Sie sind hier
E-Book

Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl288 Seiten
ISBN9783132023413
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Schnell und effektiv auf psychosomatische Krankheitsbilder reagieren. Sie beraten täglich Eltern, die Schreibabies, Kinder mit Fütterungs- oder Schlafstörungen, Kopf- oder Bauchschmerzen, Störungen der Ausscheidung, der Konzentration oder des Verhaltens vorstellen. Körperliche Ursachen dieser Symptome sind eher die Ausnahme. Daher brauchen Sie ein übersichtliches, pragmatisches und effizientes Instrumentarium, das Eltern und Patienten dabei helfen kann, die häufig psychosomatisch bedingten Probleme zu lösen. Die Herausgeber dieses Buches kennen die Balance zwischen Zeitmanagement und Abrechnung aus eigener langjähriger Tätigkeit in Praxis und Spezialambulanz und geben ihr Wissen und ihre Erfahrung in diesem Ratgeber an Sie weiter. Der Psychosomatik-Ratgeber für die pädiatrische Praxis: - Charakterisierung typischer psychosomatischer Symptome in knapper und übersichtlicher Form. - Praxisnahe Darstellung des diagnostischen Vorgehens, der Therapie und Beratung im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung. - Beschreibung häufiger chronischer Erkrankungen mit ihren Komorbiditäten und ihren Auswirkungen auf das psychische Befinden, Verhalten und die familiäre Struktur. - Typische Kasuistiken, Hinweise auf Risikokonstellationen ('Red Flags'), Merksätze und Praxistipps. - Hinweise zur Dokumentation und Abrechnung. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Harald Bode, Uwe Büsching, Ulrich Kohns (Hrsg.): Psychosomatische Grundversorgung in der Pädiatrie1
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Abkürzungen7
Inhaltsverzeichnis8
Anschriften22
1 Psychosomatische Grundversorgung – was ist das?24
Definition24
Psychosomatische Störungen24
Definition und Klassifikation24
Ursachen und Entstehungsfaktoren24
Diagnostik und Therapie24
Psychosomatik und Sozialpädiatrie25
Literatur25
2 Entwicklungspsychologie26
Definition26
Beobachtung der Entwicklung26
Entwicklungsmodelle26
Theorien zur Entwicklung26
Die endogenistische Theorie26
Die exogenistische Theorie27
Weitere Entwicklungstheorien27
Phasenmodelle der psychischen Entwicklung27
Psychoanalytisches Stufenmodell28
Stufenmodell der kognitiven Entwicklung28
Neo-psychoanalytisches Modell28
Bindungstheoretisches Entwicklungsmodell29
Konzept der Entwicklungsaufgaben29
Faktoren der psychischen Entwicklung30
Resilienz und Ressourcen30
Zusammenfassung31
Literatur31
3 Affekt- und Bindungsentwicklung32
Affekte und Emotionen32
Entwicklung32
Affekte und ihre Folgen33
Affektive Normallage und Emotionsregulation33
Bindung34
Bindungstheorie34
Bindungsentwicklung35
Das innere Arbeitsmodell35
Tierexperimente zur Bindungstheorie36
Bindungstypen36
Fremde-Situations-Test36
Entwicklung36
Bedeutung37
Verlauf38
Fazit39
Literatur39
4 Psychosomatische Krankheitsmodelle40
Einleitung40
Psychogenetische Modelle40
Konversionsmodell40
Konstitutionsmodell41
Bindungstheoretisches Modell41
Modell der Desomatisierung und Resomatisierung41
Spezifitätshypothese42
Konzept der 2-phasigen Verdrängung42
Alexithymie-Modell42
Psychobiologische Modelle43
Modell des Situationskreises43
Psychophysiologische Modelle43
Behaviorales Modell43
Stressmodell43
Biopsychosoziales Modell44
Vulnerabilitätsmodell44
Integratives Modell45
Fazit46
Literatur46
5 Gesprächsführung47
Einleitung47
Personelle und persönliche Voraussetzungen47
Kontaktaufnahme47
Prinzipien der Gesprächsführung48
Empathische und offene Grundhaltung48
Authentisches und kongruentes Auftreten49
