Vorwort | 5 |
Preface | 7 |
Inhalt / Contents | 9 |
I. Grundlagen der Psycholinguistik/Foundations of Psycholinguistics | 12 |
1. Philosophische Aspekte der Psycholinguistik | 12 |
2. Geschichte der Psycholinguistik | 26 |
1. Methodologische Eingrenzung des Themas | 26 |
2. Literatur- und Forschungsbericht | 27 |
3. Der institutionelle „take off“ in den 50er Jahren | 30 |
4. Die Schulen und Richtungen in ihrer Entwicklung | 34 |
5. Zusammenfassung | 40 |
6. Literatur | 40 |
3. Phylogenese der sprachlichen Kommunikation | 44 |
1. Das Alter der Sprache | 44 |
3. Modelle zur Rekonstruktion der Ursprache | 60 |
4. Synopsis | 63 |
5. Literatur | 65 |
4. Neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit | 68 |
1. Die Sprachfähigkeit als integrative Leistung des Gehirns | 68 |
2. Biologische Aspekte der Sprache | 72 |
3. Neurophysiologische Grundlagen der Sprache | 74 |
4. Zur Verarbeitung natürlich-sprachlicher Äußerungen | 82 |
5. Literatur | 86 |
5. Kognitionswissenschaftliche Beiträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption | 91 |
1. Sprachverarbeitung als Informationsverarbeitung | 91 |
2. Sprachproduktion | 92 |
3. Sprachrezeption | 95 |
4. Der Zusammenhang zwischen Sprachrezeption und Sprachproduktion | 99 |
5. Abschließende Anmerkung | 100 |
6. Literatur | 101 |
II. Methoden der Psycholinguistik/Methods of Psycholinguistics | 103 |
6. Datenerhebung und Transkription | 103 |
1. Einleitung | 103 |
2. Transkription in der Psycholinguistik | 103 |
3. Datenerhebung | 105 |
4. Transkription | 107 |
5. Schlussbemerkungen | 114 |
6. Literatur | 114 |
7. Ethnographic Methods | 117 |
1. Introduction | 117 |
2. Cross-cultural psychology | 118 |
3. From the cross-cultural to the cross-linguistic study of language acquistion | 119 |
4. Developmental pragmatics and language socialization research | 121 |
5. Cognitive anthropology | 121 |
6. References | 123 |
8. Experimentelle Methoden | 126 |
1. Experimentelle Psycholinguistik | 126 |
2. Methodologische Grundlagen | 127 |
3. Experimentaldesign: Variation und Kontrolle | 129 |
4. Auswertung von Experimentaldaten | 133 |
5. Literatur | 134 |
9. Simulative Methoden | 136 |
1. Einleitung | 136 |
2. Einteilung von simulativen Methoden | 138 |
3. Simulative Methoden in der Psycholinguistik | 142 |
4. Schlussbemerkung | 147 |
5. Literatur | 147 |
10. Spezielle Verfahren I: Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen | 153 |
0. Einleitung | 153 |
1. Arten von Augenbewegungen | 153 |
2. Methoden der Blickbewegungsregistrierung | 156 |
3. Relevante Parameter der Augen-und Blickbewegungen | 164 |
4. Technologische Anwendungen der Augenbewegungsforschung | 171 |
5. Zusammenfassung | 175 |
6. Literatur | 175 |
11. Spezielle Verfahren II: Elektrophysiologische Methoden | 179 |
1. Semantik (N400) | 179 |
2. Syntax | 182 |
3. Untersuchung von Parsingstrategien | 186 |
4. Ausblick | 188 |
5. Literatur | 189 |
12. Spezielle Verfahren III: Bildgebende Verfahren | 192 |
1. Prinzip der funktionellen Bildgebung | 192 |
3. Literatur | 198 |
13. Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung: Grundlagen und Anwendungen | 201 |
1. Definition und Überblick | 201 |
2. Die Subtraktionsmethode | 203 |
3. Die Methode additiver Faktoren | 205 |
