Sie sind hier
E-Book

Psychodynamische Psychotherapie in der Praxis

VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl788 Seiten
ISBN9783621285650
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR
Das neue Lehrbuch der Psychodynamischen Psychotherapie: fundiert, lebendig, praxisnah Auch nach über 100 Jahren entwickelt sich die Psychodynamische Psychotherapie stetig weiter und bleibt aktuell. Das umfassende Lehrbuch vermittelt Psychotherapeut_innen in Ausbildung, zu Beginn der Berufstätigkeit, aber auch nach langjähriger Berufserfahrung das Handwerkszeug der Psychodynamischen Psychotherapie und ihrer aktuellen Weiterentwicklungen. Die Herausgeberinnen Antje Gumz und Susanne Hörz-Sagstetter verfolgen das Leitbild, wissenschaftlich fundierte Methoden in die Praxis umzusetzen. Gemeinsam mit zahlreichen renommierten Autor_innen stellen sie psychodynamische Konzepte, Strategien, Techniken und Verfahren mithilfe anschaulicher Fallbeispiele und Therapiedialoge vor. Zentrale Elemente •Empfehlungen für die Praxis •Wissenschaftlicher Hintergrund •FAQs und Antworten zum therapeutischen Vorgehen •Typische Schwierigkeiten sowie Dos und Don'ts Zudem werden besondere Herausforderungen professioneller Praxis behandelt, wie etwa Arbeiten mit speziellen Patientengruppen, interkulturelle Aspekte oder der Umgang mit Spannungen und Krisen in der therapeutischen Beziehung. Aus dem Inhalt: I Therapeutische Beziehung, Grundkonzepte und Techniken • II Therapiebeginn, Erstgespräche und Diagnostik • III Psychische Störungen • IV Psychodynamische störungsspezifische Therapie • V Psychodynamische Therapie bei speziellen Patientengruppen • VI Therapieprozess und Besonderheiten im Prozess • VII Vielfalt der psychodynamischen Verfahren

Prof. Dr. med. Antje Gumz, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychiatrie, ist Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Psychologischen Hochschule Berlin. Prof. Dr. Susanne Hörz-Sagstetter, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in der Psychologischen Hochschule Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Inhalt10
Vorwort21
Einführung25
I Therapeutische Beziehung, Grundkonzepte und Techniken28
Editorial29
1 Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung33
1.1 Historischer Hintergrund34
1.2 Phänomenologie35
1.3 Forschung zur prognostischen Bedeutung der therapeutischen Allianz40
2 Übertragung und Gegenübertragung44
2.1 Was ist Übertragung?44
2.2 Was ist Gegenübertragung?48
2.3 Forschung49
2.4 Empfehlungen für die Praxis51
3 Szenisches Verstehen58
3.1 Theoretischer Hintergrund59
3.2 Forschung66
3.3 Empfehlungen für die Praxis67
4 Das Unbewusste72
4.1 Freuds Konzeption72
4.2 Moderne Konzepte74
4.3 Empfehlungen für die Praxis77
5 Die Bedeutung der Lebensgeschichte87
5.1 Entwicklungstheorie88
5.2 Der Anfang der Psychotherapie91
5.3 Das Narrativ96
6 Konflikt und Struktur100
6.1 Was ist Konflikt und was ist Struktur?100
6.2 Konflikt und Struktur in Beziehungen102
6.3 Unterscheidung zwischen Konflikt und Struktur103
6.4 Empfehlungen für die Praxis108
7 Mentalisieren111
7.1 Was ist Mentalisierung?111
7.2 Entwicklung von Mentalisierung112
7.3 Klinische Theorie und Praxis115
8 Abwehr und Widerstand122
8.1 Was ist Abwehr?122
8.2 Was ist Widerstand?130
8.3 Empfehlungen für die Praxis132
9 Therapeutische Haltungen137
9.1 Empathie137
9.2 Grenzsetzung139
9.3 Abstinenz140
9.4 Rollenübernahme und Containing142
9.5 Neutralität143
9.6 Kreditierung146
10 Die Person des Psychotherapeuten149
10.1 Theoretischer Hintergrund149
10.2 Forschung150
10.3 Klinische Implikationen158
11 Psychodynamische Interventionstechniken160
11.1 Interpretative und supportive Techniken160
11.2 Deutung und Übertragungsdeutung162
11.3 Ein empirisch entwickeltes Kategoriensystem166
11.4 Empfehlungen für die Praxis171
12 Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit173
12.1 Hintergrund173
12.2 Klinische Implikationen175
13 Der Umgang mit Emotionen179
13.1 Emotionen und Emotionsregulation179
13.2 Forschung188
13.3 Empfehlungen für die Praxis189
14 Arbeiten mit Träumen191
14.1 Was ist ein Traum?192
14.2 Historischer Hintergrund193
14.3 Moderne Konzepte198
II Therapiebeginn, Erstgespräche und Diagnostik206