Akzeptanz und bedingungslose positive Beachtung der anderen Person49
Explorationsgespräch49
Therapiegespräch50
Spielbasierte Gesprächstechniken51
Gesprächsdauer51
Gesprächsende51
Literatur51
6 Biografische und psychosomatische Anamnese52
Einleitung52
Risikofaktoren52
Kasuistik52
Schutzfaktoren53
Aufbau der Anamnese53
Fragebogen53
Hinweise zum psychosomatischen Gespräch53
Literatur54
7 Diagnostik55
Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik55
Biopsychosoziales Krankheitskonzept55
Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik55
Multiaxiales Klassifikationssystem57
Fazit57
Familien- und Beziehungsdiagnostik58
Aufgabe und Ziel58
Familiendiagnostisches Interview58
Weitere Verfahren zur Erfassung von Familienstrukturen58
Auswertung und familiendiagnostischer Nachfolgetermin60
Red Flags60
Fazit61
Körperlich-neurologische Diagnostik61
Funktion61
Praktische Durchführung61
Bewertung und weiterführende Diagnostik62
Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik63
Den Entwicklungsstand feststellen63
Hinweise zu den Testverfahren64
Besondere Herausforderungen64
Psychischer Befund65
Vorgehensweise bei der Befunderhebung65
Prüfaspekte65
Kontaktaufnahme und Verhaltensbeobachtung65
Exploration des Kindes/Jugendlichen66
Übergeordnete Aspekte zu Verhaltensbeobachtung und Exploration66
Fragebogenverfahren67
Interviewverfahren67
Fazit und weiteres Vorgehen67
Literatur68
8 Psychotherapeutische Konzepte69
Entwicklung der Psychotherapie69
Anerkannte Verfahren69
Symptomatische Entstehungsmodelle69
Psychoanalyse69
Spieltherapie70
Verhaltenstherapie70
Unterschiede der Therapiekonzepte71
Literatur71
9 Prinzipien der Pharmakotherapie72
Voraussetzungen72
Indikationen72
Praktische Durchführung73
Schriftliche Dokumentation73
Wiedervorstellung73
Therapieende73
Literatur74
10 Regulations- und Anpassungsstörungen75
Exzessives Schreien75
Kasuistik75
Beschreibung der Symptome75
Definition76
Häufigkeit des Auftretens77
Diagnostik77
Beratung und Therapie78
Weitergehende spezialisierte Versorgung79
Fazit80
Fütterstörungen im frühen Kindesalter81
Kasuistik81
Definition82
Fütter- oder Essstörung?82
Prävalenz und Prognose82
Symptome82
Diagnostik83
Beratung und Therapie84
Weitergehende spezialisierte Versorgung85
Fazit85
Schlafstörungen85
Kasuistik85
Schlafbedarf86
Schlafdefizite86
Schlafverhalten86
Schlafsituation86
Schlafen will gelernt sein86
Beratung und Austausch87
Literatur88
11 Ausscheidungsstörungen89
Erbrechen89
Kasuistik89
Symptomatik und Krankheitsbild89
Psychosomatisches Erbrechen bei größeren Kindern90
Therapie91
Weitergehende spezialisierte Versorgung91
Fazit91
Obstipation91
Kasuistik91
Symptomatik und Krankheitsbild91
Diagnostik und Therapie92
Weitergehende spezialisierte Versorgung94
Fazit94
Enkopresis94
Kasuistik94
Symptomatik und Krankheitsbild94
Diagnostik95
Erklärungsmodelle96
Therapie und Beratung96
Weitergehende spezialisierte Versorgung96
Fazit97
Einnässen97
Kasuistik97
Symptomatik und Krankheitsbild97
Definitionen98
Diagnostik98
Formen der Harninkontinenz100
Therapie und Beratung102
Weitergehende spezialisierte Versorgung105
Fazit105
Harnverhalt105
Kasuistik105
Symptomatik und Krankheitsbild106
Diagnostik106
Therapie und Beratung107
Weitergehende spezialisierte Versorgung107
Fazit107
Häufiger Harndrang108
Kasuistik108
Symptomatik und Krankheitsbild108
Diagnostik108
Therapie und Beratung109
Weitergehende spezialisierte Versorgung109
Fazit109
Literatur109
Links109
12 Essstörungen110
Kasuistiken110
Fall 1: Anorexia nervosa110
Fall 2: Bulimia nervosa – ein Teufelskreis110
Einleitung110