4. Parallele Verarbeitung, kontinuierlicher Informationsflussund Verarbeitungsstrategien | 207 |
5. Schlussbemerkung: Kontroll-prozesse und die Leistungsfähigkeit der Reaktionszeitmessung | 210 |
6. Literatur | 211 |
14. Spezielle Verfahren V: Analyse und Synthese von Sprachlauten | 213 |
0. Einleitung | 213 |
1. Analyse | 214 |
2. Syntheseanwendungen | 218 |
3. Synthesemethoden | 220 |
4. Schlussbemerkungen | 222 |
5. Literatur | 222 |
III. Sprachproduktion/Language Production | 224 |
15. Theorien und Modelle der Sprachproduktion | 224 |
1. Sprachproduktionsmodelle: das Problem des Modell-Originals | 224 |
2. Sprachproduktionsmodelle und Problemreduktion | 225 |
3. Modellklassen | 226 |
4. Zwei Modelle des Sprachproduktionsprozesses | 231 |
5. Schluss | 236 |
6. Literatur | 237 |
16. Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion | 239 |
1. Einleitung: Stufen der Sprachproduktion | 239 |
2. Drei Teilprozesse der Erzeugung der kognitiven Äußerungsbasis | 240 |
3. Fokussieren: zur Selektion der kognitiven Äußerungsbasis | 240 |
4. Fokussieren: zum Linearisieren der kognitiven Äußerungsbasis | 243 |
5. Parameterfixierung von Teilprozessen | 245 |
6. Formatierung der kognitiven Äußerungsbasis | 248 |
7. Literatur | 252 |
17. Aufmerksamkeitssteuerung | 255 |
1. Einleitung | 255 |
2. Aufmerksamkeit: Probleme bei der begrifflichen Präzisierung | 255 |
3. Handlungsbezogene Aufmerksamkeit: Das SAS-Modell | 256 |
4. Die Rolle der Aufmerksamkeitssteuerung in Modellen der Sprachproduktion | 257 |
5. Empirische Befunde | 258 |
6. Abschließende Bemerkungen | 260 |
7. Literatur | 261 |
18. Lexikalischer Zugriff und grammatische Kodierung | 263 |
1. Einleitung | 263 |
2. Modelle des lexikalischen Zugriffs | 263 |
3. Evidenz | 264 |
4. Grammatisches Genus und grammatisches Kodieren | 266 |
5. Numerus und Numeruskongruenz | 268 |
6. Schlussbemerkung | 270 |
7. Literatur | 271 |
19. Gestik und Mimik beim Sprechen | 273 |
1. Grundsätzliches | 273 |
2. Nonverbales Verhalten als Gegenstand wissenschaftlicher Analyse | 274 |
3. Einige Theorien zum Verhältnis zwischen gestischem Verhalten und Sprache | 280 |
4. Literatur | 287 |
20. Situiertes Sprechen | 290 |
1. Einleitung: Situationsbezug des Sprechens | 290 |
2. Situationsmerkmale | 291 |
3. Situationseinflüsse auf das Sprechen | 294 |
4. Theoretische Ansätze und Kontroversen zumSituiertheitsbegriff | 298 |
5. Literatur | 300 |
21. Produktion von Syntagmen | 305 |
1. Das Standardmodell | 306 |
2. Klassische Erweiterungen des Modells | 310 |
3. Semantik im Formulator | 310 |
4. Interaktive Variationen | 312 |
5. Fazit | 315 |
6. Literatur | 315 |
22. Ellipsen und andere syntagmatische Aspekte | 317 |
1. Untersuchungsgegenstände und ihre Relevanz | 317 |
2. Grammatiktheoretische Voraussetzungen | 318 |
3. Diskontinuierliche Kookkurrenzbeziehungen | 320 |
4. Strukturbildung bei Ellipsen | 323 |
5. Literatur | 326 |
23. Versprecher und ihre Reparaturen | 328 |
1. Klassifikation der Versprecher | 328 |
2. Argumentation mit Versprecherdaten | 330 |
3. „Mixed errors“ | 334 |
4. Versprecher im Sprachvergleich | 335 |
5. Reparaturen | 344 |
6. Fazit | 346 |
7. Literatur | 346 |
24. Prosodie | 350 |
1. Funktion der Prosodie | 350 |
2. Akustik | 353 |
3. Neuropsychologische Untersuchungen mittels ereigniskorrellierter Hirnpotentiale | 354 |
