Inhalt | 3 |
1. Das kortikale Gedächtnis | 6 |
1.1 Gedächtnisse | 7 |
1.2 Noch einmal: Karten und Schleifen | 9 |
1.3 Das sensorische Ultrakurzzeitgedächtnis und das Arbeitsgedächtnis | 20 |
2. Das rechtskortikale System des Fühlens: Das Handeln aus dem Bauch | 25 |
2.1 Das biografische, implizite oder Extensionsge-dächtnis | 25 |
2.2 Der Schlaf und die Träume | 29 |
2.3 Stress | 38 |
2.4 Die Wissenslandschaften im EG | 40 |
2.5 Das Erleben von Wissenslandschaften - antrei-bende Bedürfnisse | 43 |
2.6 Strukturierung durch Schemata | 46 |
2.7 Das Selbst | 48 |
2.8 Hemmende Schemata und das Eltern-Introjekt | 52 |
2.9 Das Lebensskript oder die Zeitperspektive des Selbst | 59 |
2.10 Das Skript als Drama und Bilderwelt | 67 |
2.11 Störungsattraktoren, Kurzschlüsse | 68 |
2.12 Veränderung und Entwicklung von Schemata | 71 |
2.13 Hemmnisse und Grenzen der Veränderung | 75 |
2.14 Die Hintergrundwachsamkeit des EG | 79 |
3. Das linkskortikale System des zielorientierten Handelns: das Denken | 82 |
3.1 Das explizite, deklarative oder Intentionsge-dächtnis (IG) | 82 |
3.2 Begriff, Sprache und Ordnung | 87 |
3.3 Hirnorganische Grundlagen und Sprachent-wicklung | 94 |
3.4 Die logische Dimension der Sprache | 98 |
3.5 Die emotionale Dimension der Sprache | 99 |
4. Kortikale Leistungsfähigkeit: Intelligenz | 107 |
4.1 Der Generalfaktor | 107 |
4.2 Spezifische Intelligenzfaktoren | 114 |
4.3 Lernen und Vererbung | 117 |
5. Die PSI-Theorie von Kuhl | 123 |
5.1 Steuerungsebenen | 125 |
5.2 Vier kognitive Makrosysteme | 128 |
5.3 Die dynamische Steuerung der Systeme | 139 |
5.3.1 Positiver und negativer Affekt | 145 |
5.3.2 Das Lernfenster | 149 |
5.3.3 Die Bidirektionalität der Wirkungsrichtungen | 153 |
5.3.4 Die Kombination der beiden affektiven Systeme | 156 |
5.4 Die Temperamentsebene | 158 |
6. Das Ich als handelnde Instanz, die Natur des Wollens | 162 |
6.1 Bottom-up-Erregung und Top-down-Kontrolle | 166 |
6.2 Affektmanagement und Konzentration auf Wahrnehmungen | 169 |
6.3 Das Ich als wichtigstes Werkzeug der struktu-rellen Entwicklung | 176 |
6.4 Das Ich als Handlungsinstanz | 183 |
• | 200 |
Das Ich als Initiator von Progression und Regression | 205 |
7. Das Bewusstsein | 208 |
7.1 Der leere Geist | 215 |
8. PSI trifft TA | 223 |
9. Das Werden von Persönlichkeiten: Entwicklungsaspekte | 236 |
9.1 Reifung und Wachstum | 236 |
9.2 Anlage, Erfahrung, Umwelt, Entscheidung | 239 |
9.3 Anlage gegenüber Umwelt. | 241 |
9.4 Umwelt und Entscheidung | 243 |
9.5 Ersterfahrungen und spätere Erfahrungen | 244 |
9.6 Entscheidung als Anstrengung | 245 |
9.7 Prägungen. | 246 |
9.8 Fixierungen | 248 |
9.9 Einstellungen | 252 |
9.10 Interaktioneller Aspekt | 253 |
9.11 Entwicklung als Entwicklungspfad | 256 |
9.12 Sprunghaftigkeit und Kontinuität von Entwick-lung. | 257 |
9.13 Entwicklung als Auseinandersetzung zwischen Kind und Eltern. | 259 |
10. Entwicklungsphasen | 265 |
10.1 Leben in der Wirklichkeit, sensumotorische Phase. | 271 |
10.2 Die Freiheitsräume der Phantasie, mentale Phase. | 283 |
10.3 Ab vier: Theory of Mind und Zeitvergegenwär-tigung. | 292 |
10.4. Adoleszenz (Jugendalter) | 301 |
10.5 Frühes Erwachsenenalter. | 314 |
10.6 Altern | 320 |
11. Der Persönlichkeitsraum | 326 |
11.1 Ein Koordinatensystem | 333 |
12. Ein Bilderbogen der Persönlichkeiten | 339 |
Die horizontale Achse: Belohnungssensibilität. | 340 |
12.1 Das liebenswürdige und begeisterungsfähige Temperament | 340 |
12.2 Die optimistische Persönlichkeit | 347 |
12.3 Die zurückgezogene, wenig affektsensible Per-sönlichkeit: der Denker. | 350 |
Die vertikale Achse: Sensibilität für negativen Affekt. | 358 |
12.4 Die angstarme und stressresistente Persönlich-keit: der Macher | 358 |
12.5 Der bestrafungs- bzw. dissonanzsensible Be-reich: die sorgfältige Persönlichkeit. | 364 |
Die Schrägachse Risikoangst vs. Selbstsicherheit | 373 |
12.6 Die angstsensible und belohnungsunempfängli-che Persönlichkeit: Die Selbstunsicheren | 373 |
12.7 Abhängige Persönlichkeiten | 379 |
12.8 Die angstunempfindliche und belohnungsemp-fänglich Persönlichkeit: Der Abenteurer - der Tempe-ramentstyp | 380 |
12.9 Die angstunempfindliche und belohnungsemp-fänglich Persönlichkeit: Die ehrgeizige und narzissti-sche Persönlichkeit - Der Motivationstyp | 383 |
12.10 Die altruistische Persönlichkeit | 388 |
Die Schrägachse von Stabilität vs. Instabilität | 389 |
12.11 Die sowohl inaktive als auch unsensible Persönlichkeit - der Verweigerer | 389 |
12.12 Die misstrauische Persönlichkeit - Der Motiv-ationstyp | 393 |
12.13 Die sowohl angstsensible als auch belohnungs-sensible Persönlichkeit: die Instabilen - der Tempera-mentstyp | 396 |
12.14 Die sowohl angstsensible als auch belohnungs-sensible Persönlichkeit: die Welt der kindlich Sponta-nen - der Motivationstyp. | 408 |
12.15 Progression als Persönlichkeitsdimension | 413 |
Literaturverzeichnis | 418 |
Index | 424 |