Epidemiologie111
Symptomatik und Krankheitsbild111
Anorexia nervosa111
Bulimia nervosa113
Ätiologie114
Genetische Faktoren114
Temperaments- und Persönlichkeitsfaktoren114
Familiäre Faktoren114
Soziokulturelle Faktoren115
Sexueller Missbrauch115
Biologische Faktoren115
Neurobiologische Veränderungen115
Leptin116
Diagnostik116
Diabetes mellitus Typ I117
Insulin-Purging117
Therapie117
Therapieziele118
Indikationen für eine stationäre Behandlung118
Medikamentöse Therapie118
Fazit119
Literatur119
Videos120
13 Schmerzen121
Bauchschmerzen121
Kasuistik121
Definitionen und Symptomatik121
Erklärungsmodelle für somatoforme Bauchschmerzen123
Diagnostik123
Therapie und Beratung125
Weitergehende spezialisierte Versorgung und Komorbidität126
Fazit126
Kopfschmerzen126
Kasuistiken126
Symptome primärer Kopfschmerzen127
Diagnostik129
Beratung und Therapie130
Abschließend Bewertung der Kasuistiken133
Weitergehende spezialisierte Versorgung133
Fazit133
Herzschmerzen134
Kasuistik134
Symptomatik und Krankheitsbild134
Ursachen134
Herzschmerzen bei Kindern mit angeborenem Herzfehler135
Fazit135
Muskel- und Skelettschmerzen135
Kasuistiken135
Symptomatik und Krankheitsbild136
Diagnostik137
Therapie und Beratung138
Weitergehende spezialisierte Versorgung138
Fazit139
Thoraxschmerzen139
Kasuistik139
Allgemeines139
Anamnese139
Ursachen und Diagnostik139
Therapie140
Fazit140
Literatur140
14 Synkopen142
Kasuistiken142
Fall A: Bewusstlos vor der Tür142
Fall B: Weggekippt142
Symptomatik und Krankheitsbild142
Kardiale Synkopen142
Vasovagale Synkopen142
Durch orthostatische Hypotension bedingte Synkopen143
Weitere Symptome und Auslöser143
Diagnostik144
Anamnese144
Untersuchung144
Weiterführende Diagnostik144
Therapie und Beratung145
Weitergehende spezialisierte Versorgung145
Fazit146
Literatur146
15 Affektkrämpfe147
Kasuistik147
Symptomatik und Krankheitsbild147
Auslöser147
Verlauf147
Diagnostik147
Anamnese147
Körperliche Untersuchung148
Laborwerte148
Differenzialdiagnose148
Therapie und Beratung148
Weitergehende spezialisierte Versorgung148
Fazit149
Literatur149
16 Nichtorganische respiratorische Störungen150
Kasuistiken150
Fall A: Lauter röhrender Husten150
Fall B: Plötzliche Atemnot150
Symptomatik und Krankheitsbild150
Psychogene Hyperventilation150
Habitueller Husten151
Räusper-Tic und Schnorchelstereotypien151
Seufzerdyspnoe151
Globusgefühl151
Stimmbanddysfunktion151
Diagnostik151
Differenzialdiagnose152
Therapie und Beratung152
Weitergehende spezialisierte Versorgung152
Fazit153
Literatur153
17 Nichtorganische sensorische Störungen154
Kasuistik154
Symptomatik und Krankheitsbild154
Nichtorganische Sehstörungen154
Nichtorganische Hörstörungen154
Nichtorganischer Schwindel154
Diagnostik155
Nichtorganische Sehstörungen155
Nichtorganische Hörstörung155
Nichtorganischer Schwindel155
Organische Ursachen156
Therapie und Beratung156
Weitergehende spezialisierte Versorgung156
Sehstörungen156
Hörstörungen157
Schwindel157
Psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung157
Fazit157
Literatur157
18 Nichtorganische motorische Störungen158
Kasuistiken158
Fall A: Nägelbeißen158
Fall B: Schaukelsitz158
Symptomatik und Krankheitsbild158
Daumenlutschen158
Nägelkauen/-beißen158
Jaktationen158
Motorische Stereotypien159
Selbststimulation/Masturbation159
Trichotillomanie159
Ruminieren159
Pica159
Diagnostik160
Anamnese160
Körperliche Untersuchung160
Therapie und Beratung160
Spezifische Maßnahmen bei einzelnen Störungsbildern160
Weitergehende spezialisierte Versorgung161
Fazit162
Literatur162
19 Sexualität von Kindern und Jugendlichen163
Einleitung163