4. Neurokognitive Untersuchungen mittels bildgebender Verfahren – Lokalisierung von prosodischenAnomalien | 355 |
5. Schlussfolgerung | 356 |
6. Literatur | 356 |
25. Die phonologische Realisierung | 357 |
1. Einleitung | 357 |
2. Morphologische Kodierung | 357 |
3. Die segmentale Struktur | 358 |
4. Die metrische Struktur | 359 |
5. Das Zusammenführen der metrischen undsegmentalen Information | 360 |
6. Phonetische Kodierung | 361 |
7. Zusammenfassung | 362 |
8. Literatur | 363 |
26. Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion | 366 |
1. Einleitung | 366 |
2. Schriftlichkeit und Sprachproduktion | 366 |
3. Bedingungsklassen schriftlicher Sprachproduktion | 369 |
4. Prozesse schriftlicher Sprachproduktion | 371 |
5. Informationsquellen | 375 |
6. Literatur | 375 |
27. Sprechen über Objekte | 379 |
1. Einleitung: Beschreiben und Benennen | 379 |
2. Determination der Attributspezifikation | 380 |
3. Determination der Objektklassenbezeichnung | 382 |
4. Modelle der Produktion von Objektbenennungen | 384 |
5. Ausblick | 385 |
6. Literatur | 386 |
28. Sprechen über Raum | 387 |
1. Einleitung | 387 |
2. Ontogenetischer Erwerb von Lokativen | 388 |
3. Richtungsangaben | 389 |
4. Distanzangaben | 395 |
5. Orientierungsangaben | 396 |
6. Lokalisationssequenzen | 396 |
7. Ausdehnung im Raum: Größe und Form | 400 |
8. Literatur | 402 |
29. The Interpretation of Quantified Statements | 410 |
1. Introduction | 410 |
2. Quantifiers within a syllogistic framework | 411 |
3. Denotations of quantifiers | 412 |
4. Problems of scope and interpretation | 416 |
5. Conclusion | 418 |
6. References | 418 |
30. The Production of Anaphoric Pronouns | 420 |
1. Introduction | 420 |
2. The pronoun problem | 421 |
3. Discourse processing influences message encoding | 422 |
4. Lexical access of pronouns | 425 |
5. Empirical evidence | 427 |
6. Conclusions | 429 |
7. References | 430 |
31. Processes of Question Answering | 433 |
1. Introduction | 433 |
2. Processing stages of question answering | 434 |
3. Parallel processing in question answering | 438 |
4. Conclusions | 440 |
5. References | 440 |
32. Auffordern | 443 |
1. Einleitung | 443 |
2. Modelle und Phänomenbereiche | 443 |
3. Dimensionen zur Klassifikation von Aufforderungen | 445 |
4. Determinanten von Aufforderungsklassen | 449 |
5. Literatur | 450 |
33. Erzählen und Berichten | 453 |
1. Psychologie der Textproduktion | 453 |
2. Texttypologie | 454 |
3. Erzählen und Berichten | 455 |
4. Weiterführende Fragestellungen | 461 |
5. Literatur | 462 |
34. Sprechen und Singen im Vergleich | 464 |
1. Das Thema und sein Rahmen | 464 |
2. Ein bleibendes Experiment: „Pierrot Lunaire“ op. 21 vonArnold Schönberg | 467 |
3. Gemeinsame Wurzeln, getrennte Wege | 470 |
4. Singen ja, sprechen nein: Erworbene Sprachstörungen | 474 |
5. Singen ja, sprechen nein: Entwicklungsstörungen | 476 |
6. Fazit | 477 |
7. Literatur | 478 |
35. Emotion und Sprachproduktion | 479 |
1. Einleitung | 479 |
2. Eingrenzung des Problembereiches aus linguistischer Sicht | 480 |
3. Emotion: Grundannahmen und Definitionen | 481 |
4. Zum Zusammenhang von Emotion und Kognition | 483 |
5. Die sprachliche Kommunikation emotionaler Inhalte | 487 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 498 |