Editorial207
15 Erstgespräch, Indikation und Antragstellung209
15.1 Die Psychodynamik des Erstgesprächs209
15.2 Die zeitliche Ordnung des Erstgesprächs211
15.3 Die inhaltliche Ordnung des Erstgesprächs214
15.4 Indikation und Antragstellung219
16 Therapieziele223
16.1 Hintergrund223
16.2 Forschung227
16.3 Empfehlungen für die Praxis231
17 Diagnostische Verfahren im Überblick234
17.1 Psychologische Diagnostik234
17.2 Psychodynamische Diagnostik235
17.3 Ebenen der psychodynamischen Diagnostik236
17.4 Empfehlungen für die Praxis239
18 Symptomdiagnostik242
18.1 Hintergrund242
18.2 Anwendungsgebiete243
18.3 Diagnostische Zugänge und Instrumente244
18.4 Empfehlungen für die Praxis251
19 Beziehungsdiagnostik254
19.1 Systematisierungsmöglichkeiten255
19.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente259
19.3 Beziehungsdynamische Formulierung262
19.4 Empfehlungen für die Praxis264
20 Konfliktdiagnostik266
20.1 Hintergrund266
20.2 Forschung269
20.3 Empfehlungen für die Praxis270
21 Strukturdiagnostik277
21.1 Hintergrund277
21.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente278
21.3 Empfehlungen für die Praxis286
22 Bindungstheorie und Bindungsdiagnostik288
22.1 Hintergrund288
22.2 Diagnostische Zugänge und Instrumente290
22.3 Forschung294
22.4 Empfehlungen für die Praxis295
III Psychische Störungen298
Editorial299
23 Angststörungen304
23.1 Krankheitsbilder304
23.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität306
23.3 Störungsmodelle und Psychodynamik308
23.4 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis311
24 Arbeitsstörungen und Burnout315
24.1 Arbeitsstörungen315
24.2 Burnout320
25 Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und »einfache« Posttraumatische Belastungsstörung327
25.1 Akute Belastungsreaktion328
25.2 Akute Belastungsreaktion beim Trauma der Vergewaltigung330
25.3 Anpassungsstörungen332
25.4 »Einfache« Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)334
26 Depression337
26.1 Krankheitsbild337
26.2 Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität338
26.3 Störungsmodelle und Psychodynamik341
26.4 Implikationen für die Praxis344
27 Essstörungen347
27.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Komorbidität347
27.2 Störungsmodelle349
27.3 Psychodynamik350
28 Komplexe Traumafolgestörungen und Dissoziative Störungen356
28.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Traumafolgestörungen356
28.2 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität358
28.3 Störungsmodelle und Psychodynamik363
28.4 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis365
29 Persönlichkeitsstörungen368
29.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität369
29.2 Störungsmodelle und Psychodynamik370
29.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis374
30 Psychosomatische Störungen379
30.1 Krankheitsbilder und Epidemiologie379
30.2 Störungsmodelle und Psychodynamik380
31 Psychotische Störungen387
31.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie, Verlauf und Klassifikation387
31.2 Störungsmodelle und Psychodynamik389
31.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis395
32 Störungen der Sexualität399
32.1 Sexuelle Funktionsstörungen399
32.2 Störungen der Sexualpräferenz/Paraphilien405
32.3 Empfehlungen für die Praxis408
33 Somatoforme Störungen409
33.1 Krankheitsbilder und Epidemiologie409
33.2 Störungsmodelle und Psychodynamik411
33.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis415
34 Somatopsychische Störungen419
34.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität419
34.2 Psychodynamik420
34.3 Empfehlungen für die Praxis423
35 Substanzmissbrauch und -abhängigkeit426
35.1 Störungsmodelle und Psychodynamik426
35.2 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis429
36 Zwangsstörungen436
36.1 Krankheitsbilder, Epidemiologie und Komorbidität436
36.2 Störungsmodelle und Psychodynamik439
36.3 Behandlungsprinzipien und Empfehlungen für die Praxis442
IV Psychodynamische störungsspezifische Therapie448
Editorial449
37 Therapie der Depression454
37.1 Empirische Fundierung454
37.2 Das einheitliche Protokoll zur Therapie depressiver Störungen, Modul 1 bis 4455
37.3 Das einheitliche Protokoll zur Therapie depressiver Störungen, Modul 5 bis 6457