Über Sexualität reden163
Warum ist es so schwierig, über Sexualität zu sprechen?163
Sexualität und Früherkennung163
U4-U6163
U7164
U7a164
U8164
U9164
U10-U11164
J1-J2164
Ärztliche Verpflichtungen165
Vorgehen in Notfällen165
Den Notfallkoffer parat haben165
Einen Verdacht richtig übermitteln165
Juristischer Hintergrund165
Interaktionsbeispiele165
Kissen zwischen den Beinen166
Missbraucht?166
Zerrissene Hose166
Homosexueller Sohn?166
Fazit166
Literatur167
20 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten168
Kasuistik168
Familiärer Hintergrund168
Tests168
Klassifikation168
Grundgedanken168
Lese-Rechtschreib-Störung168
Symptomatik und Definition168
Häufigkeit des Auftretens169
Verlauf und Ausprägung169
Ursachen169
Diagnostik170
Therapie und Förderung171
Dyskalkulie171
Symptomatik171
Lokalisation171
Ursachen171
Diagnostik172
Therapie und Förderung172
Weitere Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten172
Entwicklungsbedingte expressive Schreibstörung172
Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörungen172
21 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung173
Kasuistik173
Klassifikation173
Neurobiologie174
Symptomatik175
Entwicklung und Verlauf175
Komorbiditäten176
Diagnostik176
Anamnese176
Körperliche Untersuchung178
Laborwerte178
Neurofunktionell-psychiatrische Untersuchung178
Differenzialdiagnose179
Therapie180
Einleitung der Therapie180
Psychoedukation180
Pharmakotherapie181
Verlaufskontrolle182
Literatur182
22 Verhaltensstörungen183
Einleitung183
Psychische Störungen infolge schwerer seelischer Belastungen183
Kasuistik183
Definitionen183
Symptomatik und Krankheitsbild185
Entstehungsmodelle185
Diagnostik185
Therapie und Beratung186
Weitergehende spezialisierte Versorgung186
Prognose186
Fazit186
Dissoziative Störungen187
Kasuistiken187
Definition187
Symptomatik und Krankheitsbild187
Ätiologie und Pathogenese188
Diagnostik189
Therapie und Beratung190
Weitergehende spezialisierte Versorgung190
Prognose191
Fazit191
Störungen des Sozialverhaltens191
Kasuistik191
Einleitung191
Definition191
Klassifikation192
Entstehung und Ursachen192
Diagnostik193
Therapie194
Fazit195
Emotionale Störungen195
Kasuistik195
Symptomatik und Krankheitsbilder195
Diagnostik197
Therapie und Beratung198
Weitergehende spezialisierte Versorgung198
Fazit199
Angststörungen und Phobien199
Kasuistik199
Definition und Häufigkeit199
Entstehungsmodelle200
Komorbiditäten200
Diagnostik201
Therapie und Beratung202
Weitergehende spezialisierte Versorgung202
Fazit203
Zwänge203
Kasuistik203
Symptomatik und Entstehungsmodelle203
Diagnostik204
Therapie und Beratung204
Weitergehende spezialisierte Versorgung205
Fazit205
Depression205
Kasuistik205
Häufigkeit des Auftretens206
Entstehungsfaktoren206
Symptomatik und Krankheitsbild206
Diagnostik207
Therapie und Beratung208
Weitergehende spezialisierte Versorgung209
Fazit210
Literatur210
23 Adaption und Krankheitsbewältigung211
Einleitung211
Chronische Erkrankungen211
Krankheitsbewältigung211
Modell der Adaptation und Krankheitsbewältigung211
Personale Adaptation und Krankheitsbewältigung212
Anpassungsfähigkeit212
Phasen der Krankheitsbewältigung213
Formen der Krankheitsbewältigung213
Konzepte von Gesundheit, Krankheit und Tod213
Gesundheits- und Krankheitswissen214
Krankheitskonzepte214
Vorstellungen zum Tod215
Spezifische Probleme der Krankheitsbewältigung bei Jugendlichen215
Autonomieentwicklung215
Dysfunktionelle Verarbeitungsstrategien216
Krankheitsbewältigung bei Eltern/Bezugspersonen216
Bedeutung von Kontextfaktoren217
Schulisches Umfeld217
Peers218