7. Literatur | 499 |
IV. Sprachrezeption/Language Reception | 502 |
36. Theorien und Modelle der Sprachrezeption | 502 |
1. Worterkennung | 502 |
2. Satzrezeption | 505 |
3. Diskursrezeption | 506 |
4. Ausblick | 509 |
5. Literatur | 509 |
37. Mentale Modelle | 516 |
1. Die Theorie mentaler Modelle von Johnson-Laird | 517 |
2. Das Konstrukt des mentalen Modells in der Textverstehensforschung | 520 |
3. Forschungsperspektiven: Die Beziehung zwischen Sprachverstehen und dem Erleben einer Situation | 524 |
4. Schlussbemerkung | 526 |
5. Literatur | 527 |
38. Kategoriale Wahrnehmung von Lauten | 529 |
1. Das Phänomen der kategorialen Wahrnehmung | 529 |
2. Ursprung der Kategorialität | 529 |
3. Reichweite und Bedeutung der kategorialen Lautwahrnehmung | 532 |
4. Zusammenfassung | 533 |
5. Literatur | 533 |
39. Parsing-Prozesse | 535 |
1. Einleitung | 535 |
2. Theorien | 535 |
3. Empirische Evidenz | 538 |
4. Die Methodenfrage | 541 |
5. Schluss | 541 |
6. Literatur | 542 |
40. Verstehen von Diskursen | 543 |
1. Zum Text- und Diskursbegriff | 544 |
2. Konzeptionen zum Textverstehen und zur Textverständlichkeit | 545 |
3. Zusammenfassung zentraler Fragestellungen | 551 |
4. Literatur | 553 |
41. Understanding Prosody | 555 |
1. Introduction | 555 |
2. Prosodic cues and frames | 557 |
3. Intonational meaning | 561 |
4. Neuroanatomical correlates of prosody | 564 |
5. Computational modeling of prosody | 569 |
6. References | 572 |
42. Inferenzen | 577 |
1. Einleitung | 577 |
2. Theorien | 577 |
3. Theorien im empirischen Test | 580 |
4. Schluss | 585 |
5. Literatur | 585 |
43. Informationsintegration mit Sprache und Bild | 588 |
1. Sprache und Bild als externe Zeichensysteme | 588 |
2. Interne Zeichensysteme: Mentale Repräsentationen | 590 |
3. Sprach- und Bild-Verarbeitung | 591 |
4. Ausblick | 596 |
5. Literatur | 597 |
44. Missverstehen | 599 |
1. Begriffsklärung und Grundlagen | 599 |
2. Reziproke Perspektiven: Das Individuum in der Beziehung | 601 |
3. Reziprozität der Spiralen: Beziehungen zwischen Individuen | 601 |
4. Abweichungen | 602 |
5. Methodische Zugänge | 604 |
6. Resümee | 608 |
7. Literatur | 609 |
45. Periphere und zentrale Prozesse beim Lesen | 611 |
1. Einleitung | 611 |
2. Periphere und zentrale Verarbeitung: Prozesse aufder Textoberfläche | 612 |
3. Periphere und zentrale Verarbeitung: Prozesse aufder Ebene der Textinhalte | 616 |
4. Schlussbemerkung | 617 |
5. Literatur | 617 |
46. Verstehen von Objektbenennungen | 620 |
1. Einleitung | 620 |
2. Sprachliche Redundanz und perzeptive Salienz | 620 |
3. Unterspezifikationen und Ambiguitäten | 623 |
4. Lexikalische Spezifität und Koreferenz | 626 |
5. Vagheit und Objektkategorisierung | 628 |
6. Literatur | 629 |
47. Verstehen von Raumbeschreibungen | 633 |
1. Einleitung | 633 |
2. Situationsmodelle und Mentale Modelle | 634 |
3. Beschreibungen von Objektanordnungen | 634 |
4. Raumbeschreibungen in Erzähltexten | 635 |
5. Beschreibungen von Objektpositionen in Relationzum eigenen Körper | 638 |
6. Wegbeschreibungen | 639 |
7. Abschließende Bemerkungen | 640 |
8. Literatur | 640 |
48. Verstehen von Kausalitätszusammenhängen | 642 |
1. Vorbemerkungen | 642 |
2. Zu ausgewählten Kausalitätsauffassungenin der Philosophie | 642 |