37.4 Empfehlungen für die Praxis463
38 Therapie der Essstörungen466
38.1 Hintergrund466
38.2 Psychodynamische Therapie der Essstörungen467
38.3 Empfehlungen für die Praxis470
39 Therapie der Generalisierten Angststörung474
39.1 Die Supportiv-expressive Therapie475
39.2 Empirische Fundierung478
39.3 Empfehlungen für die Praxis479
40 Therapie der Panikstörung481
40.1 Panik-fokussierte Psychodynamische Psychotherapie (PFPP)481
40.2 Empirische Fundierung487
41 Therapie der Persönlichkeitsstörungen490
41.1 Psychoanalytisch-orientierte Therapiemanuale und empirische Fundierung490
41.2 Stationäre Behandlung496
41.3 Empfehlungen für die Praxis497
42 Therapie der Somatoformen Störungen499
42.1 Hintergrund499
42.2 Empirische Fundierung500
42.3 Störungsorientierte Therapie nach PISO500
43 Therapie der Sozialen Phobie510
43.1 Die Supportiv-expressive Therapie der Sozialen Phobie510
43.2 Empirische Fundierung515
43.3 Empfehlungen für die Praxis516
44 Therapie der Traumafolgestörungen518
44.1 Hintergrund518
44.2 Therapeutische Interventionen bei Traumafolgestörungen524
44.3 Empfehlungen für die Praxis527
V Psychodynamische Therapie bei speziellen Patientengruppen530
Editorial531
45 Kinder- und Jugendlichentherapie534
45.1 Hintergrund534
45.2 Das Spiel und seine Deutung535
45.3 Forschung541
45.4 Die beiden deutschen »Schwestern«542
46 Therapie von Jugendlichen mit Persönlichkeitsstörungen545
46.1 Hintergrund545
46.2 Forschung546
46.3 Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie bei Jugendlichen547
47 Therapie mit älteren Menschen553
47.1 Hintergrund553
47.2 Die therapeutische Arbeit mit älteren Menschen556
47.3 Forschung561
47.4 Implikationen für die Praxis561
48 Therapie mit Paaren und Familien564
48.1 Hintergrund564
48.2 Die therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien567
48.3 Interventionen568
48.4 Indikationen und Kontraindikationen570
48.5 Forschung571
48.6 Implikationen für die Praxis572
49 Therapie im interkulturellen Kontext575
49.1 Hintergrund575
49.2 Begegnung mit dem Fremden579
49.3 Theoretische Modelle in der interkulturellen Psychotherapie581
49.4 Implikationen für die Praxis585
50 Therapie in der Gruppe590
50.1 Hintergrund590
50.2 Ein allgemeines Modell der Gruppentherapie592
50.3 Interventionen in der Kurzzeit- und Langzeitgruppentherapie595
50.4 Forschung598
VI Therapieprozess und Besonderheiten im Prozess600
Editorial601
51 Der therapeutische Prozess605
51.1 Modelle psychodynamischer Prozesse605
51.2 Forschung606
51.3 Die Bedeutung von Intersession-Prozessen607
51.4 Empfehlungen für die Praxis613
52 Das Therapieende615
52.1 Hintergrund615
52.2 Die Beendigungsphase einer Behandlung616
52.3 Forschung622
52.4 Empfehlungen für die Praxis622
53 Krisen in der therapeutischen Beziehung626
53.1 Hintergrund626
53.2 Wie geht man mit Krisen um?629
53.3 Empfehlungen für die Praxis636
54 Berufsrechtliche und ethische Aspekte639
54.1 Hintergrund639
54.2 Berufsordnung640
54.3 Spezielle Berufspflichten643
55 Risiken und Nebenwirkungen650
55.1 Hintergrund650
55.2 Haupt- und Nebenwirkungen650
55.3 Forschung653
55.4 Prävalenz von Risiken und Nebenwirkungen654
55.5 Spezifische Nebenwirkungen psychodynamischer Psychotherapien656
56 Suizidalität660
56.1 Hintergrund660
56.2 Psychodynamische Psychotherapie der Suizidalität661
56.3 Empfehlungen für die Praxis664
VII Vielfalt der psychodynamischen Verfahren672
Editorial673
57 Analytische Psychotherapie und ihre Modifikationen675
57.1 Abgrenzung der analytischen Therapie von der Psychoanalyse und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie676
57.2 Modifikationen der analytischen Psychotherapie677
57.3 Empirische Fundierung685
58 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie687
58.1 Hintergrund687
58.2 Besonderheiten der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie688
58.3 Empfehlungen für die Praxis694
58.4 Empirische Fundierung695
59 Integratives Arbeiten in der psychodynamischen Therapie699
59.1 Hintergrund699
59.2 Beispiele für integrative Techniken701
59.3 Empirische Fundierung708
Anhang710
Literatur711
Über die Herausgeberinnen772
Autorenverzeichnis774
Sachwortverzeichnis778

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...