Bedeutung der Arzt-Eltern- und Arzt-Patient-Beziehung218
Fazit218
Literatur219
24 Psychosomatische Störungen bei spezifischen körperlichen Erkrankungen220
Asthma bronchiale220
Kasuistik220
Symptomatik und Krankheitsbild220
Diagnose220
Therapie221
Komorbiditäten222
Asthma-Schulung und Rehabilitationsmaßnahmen222
Schule und Berufsberatung222
Fazit223
Neurodermitis223
Kasuistik223
Häufigkeit des Auftretens223
Symptomatik und Krankheitsbild223
Diagnostik224
Therapie224
Psychosomatische Grundversorgung bei Neurodermitis225
Weitergehende spezialisierte Versorgung226
Fazit226
Diabetes mellitus227
Kasuistik227
Klassifikation227
Häufigkeit des Auftretens227
Psychosomatische Grundversorgung228
Kinderdiabetologisches Team228
Behandlungsziele228
Diabetesschulungen229
Diabetes mellitus als zusätzliche Bewältigungsaufgabe229
Jugendliche mit Diabetes mellitus230
Fazit230
Adipositas231
Kasuistik231
Definition231
Symptomatik und Krankheitsbild231
Ätiologie231
Diagnostik232
Therapie und Beratung232
Weitergehende spezialisierte Versorgung236
Prognose237
Fazit237
Chronische Darmerkrankungen237
Kasuistik237
Krankheitsbild237
Diagnostik238
Lebensqualität und psychosoziale Beeinträchtigung238
Psychische Störungen und elterliche Belastung239
Therapie und Beratung239
Weitergehende spezialisierte Versorgung240
Fazit240
Epilepsie240
Kasuistik240
Definition und Klassifikation241
Symptomatik und Krankheitsbild241
Ätiologie und Pathogenese242
Diagnostik244
Therapie und Beratung245
Weitergehende spezialisierte Versorgung246
Prognose246
Fazit246
Zerebralparese und körperliche Behinderungen247
Kasuistik247
Definition247
Symptomatik und Krankheitsbild248
Entstehungsmodelle248
Diagnostik249
Therapie und Beratung250
Inklusion251
Weitergehende spezialisierte Versorgung251
Prognose252
Fazit252
Syndrome und geistige Behinderung252
Kasuistik252
Definition252
Symptomatik und Krankheitsbild253
Ätiologie und Pathogenese253
Diagnostik255
Therapie und Beratung255
Weitergehende spezialisierte Versorgung257
Prognose257
Fazit257
Literatur258
Links259
25 Psychosomatik bei Kinder- und Jugendärzten260
Einleitung260
Besonderheiten der psychosomatischen Behandlung260
Zeitrahmen260
Gesprächsatmosphäre260
Problematik260
Fazit261
Literatur261
26 Psychosomatik bei Kinder- und Jugendpsychotherapeuten262
Voraussetzungen262
Therapieformen und -planung262
Grenzen der psychosomatischen Grundversorgung262
27 Psychosomatik in stationären Einrichtungen263
Gesetzliche Grundlagen für eine vollstationäre psychosomatische Behandlung263
Gemeinsamkeiten stationärer Krankenhausbehandlung und medizinischer Rehabilitation263
Ganzheitliches Behandlungskonzept263
Indikationen263
Durchführung der Behandlung und Ziele263
Behandlungsverlauf264
Stationäre Krankenhausbehandlung bei psychosomatischen Erkrankungen264
Indikationen264
Behandlung264
Stationäre Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen264
Behandlungsziele264
Antragstellung265
Kontraindikationen265
Literatur265
28 Transition266
Transition in Deutschland266
Konflikte im Ablöseprozess267
Verantwortlichkeit der Eltern267
Versorgungslücken und Folgeschäden267
Erfolgsfaktoren und Barrieren erfolgreicher Transition267
Transition in der Forschung268
Psychosomatische Grundversorgung im Transitionsalter268
Fazit268
Literatur269
Links269
29 Dokumentation und Abrechnung270
Wichtige Hinweise270
Behandlungsziffern270
Anwendung standardisierter Testverfahren270
Differenzialdiagnose270
Diagnostik271
Vorgehen bei Testverfahren271
Schriftliche Dokumentation271
Literatur272
Sachverzeichnis273

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...