3. Zum Kausalitätsbegriff in der Psychologie | 644 |
4. Schwerpunkte der psychologischen Kausalitätsforschung | 645 |
5. Ausblick | 651 |
6. Literatur | 652 |
49. Verstehen von Personenbeschreibungen | 654 |
1. Einleitung | 654 |
2. Verstehen und Urteilen | 655 |
3. Merkmale von Personenbeschreibungen | 656 |
4. Integration und Kohärenz | 658 |
5. Kausale Zuschreibungen und Erklärungen | 659 |
6. Fazit: Aufbau eines Personmodells | 660 |
7. Literatur | 661 |
50. Verstehen von Sprecherintentionen: Witz, Metapher, Ironie | 662 |
1. Problemstellung | 662 |
2. Witz | 663 |
3. Metapher | 665 |
4. Ironie | 668 |
5. Literatur | 671 |
51. The Comprehension of Anaphoric Pronouns | 675 |
1. Introduction | 675 |
2. Information access during pronoun comprehension | 676 |
3. Temporal processing during pronoun interpretation | 682 |
4. References | 686 |
52. Sprachrezeption und emotionale Bewertung | 688 |
1. Einführung | 688 |
2. Zur Rezeption emotionaler Inhalte sprachlicher Äußerungen | 689 |
3. Stimmungen und Sprachverstehen | 704 |
4. Fazit und Ausblick | 709 |
5. Literatur | 710 |
53. Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache | 718 |
0. Ein historisches Vorwort: Gehörlosigkeit undGebärdensprache | 718 |
1. Eine Skizze der DGS | 719 |
2. Gebärdensprachproduktion | 725 |
3. Korrekturen | 731 |
4. Evidenz aus der Neuropsychologie | 735 |
5. Modalität und das menschliche Sprachvermögen | 737 |
6. Literatur | 738 |
V. Alternative Formen sprachlicher Kommunikation/ Alternative Forms of Language Communication | 741 |
54. Sprachentwicklung blinder Kinder | 741 |
1. Einleitung | 741 |
2. Methodische Vorüberlegungen | 742 |
3. Präverbale Entwicklungsphase | 743 |
4. Phonologische Entwicklung | 745 |
5. Lexikalische Entwicklung und semantische Kategoriender ersten Worte | 745 |
6. Erwerb morphologisch-syntaktischer Kompetenzen | 749 |
7. Kognitive Determinanten des frühen Spracherwerbs | 750 |
8. Erwerb pragmatischer Fähigkeiten | 751 |
9. Soziale Determinanten: Eltern-Kind-Diskurs | 753 |
10. Sprachauffälligkeiten oder Sprachbesonderheiten | 756 |
11. Schlussfolgerungen und Ausblick | 759 |
12. Literatur | 760 |
VI. Spracherwerb/Child Language Acquisition | 764 |
55. Phylo- und Ontogenese sprachlicher Kommunikation | 764 |
1. Evolution und Kommunikation | 764 |
2. Gedächtnis – Quelle zwischenmenschlicher Kommunikation | 766 |
3. Ereignisbegriffe – die lokalen Zentren des menschlichen Wissens | 769 |
4. Evolutionäre Stufen in kommunikativen Prozessen | 770 |
5. Eine Hypothese | 775 |
6. Das Genom und die Sprachen | 777 |
7. Zur Ontogenese der Sprachentwicklung | 779 |
8. Über kommunikative Evolutionsstufen | 781 |
9. Über Eiszeiten und Hirnfunktionen | 782 |
10. Der Weg zu hypotaktischen Handlungsprogrammen und Sprachstrukturen | 784 |
11. Benennungen für Begriffsklassen und ihre Funktionen in der Kommunikation | 785 |
12. Nervale Epizentren der Sprachbenutzung und Störungen ihrer Funktionsweise | 787 |
13. Die zwei bedeutsamen Zentren | 787 |
14. Hauptphasen der Sprachevolution im Überblick | 789 |
15. Literatur | 791 |
56. Die Entwicklung der vokalen Kommunikation | 792 |
0. Einleitung | 792 |
1. Attraktivität vokalischer Strukturen und IDS | 793 |
2. Reziprozität und Intentionalität: Grundlagen der Konversation | 795 |
