 ??Verdeutlichen von ?Pluralität?????267
18.2.4 ????????Skulpturen268
18.2.5 ??Strukturelle Aspekte der interkulturellen Arbeit269
18.3 ??Weiterführende Literatur269
Literatur270
V272
Psychodrama-Wirkungsforschung272
Kapitel-19274
Wirkfaktoren des Psychodramas274
19.1 ???Outcomevariablen?????: Empirische Befunde zu den Wirkungen des Psychodramas275
19.1.1 ??Einstellungsänderung276
19.1.2 ??Verbesserung von interpersoneller Kompetenz und ??????Empathie276
19.1.3 ????????Rollenerweiterung277
19.1.4 ??Änderungen im klinischen Symptombild277
19.2 ???Prozessvariablen?????: Wirkfaktoren des Psychodramas279
19.2.1 ??Unspezifische ?Wirkfaktoren???????279
19.2.2 ??Spezifische ?Wirkfaktoren???????282
19.3 ??Weiterführende Literatur286
Literatur286
Anhang289
A Anhang: Informationen zumPsychodrama im Internet290
Glossar292
Stichwortverzeichnis297

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...