3. Der Übergang zum sprachlich geführten Dialog | 797 |
4. Literatur | 800 |
57. Language Acquisition in Early Childhood | 801 |
0. Introduction | 801 |
1. Towards a theory of child language acquisition | 802 |
2. The beginnings of language in infancy | 804 |
3. Vocabulary development and grammar in early childhood | 805 |
4. Discourse skills and development beyond childhood | 809 |
5. References | 810 |
58. Schriftspracherwerb | 812 |
1. Einleitung und Übersicht | 812 |
2. Konzeptualisierung, schriftliche Kommunikation undTextproduktion | 813 |
3. Sprachproduktion | 814 |
4. Graphomotorik | 819 |
5. Literatur | 821 |
59. Spracherwerb im Erwachsenenalter | 823 |
1. Modelle des Spracherwerbs und der Entwicklung vonKommunikationsfähigkeiten | 823 |
2. Ursachen der Veränderung sprachlich-kommunikativerFähigkeiten | 824 |
3. Erwerbsprozesse als Folge gesellschaftlichen Wandels | 824 |
4. Erwerbsprozesse in der Lebensspanne | 824 |
5. Zusammenfassung | 828 |
6. Literatur | 829 |
60. Constraints on the Shape of Second Language Learner Varieties | 830 |
1. Introduction | 830 |
2. The L2 initial state | 831 |
3. Mechanisms driving L2 development (‘driving forces’) | 834 |
4. The L2 final state | 838 |
5. Children vs. adults: differences in input processing | 841 |
6. Summary | 842 |
7. References | 842 |
61. Gesteuerter Fremdsprachenerwerb | 844 |
1. Zur Begriffsbestimmung | 844 |
2. Der gesteuerte im Vergleich zu anderen Typen des Spracherwerbs | 845 |
3. Zweitsprachenerwerbsforschung | 847 |
4. Vom Lehren und Lernen von Sprachen (Didaktik desFremdsprachenunterrichts) | 850 |
5. Psycholinguistik und gesteuerter Fremdsprachenerwerb | 852 |
6. Literatur | 855 |
VII. Medien/Media | 856 |
62. Medien der Individualkommunikation: Email und Telekonferenz | 856 |
1. Einleitung | 856 |
2. Email und Chat | 856 |
3. Telekonferenz | 859 |
4. Forschungsdefizite | 862 |
5. Literatur | 863 |
63. Massenmedien: Rundfunk und Fernsehen | 865 |
1. Entwicklung des Rundfunks | 865 |
2. Programmangebot in Hörfunk und Fernsehen | 866 |
3. Nutzung von Hörfunk und Fernsehen | 866 |
4. Forschungsgebiete zu Hörfunk und Fernsehen | 867 |
5. Psycholinguistische Untersuchungen zu Hörfunkund Fernsehen | 868 |
6. Psycholinguistische Aspekte von Fernsehnachrichten | 869 |
7. Ausblick | 871 |
8. Literatur | 871 |
64. Huge Virtual Reality | 874 |
1. History and issues | 874 |
2. Types of virtual environments | 875 |
3. VR devices | 877 |
4. VR modeling issues | 881 |
5. VR software | 887 |
6. VR applications | 887 |
7. References | 888 |
65. Kommunikation aus der Sicht der Nachrichtentechnik | 892 |
1. Einführung: Nachrichtentechnik? | 892 |
2. Formen der technischen Kommunikation | 892 |
3. Sprache als Arbeitsfeld der Nachrichtentechnik | 894 |
4. Multimedia | 897 |
5. Ausblick | 898 |
6. Literatur | 899 |
VIII. Perspektiven der Informationsgesellschaft/ Perspectives of an Information Society | 900 |
66. Multimedia in der Informationsgesellschaft: Von Open Source zu Open Information | 900 |
1. Einleitung | 900 |
2. Auszeichnungssprachen im World Wide Web | 901 |
3. Das Open-Source-Modell in der Software-Entwicklung | 904 |
4. Open Information | 907 |
5. Literatur | 909 |
Namenregister / Name Index | 911 |
Sachregister / Subject Index | 945 |